TY - CHAP A1 - Evers, Jörg A1 - Fleischhaker, Robert A1 - Pálffy, A. A1 - Keitel, C. T1 - Light propagation : From atomic to nuclear quantum optics T2 - Modern optics and photonics: atoms and structured media Y1 - 2010 SN - 978-981431327-8 U6 - http://dx.doi.org/10.1142/9789814313278_0001 SP - 3 EP - 15 PB - World Scientific Publishing Co. ER - TY - CHAP A1 - Meskouris, Konstantin A1 - Norda, Hannah A1 - Butenweg, Christoph T1 - Aktuelle Nachweiskonzepte von Mauerwerk unter Erdbebenbeanspruchung T2 - Wie wollen wir in Zukunft bauen? : Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr.-Ing. Wolfram Jäger, Dresden, 19.04.2011. (Bauforschung und Baupraxis ; H. 10) Y1 - 2011 SN - 978-3-86780-216-1 SP - 233 EP - 238 PB - Techn. Univ., Lehrstuhl Tragwerksplanung CY - Dresden ER - TY - CHAP A1 - Borchert, Jörg A1 - Rothe, Sebastian ED - Suntrop, Carsten T1 - Energiemanagement und Versorgung von Chemieparks – Ein Ansatz zur wertschöpfungsgetriebenen Risikosteuerung T2 - Chemiestandorte : Markt, Herausforderungen und Geschäftsmodelle Y1 - 2016 SN - 978-3-527-33441-4 SP - 193 EP - 210 PB - Wiley-VCH CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Geisler, Simon A1 - Pieper, Martin T1 - Mathematik PLuS als E-Book. Kann ein E-Book zur Ingenieursmathematik alle Lerntypen ansprechen? T2 - Das elektronische Schulbuch 2016 Y1 - 2017 SN - 978-3-643-13475-2 SP - 99 EP - 111 PB - LIT Verlag CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Pieper, Martin A1 - Wählisch, Georg T1 - Mehrwert von E-Learning durch fächerübergreifenden Einsatz T2 - Teaching is Touching the Future & ePS 2016 - Kompetenzorientiertes Lehren, Lernen und Prüfen Y1 - 2017 SN - 978-3-946017-05-9 SP - 193 EP - 196 PB - UVW Universitätsverlag Webler CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Meskouris, Konstantin A1 - Butenweg, Christoph A1 - Hinzen, Klaus-G. A1 - Höffer, Rüdiger T1 - Stochasticity of Wind Processes and Spectral Analysis of Structural Gust Response T2 - Structural Dynamics with Applications in Earthquake and Wind Engineering N2 - Wind loads have great impact on many engineering structures. Wind storms often cause irreparable damage to the buildings which are exposed to it. Along with the earthquakes, wind represents one of the most common environmental load on structures and is relevant for limit state design. Modern wind codes indicate calculation procedures allowing engineers to deal with structural systems, which are susceptible to conduct wind-excited oscillations. In the codes approximate formulas for wind buffeting are specified which relate the dynamic problem to rather abstract parameter functions. The complete theory behind is not visible in order to simplify the applicability of the procedures. This chapter derives the underlying basic relations of the spectral method for wind buffeting and explains the main important applications of it in order to elucidate part of the theoretical background of computations after the new codes. The stochasticity of the wind processes is addressed, and the analysis of analytical as well as measurement based power spectra is outlined. Short MATLAB codes are added to the Appendix 3 which carry out the computation of a single sided auto-spectrum from a statistically stationary, discrete stochastic process. Two examples are presented. KW - Wind turbulence KW - Gust wind response KW - Spectral analysis Y1 - 2019 SN - 978-3-662-57550-5 (Online) SN - 978-3-662-57548-2 (Print) U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-57550-5_3 SP - 153 EP - 196 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Borchert, Jörg A1 - Tenbrake, Andre T1 - Bewirtschaftung von Flexibilität über Microservices eines Plattformanbieters T2 - Realisierung Utility 4.0 Band 1 N2 - Die Energiewirtschaft befindet sich in einem starken Wandel, der v. a. durch die Energiewende und Digitalisierung Druck auf sämtliche Marktteilnehmer ausübt. Das klassische Geschäftsmodell des Energieversorgungsunternehmens verändert sich dabei grundlegend. Der kontinuierlich ansteigende Einsatz dezentraler und volatiler Erzeugungsanlagen macht die Identifikation von Flexibilitätspotenzialen notwendig, um weiterhin eine hohe Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Dieser Schritt ist nur mit einem hohen Digitalisierungsgrad möglich. Eine funktionale Plattform mit Microservices, die zu Geschäftsprozessen verbunden werden können, wird als Möglichkeit zur Aktivierung der Flexibilität und Digitalisierung der Energieversorgungsunternehmen im Folgenden vorgestellt. Y1 - 2020 SN - 978-3-658-25332-5 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-25332-5_37 SP - 615 EP - 626 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Hoffschmidt, Bernhard A1 - Alexopoulos, Spiros A1 - Rau, Christoph A1 - Sattler, Johannes, Christoph A1 - Anthrakidis, Anette A1 - Teixeira Boura, Cristiano José A1 - O’Connor, B. A1 - Caminos, R.A. Chico A1 - Rendón, C. A1 - Hilger, P. T1 - Concentrating Solar Power T2 - Earth systems and environmental sciences N2 - The focus of this chapter is the production of power and the use of the heat produced from concentrated solar thermal power (CSP) systems. The chapter starts with the general theoretical principles of concentrating systems including the description of the concentration ratio, the energy and mass balance. The power conversion systems is the main part where solar-only operation and the increase in operational hours. Solar-only operation include the use of steam turbines, gas turbines, organic Rankine cycles and solar dishes. The operational hours can be increased with hybridization and with storage. Another important topic is the cogeneration where solar cooling, desalination and of heat usage is described. Many examples of commercial CSP power plants as well as research facilities from the past as well as current installed and in operation are described in detail. The chapter closes with economic and environmental aspects and with the future potential of the development of CSP around the world. KW - Central receiver power plant KW - Concentrated systems KW - Concentrating solar power KW - Fresnel power plant KW - Gas turbine Y1 - 2021 SN - 978-0-12-409548-9 U6 - http://dx.doi.org/10.1016/B978-0-12-819727-1.00089-3 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - CHAP A1 - Stangel-Meseke, Martina A1 - Hahn, Pia A1 - Steuer-Dankert, Linda T1 - Balance durch Diversity Management : Lösungsansätze für unternehmerische Herausforderungen aus Megatrends T2 - Balance Management N2 - Unsere unternehmerische Umwelt befindet sich in einem zunehmend dynamischen Wandel. Dies führt dazu, dass Herausforderungen, denen sich Unternehmen stellen müssen, immer komplexer werden. Hier gilt es zunehmend, eine Balance zwischen verschiedenen Spannungsfeldern zu erreichen. Sogenannte Megatrends stellen die Treiber dieses Wandels dar. Als Megatrend werden nach dem Zukunftsinstitut (2010a) richtungsweisende Veränderungstendenzen aufgefasst, die alle Bereiche des Lebens sowohl individuell als auch gesellschaftlich beeinflussen und langfristige Auswirkungen haben. Y1 - 2013 SN - 978-3-658-02191-7 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-02192-4_6 SP - 145 EP - 166 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Stangel-Meseke, Martina A1 - Hahn, Pia A1 - Steuer-Dankert, Linda T1 - Der Individualisierungs-Trend prägt die Unternehmenszukunft T2 - Diversity Management und Individualisierung N2 - Laut Zukunftsinstitut (2010) stellt die Individualisierung eine langfristige und nachhaltige Veränderung dar, die die gesamte Gesellschaft (den einzelnen Menschen, Unternehmen, den Staat) betrifft und Auswirkungen auf nahezu alle Lebensbereiche (z. B. Arbeit, Wohnen, Partnerschaft) hat. Die Individualisierung beschreibt dabei die Entwicklung hin zur Fokussierung persönlicher Interessen und Lebensentscheidungen der einzelnen Person (Kunze, Individualisierung, 2011). Der Grund für diese Entwicklung sind laut Kunze (Individualisierung, 2011) Treiber wie steigendes Vermögen, Bildung und Mobilität, was die einzelne Person unabhängiger von größeren Gemeinschaften macht und mehr Freiheit zur Selbstverwirklichung bietet. Als eine Konsequenz daraus werden Wertevorstellungen nicht mehr einfach hingenommen, sondern für die eigene Person überprüft und individualisiert (Kunze, Individualisierung, 2011). So wies Beck bereits 1996 darauf hin, dass Individualisierung meint „erstens die Auflösung und zweitens die Ablösung industriegesellschaftlicher Lebensformen durch andere, in denen die Einzelnen ihre Biographie selbst herstellen, inszenieren, zusammenflickschustern müssen“ (Beck, Die Erfindung des Politischen, 1996, S. 150). Y1 - 2015 SN - 978-3-658-07484-5 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-07485-2_1 SP - 1 EP - 3 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER -