TY - JOUR A1 - Kuhnhenne, Markus A1 - Döring, Bernd A1 - Feldmann, Markus T1 - Grundsätze und Lösungen zur Wärmebrückenreduktion im Metallleichtbau JF - Stahlbau N2 - Die Anforderungen an das energiesparende Bauen sind mit der Einführung der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2009 auch im Industrie- und Gewerbebau deutlich verschärft worden. Einen wesentlichen Beitrag zur Energieeinsparung liefert die Minimierung des Transmissionswärmetransfers. Analysiert man Gebäudehüllen in Metallleichtbauweise stellt man fest, dass eine Erhöhung der Wärmedämmstärke allein noch nicht zielführend ist, zusätzlich sind Wärmebrückeneffekte zu berücksichtigen und deren Einflüsse auf die Wärmetransmission zu reduzieren. Neben der Bedeutung für die Energieeinsparung ist eine wärmetechnisch optimierte Detailausbildung auch erforderlich, um einen ausreichenden Feuchteschutz (Vermeidung von Tauwasser und Schimmelpilz) zu realisieren und so Schäden zu vermeiden. Ein wichtiges Hilfsmittel stellt hierzu der vom Industrieverband für Bausysteme im Metallleichtbau (IFBS) herausgegebene Wärmebrückenatlas der Metall-Sandwichbauweise dar. Y1 - 2010 U6 - http://dx.doi.org/10.1002/stab.201001330 SN - 1437-1049 (E-Journal); 0038-9145 (Print) VL - 79 IS - 5 SP - 345 EP - 355 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Döring, Bernd A1 - Feldmann, Markus A1 - Kuhnhenne, Markus A1 - Hellberg, Jan T1 - Implementing a thermal activation system into a light-weight steel deck element T2 - Eurosteel 2008 : 5th European Conference on Steel and Composite Structures ; research, practice, new materials ; 3rd to 5th September 2008, Graz, Austria / ed. by Robert Ofner ... Y1 - 2008 SN - 92-0147-000-90 SP - 941 EP - 946 PB - ECCS, European Convention for Construction Steelwork CY - Brussels ER - TY - CHAP A1 - Döring, Bernd A1 - Sedlacek, Gerhard T1 - Improvement of thermal comfort in light weight buildings made of steel with new concepts for slab systems T2 - 10th Nordic Steel Construction Conference, Copenhagen, Denmark 7-9. June 2004: NSCC 2004 : proceedings Y1 - 2004 SP - 35 EP - 44 PB - Danish Steel Inst. CY - Copenhagen ER - TY - JOUR A1 - Kuhnhenne, Markus A1 - Reger, Vitali A1 - Pyschny, Dominik A1 - Döring, Bernd T1 - Influence of airtightness of steel sandwich panel joints on heat losses JF - E3S Web of Conferences 12th Nordic Symposium on Building Physics (NSB 2020) N2 - Energy saving ordinances requires that buildings must be designed in such a way that the heat transfer surface including the joints is permanently air impermeable. The prefabricated roof and wall panels in lightweight steel constructions are airtight in the area of the steel covering layers. The sealing of the panel joints contributes to fulfil the comprehensive requirements for an airtight building envelope. To improve the airtightness of steel sandwich panels, additional sealing tapes can be installed in the panel joint. The influence of these sealing tapes was evaluated by measurements carried out by the RWTH Aachen University - Sustainable Metal Building Envelopes. Different installation situations were evaluated by carrying out airtightness tests for different joint distances. In addition, the influence on the heat transfer coefficient was also evaluated using the Finite Element Method (FEM). The combination of obtained air volume flow and transmission losses enables to create an "effective heat transfer coefficient" due to transmission and infiltration. This summarizes both effects in one value and is particularly helpful for approximate calculations on energy efficiency. Y1 - 2020 U6 - http://dx.doi.org/10.1051/e3sconf/202017205008 VL - 172 IS - Art. 05008 PB - EDP Sciences CY - Les Ulis ER - TY - CHAP A1 - Ziller, Claudia A1 - Döring, Bernd ED - Carmeliet, J. ED - Hens, H. ED - Vermeir, G. T1 - Influence of the external dynamic wind pressure on the ventilation of double facades T2 - Research in building physics: proceedings of the Second International Conference on Building Physics : Leuven, Belgium, 14-18 September 2003 Y1 - 2003 SN - 9058095657, 9789058095657 SP - 527 EP - 533 PB - Taylor and Francis CY - Hoboken ER - TY - RPRT A1 - Döring, Bernd A1 - Kuhnhenne, Markus A1 - Vassart, O. A1 - Harper, C. T1 - Integrated pre-fabricated steel technologies for the multi-storey sector Y1 - 2009 SN - 9789279113192 PB - Office for Official Publ. of the European Communities CY - Luxembourg ER - TY - BOOK A1 - Sedlacek, Gerhard A1 - Ziller, Claudia A1 - Weynand, Klaus A1 - Stark, Sebastian A1 - Thiel, Dieter A1 - Lemke, H.-J. A1 - Döring, Bernd A1 - Lenzen, Kersten T1 - Integration von Tragwerk und Haustechnik in Büro- und Produktionsgebäuden aus Stahl für eine flexible Nutzung : Forschungsvorhaben. (Forschung für die Praxis : Projekt ; P 447) Y1 - 2004 SN - 9783937567051 PB - Forschungsvereinigung Stahlanwendung e.V. -FOSTA- CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Hegger, Josef A1 - Claßen, Martin A1 - Feldmann, Markus A1 - Döring, Bernd A1 - Schaumann, Peter A1 - Sothmann, Jörg A1 - Bohne, Dirk A1 - Hargus, Steen A1 - Barben, Daniel A1 - Aarden, Erik A1 - Schielke, Sabine T1 - Integrierte und nachhaltigkeitsorientierte Deckensysteme im Stahl- und Verbundbau JF - Stahlbau Y1 - 2011 SN - 1437-1049 (E-Journal); 0038-9145 (Print) VL - Vol. 80 IS - Iss. 10 SP - 728 EP - 733 PB - Wiley CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Blanke, Tobias A1 - Reger, Vitali A1 - Döring, Bernd A1 - Göttsche, Joachim A1 - Kuhnhenne, Markus T1 - Koaxiale Stahlenergiepfähle JF - Stahlbau N2 - Ein entscheidender Teil der Energiewende ist die Wärmewende im Gebäudesektor. Ein Schlüsselelement sind hier Wärmepumpen. Diese benötigen eine Wärmequelle, der sie Energie entziehen können, um sie auf ein höheres Temperaturniveau zu transformieren. Diese Wärmequelle kann bspw. das Erdreich sein, dessen Wärme durch Erdsonden erschlossen werden kann. In diesem Beitrag werden in Stahlpfähle integrierte Koaxialsonden mit dem Stand der Technik von Erdsonden gleichen Durchmessers bezüglich ihrer thermischen Leistungsmerkmale verglichen. Die Stahlenergiepfähle bieten neben der Wärmegewinnung weitere Vorteile, da sie auch eine statische Funktion übernehmen und rückstandsfrei zurückgebaut werden können. Es werden analytische und numerische Berechnungen vorgestellt, um die thermischen Potenziale beider Systeme zu vergleichen. Außerdem wird ein Testaufbau gezeigt, bei dem Stahlenergiepfähle in zwei verschiedenen Längen mit vorhandenen gängigen Erdsonden verglichen werden können. Die Berechnungen zeigen einen deutlichen thermischen Mehrertrag zwischen 26 % und 148 % der Stahlenergiepfähle gegenüber dem Stand der Technik abhängig vom Erdreich. Die Messergebnisse zeigen einen thermischen Mehrertrag von über 100 %. Es lässt sich also signifikante Erdsondenlänge einsparen. Dabei ist zu beachten, dass sich damit der thermisch genutzte Bereich des Erdreichs reduziert, wodurch die thermische Regeneration und/oder das Langzeitverhalten des Erdreichs an Bedeutung gewinnt. Y1 - 2021 VL - 90. 2021 IS - 6 SP - 417 EP - 424 PB - Wiley CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Feldmann, Markus A1 - Pyschny, D. A1 - Döring, Bernd A1 - Kuhnhenne, Markus T1 - Life cycle assessment of steel constructions T2 - Life-cycle and sustainability of civil infrastructure systems : proceedings of the Third International Symposium on Life-Cycle Civil Engineering (IALCCE'12) : Vienna, Austria, October 3-6, 2012 Y1 - 2012 SN - 978-0-203-10336-4 SP - 321 PB - Taylor and Francis CY - Hoboken ER - TY - CHAP A1 - Kuhnhenne, Markus A1 - Feldmann, Markus A1 - Döring, Bernd A1 - Spranger, Sascha T1 - Luftdichtheit im Stahlleichtbau - Gebäudehüllen in Sandwichbauweise T2 - Dichte Gebäudehülle, Thermografie und Wohnungslüftung : 2. Europäisches BlowerDoor-Symposium : 16.3. - 17.3. 2007, Kassel Y1 - 2007 SP - 121 EP - 134 PB - Energie + Umwelt-Zentrum ER - TY - JOUR A1 - Blanke, Tobias A1 - Hagenkamp, Markus A1 - Döring, Bernd A1 - Göttsche, Joachim A1 - Reger, Vitali A1 - Kuhnhenne, Markus T1 - Net-exergetic, hydraulic and thermal optimization of coaxial heat exchangers using fixed flow conditions instead of fixed flow rates JF - Geothermal Energy N2 - Previous studies optimized the dimensions of coaxial heat exchangers using constant mass fow rates as a boundary condition. They show a thermal optimal circular ring width of nearly zero. Hydraulically optimal is an inner to outer pipe radius ratio of 0.65 for turbulent and 0.68 for laminar fow types. In contrast, in this study, fow conditions in the circular ring are kept constant (a set of fxed Reynolds numbers) during optimization. This approach ensures fxed fow conditions and prevents inappropriately high or low mass fow rates. The optimization is carried out for three objectives: Maximum energy gain, minimum hydraulic efort and eventually optimum net-exergy balance. The optimization changes the inner pipe radius and mass fow rate but not the Reynolds number of the circular ring. The thermal calculations base on Hellström’s borehole resistance and the hydraulic optimization on individually calculated linear loss of head coefcients. Increasing the inner pipe radius results in decreased hydraulic losses in the inner pipe but increased losses in the circular ring. The net-exergy diference is a key performance indicator and combines thermal and hydraulic calculations. It is the difference between thermal exergy fux and hydraulic efort. The Reynolds number in the circular ring is instead of the mass fow rate constant during all optimizations. The result from a thermal perspective is an optimal width of the circular ring of nearly zero. The hydraulically optimal inner pipe radius is 54% of the outer pipe radius for laminar fow and 60% for turbulent fow scenarios. Net-exergetic optimization shows a predominant infuence of hydraulic losses, especially for small temperature gains. The exact result depends on the earth’s thermal properties and the fow type. Conclusively, coaxial geothermal probes’ design should focus on the hydraulic optimum and take the thermal optimum as a secondary criterion due to the dominating hydraulics. Y1 - 2021 U6 - http://dx.doi.org/10.1186/s40517-021-00201-3 SN - 2195-9706 N1 - Corresponding author: Tobias Blanke VL - 9 IS - Article number: 19 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Reger, Vitali A1 - Kuhnhenne, Markus A1 - Ebbert, Thiemo A1 - Hachul, Helmut A1 - Blanke, Tobias A1 - Döring, Bernd T1 - Nutzung erneuerbarer Energien durch thermische Aktivierung von Komponenten aus Stahl JF - Stahlbau N2 - Die Versorgung von Neubauten soll möglichst weitgehend unabhängig von fossilen Energieträgern erfolgen. Erneuerbare Energien spielen dafür eine gewichtige Rolle. Eine gute Möglichkeit, erneuerbare Energien ohne viel zusätzlichen Aufwand nutzbar zu machen, ist, bereits vorhandenen Komponenten im Gebäude zusätzliche Funktionen zu geben. Hier kann bspw. die Fassade oder das Dach solarthermisch aktiviert oder durch Fotovoltaikmodule ergänzt werden. Auch Tiefgründungen können neben der statischen Funktion noch eine geothermische Funktion zur Aufnahme oder Abgabe von Wärme erhalten. Neben der Erzeugung bietet sich auch für die Verteilung der Wärme oder Kälte im Gebäude die Integration in Bauteile an. Hier kann bspw. der Boden durch eine Fußbodenheizung oder die Decke durch Deckenstrahlplatten aktiviert werden. Im Rahmen der Veröffentlichung wird auf die thermische Aktivierung von Stahlkomponenten eingegangen. Es wird eine Lösung vorgestellt, die vorgehängte hinterlüftete Stahlfassade (VHF) solarthermisch zu aktivieren. Außerdem werden zwei Möglichkeiten zur geothermischen Aktivierung von Tiefgründungen mittels Stahlpfählen gezeigt. Zuletzt wird ein System zur thermischen Aktivierung von Stahltrapezprofilen an der Decke erläutert, welches Wärme zuführen oder bei Bedarf abführen kann. Y1 - 2020 U6 - http://dx.doi.org/10.1002/stab.202000031 SN - 1437-1049 VL - 2020 IS - Volume 89, Issue 6512-519 SP - 512 EP - 519 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin ER - TY - RPRT A1 - Döring, Bernd T1 - Nutzung erneuerbarer Energien in Landesbauten : Dokumentation realisierter und geplanter Anlagen Y1 - 1997 SN - 3-930860-51-1 PB - Landesinstitut für Bauwesen des Landes Nordrhein-Westfalen CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Reger, V. A1 - Döring, Bernd A1 - Kuhnhenne, M. T1 - Passive und aktive Maßnahmen zur Flächenkühlung im Stahl(leicht)bau JF - Bauingenieur N2 - Mit steigenden Dämmstandards und höheren Komfortanforderungen der Nutzer gerät die Problematik der sommerlichen Überhitzung zunehmend in den Fokus. Um die Überhitzung möglichst gering zu halten, sind Maßnahmen und Lösungen zu entwickeln, die den potenziellen Kühlbedarf eines Gebäudes vermeiden sowie reduzieren. Im Rahmen des europäischen Forschungsprojektes BATIMASS wurden Techniken untersucht, die die sommerliche Raumtemperatur ohne zusätzliche Kühlung (passiv) oder aber mit energieeffizienter wasserbasierter Flächenkühlung (aktiv) reduzieren und die besonders für Gebäude in Stahl(leicht)bauweise geeignet sind. Dafür wurde die Methodik der thermisch äquivalenten Decke weiterentwickelt, um das thermische Verhalten von Profilblechdecken in Gebäuden für beide Lösungsansätze analysieren zu können. Darüber hinaus wurde der Einsatz von Phasenwechselmaterial (PCM) zur Steigerung der Speicherfähigkeit von leichten Decken mit besonders geringer thermischer Masse in Simulationen sowie im Labor untersucht und bewertet. Y1 - 2016 U6 - http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2016-07-08-63 SN - 0005-6650 N1 - gedruckt in der Bereichsbibliothek Bayernallee unter der Signatur 13 Z 049 VL - 91 IS - Jul/Aug SP - 309 EP - 316 PB - VDI Fachmedien CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Döring, Bernd A1 - Feldmann, Markus A1 - Kuhnhenne, Markus A1 - Müller, Dirk T1 - Phasenwechselmaterial im Metallleichtbau zur Optimierung von Energieeffizienz und sommerlicher Raumtemperatur JF - Stahlbau Y1 - 2011 SN - 1437-1049 (E-Journal); 0038-9145 (Print) VL - Vol. 80 IS - Iss. 9 SP - 666 EP - 672 PB - Wiley CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Reger, Vitali A1 - Kuhnhenne, Markus A1 - Hachul, Helmut A1 - Döring, Bernd A1 - Blanke, Tobias A1 - Göttsche, Joachim T1 - Plusenergiegebäude 2.0 in Stahlleichtbauweise JF - Stahlbau Y1 - 2019 U6 - http://dx.doi.org/10.1002/stab.201900034 SN - 1437-1049 (E-journal), 0038-9145 (print) VL - 88 IS - 6 SP - 522 EP - 528 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Kuck, Herbert A1 - Döring, Bernd T1 - Regenerative Energien in Landesbauten : Land NRW unterstützt Einsatz erneuerbarer Energien 1997 mit 15 Mio. DM JF - Die Bauverwaltung mit Bauamt und Gemeindebau Y1 - 1997 SN - 0005-6847 VL - Bd. 70 IS - H. 8 SP - 384 EP - 386 ER - TY - RPRT A1 - Lawson, R.M. A1 - Baddoo, N.R. A1 - Vanier, G. A1 - Döring, Bernd A1 - Kuhnhenne, M. A1 - Nieminen, J. A1 - Beguin, P. A1 - Herbin, S. A1 - Caroli, G. A1 - Adetunji, I. A1 - Kozlowski, A. T1 - Renovation of buildings using steel technologies (Robust) - EUR 25335 N2 - Robust addresses the renovation and improvement of existing residential, industrial and commercial buildings using steel-based technologies, focusing on techniques such as over-cladding, over-roofing and roof-top extensions. Steel-intensive renovation techniques currently on the market were reviewed. Performance criteria were developed for over-cladding systems meeting current regulatory standards, with guidelines on how to achieve appropriate levels of air-tightness. KW - iron and steel industry KW - steel KW - materials technology KW - building materials KW - metal structure KW - building safety KW - testing KW - industrial research Y1 - 2013 SN - 978-92-79-24950-1 U6 - http://dx.doi.org/10.2777/97860 SN - 1831-9424 PB - Publications Office of the European Union CY - Luxembourg ER - TY - PAT A1 - Döring, Bernd A1 - Feldmann, Markus A1 - Kuhnhenne, Markus T1 - Schallschutz-Wandaufbau für ein Bauwerk oder ein Bauteil in Metallleichtbauweise, das mit Solarzellen bestückt ist : Offenlegungsschrift T1 - Sound protection-wall structure i.e. sound protection-roof structure, for building e.g. industrial building, provided with photovoltaic solar modules, has metallic layers, insulation layer and energy storage arranged within structure Y1 - 2013 PB - Deutsches Patent- und Markenamt CY - München ER -