TY - JOUR A1 - Bode, Jürgen A1 - Bartsch, Jörg W. A1 - Boulikas, Toulikas A1 - Iber, Michaela A1 - Mielke, Christian A1 - Schübeler, Dirk A1 - Seibler, Jost A1 - Benham, Craig T1 - Transcription-promoting genomic sites in mammalia: their elucidation and architectural principles JF - Gene therapy & molecular biology Y1 - 1998 SN - 1529-9120 VL - 1 IS - 1 SP - 1 EP - 29 ER - TY - JOUR A1 - Claessen, O. A1 - Grefen, Dana A1 - Mang, Thomas A1 - Dikland, H. G. A1 - Dikland, H. G. A1 - Duin, M. van T1 - Helle Fensterprofilmaterialien : Alterungsverhalten auf Basis von peroxidisch vernetztem EPDM JF - Kautschuk, Gummi, Kunststoffe : KGK Y1 - 2010 SN - 0948-3276 VL - 63 IS - 9 SP - 350 EP - 360 PB - Hüthig CY - Heidelberg ER - TY - GEN A1 - Sieker, T. A1 - Tippkötter, Nils A1 - Ulber, Roland A1 - Bart, Hans-Jörg A1 - Heinzle, E. T1 - Grüne Bioraffinerie: Ganzheitliche Nutzung von Grassilage für die Herstellung von Grund-und Feinchemikalien T2 - Chemie Ingenieur Technik N2 - Gras hat ein hohes Potenzial als nachwachsender Rohstoff. Bei ungeeigneter Lagerung verderben Gräser allerdings innerhalb weniger Tage. Dieser Nachteil kann durch die Silierung des Grasschnittes behoben werden. Eines der wichtigsten in der Silage enthaltenen Produkte ist die Milchsäure. Um diese für weitere Aufarbeitungsschritte zugänglich zu machen, wird aus der Silage ein Presssaft hergestellt. Die Milchsäure wird aus einem Silagepresssaft mittels Extraktion durch ionische Flüssigkeiten isoliert. Dabei wird zum einen eine reine Milchsäure hergestellt, die z. B. für die Herstellung von Polymilchsäure genutzt werden kann. Zum anderen wird ein weniger aufgereinigter Extrakt gewonnen, der für die fermentative Produktion von L-Lysin und 1,2-Propandiol genutzt werden soll. Im Rahmen des Projekts erfolgt die gentechnische Optimierung von Corynebacterium glutamicum für die Umsetzung von Milchsäurezu L-Lysin. Die im nach der Pressung verbleibenden Presskuchen enthaltenen Grasfasern bestehen zu einem großen Teil aus Polysacchariden. Diese werden hydrolysiert und die dabei freigesetzten Zucker zu Grundchemikalien wie Ethanol oder Itakonsäure fermentiert. Im Rahmen einer vollständigen Nutzung der Silage wird das Raffinat aus der Milchsäureextraktion als Mediumsupplement in der Fermentation eingesetzt, was die Zugabe weiterer Medienbestandteile überflüssig macht. Die Rückstände der Hydrolysen und Fermentationen sollen darüberhinaus für die Herstellung von Biogas genutzt werden. Y1 - 2010 U6 - https://doi.org/10.1002/cite.201050321 SN - 0009-286X SN - 1522-2640 (eISSN) N1 - ProcessNet-Jahrestagung 2010 und 28. DECHEMA-Jahrestagung der Biotechnologen, 21. - 23. September 2010, Eurogress Aachen VL - 82 IS - 9 SP - 1564 PB - Wiley-VCH CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Kowollik, Silvia A1 - Schnitzler, Thomas A1 - Biselli, Manfred A1 - Krueger, R. A1 - Zang, Werner A1 - Peuscher, A. A1 - Schillberg, S. A1 - Fischer, R. T1 - Die Rolle des Respirationsquotienten in der Zellkulturfermentation JF - Chemie Ingenieur Technik N2 - In der biopharmazeutischen Industrie werden rekombinante Proteine und monoklonale Antikörper in Zellkulturfermentationen produziert, da nur humane oder tierische Zelllinien über die Fähigkeit der Glykosylierung verfügen. Um hohe Produktausbeuten in ausgezeichneter Qualität zu erzielen, ist eine funktionstüchtige Prozesskontrolle unerlässlich. Hierzu wurde in Kooperation mit der Firma Hitec Zang GmbH die HiSense� Präzisionsabgasanalytik entwickelt, die auf Basis der vollautomatischen Ermittlung des Respirationsquotienten (RQ; Verhältnis vonKohlendioxidbildungsrate (CER) zu Sauerstoffaufnahmerate (OTR)) einen Fermentationsprozess nicht-invasiv überwacht. Der RQ kann in Hybridoma- und CHO-Zellen (s. Abb.) in sowohl serumhaltigen als auch serumfreien Medien erfolgreich ermittelt werden. Hier spiegeln die CER und die OTR das Wachstumsverhalten der kultivierten CHO-Zellen wider. Der RQ nimmt dabei Werte zwischen 0,9 und 1,2 an. Dies lässt auf verschiedene Stoffwechselaktivitäten schließen. Da die momentane industrielle Prozesskontrolle auf gemessenen Sauerstoffaufnahmeraten oder entsprechende Offline-Analytiken der Metaboliten basieren, soll durch die vollautomatische RQ-Ermittlung ein neues Verfahren zur Fermentationsüberwachung etabliert werden. Bisher war diese, in bakteriellen Kultivierungen standardisierte Methode, aufgrund der schwierigen CER-Berechnung bei Zellkulturen keine adäquate Alternative. Y1 - 2010 SN - Chemie Ingenieur Tec U6 - https://doi.org/10.1002/cite.201050393 N1 - ProcessNet-Jahrestagung 2010 und 28. Jahrestagung der Biotechnologen, 21. – 23. September 2010, Eurogress Aachen VL - 82 IS - 9 SP - 1505 EP - 1506 PB - Wiley-VCH CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Mang, Thomas A1 - Hodenius, Michael A. J. A1 - Schmitz-Rode, Thomas A1 - Baumann, Martin A1 - Ivanova, Gergana A1 - Wong, John Erik A1 - Haulena, Friedhelm A1 - Soenen, Stefaan J. H. A1 - de Cuyper, Marcel T1 - Absorption of 10-hydroxycamptothecin into the coat of magnetoliposomes / Hodenius, M. A. J. ; Schmitz-Rode, T. ; Baumann, M. ; Ivoanova, G. ; Wong, J. E. ; Mang, T. ; Haulena, F. ; Soenen, S. J. H. ; De Cuyper, M. JF - Colloids and Surfaces A: Physicochemical and Engineering Aspects. 343 (2009), H. 1-3 Y1 - 2009 SN - 0927-7757 N1 - Colloid and Surface Science for Nanotechnology SP - 20 EP - 23 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - JOUR A1 - Balakrishnan, Karthikeyan A1 - Andrei-Selmer, Luminita-Cornelia A1 - Selmer, Thorsten A1 - Bacher, Michael A1 - Dodel, Richard T1 - Comparison of intravenous immunoglobulins for naturally occurring autoantibodies against amyloid-β JF - Journal of Alzheimer's Disease N2 - Intravenous immunoglobulins (IVIG) are currently used for therapeutic purposes in autoimmune disorders. Recently, we demonstrated the presence of naturally occurring antibodies against amyloid- β (nAbs-Aβ) within the pool of IVIG. In this study, we compared different brands of IVIG for nAbs-Aβ and have found differences in the specificity of the nAbs-Aβ towards Aβ1–40 and Aβ1–42 . We analyzed the influence of a pH-shift over the course of antibody storage using ELISA and investigated antibody dimerization at acidic and neutral pH as well as differences in the IgG subclass distributions among the IVIG using both HPLC and a nephelometric assay. Furthermore, we investigated the epitope region of purified nAbs-Aβ. The differences found in Aβ specificity are not directly proportionate to the binding nature of these antibodies when administered in vivo. This information, however, may serve as a guide when choosing the commercial source of IVIG for therapeutic applications in Alzheimer's disease Y1 - 2010 U6 - https://doi.org/10.3233/JAD-2010-1353 SN - 1387-2877 VL - 20 IS - 1 SP - 135 EP - 143 PB - IOS Press CY - Amsterdam ER - TY - GEN A1 - Engel, Mareike A1 - Bayer, Hendrik A1 - Ulber, Roland A1 - Tippkötter, Nils T1 - Kommt es in Elektrofermentationen mit Clostridium acetobutylicum zu einer Eisenlimitierung? T2 - Chemie Ingenieur Technik N2 - Das strikt anaerobe Bakterium Clostridium acetobutylicum bildet die Lösemittel Aceton, Butanol und Ethanol (ABE-Fermentation). Im Fall einer Eisenlimitierung kommt es zusätzlich zu einer Riboflavinsekretion (RF), was durch die gelbe Färbung des Kulturüberstands erkennbar ist. In dieser Arbeit wurde beobachtet, dass während Elektrofermentationen mit C. acetobutylicum bei –600 mV eine gelbe Färbung auftritt. Es wurde deshalb untersucht, ob eine Eisenlimitierung im bio-elektrochemischen System (BES) vorliegt. Hierzu wurden die Flavinspezien bei Kultivierungen in Medien mit einer Eisenlimitierung bzw. mit ausreichend Eisen in Serumflaschen sowie im BES mit und ohne angelegtem Potenzial verglichen. In den Serumflaschenversuchen wurden RF und Flavinadenindinukleotid (FAD)-Konzentrationen von ‡ 20 mg L⁻¹ sowie Flavinmononukleotid (FMN)-Konzentrationen von ca. 5 mg L⁻¹ detektiert. Bei ausreichender Eisenverfügbarkeit hingegen wurden in den Serumflaschen fast keine Flavine sekretiert. Im BES bei –600 mV hingegen wurde auch in diesen Kulturüberständen FMN und FAD (1–5 mg L⁻¹ ),jedoch kein RF gemessen. Diese Ergebnisse zeigen, dass die Flavinbildung im BES mit angelegtem Potenzial nicht mit der Flavinbildung unter Eisenlimitierung in Serumflaschen korreliert. Andere Faktoren für eine mögliche Flavinbildung werden aktuell näher betrachtet. Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1002/cite.201855047 SN - 0009-286X SN - 1522-2640 (eISSN) N1 - ProcessNet-Jahrestagung und 33. DECHEMA-Jahrestagung der Biotechnologen 2018, 10. - 13. September 2018, Eurogress Aachen VL - 90 IS - 9 SP - 1154 PB - Wiley-VCH CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Varriale, Ludovica A1 - Hengsbach, Jan-Niklas A1 - Guo, Tianyi A1 - Kuka, Katrin A1 - Tippkötter, Nils A1 - Ulber, Roland T1 - Sustainable production of lactic acid using a perennial ryegrass as feedstock—a comparative study of fermentation at the bench- and reactor-scale, and ensiling JF - Sustainability N2 - Perennial ryegrass (Lolium perenne) is an underutilized lignocellulosic biomass that has several benefits such as high availability, renewability, and biomass yield. The grass press-juice obtained from the mechanical pretreatment can be used for the bio-based production of chemicals. Lactic acid is a platform chemical that has attracted consideration due to its broad area of applications. For this reason, the more sustainable production of lactic acid is expected to increase. In this work, lactic acid was produced using complex medium at the bench- and reactor scale, and the results were compared to those obtained using an optimized press-juice medium. Bench-scale fermentations were carried out in a pH-control system and lactic acid production reached approximately 21.84 ± 0.95 g/L in complex medium, and 26.61 ± 1.2 g/L in press-juice medium. In the bioreactor, the production yield was 0.91 ± 0.07 g/g, corresponding to a 1.4-fold increase with respect to the complex medium with fructose. As a comparison to the traditional ensiling process, the ensiling of whole grass fractions of different varieties harvested in summer and autumn was performed. Ensiling showed variations in lactic acid yields, with a yield up to 15.2% dry mass for the late-harvested samples, surpassing typical silage yields of 6–10% dry mass. KW - lactobacillus KW - lactic acid KW - ensiling KW - fermentation KW - perennial ryegrass KW - renewable resources KW - bio-based economy Y1 - 2024 U6 - https://doi.org/10.3390/su16188054 SN - 2071-1050 N1 - This article belongs to the Section "Environmental Sustainability and Applications" VL - 16 IS - 18 PB - MDPI CY - Basel ER -