TY - JOUR A1 - Wollert, Jörg A1 - Booke, Andreas T1 - IoT von der Stange JF - elektronik N2 - Heute sollte am besten jedes Gerät in die große Rechnerwolke eingebettet werden. Doch so einfach ist das nicht, denn Cloud ist viel mehr als nur das Internet der Dinge. Als Anwender muss man sich also fragen, welche Dienste man möchte und welchem Anbieter man sein Vertrauen schenkt. KW - Einbetten in das Internet der Dinge Y1 - 2016 IS - 21 (2016) SP - 30 EP - 37 PB - WEKA-Fachmedien CY - München ER - TY - CHAP A1 - Wollert, Jörg T1 - Industrie 4.0 - warten bis die Revolution vorbei ist? T2 - Automatisierung im Fokus von Industrie 4.0 : Tagungsband AALE 2016 ; 13. Fachkonferenz, Lübeck Y1 - 2016 SN - 978-3-8356-7312-0 N1 - AALE-Konferenz <13., 2016, Lübeck> SP - 127 EP - 136 PB - DIV Deutscher Industrieverlag GmbH CY - München ER - TY - JOUR A1 - Wollert, Jörg T1 - Rapid Application Development JF - Design & Elektronik N2 - Das IoT ist ohne eingebettete Systeme undenkbar. Erst kleine und kleinste Mikrocontroller mit intelligenten Kommunikationsschnittstellen und Anbindung ans Internet ermöglichen sinnvolles und flächendeckendes Einsammeln von Daten. Doch wie kompliziert ist der Einstieg in die Embedded-Welt? Dieser Artikel gibt Einblick, wie die »Arduino-Plattform« die Einstiegshürden für eingebettete Systeme dramatisch reduzieren kann. Y1 - 2016 SN - 0933-8667 IS - 4 SP - 8 EP - 11 PB - WEKA-Fachmedien CY - München ER - TY - JOUR A1 - Wollert, Jörg T1 - Industrial Internet of Things : Seifenblase oder Revolution JF - Elektronik Y1 - 2016 SN - 0013-5658 N1 - gedruckt in der Bereichsbibliothek Eupener Str. unter der Signatur Z 263 IS - 7 SP - 39 EP - 45 PB - WEKA-Fachmedien CY - München ER - TY - JOUR A1 - Wollert, Jörg T1 - OS-Funktionalität ohne OS für das IoT JF - Design & Elektronik N2 - Low-end-Embedded-Plattformen stellen eine hohe Anforderung an die Entscheidungsfähigkeit des Entwicklers: Zum nächstgrößeren Prozessor greifen und ein Betriebssystem benutzen oder doch besser auf das Betriebssystem verzichten? Die Frage lässt sich einfach beantworten: Einen Nanokernel verwenden und das Embedded-System mit einem minimalen Footprint realisieren. Adam Dunkels Protothreads sind eine ausgesprochen effiziente Art, Mikrocontroller gut strukturiert zu programmieren und gleichzeitig auf Overhead zu verzichten. So können auch mit kleinen 8-bit-Prozessoren anspruchsvolle Aufgaben in einem Thread-Modell bearbeitet werden. Man muss also nicht immer das Rad neu erfinden oder gleich auf Linux-basierte Systeme zurückgreifen. KW - Designpraxis KW - Minimal-Ansatz für Embedded-Systeme Y1 - 2016 SN - 0933-8667 IS - 11 SP - 85 EP - 90 PB - WEKA-Fachmedien CY - München ER - TY - JOUR A1 - Thomas, Axel T1 - Genussrechte als Instrument der Unternehmensfinanzierung von kommunalen Wohnungs- baugesellschaften JF - VM Verwaltung und Management N2 - Die kommunalen Wohnungsbaugesellschaften und ihr Geschäftszweck bzw. Versorgungsauftrag erfahren aus gesamtgesellschaftlichen Gründen aktuell einen erheblichen Bedeutungszuwachs. Der kommunale Wohnungsbau soll und muss intensiviert werden, da z.B. zunehmend Wohnungsbindungen auslaufen. Bezahlbare Neubauten fehlen speziell Familien, Senioren, Studenten und Flüchtlingen. Um das Investitionsvolumen zu bewältigen, bedarf es nicht nur der Förderkredite, sondern auch der Zuführung „frischen Kapitals“. Der Beitrag stellt dar, dass Genussrechte ein interessantes und oft unbekanntes Finanzierungsinstrument für kommunale Wohnungsbaugesellschaften mit passgenauen Ausgestaltungsmöglichkeiten sind. Mit Hilfe von Genussrechten können die notwendigen Neubau-Investitionen solide mit Quasi-Eigenkapital unterlegt werden und den sozialen Wohnungsbau wiederbeleben. Genussrechte als Hybridkapital lassen sich mangels gesetzlicher Eingrenzung exakt und individuell ebenso an die Bedürfnisse der kommunalen Wohnungsbaugesellschaft anpassen wie an die der Gesellschafter und des jeweiligen Neubauvorhabens. Y1 - 2016 U6 - http://dx.doi.org/10.5771/0947-9856-2016-6-322 SN - 0947-9856 VL - 22 IS - 6 SP - 322 EP - 327 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - BOOK A1 - Schmidt, Bernd T1 - Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik für Ingenieure der Schienenfahrzeugtechnik und anderer Fachrichtungen Y1 - 2016 SN - 978-3-944131-02-3 PB - B. Schmidt, Fachverlag für Elektro- und Informationstechnik CY - Bielefeld ET - 1. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Schleupen, Josef A1 - Engemann, Heiko A1 - Bagheri, Mohsen A1 - Kallweit, Stephan T1 - The potential of SMART climbing robot combined with a weatherproof cabin for rotor blade maintenance T2 - 17th European Conference on Composite Materials – ECCM, Munich, Germany Y1 - 2016 N1 - ECCM 17 SP - 1 EP - 8 ER - TY - JOUR A1 - Scheidweiler, Robert A1 - Triesch, Eberhard T1 - A note on the duality between matchings and vertex covers in balanced hypergraphs JF - Journal of Combinatorial Optimization N2 - We present a new Min-Max theorem for an optimization problem closely connected to matchings and vertex covers in balanced hypergraphs. The result generalizes Kőnig’s Theorem (Berge and Las Vergnas in Ann N Y Acad Sci 175:32–40, 1970; Fulkerson et al. in Math Progr Study 1:120–132, 1974) and Hall’s Theorem (Conforti et al. in Combinatorica 16:325–329, 1996) for balanced hypergraphs. KW - Hall’s Theorem KW - Koenig’s Theorem KW - Duality KW - Balanced hypergraph KW - Hypergraph KW - Vertex cover KW - Matching Y1 - 2016 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s10878-015-9887-5 SN - 1573-2886 N1 - Lehrstuhl II für Mathematik RWTH Aachen VL - 32 IS - 2 SP - 639 EP - 644 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Rieper, Harald A1 - Gebhardt, Andreas A1 - Stucker, Brent T1 - Selective Laser Melting of the Eutectic Silver-Copper Alloy Ag 28 wt % Cu JF - RTejournal - Forum für Rapid Technologie N2 - The aim of this work was to perform a detailed investigation of the use of Selective Laser Melting (SLM) technology to process eutectic silver-copper alloy Ag 28 wt. % Cu (also called AgCu28). The processing occurred with a Realizer SLM 50 desktop machine. The powder analysis (SEM-topography, EDX, particle distribution) was reported as well as the absorption rates for the near-infrared (NIR) spectrum. Microscope imaging showed the surface topography of the manufactured parts. Furthermore, microsections were conducted for the analysis of porosity. The Design of Experiments approach used the response surface method in order to model the statistical relationship between laser power, spot distance and pulse time. KW - SLM KW - Response Surface Method KW - Porositat KW - Eutectic Silver Copper alloy KW - Additive Manufacturing Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?nbn:de:0009-2-44141 SN - 1614-0923 VL - 13 ER -