TY - CHAP A1 - Reichert, Walter T1 - Der Vertriebsingenieur: Ausbildung und Beruf T2 - Berufsstart Technik : das Karriereportal für junge Akademiker ; Ingenieure, Naturwissenschaftler, Informatiker Y1 - 2014 SP - 456 EP - 458 PB - Resch CY - Großenkneten ER - TY - CHAP A1 - Raatschen, Hans-Jürgen T1 - Von der Königlichen Höheren Maschinenbauschule Aachen zu den Ingenieurfachbereichen der FH Aachen T2 - Ingenieurfreunde FH Aachen : 75 Jahre Förderverein; Elektrotechnik und Informationstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau und Mechatronik KW - Geschichte Y1 - 2010 SN - 978-3-941704-03-9 SP - 13 EP - 18 PB - Klinkenberg CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Raatschen, Hans-Jürgen T1 - 75 Jahre Vereinsgeschichte T2 - Ingenieurfreunde FH Aachen : 75 Jahre Förderverein; Elektrotechnik und Informationstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau und Mechatronik KW - Geschichte Y1 - 2010 SN - 978-3-941704-03-9 SP - 66 EP - 72 PB - Klinkenberg CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Lingens, Hans A1 - Vollmann, Andreas T1 - Fügetechnik an der FH Aachen - Aus- und Weiterbildung mit Praxisbezug T2 - Innovation durch Kooperation : wie der Mittelstand durch Zusammenarbeit mit den Hochschulen seine Wettbewerbsfähigkeit steigert : Festschrift für Prof. Dr. rer. nat. Johannes Gartzen / Thomas Gartzen, Ute Gartzen (Hrsg.) Y1 - 2013 SN - 978-3-86359-136-6 N1 - Gedruckt in der Bibliothek unter der Signatur: 21 PZI 73 SP - 123 EP - 127 PB - Apprimus Verlag CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Klocke, Martina A1 - Katz, Christiane T1 - Heterogenität von MINT-Studierenden als Herausforderung T2 - Tagungsband zum 3. Symposium zur Hochschullehre in den MINT-Fächern Y1 - 2017 SP - 31 EP - 36 PB - Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm CY - Nürnberg ER - TY - CHAP A1 - Klocke, Martina T1 - Schulter an Schulter – Zusammenarbeit in einem differenzierten Hochschulsystem T2 - Lehre und Lehrentwicklung an Fachhochschulen – Festschrift für Prof. Dr. med. W. Huhn Y1 - 2018 SN - 978-3-8309-3782-1 SP - 75 EP - 80 PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Kallweit, Stephan A1 - Gottschalk, Michael A1 - Walenta, Robert T1 - ROS based safety concept for collaborative robots in industrial applications T2 - Advances in robot design and intelligent control : proceedings of the 24th International Conference on Robotics in Alpe-Adria-Danube Region (RAAD). (Advances in intelligent systems and computing ; 371) N2 - The production and assembly of customized products increases the demand for flexible automation systems. One approach is to remove the safety fences that separate human and industrial robot to combine their skills. This collaboration possesses a certain risk for the human co-worker, leading to numerous safety concepts to protect him. The human needs to be monitored and tracked by a safety system using different sensors. The proposed system consists of a RGBD camera for surveillance of the common working area, an array of optical distance sensors to compensate shadowing effects of the RGBD camera and a laser range finder to detect the co-worker when approaching the work cell. The software for collision detection, path planning, robot control and predicting the behaviour of the co-worker is based on the Robot Operating System (ROS). A first prototype of the work cell shows that with advanced algorithms from the field of mobile robotics a very flexible safety concept can be realized: the robot not simply stops its movement when detecting a collision, but plans and executes an alternative path around the obstacle. KW - Collaborative robot KW - Human-Robot interaction KW - Safety concept KW - Workspace monitoring KW - Path planning Y1 - 2016 SN - 978-3-319-21289-0 (Print) ; 978-3-319-21290-6 (E-Book) U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-319-21290-6_3 SP - 27 EP - 35 PB - Springer CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Hirt, Gerhard A1 - Bleck, Wolfgang A1 - Bobzin, Kirsten A1 - Schleser, Markus A1 - [u.a.], T1 - Hybride Produktionssysteme T2 - Integrative Produktionstechnik für Hochlohnländer / hrsg. von Christian Brecher N2 - Während die virtuelle Produktentstehungskette große Gestaltungsfreiräume bietet, ist die reale Produktentstehungskette durch wesentlich mehr Randbedingungen gekennzeichnet, die nicht oder nur ansatzweise beeinflussbar sind. Die Realisierung des aus logistischer Sicht optimalen One-Piece-Flow bei gleichzeitiger Steigerung von Flexibilität und Produktivität sowie des Verschiebens der Grenze des technologisch Machbaren müssen in zukünftigen Forschungsansätzen gleichermaßen betrachtet werden. Die Grenzverschiebung auf Basis der Integration von Technologien ist dabei ein viel versprechender Ansatz, der es in vielen Fällen ermöglicht, in allen genannten Zielrichtungen gleichermaßen Potentiale zu erschließen. Y1 - 2011 SN - 978-3-642-20692-4 (Print) ; 978-3-642-20693-1 (E-Book) U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-20693-1_5 SP - 465 EP - 745 PB - Springer CY - Berlin [u.a.] ER - TY - CHAP A1 - Gebhardt, Andreas A1 - Hoetter, Jan-Steffen T1 - Rapid Tooling T2 - CIRP Encyclopedia of Production Engineering Y1 - 2019 SN - 978-3-662-53120-4 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-53120-4 SP - 39 EP - 52 PB - Springer CY - Berlin, Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Gebhardt, Andreas T1 - Entwicklung der 3D-Drucktechnologie und Potenziale für die Anwendung im Mittelstand T2 - Innovation durch Kooperation : wie der Mittelstand durch Zusammenarbeit mit den Hochschulen seine Wettbewerbsfähigkeit steigert : Festschrift für Prof. Dr. rer. nat. Johannes Gartzen / Thomas Gartzen, Ute Gartzen (Hrsg.) Y1 - 2013 SN - 978-3-86359-136-6 SP - 55 EP - 59 PB - Apprimus Verlag CY - Aachen ER -