TY - JOUR A1 - Mistler, Michael A1 - Butenweg, Christoph A1 - Meskouris, Konstantin T1 - Modelling methods of historic masonry buildings under seismic excitation JF - Journal of seismology Y1 - 2006 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s10950-006-9033-z SN - 1383-4649 (Print) ; 1573-157X (E-Journal) VL - Volume 10 IS - No. 4 SP - 497 EP - 510 ER - TY - JOUR A1 - Meskouris, Konstantin A1 - Butenweg, Christoph A1 - Renault, Philippe T1 - Beurteilung der Erdbebensicherheit von bestehenden Bauwerken JF - Der Prüfingenieur : das Magazin der Bundesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik Y1 - 2006 SN - 1430-9084 IS - Ausgabe 28 SP - 56 EP - 65 ER - TY - JOUR A1 - Mistler, Michael A1 - Anthoine, A. A1 - Butenweg, Christoph T1 - In-plane and out-of-plane homogenisation of masonry JF - Computers & structures Y1 - 2007 U6 - http://dx.doi.org/10.1016/j.compstruc.2006.08.087 SN - 1879-2243 (E-Journal); 0045-7949 (Print) VL - Volume 85 IS - Issues 17-18 SP - 1321 EP - 1330 ER - TY - JOUR A1 - Rochefort, E. de A1 - Verver, M. A1 - Grunendahl, A. A1 - Mooi, H. A1 - Butenweg, Christoph T1 - Detailed modelling of the lumbar spine for investigations of low back pain JF - SAE transactions : papers presented at Society and Section meetings / Society of Automotive Engineers Y1 - 2005 SN - 0096-736X VL - Volume 114 IS - Part 7 SP - 788 EP - 796 ER - TY - JOUR A1 - Meskouris, Konstantin A1 - Butenweg, Christoph A1 - Gellert, Christoph T1 - Iterativ verbessert : die RWTH Aachen entwickelt eine Software für einfache Nachweise von Mauerwerksbauten in Erdbebengebieten JF - Deutsches Ingenieur-Blatt : Ingenieurwesen, Bautechnik, Umweltschutz ; Organ der deutschen Ingenieurkammern / Hrsg.: Bundes-Ingenieurkammer e.V. Y1 - 2009 SN - 2365-192X N1 - Printausg. in der Bibliothek Bayernallee vorhanden: 13 Z 842 IS - Heft 5 SP - 31 EP - 36 PB - Rauh Medien GmbH CY - Wandlitz ER - TY - JOUR A1 - Kuhlmann, Wolfram A1 - Butenweg, Christoph A1 - Bettzieche, Volker T1 - Experimentelle und numerische Untersuchungen zur baudynamischen Beurteilung von Talsperren JF - Wasserwirtschaft : Hydrologie, Wasserbau, Hydromechanik, Gewässer, Ökologie, Boden Y1 - 2006 SN - 0043-0978 (E-Journal); 0043-0978 (Print) VL - Band 96 IS - Heft 5 SP - 10 EP - 16 ER - TY - JOUR A1 - Meskouris, Konstantin A1 - Butenweg, Christoph A1 - Renault, Philippe T1 - Mehrstufen-Konzept für mehr Erdbebensicherheit : ein Werkzeug für die Beurteilung der Erdbebengefährdung von Ingenieurbauwerken JF - Deutsches Ingenieurblatt Y1 - 2006 SN - 0946-2422 VL - Band 13 IS - Heft 6 SP - 18 EP - 26 ER - TY - JOUR A1 - Mistler, Michael A1 - Butenweg, Christoph A1 - Fehling, Ekkehard A1 - Stürz, Jochen T1 - Verformungsbasierte seismische Bemessung von Mauerwerksbauten auf Grundlage zyklischer Schubwandversuche JF - Bauingenieur : die richtungsweisende Zeitschrift im Bauingenieurswesen ; offizielle Zeitschrift der VDI-Gesellschaft Bautechnik. Beilage: D-A-CH-Mitteilungsblatt Y1 - 2007 SN - 1434-6591 VL - Band 82 SP - S3 EP - S11 ER - TY - JOUR A1 - Gömmel, Andreas A1 - Butenweg, Christoph A1 - Bolender, Katrin A1 - Grunendahl, Arno T1 - A muscle controlled finite-element model of laryngeal abduction and adduction JF - Computer methods in biomechanics and biomedical engineering Y1 - 2007 SN - 1476-8259 (E-Journal); 1025-5842 (Print) VL - Volume 10 IS - Issue 5 SP - 377 EP - 388 ER - TY - JOUR A1 - Butenweg, Christoph A1 - Gellert, Christoph T1 - Integrale Gebäudeplanung am Beispiel eines Geschossbaus in Ziegelmauerwerk JF - Mauerwerk : European journal of masonry N2 - Moderne Mauerwerksbauten müssen nach heutigen Anforderungen architektonisch, statisch, energetisch sowie schall- und brandschutztechnisch optimal ausgelegt sein. Aufgrund der Komplexität und engen Verzahnung der einzelnen Anforderungen ist eine integrale Gebäudeplanung zur Erzielung einer qualitativ hochwertigen Bauwerkslösung unbedingt notwendig. Diese erfordert von den Fachplanern vertieftes Spezialwissen in den verschiedenen Bereichen, um insbesondere die Schnittstellen und Bauwerksdetails korrekt zu planen und auszuführen. Der Beitrag stellt die integrale Gebäudeplanung am Beispiel eines Geschossbaus in Ziegelbauweise mit Lösungen für wesentliche Detailpunkte vor Y1 - 2012 U6 - http://dx.doi.org/10.1002/dama.201200550 SN - 1437-1022 (E-Journal); 1432-3427 (Print) VL - Volume 16 IS - 5 SP - 247 EP - 254 PB - Wiley CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Edip, Kemal A1 - Garevski, Mihail A1 - Butenweg, Christoph A1 - Sesov, Vlatko A1 - Cvetanovska, Julijana A1 - Gjorgiev, Igor T1 - Numerical simulation of geotechnical problems by coupled finite and infinite elements JF - Journal of civil engineering and architecture Y1 - 2013 SN - 1934-7359 (E-Journal) VL - 7 IS - 1 SP - 68 EP - 77 PB - David Publishing CY - Libertyville ER - TY - JOUR A1 - Butenweg, Christoph A1 - Kleemann, Anne A1 - Ikier, Axel T1 - Impact-Belastungen von Stahlbetonkonstruktionen JF - Bauingenieur : die richtungsweisende Zeitschrift im Bauingenieurswesen ; offizielle Zeitschrift der VDI-Gesellschaft Bautechnik. Beilage: D-A-CH-Mitteilungsblatt Y1 - 2013 SN - 0005-6650 N1 - Printausgabe in der Bibliothek Bayernallee vorhanden: 13 Z 049-2013 VL - Band 88 SP - S7 EP - S14 PB - VDI Verlag CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Butenweg, Christoph A1 - Gellert, Christoph T1 - Nichtlinearer Nachweis von Mauerwerksbauten JF - Mauerwerk : European journal of masonry Y1 - 2013 U6 - http://dx.doi.org/10.1002/dama.201300575 SN - 1437-1022 (E-Journal); 1432-3427 (Print) VL - Volume 17 IS - Issue 3 SP - 166 EP - 171 PB - Wiley CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Altay, Okyay A1 - Butenweg, Christoph A1 - Taddei, Francesca T1 - Effektivität von Schwingungsdämpfern bei Windenergieanlagen JF - Bauingenieur : die richtungsweisende Zeitschrift im Bauingenieurswesen ; offizielle Zeitschrift der VDI-Gesellschaft Bautechnik. Beilage: D-A-CH-Mitteilungsblatt Y1 - 2013 SN - 1436-4867 (E-Journal); 0005-6650 (Print) N1 - Printausgabe in der Bibliothek Bayernallee vorhanden: 13 Z 049-2013 VL - Band 88 IS - Heft 10 SP - S11 EP - S17 PB - VDI Fachmedien CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Taddei, Francesca A1 - Butenweg, Christoph A1 - Klinkel, S. T1 - Parametric investigation of the soil-structure interaction effects on the dynamic behaviour of a shallow foundation supported wind turbine considering a layered soil JF - Wind energy : an international journal for progress and applications in wind power conversion technology Y1 - 2015 U6 - http://dx.doi.org/10.1002/we.1703 SN - 1099-1824 (E-Journal); 1095-4244 (Print) VL - Volume 18 IS - Issue 3 SP - 399 EP - 417 PB - Wiley CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Gellert, Christoph A1 - Butenweg, Christoph T1 - Seismic analysis of masonry structures in German earthquake zones according to DIN EN 1998-1 T1 - Erdbebenbemessung von Mauerwerksbauten in deutschen Erdbebengebieten nach DIN EN 1998-1 JF - Mauerwerk : European journal of masonry N2 - Die Erdbeben in Albstadt 1978 (Magnitude 5,7), Roermond 1992 (Magnitude 5,9) oder in Waldkirch 2004 (Magnitude 5,1) haben verdeutlicht, dass die erdbebensichere Auslegung von Mauerwerksbauten auch in Deutschland von großer Bedeutung ist. Bereits im Jahr 1981 wurde die DIN 4149 (1981) “Bauten in deutschen Erdbebengebieten – Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Hochbauten“ eingeführt, in der aber für Mauerwerksbauten nur wenige Anforderungen gestellt wurden. Diese Norm wurde durch den NABau-Arbeitsausschuss “Erdbeben; Sonderfragen“ des Deutschen Instituts für Normung e.V. (DIN) auf Grundlage des Eurocode 8 (2004) vollständig überarbeitet und durch die DIN 4149 (2005) abgelöst, die umfangreiche Regelungen für die seismische Auslegung von Mauerwerksbauten enthält. Mittlerweile liegen die DIN EN 1998-1 (2010) und der Nationale Anhang DIN EN 1998-1/NA (2011) vor, die nach Einarbeitung der Ergebnisse der durchgeführten Anwendungserprobung bauaufsichtlich eingeführt und die DIN 4149 (2005) ersetzen werden. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über die seismische Berechnung und Bemessung von Mauerwerksbauten nach dem europäischen Regelwerk und illustriert deren Anwendung an einem baupraktischen Beispiel. Y1 - 2014 U6 - http://dx.doi.org/10.1002/dama.201400626 SN - 1437-1022 (E-Journal); 1432-3427 (Print) VL - 18 IS - 3-4 SP - 188 EP - 196 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Butenweg, Christoph A1 - Meyer, Udo A1 - Fehling, Ekkehard T1 - EU-Projekt INSYSME: Innovative Techniken für erdbebensichere Ausfachungswände aus Ziegelmauerwerk in Stahlbetonrahmentragwerken JF - Mauerwerk : European journal of masonry N2 - Am 1. Oktober 2013 ist das auf drei Jahre angelegte EU-Forschungsprojekt INSYSME – Innovative Systeme für erdbebentaugliche Ausfachungswände aus Ziegelmauerwerk in Stahlbetonrahmentragwerken – gestartet. Unter der Koordination der Universität Padua beteiligen sich 16 Partner aus sechs europäischen Ländern (Deutschland, Griechenland, Italien, Portugal, Rumänien, Türkei). Als deutsche Partner nehmen die Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel aus Bonn, die Universität Kassel sowie das Ingenieurbüro SDA-engineering GmbH aus Herzogenrath, teil. Ziel der deutschen Partner ist die Entwicklung von innovativen Ausfachungssystemen aus monolithischem wärmedämmenden Ziegelmauerwerk, mit denen nicht nur eine erhöhte Erdbebensicherheit, sondern auch die sichere Erfüllung der steigenden Anforderungen aus Windbeanspruchungen gewährleistet werden können. Die Forschungsergebnisse sollen vom Partner SDA-engineering GmbH in die bereits seit einigen Jahren verfügbare Softwarelösung MINEA [1] integriert werden. Weitere Informationen stehen auf den Websites des Projektes [2] zur Verfügung. Im vorliegenden Beitrag werden nach einer kurzen thematischen Einführung die Ergebnisse von Tastversuchen an senkrecht zur Ebene belasteten Ausfachungswänden aus Planziegelmauerwerk vorgestellt. Im Anschluss wird das geplante Arbeitsprogramm der deutschen Partner im Projekt INSYSME beschrieben. Y1 - 2014 U6 - http://dx.doi.org/10.1002/dama.201400612 SN - 1437-1022 (E-Journal); 1432-3427 (Print) VL - 18 IS - 2 SP - 78 EP - 81 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Butenweg, Christoph A1 - Schmitt, Timo A1 - Rosen, Britta T1 - Seismische Einwirkungen auf erdverlegte Rohrleitungssysteme JF - Bauingenieur : die richtungsweisende Zeitschrift im Bauingenieurswesen ; offizielle Zeitschrift der VDI-Gesellschaft Bautechnik Y1 - 2014 SN - 0005-6650 VL - 89 (2014) IS - Heft 7/8 SP - 316 EP - 324 PB - VDI Fachmedien CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Kuhlmann, Wolfram A1 - Butenweg, Christoph A1 - Meskouris, Konstantin T1 - Baudynamische Untersuchung des Aachener Doms unter Erdbebenbelastung JF - Bautechnik : Zeitschrift für den gesamten Ingenieurbau Y1 - 2003 U6 - http://dx.doi.org/10.1002/bate.200305080 SN - 1437-0999 (E-Journal); 0005-6820 (Print); 0932-8351 (Print) N1 - Als Printausgabe in der Bibliothek Bayernallee vorhanden: 13 Z 177 VL - Vol. 80 IS - Iss. 10 SP - 675 EP - 684 ER - TY - JOUR A1 - Chudoba, Rostislav A1 - Butenweg, Christoph A1 - Peiffer, F. T1 - Technical information system for collaborative material research JF - Advances in engineering software Y1 - 2004 U6 - http://dx.doi.org/10.1016/j.advengsoft.2004.03.021 SN - 1873-5339 (E-Journal); 0965-9978 (Print) VL - Volume 35 IS - Issue 10-11 SP - 747 EP - 756 ER - TY - JOUR A1 - Holler, S. A1 - Butenweg, Christoph A1 - Noh, S.-Y. A1 - Meskouris, Konstantin T1 - Computational model of textile-reinforced concrete structures JF - Computers & structures : an international journal Y1 - 2004 U6 - http://dx.doi.org/10.1016/j.compstruc.2004.03.076 SN - 1879-2243 (E-Journal); 0045-7949 (Print) VL - Volume 82 IS - Issues 23-26 SP - 1971 EP - 1979 ER - TY - JOUR A1 - Mistler, Michael A1 - Butenweg, Christoph T1 - Verformungsbasierter seismischer Nachweis von Mauerwerksbauten mit der Kapazitätsspektrum-Methode JF - Mauerwerk : European journal of masonry Y1 - 2005 U6 - http://dx.doi.org/10.1002/dama.200590098 SN - 1437-1022 (E-Journal); 1432-3427 (Print) VL - Volume 9 IS - Issue 6 SP - 255 EP - 261 ER - TY - JOUR A1 - Renault, Philippe A1 - Butenweg, Christoph A1 - Meskouris, Konstantin T1 - Beurteilung der Erdbebensicherheit von bestehenden Brückenbauwerken am Beispiel der Rheinbrücke Emmerich JF - Beton- und Stahlbetonbau Y1 - 2005 U6 - http://dx.doi.org/10.1002/best.200590145 SN - 1437-1006 (E-Journal); 0005-9900 (Print) N1 - Printausg. in der Bibliothek Bayernallee vorhanden: 13 Z 061-2005 VL - Volume 100 IS - Issue 7 SP - 574 EP - 581 ER - TY - JOUR A1 - Butenweg, Christoph A1 - Kuhlmann, Wolfram A1 - Bettzieche, V. T1 - Baudynamische Untersuchung von Talsperren JF - Bauingenieur : die richtungsweisende Zeitschrift im Bauingenieurswesen ; offizielle Zeitschrift der VDI-Gesellschaft Bautechnik. Beilage: D-A-CH-Mitteilungsblatt Y1 - 2005 SN - 0005-6650 (Print) ; 1436-4867 (E-Journal) ; 1434-6591 (Beilage) VL - Band 80 IS - Nr. 3 SP - S2 EP - S6 ER - TY - JOUR A1 - Chudoba, Rostislav A1 - Kuhlmann, Wolfram A1 - Butenweg, Christoph T1 - Ein technisches Informationssystem zur Entwicklung von Textilbeton JF - Bauinformatik-Journal : bi-Journal; Zeitschrift für Architekten und Ingenieure Y1 - 2001 SN - 1436-9060 VL - Bd. 4 IS - H. 6 SP - 15 EP - 20 ER - TY - JOUR A1 - Butenweg, Christoph A1 - Ebenau, C. A1 - Karvanek, E. A1 - Thierauf, G. T1 - Bautechnische Prüfung und Bauüberwachung der Arena 'Auf Schalke' JF - Bauingenieur : die richtungsweisende Zeitschrift im Bauingenieurswesen ; offizielle Zeitschrift der VDI-Gesellschaft Bautechnik Y1 - 2003 SN - 0005-6650 N1 - Printausgabe in der Bibliothek Bayernallee vorhanden: 13 Z 049-2003 VL - Bd. 78 IS - Nr. 5 SP - 215 EP - 220 ER - TY - JOUR A1 - Butenweg, Christoph A1 - Gellert, Christoph A1 - Meskouris, Konstantin T1 - Mauerwerkswände unter zyklischer Schubbeanspruchung JF - Mauerwerk : European journal of masonry Y1 - 2007 U6 - http://dx.doi.org/10.1002/dama.200700356 SN - 1437-1022 (E-Journal); 1432-3427 (Print) VL - Volume 11 IS - Issue 6 SP - 356 EP - 362 ER - TY - JOUR A1 - Butenweg, Christoph A1 - Gellert, Christoph A1 - Kranzler, Thomas T1 - Pseudo-dynamische Versuche an Reihenmittelhäusern – Vergleich mit aktuellen Berechnungsansätzen JF - Mauerwerk : European journal of masonry Y1 - 2008 U6 - http://dx.doi.org/10.1002/dama.200800397 SN - 1437-1022 (E-Journal); 1432-3427 (Print) VL - Volume 12 IS - Issue 6 SP - 315 EP - 326 ER - TY - JOUR A1 - Holtschoppen, B. A1 - Butenweg, Christoph A1 - Meskouris, Konstantin T1 - Erdbebensichere Auslegung von Industrieanlagen JF - Der Bauingenieur : die richtungsweisende Zeitschrift im Bauingenieurswesen ; offizielle Zeitschrift der VDI-Gesellschaft Bautechnik Y1 - 2009 SN - 0005-6650 IS - März SP - S9 EP - S14 PB - VDI Fachmedien CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Holtschoppen, Britta A1 - Butenweg, Christoph A1 - Meskouris, Konstantin T1 - Seismic design of non-structural components in industrial facilities JF - International journal of engineering under uncertainty Y1 - 2009 SN - 0975-4806 VL - Volume 1 SP - 1 EP - 13 ER - TY - JOUR A1 - Meskouris, Konstantin A1 - Butenweg, Christoph A1 - Gellert, Christoph T1 - Einfache Nachweise : einige Beispiele für die Anwendung des Bemessungsprogramms der RWTH Aachen für den Nachweis von Mauerwerksbauten in Erdbebengebieten JF - Deutsches Ingenieur-Blatt : Ingenieurwesen, Bautechnik, Umweltschutz ; Organ der deutschen Ingenieurkammern / Hrsg.: Bundes-Ingenieurkammer e.V. Y1 - 2009 SN - 0946-2422 N1 - Printausgabe in der Bibliothek Bayernallee vorhanden: 13 Z 842 IS - Heft 6 SP - 26 EP - 29 PB - Rauh Medien GmbH CY - Wandlitz ER - TY - JOUR A1 - Norda, Hannah A1 - Butenweg, Christoph T1 - Möglichkeiten und Grenzen der Anwendbarkeit statisch nichtlinearer Verfahren nach DIN EN 1998-1 JF - Bauingenieur : die richtungsweisende Zeitschrift im Bauingenieurswesen ; offizielle Zeitschrift der VDI-Gesellschaft Bautechnik. Beilage: D-A-CH-Mitteilungsblatt Y1 - 2011 SN - 1436-4867 (E-Journal); 0005-6650 (Print) N1 - Printausgabe in der Bibliothek Bayernallee vorhanden: 13 Z 049-2011 VL - Band 86 SP - S13 EP - S21 PB - VDI Fachmedien CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Butenweg, Christoph A1 - Holtschoppen, Britta T1 - Neuer VCI-Leitfaden für die erdbebensichere Auslegung von Industrieanlagen JF - Bauingenieur : die richtungsweisende Zeitschrift im Bauingenieurswesen ; offizielle Zeitschrift der VDI-Gesellschaft Bautechnik Y1 - 2012 SN - 1436-4867 (E-Journal); 0005-6650 (Print) VL - Band 87 SP - S18 PB - VDI Fachmedien CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Butenweg, Christoph A1 - Fehling, Ekkehard T1 - Hintergrund für die vereinfachten Regeln bei Mauerwerksgebäuden im Erdbebenfall JF - Mauerwerk : European journal of masonry N2 - Bei der Ausarbeitung des nationalen Anwendungsdokumentes zur DIN EN 1998-1 waren die in der ENV-Fassung enthaltenen vereinfachten Regeln im Lichte aktueller Forschungsergebnisse zu überprüfen und zu überarbeiten. Die gleiche Aufgabe stellte sich auch für die Neufassung der DIN 4149. In beiden Fällen sind neben konstruktiven Regeln für die Art und Anordnung der zur Gebäudeaussteifung heranzuziehenden Wände im Grundriss Tabellen enthalten, die unter bestimmten Bedingungen den Entfall eines rechnerischen Nachweises der Tragwände im Erdbebenfall ermöglichen. Dies ist für Schwachbebengebiete, wie sie in Deutschland und anderen Ländern Mitteleuropas anzutreffen sind, sinnvoll, um unnötigen Rechenaufwand sowie Probleme mit der Führbarkeit von Nachweisen so weit wie möglich auszuschalten. Im vorliegenden Beitrag werden die Hintergründe der vereinfachten Regeln diskutiert und die Ergebnisse der Anwendung mit verschiedenen Rechenverfahren verglichen und bewertet. Y1 - 2012 U6 - http://dx.doi.org/10.1002/dama.201200537 SN - 1437-1022 (E-Journal); 1432-3427 (Print) VL - Volume 16 IS - Issue 3 SP - 127 EP - 137 PB - Wiley CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Meyer, Udo A1 - Butenweg, Christoph A1 - Fehling, Ekkehard T1 - EU-Projekt INSYSME : innovative Systeme für erdbebentaugliche Ausfachungswände aus Ziegelmauerwerk JF - Bauingenieur : die richtungsweisende Zeitschrift im Bauingenieurswesen ; offizielle Zeitschrift der VDI-Gesellschaft Bautechnik. Beilage: D-A-CH-Mitteilungsblatt Y1 - 2014 SN - 1436-4867 (E-Journal); 0005-6650 (Print) VL - 89 (2014) IS - April SP - S14 EP - S15 PB - VDI Fachmedien CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Butenweg, Christoph A1 - Renault, Philippe T1 - Workshop der Gesellschaften zum EU-Projekt SHARE JF - Bauingenieur : die richtungsweisende Zeitschrift im Bauingenieurswesen ; offizielle Zeitschrift der VDI-Gesellschaft Bautechnik. Beilage: D-A-CH-Mitteilungsblatt Y1 - 2014 SN - 1436-4867 (E-Journal); 0005-6650 (Print) VL - 89 (2014) IS - Oktober SP - S2 EP - S3 PB - VDI Fachmedien CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Kubalski, Thomas A1 - Butenweg, Christoph T1 - Modelling strategies for horizontally loaded infill masonry T1 - Modellierungsansätze für horizontal beanspruchtes Ausfachungsmauerwerk JF - Mauerwerk : European journal of masonry Y1 - 2015 U6 - http://dx.doi.org/10.1002/dama.201500675 VL - Volume 19 IS - Issue 5 SP - 363 EP - 369 PB - Wiley CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Verschitz, Daniel A1 - Butenweg, Christoph T1 - Standsicherheitsnachweis von Behältern für Kleinkläranlagen JF - ACWA aktuell N2 - Die PIA GmbH prüft seit fast 8 Jahren die Standsicherheit von Behältern für Kleinkläranlagen. Diese bestehen in der Regel aus Kunststoff oder Beton und müssen über ihre gesamte Lebensdauer den Beanspruchungen aus Handhabung, Einbau und Betrieb standhalten. Die Standsicherheit kann nach EN 12566 wahlweise durch einen rechnerischen Nachweis oder durch einen praktischen Nachweis wie die Bruchlastprüfung oder die Prüfung in der Grube erfolgen. Y1 - 2014 IS - 12 - 9/2014 SP - 10 PB - RWTH Aachen CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Mykoniou, Konstantin A1 - Butenweg, Christoph A1 - Holtschoppen, Britta A1 - Klinkel, Sven T1 - Seismic response analysis of adjacent liquid-storage tanks JF - Earthquake engineering and structural dynamics N2 - A refined substructure technique in the frequency domain is developed, which permits consideration of the interaction effects among adjacent containers through the supporting deformable soil medium. The tank-liquid systems are represented by means of mechanical models, whereas discrete springs and dashpots stand for the soil beneath the foundations. The proposed model is employed to assess the responses of adjacent circular, cylindrical tanks for harmonic and seismic excitations over wide range of tank proportions and soil conditions. The influence of the number, spatial arrangement of the containers and their distance on the overall system's behavior is addressed. The results indicate that the cross-interaction effects can substantially alter the impulsive components of response of each individual element in a tank farm. The degree of this impact is primarily controlled by the tank proportions and the proximity of the predominant natural frequencies of the shell-liquid-soil systems and the input seismic motion. The group effects should be not a priori disregarded, unless the tanks are founded on shallow soil deposit overlying very stiff material or bedrock. KW - liquid-structure interaction KW - seismic response KW - impulsive effects KW - liquid-storage tank KW - structure-soil-structure interaction Y1 - 2016 U6 - http://dx.doi.org/10.1002/eqe.2726 SN - 1096-9845 (E-Journal); 0098-8847 (Print) VL - 45 IS - 11 SP - 1779 EP - 1796 PB - Wiley-VCH CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Edip, K. A1 - Sesov, V. A1 - Butenweg, Christoph A1 - Bojadjieva, J. T1 - Development of coupled numerical model for simulation of multiphase soil JF - Computers and Geotechnics N2 - In this paper, a coupled multiphase model considering both non-linearities of water retention curves and solid state modeling is proposed. The solid displacements and the pressures of both water and air phases are unknowns of the proposed model. The finite element method is used to solve the governing differential equations. The proposed method is demonstrated through simulation of seepage test and partially consolidation problem. Then, implementation of the model is done by using hypoplasticity for the solid phase and analyzing the fully saturated triaxial experiments. In integration of the constitutive law error controlling is improved and comparisons done accordingly. In this work, the advantages and limitations of the numerical model are discussed. Y1 - 2018 U6 - http://dx.doi.org/10.1016/j.compgeo.2017.08.016 SN - 0266-352X VL - 96 SP - 118 EP - 131 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - JOUR A1 - El-Deib, Khaled A1 - Butenweg, Christoph A1 - Klinkel, Sven T1 - Erdbebennachweis von Mauerwerksbauten mit realistischen Modellen und erhöhten Verhaltensbeiwerten JF - Bautechnik N2 - Die Anwendung des linearen Nachweiskonzepts auf Mauerwerksbauten führt dazu, dass bereits heute Standsicherheitsnachweise für Gebäude mit üblichen Grundrissen in Gebieten mit moderaten Erdbebeneinwirkungen nicht mehr geführt werden können. Diese Problematik wird sich in Deutschland mit der Einführung kontinuierlicher probabilistischer Erdbebenkarten weiter verschärfen. Aufgrund der Erhöhung der seismischen Einwirkungen, die sich vielerorts ergibt, ist es erforderlich, die vorhandenen, bislang nicht berücksichtigten Tragfähigkeitsreserven in nachvollziehbaren Nachweiskonzepten in der Baupraxis verfügbar zu machen. Der vorliegende Beitrag stellt ein Konzept für die gebäudespezifische Ermittlung von erhöhten Verhaltensbeiwerten vor. Die Verhaltensbeiwerte setzen sich aus drei Anteilen zusammen, mit denen die Lastumverteilung im Grundriss, die Verformungsfähigkeit und Energiedissipation sowie die Überfestigkeiten berücksichtigt werden. Für die rechnerische Ermittlung dieser drei Anteile wird ein nichtlineares Nachweiskonzept auf Grundlage von Pushover-Analysen vorgeschlagen, in denen die Interaktionen von Wänden und Geschossdecken durch einen Einspanngrad beschrieben werden. Für die Bestimmung der Einspanngrade wird ein nichtlinearer Modellierungsansatz eingeführt, mit dem die Interaktion von Wänden und Decken abgebildet werden kann. Die Anwendung des Konzepts mit erhöhten gebäudespezifischen Verhaltensbeiwerten wird am Beispiel eines Mehrfamilienhauses aus Kalksandsteinen demonstriert. Die Ergebnisse der linearen Nachweise mit erhöhten Verhaltensbeiwerten für dieses Gebäude liegen deutlich näher an den Ergebnissen nichtlinearer Nachweise und somit bleiben übliche Grundrisse in Erdbebengebieten mit den traditionellen linearen Rechenansätzen nachweisbar. Y1 - 2020 U6 - http://dx.doi.org/10.1002/bate.202000016 VL - 97 IS - 11 SP - 756 EP - 765 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Butenweg, Christoph A1 - Rosin, Julia T1 - Seismischer Nachweis von Mauerwerksbauten in deutschen Erdbebengebieten JF - Mauerwerk N2 - Mit finanzieller Unterstützung der Deutschen Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau e.V. (DGfM) und des Deutschen Instituts für Bautechnik in Berlin (DIBt) wurden zwei aufeinander aufbauende Forschungsvorhaben zur Verbesserung der seismischen Nachweise von Mauerwerksbauten in deutschen Erdbebengebieten durchgeführt. Zunächst wurde das seismische Verhalten von drei modernen unbewehrten Mauerwerksgebäuden in der Region Emilia Romagna in Italien während der Erdbebenserie im Jahr 2012 in Kooperation mit der Universität Pavia eingehend untersucht. Aufbauend auf den Erkenntnissen dieser Untersuchungen wurde ein verbessertes seismisches Bemessungskonzept für unbewehrte Mauerwerksbauten erarbeitet. Der Beitrag stellt die wesentlichen Ergebnisse dieser Forschungsarbeiten und deren Eingang in die Normung vor. Y1 - 2020 U6 - http://dx.doi.org/10.1002/dama.202000006 SN - 1437-1022 VL - 24 IS - 2 SP - 108 EP - 113 PB - Wiley CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Marinkovic, Marko A1 - Butenweg, Christoph T1 - Ausfachungen aus Ziegelmauerwerk in Stahlbetonrahmentragwerken unter Erdbebenbeanspruchung JF - Mauerwerk N2 - Stahlbetonrahmentragwerke mit Ausfachungen aus Mauerwerk weisen nach Erdbeben häufig schwere Schäden auf. Gründe hierfür sind die Beanspruchungen der Ausfachungswände durch die aufgezwungenen Rahmenverformungen in Wandebene und die gleichzeitig auftretenden Trägheitskräfte senkrecht zur Wandebene in Kombination mit der konstruktiven Ausführung des Ausfachungsmauerwerks. Die Ausfachung wird in der Regel knirsch gegen die Rahmenstützen gemauert, wobei der Verschluss der oberen Fuge mit Mörtel oder Montageschaum erfolgt. Dadurch kommt es im Erdbebenfall zu lokalen Interaktionen zwischen Ausfachung und Rahmen, die in der Folge zu einem Versagen einzelner Ausfachungswände oder zu einem sukzessiven Versagen des Gesamtgebäudes führen können. Die beobachteten Schäden waren die Motivation dafür, in dem europäischen Forschungsprojekt INSYSME für Stahlbetonrahmentragwerke mit Ausfachungen aus hochwärmedämmenden Ziegelmauerwerk innovative Lösungen zur Verbesserung des seismischen Verhaltens zu entwickeln. Der vorliegende Beitrag stellt die im Rahmen des Projekts von den deutschen Projektpartnern (Universität Kassel, SDA-engineering GmbH) entwickelten Lösungen vor und vergleicht deren seismisches Verhalten mit der traditionellen Ausführung der Ausfachungswände. Grundlage für den Vergleich sind statisch-zyklische Wandversuche und Simulationen auf Wandebene. Aus den Ergebnissen werden Empfehlungen für die erdbebensichere Auslegung von Stahlbetonrahmentragwerken mit Ausfachungen aus Ziegelmauerwerk abgeleitet. Y1 - 2020 U6 - http://dx.doi.org/10.1002/dama.202000011 SN - 1437-1022 VL - 24 IS - 4 SP - 194 EP - 205 PB - Wiley CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Marinkovic, Marko A1 - Butenweg, Christoph T1 - Earthquake-proof system for masonry infills in RC frame structures JF - International Journal of Masonry Research and Innovation Y1 - 2020 U6 - http://dx.doi.org/10.1504/IJMRI.2020.106328 SN - 2056-9467 VL - 5 IS - 2 SP - 185 EP - 208 PB - Inderscience Enterprises CY - Olney, Bucks ER - TY - JOUR A1 - Michel, P. A1 - Butenweg, Christoph A1 - Klinkel, S. T1 - Einfluss der dynamischen Steifigkeit von Flach-und Pfahlgründungen auf die Dynamik von Onshore-Windenergieanlagen JF - Bauingenieur Y1 - 2020 SN - 0005-6650 VL - 95 IS - 4 SP - 139 EP - 146 PB - VDI Fachmedien CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Rossi, Leonardo A1 - Stupazzini, Marco A1 - Parisi, Davide A1 - Holtschoppen, Britta A1 - Ruggieri, Gabriella A1 - Butenweg, Christoph T1 - Empirical fragility functions and loss curves for long-span-beam buildings based on the 2012 Emilia-Romagna earthquake official database JF - Bulletin of Earthquake Engineering N2 - The 2012 Emilia-Romagna earthquake, that mainly struck the homonymous Italian region provoking 28 casualties and damage to thousands of structures and infrastructures, is an exceptional source of information to question, investigate, and challenge the validity of seismic fragility functions and loss curves from an empirical standpoint. Among the most recent seismic events taking place in Europe, that of Emilia-Romagna is quite likely one of the best documented, not only in terms of experienced damages, but also for what concerns occurred losses and necessary reconstruction costs. In fact, in order to manage the compensations in a fair way both to citizens and business owners, soon after the seismic sequence, the regional administrative authority started (1) collecting damage and consequence-related data, (2) evaluating information sources and (3) taking care of the cross-checking of various reports. A specific database—so-called Sistema Informativo Gestione Europa (SFINGE)—was devoted to damaged business activities. As a result, 7 years after the seismic events, scientists can rely on a one-of-a-kind, vast and consistent database, containing information about (among other things): (1) buildings’ location and dimensions, (2) occurred structural damages, (3) experienced direct economic losses and (4) related reconstruction costs. The present work is focused on a specific data subset of SFINGE, whose elements are Long-Span-Beam buildings (mostly precast) deployed for business activities in industry, trade or agriculture. With the available set of data, empirical fragility functions, cost and loss ratio curves are elaborated, that may be included within existing Performance Based Earthquake Engineering assessment toolkits. KW - Empirical fragility functions KW - Empirical consequence curves KW - Precast buildings KW - Emilia-Romagna earthquake KW - PBEE Y1 - 2019 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s10518-019-00759-1 SN - 1573-1456 VL - 18 SP - 1693 EP - 1721 PB - Springer Nature ER - TY - JOUR A1 - Rossi, Leonardo A1 - Holtschoppen, Britta A1 - Butenweg, Christoph T1 - Official data on the economic consequences of the 2012 Emilia-Romagna earthquake: a first analysis of database SFINGE JF - Bulletin of Earthquake Engineering Y1 - 2019 U6 - http://dx.doi.org/10.1007%2Fs10518-019-00655-8 VL - 17 IS - 9 SP - 4855 EP - 4884 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Butenweg, Christoph A1 - Schmitt, T. A1 - Rosen, B. T1 - Seismische Einwirkungen auf erdverlegte Rohrleitungen JF - Bauingenieur N2 - Die erdbebensichere Auslegung von erdverlegten Rohrleitungssystemen ist von wesentlicher Bedeutung zur Sicherstellung der Funktionalität der Versorgungsinfrastruktur nach einem Erdbebenereignis. Zur Vermeidung von Netzausfällen ist es erforderlich, die räumlich weit ausgedehnten Leitungssysteme mit geeigneten rechnerischen Modellen seismisch zu bemessen. Der vorliegende Beitrag behandelt die Beanspruchung von Rohrleitungssystemen durch seismische Welleneinwirkung und stellt geeignete Näherungsansätze und ein detailliertes Rechenmodell für seismische Leitungsanalysen vor. Mit den Ansätzen wird in Berechnungsbeispielen der Einfluss wesentlicher Parameter auf die seismisch induzierten Dehnungen in Rohrleitungssystemen untersucht. Y1 - 2014 SN - 0005-6650 N1 - gedruckt in der Bereichsbibliothek Bayernallee unter der Signatur 13 Z 049 vorhanden VL - 89 SP - 316 EP - 324 PB - VDI Fachmedien CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Rosin, Julia A1 - Butenweg, Christoph A1 - Klinkel, Sven T1 - Stabilitätsnachweis für seismisch beanspruchte Tankbauwerke nach dem LBA/MNA-Konzept JF - Bauingenieur N2 - Eine seismische Anregung verursacht in einem Flüssigkeitstank einen kombinierten Spannungszustand, was zu einem Stabilitätsversagen der häufig sehr dünnwandigen Konstruktionen führen kann. Für die Durchführung von Stabilitätsnachweisen stehen verschiedene Verfahren zur Verfügung. Üblicherweise werden aus Gründen der Einfachheit spannungsbasierte Verfahren angewendet. Diese sind für Einheitslastfälle experimentell abgesichert, wobei eine Übertragung auf kombinierte Spannungszustände wie im Erdbebenfall nur begrenzt möglich ist. Alternativ kann ein globales, numerisches Konzept, das LBA/MNA-Verfahren, angewendet werden. Das Verfahren kombiniert eine materiell nichtlineare Berechnung (MNA) mit einer linearen Beulanalyse (LBA) und erfasst die Interaktion verschiedener gleichzeitig auftretender Beanspruchungen implizit im Nachweis. Dieser Beitrag demonstriert die Anwendung der Verfahren am Beispiel verschiedener Tankgeometrien mit Höhe/Radius-Verhältnissen zwischen 1 ≤ H/R ≤ 2 und Radius/Tankwand-Verhältnissen zwischen 500 ≤ R/t ≤ 1000 und diskutiert zusätzlich die Defizite der spannungsbasierten Nachweisverfahren. Y1 - 2016 U6 - http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2016-12-74 SN - 0005-6650 VL - 91 IS - 12 SP - 518 EP - 526 PB - VDI Fachmedien CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Butenweg, Christoph A1 - Marinkovic, Marko A1 - Kubalski, Thomas A1 - Klinkel, Sven T1 - Masonry infilled reinforced concrete frames under horizontal loading T1 - Stahlbetonrahmen mit Ausfachungen aus Mauerwerk unter horizontalen Belastungen JF - Mauerwerk N2 - The behaviour of infilled reinforced concrete frames under horizontal load has been widely investigated, both experimentally and numerically. Since experimental tests represent large investments, numerical simulations offer an efficient approach for a more comprehensive analysis. When RC frames with masonry infill walls are subjected to horizontal loading, their behaviour is highly non-linear after a certain limit, which makes their analysis quite difficult. The non-linear behaviour results from the complex inelastic material properties of the concrete, infill wall and conditions at the wall-frame interface. In order to investigate this non-linear behaviour in detail, a finite element model using a micro modelling approach is developed, which is able to predict the complex non-linear behaviour resulting from the different materials and their interaction. Concrete and bricks are represented by a non-linear material model, while each reinforcement bar is represented as an individual part installed in the concrete part and behaving elasto-plastically. Each brick is modelled individually and connected taking into account the non-linearity of a brick mortar interface. The same approach is followed using two finite element software packages and the results are compared with the experimental results. The numerical models show a good agreement with the experiments in predicting the overall behaviour, but also very good matching for strength capacity and drift. The results emphasize the quality and the valuable contribution of the numerical models for use in parametric studies, which are needed for the derivation of design recommendations for infilled frame structures. Y1 - 2016 U6 - http://dx.doi.org/10.1002/dama.201600703 SN - 1437-1022 VL - 20 IS - 4 SP - 305 EP - 312 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin ER -