TY - JOUR A1 - Anik, Sabri T1 - Gespritzte Metallbeschichtungen : Eigenschaften lichtbogengespritzter Stahlschichten in Abhängigkeit von einigen Spritzparametern JF - Technische Rundschau : TR ; das Schweizer Industrie-Magazin Y1 - 1978 SN - 0040-148X VL - 70 IS - 26 SP - 9 EP - 13 PB - Medtrix Group CY - Basel ER - TY - JOUR A1 - Anik, Sabri T1 - Gespritzte Metallschichten : Eigenschaften lichtbogengespritzter Stahlschichten in Abhängigkeit von einigen Spritzparametern JF - Technische Rundschau : TR ; das Schweizer Industrie-Magazin Y1 - 1978 SN - 0040-148X VL - 70 IS - 39 SP - 37 EP - 41 PB - Medtrix Group CY - Basel ER - TY - JOUR A1 - Anik, Sabri A1 - Anik, Salahaddin T1 - Stand der Schweißtechnik in der Türkei JF - Schweißen und Schneiden : Fachzeitschrift für Schweißen und verwandte Verfahren Y1 - 1991 SN - 0036-7184 VL - 43 IS - 3 SP - 142 EP - 145 ER - TY - JOUR A1 - Anik, Sabri A1 - Dagsoez, A. K. T1 - Feinbleche schweißen : die Temperaturverteilung in dünnen Stahlblechplatten beim Lichtbogenschweißen JF - Technische Rundschau : TR ; das Schweizer Industrie-Magazin Y1 - 1971 SN - 0040-148X VL - 63 IS - 9 SP - 57 EP - 59 PB - Medtrix Group CY - Basel ER - TY - JOUR A1 - Anik, Sabri A1 - Frohberg, Martin G. A1 - Kapoor, Madan Lal T1 - Untersuchungen zum thermodynamischen Verhalten des Sauerstoffs in Kupfer-Wismut-Schmelzen bei 1200°C JF - Zeitschrift für Physikalische Chemie Y1 - 1982 SN - 0942-9352 VL - 133 IS - 2 SP - 167 EP - 174 ER - TY - JOUR A1 - Anik, Sabri A1 - Topuz, A. A1 - Tuncel, H. S. T1 - Einfluß der Parameter beim Diffusionsschweißen der Stähle X210Cr12 mit 25 CrMo4 auf die Ausbildung der Bindezone JF - Schweißen und Schneiden : Fachzeitschrift für Schweißen und verwandte Verfahren Y1 - 1992 SN - 0036 VL - 44 IS - 2 SP - 97 EP - 100 ER - TY - JOUR A1 - Anik, Sabri A1 - Topuz, A. A1 - Tuncel, H. S. T1 - Einfluß der Parameter beim Diffusionsschweißen der Stähle X 210 Cr 12 und 25 MoCr 4 auf ihre mechanischen Eigenschaften JF - Schweißen und Schneiden : Fachzeitschrift für Schweißen und verwandte Verfahren Y1 - 1991 SN - 0036-7184 VL - 43 IS - 6 SP - 341 EP - 344 ER - TY - JOUR A1 - Anik, Sabri A1 - Tuelbentci, K. T1 - Lichtbogenschweißen : Untersuchung der Schweißschlacke und der Wirkungen auf das Entfernen der Schlacke beim Lichtbogenschweißen ; Teil 1 JF - Technische Rundschau : TR ; das Schweizer Industrie-Magazin Y1 - 1973 SN - 0040-148X VL - 65 IS - 48 SP - 13 EP - 15 PB - Medtrix Group CY - Basel ER - TY - JOUR A1 - Anik, Sabri A1 - Tuelbentci, K. T1 - Lichtbogenschweißen : Untersuchung der Schweißschlacke und der Wirkungen auf das Entfernen der Schlacke ; Teil 2 JF - Technische Rundschau : TR ; das Schweizer Industrie-Magazin Y1 - 1973 SN - 0040-148X VL - 65 IS - 52 SP - 9 EP - 13 PB - Medtrix Group CY - Basel ER - TY - JOUR A1 - Anik, Sabri A1 - Tuelbentci, K. T1 - Lichtbogenschweißen : Untersuchung der Schweißschlacke und der Wirkungen auf das Entfernen der Schlacke ; Teil 3 JF - Technische Rundschau : TR ; das Schweizer Industrie-Magazin Y1 - 1974 SN - 0040-148X VL - 66 IS - 2 SP - 43 EP - 47 PB - Medtrix Group CY - Basel ER - TY - JOUR A1 - Baatz, Udo T1 - Neue Aspekte der Integrierten Qualitätssicherung für Automobil - Zulieferer JF - Jahrbuch für Ingenieure Y1 - 1979 PB - Expert-Verl. CY - Grafenau, Zürich ER - TY - JOUR A1 - Baatz, Udo T1 - Erstellung von Einzelteilzeichnungen mittels graphischer Datenverarbeitungsanlagen JF - Konstruktion Y1 - 1972 SN - 0720-5953 VL - 24 IS - 9 SP - 360 EP - 369 PB - VDI Fachmedien CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Baatz, Udo T1 - Zukaufteile in Maschinenbauprodukten JF - ZWF Zeitschrift für wirtschaftliche Fertigung und Automatisierung N2 - Die technischen und wirtschaftlichen Anforderungen, die heutzutage an moderne Maschinen, Geräte und Apparate gestellt werden, steigen ständig. Immer häufiger sehen sich die Konstrukteure gezwungen, geforderte Funktionen mit Hilfe zugekaufter Normeinzelteile, Bauelemente und Funktionsgruppen zu erfüllen. Bei dieser Entwicklung vergrößert sich die Zahl der von den Spezialherstellern angebotenen Zukaufteile überproportional, in gleichem Maße geht dem Anwender die Übersicht über das Zukaufteilespektrum verloren. Zunächst wird in diesem Bericht diese Entwicklung anhand einer im allgemeinen Maschinenbau durchgeführten Befragung aufgezeigt. Anschließend soll darauf aufbauend ein Ordnungssystem vorgestellt werden, welches jedem Unternehmen wieder eine Übersicht über das am Markt angebotene Zukaufteilespektrum ermöglicht. Y1 - 1972 SN - 0044-3743 U6 - http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1972-670603 VL - 67 IS - 6 SP - 301 EP - 310 PB - Hanser CY - München ER - TY - JOUR A1 - Baatz, Udo T1 - Wie erkennt man Rationalisierungsreserven im Konstruktionsbereich JF - Das Jahrbuch für Ingeneure 79 : aktuelles Wissen aus Forschung u. Praxis / Bartz, Wilfried J.; Wippler, Elmar Y1 - 1979 SN - 0171-3809 SP - 263 EP - 268 PB - Expert-Verl. CY - Grafenau, Württ. ER - TY - JOUR A1 - Baatz, Udo T1 - 82.000 FL/h - Eine neue Dimension in der Abfüllung von Erfrischungsgetränken JF - Das Erfrischungsgetränk - Mineralwasser-Zeitung Y1 - 1974 SN - 0342-2232 VL - 27 IS - 14 SP - 341 EP - 345 PB - Matthaes CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Baatz, Udo T1 - Flaschenbehandlung bei hohen Leistungen – Problemstellung und Lösungsmöglichkeiten JF - Das Erfrischungsgetränk - Mineralwasser-Zeitung Y1 - 1974 SN - 0342-2232 VL - 27 IS - 15 SP - 1175 EP - 1178 PB - Matthaes CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Baatz, Udo T1 - Zur Problematik der Etikettenentfernung JF - Das Erfrischungsgetränk - Mineralwasser-Zeitung Y1 - 1974 SN - 0342-2232 N1 - Tagungs-Sondernummer VL - 27 IS - 39 SP - 926 EP - 928 PB - Matthaes CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Baatz, Udo A1 - Butz, Hans-Werner T1 - Rechnerunterstuetztes Konstruieren mit Symbolen JF - TZ für praktische Metallbearbeitung Y1 - 1972 SN - 0177-8900 VL - 66 IS - 9 SP - 366 EP - 370 PB - Grossmann CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Baatz, Udo A1 - Butz, Hans-Werner A1 - Bäck, Karin T1 - Aspekte der Bildschirmprogrammierung im Rahmen des rechnergestützten Konstruierens. Some aspects of CRT-screen programming in computer aided design. JF - eR - Elektronische Rechenanlagen N2 - In den letzten Jahren hat der Einsatz von graphischen Datenverarbeitungsanlagen auf dem technischen, naturwissenschaftlichen und kommerziellen Sektor immer mehr an allgemeinem Interesse und Bedeutung gewonnen. Diese Entwicklung hat neue Aspekte und Probleme in bezug auf Anwendungsmöglichkeiten, Programmierung, Datenstrukturen sowie der Hard- und Software dieser Anlagen hervorgerufen. Zur Zeit werden von verschiedenen Institutionen die Einsatzmöglichkeiten graphischer Datenverarbeitungsanlagen in den Funktionsbereichen Konstruktion und Arbeitsvorbereitung untersucht. Der folgende Beitrag zeigt eine kurze Übersicht über die verschiedenen programmiertechnischen Probleme sowie eine Auswahl von Programmbeispielen, die am Laboratorium für Werkzeugmaschinen und Betriebslehre der RWTH Aachen entwickelt wurden. Bei den Bildschirmsystemen wird zwischen zwei Arten unterschieden. Aktive Bildschirmeinheiten besitzen als äußeres Merkmal einen Lichtstift und eine Funktionstastatur zur Programmverzweigung. Passive Bildschirmeinheiten lassen demgegenüber einen Eingriff in das Programm in der oben aufgeführten Form nicht zu. Zwischen diesen extremen Formen gibt es noch eine Reihe Mischformen. Die in Aachen zur Verfügung stehende Anlage arbeitet aktiv und wird im nachfolgenden Kapitel näher beschrieben. Y1 - 1972 SN - 0013-5720 U6 - http://dx.doi.org/10.1524/itit.1972.14.16.229 VL - 14 IS - 5 SP - 229 EP - 235 PB - Oldenbourg CY - München ER - TY - JOUR A1 - Baatz, Udo A1 - Kehrmann, H. T1 - Neue Produkte - per Zufall oder mit System? JF - Jahrbuch für Führungskräfte Y1 - 1981 PB - Expert-Verl. CY - Grafenau, Zürich ER - TY - JOUR A1 - Baatz, Udo A1 - Opitz, Herwart A1 - Wiendahl, Hans Peter T1 - Bildschirmunterstütztes Konstruieren - Prinziperarbeitung, Gestaltung und Detaillierung mit Hilfe der Menütechnik JF - Industrieanzeiger Y1 - 1970 SN - 0019-9036 VL - 92 IS - 98 SP - 2371 EP - 2374 PB - Konradin CY - Leinfelden-Echterdingen ER - TY - JOUR A1 - Baatz, Udo A1 - Wiendahl, Hans Peter T1 - Methoden des Konstruierens - Übersicht über Geräte, Methoden und Hilfsmittel zur Beseitigung des Engpasses Konstruktion, Teil 1 JF - Grundlagen der Landtechnik N2 - Der Konstruktionsbereich ist zu einem neuen Schwerpunkt der allgemeinen Rationalisierungsbemühungen geworden. Zunehmend führt man organisatorische Hilfsmittel, technische Hilfsmittel (EDVA) und neue Konstruktionsmethoden in der Konstruktion ein. Der vorliegende Beitrag analysiert zunächst die Ursachen dieser Entwicklung und zeigt im weiteren einige heute bereits eingesetzte Hilfsmittel an Hand von Beispielen auf und diskutiert die Anwendungsmöglichkeiten. Y1 - 1971 SN - 0017-4920 VL - 21 IS - 2 SP - 35 EP - 38 PB - VDI-Verlag CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Baatz, Udo A1 - Wiendahl, Hans Peter T1 - Methoden des Konstruierens - Übersicht über Geräte, Methoden und Hilfsmittel zur Beseitigung des Engpasses Konstruktion, Teil 2 JF - Grundlagen der Landtechnik N2 - Der Konstruktionsbereich ist zu einem neuen Schwerpunkt der allgemeinen Rationalisierungsbemühungen geworden. Zunehmend führt man organisatorische Hilfsmittel, technische Hilfsmittel (EDVA) und neue Konstruktionsmethoden in der Konstruktion ein. Der vorliegende Beitrag analysiert zunächst die Ursachen dieser Entwicklung und zeigt im weiteren einige heute bereits eingesetzte Hilfsmittel an Hand von Beispielen auf und diskutiert die Anwendungsmöglichkeiten. Y1 - 1971 SN - 0017-4920 VL - 212 IS - 3 SP - 77 EP - 80 PB - VDI-Verlag CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Babilon, Katharina A1 - Wilbring, Daniela A1 - Tappert, Tim A1 - Pfaff, Raphael A1 - Enning, Manfred T1 - Schienenfahrzeugtechnik hands on – FH Aachen IMechE Railway Challenge JF - Ingenieurspiegel Y1 - 2018 SN - 1868-5919 IS - 2 SP - 20 EP - 22 PB - Public Verlag CY - Bingen ER - TY - JOUR A1 - Barth, Heiko A1 - Wollert, Jörg T1 - SMARTes Konzept - von Produkt zur Fabrik JF - Facility-Management : Integration, Planung, Gebäudemanagement Y1 - 1998 SN - 0948-0048 VL - Bd. 4 IS - H. August SP - 30 EP - 35 ER - TY - JOUR A1 - Benner, Joachim T1 - Schwingungsbelastung von drehzahlgeregelten Antrieben mit Stromrichtermotoren JF - Antriebstechnik : Konstruktion, Entwicklung und Anwendung von Antrieben und Steuerungen ; Organ der Forschungsvereinigung Antriebstechnik e.V. Y1 - 1989 SN - 0341-2652 VL - 28 IS - 12 SP - 49 EP - 54 PB - Vereinigte Fachverl. CY - Mainz ER - TY - JOUR A1 - Berg, Alexander-Karl A1 - Schleser, Markus A1 - Delidovich, Artem A1 - Houben, Alexander T1 - Ultraschallunterstützter Schmelzklebstoffauftrag JF - adhäsion KLEBEN & DICHTEN Y1 - 2018 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s35145-018-0089-z VL - Volume 62 IS - Issue 12 SP - 32 EP - 37 PB - Springer ER - TY - JOUR A1 - Dilthey, Ulrich A1 - Schleser, Markus A1 - Geßler, Achim A1 - Rettweiler, Timo A1 - Völling, Boris T1 - Kleben textilbewehrter Betonbauteile JF - Schweissen und Schneiden : Fachzeitschrift für Schweißen und verwandte Verfahren. Jg. 57 (2005), Nr. 8 Y1 - 2005 SN - 0036-7184 SP - 373 EP - 377 ER - TY - JOUR A1 - Dilthey, Ulrich A1 - Schleser, Markus A1 - Hanisch, Vera A1 - Gries, Thomas T1 - Garnzugprüfung polymergetränkter Textilien für die Bewehrung von Beton JF - Technische Textilien Y1 - 2006 SN - 0323-3243 VL - 49 IS - 1 SP - 48 EP - 50 ER - TY - JOUR A1 - Engeln-Müllges, Gisela T1 - Entartungsbedingungen für Gleitflächennomogramme und Nomographierbarkeitsbedingungen für Fluchtebenennomogramme JF - ZAMM ‐ Journal of Applied Mathematics and Mechanics / Zeitschrift für Angewandte Mathematik und Mechanik Y1 - 1982 U6 - http://dx.doi.org/10.1002/zamm.19820620203 SN - 1521-4001 VL - 62 IS - 2 SP - 77 EP - 93 ER - TY - JOUR A1 - Enning, Manfred T1 - Kopplungen ausschalten. Technisch anspruchsvolle Regelungsverfahren vermindern Lageabweichungen bei schnell und genau arbeitenden Robotern. JF - Maschinenmarkt. 98 (1992), H. 46 Y1 - 1992 SN - 0341-5775 SP - 44 EP - 46 ER - TY - JOUR A1 - Enning, Manfred T1 - Grundsätzliche Konzepte bei Lageregelungen für Industrieroboter JF - Maschinenmarkt. 98 (1992), H. 37 Y1 - 1992 SN - 0341-5775 ER - TY - JOUR A1 - Enning, Manfred T1 - Flexcargorail - ein Fahrzeugsystem für effizienten Einzelwagenverkehr / Baier, Martin ; Enning, Manfred JF - Logistik Management. 8 (2006), H. 3 Y1 - 2006 SN - 1436-6231 SP - 28 EP - 42 ER - TY - JOUR A1 - Enning, Manfred T1 - FlexCargoRail – Ohne Diesel in die Letzte Meile JF - Schienenverkehr – sicher, leise, effizient : InnoTrans, Berlin 2008 / Hrsg.: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Referat Öffentlichkeitsarbeit Y1 - 2008 N1 - Innovationspolitik, Informationsgesellschaft, Telekommunikation SP - 49 EP - 52 CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Enning, Manfred T1 - Einzelwagenkonzept für die letzte Meile : „FlexCargoRail“ sieht autarke Fahrten von Waggons mit Rangiergeschwindigkeit vor. Massive Effizienzgewinne locken JF - Deutsche Verkehrs-Zeitung : DVZ / Logistik auf der Schiene (2008) Y1 - 2008 SN - 0342-166X N1 - vom 8.11.2008 ER - TY - JOUR A1 - Enning, Manfred T1 - Vom "König der Landstraße" zur "Ameise 4.0" JF - ETR - Eisenbahntechnische Rundschau N2 - Auf Eisenbahn- und Logistikkonferenzen werden gelegentlich Videos von Blattschneiderameisen gezeigt, die effizient und selbstorganisiert große Mengen Material durch den Dschungel transportieren. Daran sollen wir uns ein Beispiel nehmen. Y1 - 2017 SN - 0013-2845 VL - 66 IS - 1/2 SP - 3 PB - DVV Media Group CY - Hamburg ER - TY - JOUR A1 - Enning, Manfred A1 - Abel, D. A1 - Bollig, A. T1 - Modellfabrik macht Automatisierungstechnik erlebbar / Abel, D. ; Bollig, A. ; Enning, M. JF - RWTH-Themen (2006) Y1 - 2006 SN - 0179-079X SP - 12 EP - 14 ER - TY - JOUR A1 - Enning, Manfred A1 - Baier, M. A1 - Daniel, A. F. T1 - Fahrzeugtechnische Machbarkeitsstudie eines selbstangetriebenen Güterwagens für das System FlexCargoRail / Baier, M. ; Daniel, A. F. ; Enning, M. JF - ZEVrail : Glasers Annalen ; Zeitschrift für das gesamte System Bahn. 133 (2009), H. 1-2 Y1 - 2009 SN - 1618-8330 SP - 52 EP - 58 PB - Siemens CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Enning, Manfred A1 - Bernhard, S. A1 - Rake, H. T1 - Flexibles Automatisierungssystem für eine Versuchsanlage zum Gießwalzen von Stahlband / Bernhard, S. ; Enning, M. ; Rake, H. JF - Fachtagung Automatisierung, Inst. für Automatisierungstechnik, Band 6 Y1 - 1992 N1 - Fachtagung Automatisierung, Inst. für Automatisierungstechnik, TU Dresden, D, 20.-21.2.1992 SP - 12 EP - 20 CY - Dresden ER - TY - JOUR A1 - Enning, Manfred A1 - Bollig, A. A1 - Mann, S. A1 - Kaierle, S. T1 - Modellgestützte Prädiktive Regelung beim Laserstrahlschweißen / Bollig, A. ; Mann, S. ; Enning, M. ; Kaierle, S. JF - Automatisierungstechnische Praxis : atp. 43 (2001), H. 7 Y1 - 2001 SN - 0178-2320 SP - 35 EP - 39 ER - TY - JOUR A1 - Enning, Manfred A1 - Bollig, A. A1 - Mann, S. A1 - Kaierle, S. T1 - Autonome Produktionszelle für das Laserstrahlschweißen / Bollig, A. ; Mann, S. ; Enning, M. ; Kaierle, S. ; Abel, D. ; Poprawe, R. JF - Automation und Information in Wirtschaft und Gesellschaft : Kongress Baden-Baden, 3. und 4. Juni 2003 / VDI-VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik Y1 - 2003 SN - 3-18-091756-3 N1 - GMA-Kongress ; 2003 ; VDI-Berichte 1756 SP - 73 EP - 82 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Enning, Manfred A1 - Dolls, S. A1 - Brunberg, A. T1 - Selbsteinstellverfahren für Temperiervorrichtungen mit Außenverrohrung / Dolls, S. ; Enning, M. ; Brunberg, A. ; Abel, D. JF - Automation 2009 : Automatisierungskongress in Deutschland ; Kongress Baden-Baden, 16. und 17. Juni 2009 / VDI-VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik Y1 - 2009 SN - 978-3-18-092067-2 N1 - Automatisierungskongress <2009, Baden-Baden> ; VDI-Berichte ; 2067 SP - 429 EP - 432 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Enning, Manfred A1 - Gall, Jan A1 - Abel, Dirk T1 - Modellfabrik im Zeichen der Automatisierungstechnik / Gall, Jan ; Enning, Manfred ; Abel, Dirk JF - Automation 2008 - Lösungen für die Zukunft : der Automatisierungskongress in Deutschland, Tagung Baden-Baden, 3. und 4. Juni 2008 / VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik Y1 - 2008 SN - 978-3-18-092032-0 N1 - VDI-Berichte ; 2032 SP - 281 EP - 284 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Enning, Manfred A1 - Hild, Oliver A1 - Schloßer, Axel A1 - Fieweger, K. T1 - PKW Dieselmotor mit Abgasturboaufladung, variabler Turbinengeometrie, Abgasrückführung / Hild, Oliver ; Schloßer, Axel ; Fieweger, K.; Krüger, M. ; Enning, Manfred ; Deutsch, G. JF - Abgasrückführung : Vorhaben Nr. 124 ; Untersuchungen zur Verminderung der emissionschädlicher Abgaskomponenten durch Abgasrückführung bei schnellaufenden Dieselmotoren unter Einschluß der Abgasturboaufladung / Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen. Y1 - 1998 N1 - Forschungsberichte Verbrennungskraftmaschinen ; R 499 SP - 21 EP - 39 PB - FVV CY - Frankfurt/M. ER - TY - JOUR A1 - Enning, Manfred A1 - Kinoo, B. A1 - Krüger, M. A1 - Schloßer, A. T1 - Turbodiesel fährt umweltfreundlich ins nächste Jahrtausend. Neue Regelungs- und Steuerungsverfahren verbessern Fahrdynamik und Emissionsverhalten / Enning, M. ; Kinoo, B. ; Krüger, M. ; Schloßer, A. JF - RWTH-Themen. 1999 (1999), H. 2 Y1 - 1999 N1 - RWTH-Themen 2/1999: Automobiltechnik SP - 86 EP - 91 ER - TY - JOUR A1 - Enning, Manfred A1 - Kositza, N. A1 - Rake, H. T1 - Modellbildung und Analyse von Schwingungsphänomenen an Kettenkratzförderern / Kositza, N. ; Enning, M. ; Rake, H. JF - Automatisierungstechnik im Spannungsfeld neuer Technologien : Tagung Baden-Baden, 22. und 23. Mai 2001 / VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik Y1 - 2001 SN - 3-18-091608-7 N1 - GMA-Kongress ; 2001 SP - 577 EP - 584 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Enning, Manfred A1 - Pfaff, Raphael T1 - Güterwagen 4.0 - Der Güterwagen für das Internet der Dinge. Teil 1: Gesamtsystembetrachtung und grundlegendes Konzept JF - ETR - Eisenbahntechnische Rundschau Y1 - 2017 SN - 0013-2845 VL - 66 IS - 1/2 SP - 12 EP - 16 PB - DVV Media Group CY - Hamburg ER - TY - JOUR A1 - Enning, Manfred A1 - Pischinger, S. A1 - Rake, H. A1 - Krüger, M. T1 - Mehrgrößenregelung beim direkt einspritzenden Pkw-Dieselmotor / Pischinger, S. ; Rake, H. ; Krüger, M. ; Enning, M. ; Fieweger, K. ; Kinoo, B. ; Schloßer, A. JF - Dieselmotorentechnik 2000 : aktueller Stand und Entwicklungstendenzen ; mit 17 Tabellen und 106 Literaturstellen / Michael Bargende. Ulf Essers (Hrsg.) Y1 - 2000 SN - 3-8169-1829-8 N1 - Kontakt & Studium ; 580 SP - 198 EP - 217 PB - Expert-Verl. CY - Renningen-Malmsheim ER - TY - JOUR A1 - Enning, Manfred A1 - Schlosser, A. A1 - Rake, H. A1 - Hild, O. T1 - Echtzeitfähige Simulation eines direkteinspritzenden Dieselmotors / Schlosser, A. ; Rake, H. ; Hild, O. ; Krüger, M. ; Pischinger, S. JF - Simulationstechnik : 12. Symposium in Zürich, September 1998 ; Tagungsband / [Veranstalter: ASIM-Fachausschuss 4.5 Simulation, Gesellschaft für Informatik ...]. Hrsg. von Max Engeli Y1 - 1998 SN - 3728126535 N1 - Fortschritte in der Simulationstechnik ; Symposium Simulationstechnik ; (12, 1998, Zürich) SP - 219 EP - 226 PB - vdf, Hochsch.-Verl. an der ETH CY - Zürich ER - TY - JOUR A1 - Enning, Manfred A1 - Schloßer, A. A1 - Rake, H. A1 - Pischinger, S. T1 - Ladedruck- und Abgasrückführregelung bei direkteinspritzenden Pkw-Dieselmotoren / Schloßer, A. ; Enning, M. ; Rake, H. ; Pischinger, S. JF - 8. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik : 04. - 06. Oktober 1999, Eurogress Aachen / [Hrsg.: VKA, Lehrstuhl für Verbrennungskraftmaschinen Aachen ...] Wiss. Leitung: S. Pischinger ..., Bd. 2 : 6. Oktober 1999 Y1 - 1999 N1 - Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik <8, 1999, Aachen> SP - 969 EP - 986 ER - TY - JOUR A1 - Enning, Manfred A1 - Stützle, T. A1 - Viereck, U. T1 - Adaptiver Gleitschutz für Schienenfahrzeuge / Stützle, T. ; Viereck, U. ; Enning, M. ; Rulka, W. ; Stribersky, A. ; Abel, D. JF - Innovations for Europe : VDE-Kongress 2006, 23. - 25. Oktober 2006 in Aachen / Tagungsleiter: W. Schröppel Y1 - 2006 SN - 3-8007-2979-2 SP - 401 EP - 406 PB - VDE-Verl. CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Enning, Manfred A1 - Stützle, Thorsten A1 - Viereck, Uwe A1 - Stribersky, Anton T1 - Adaptiver Gleitschutz für Schienenfahrzeuge (Adaptive Wheelslide Protection System for Railway Vehicles) / Stützle, Thorsten ; Viereck, Uwe ; Enning, Manfred ; Stribersky, Anton ; Rulka, Wolfgang JF - at - Automatisierungstechnik . 54 (2006), H. 3 Y1 - 2006 SN - 0178-2312 SP - 139 EP - 148 ER - TY - JOUR A1 - Enning, Manfred A1 - Zambou, N. A1 - Abel, D. T1 - Längsdynamikregelung eines Fahrzeugkonvois mit Hilfe der Modellgestützten Prädiktiven Regelung / Zambou, N. ; Enning, M. ; Abel, D. JF - Telematik 2003 : Tagung Siegen, 17. und 18. Juni 2003 / VDI-VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik Y1 - 2003 SN - 3-18-091785-7 N1 - VDI-Berichte ; 1785 SP - 12 S. PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Feldmann, Markus A1 - Pak, Daniel A1 - Geßler, Achim A1 - Schleser, Markus T1 - Entwicklung eines Bemessungsmodells für punktförmige Verbindungen textibewehrter Betonbauteile JF - Bautechnik : Zeitschrift für den gesamten Ingenieurbau Y1 - 2008 SN - 0005-6820, 0341-1052, 0932-6359, 0932-8351, 0932-8351 N1 - Printausg. in der Bibliothek der FH Aachen vorhanden: 13 Z 177 VL - Bd. 85 IS - 2 SP - 143 EP - 147 ER - TY - JOUR A1 - Fiedler, Gerda A1 - Henn, Gudrun A1 - Melcher, Karin T1 - ANPAK - ein semesterbegleitender Anpassungskurs JF - Zeitschrift für Hochschulentwicklung N2 - In Folge mehrjähriger statistischer Untersuchungen an der FH Aachen ist unter anderem ein Eingangstest entstanden, der als Diagnosetool für einen erfolgreichen Studieneinstieg verwendet wird. Es hat sich herausgestellt, dass ein Testergebnis von weniger als 25 (von maximal 56 erreichbaren) Punkten die Chance auf einen erfolgreichen Studieneinstieg deutlich verringert. Ungefähr die Hälfte aller Erstsemester hat weniger als 25 Punkte im Eingangstest. Weniger als 20 % dieser Gruppe bestehen innerhalb eines Jahres die Klausur Mathematik 1. Die investierte Zeit von zwei Semestern ist mit Blick auf den Wissenszuwachs und damit letztendlich den Studienerfolg nicht effizient genutzt. Deshalb haben wir im WS 2013/14 einen semesterbegleitenden Anpassungskurs für diese Gruppe installiert. Ziel eines solchen Kurses ist es, die Student/innen innerhalb eines Jahres in die Lage zu versetzen, nach zwei Semestern problemlos den Vorlesungen in Mathematik zu folgen. Dieser Artikel beschreibt das Konzept dieses Anpassungskurses und zeigt erste Ergebnisse und Probleme des Pilotdurchgangs auf. Y1 - 2014 SN - 2219-6994 VL - 9 IS - 4 SP - 85 EP - 100 PB - ÖGHD CY - Wien ER - TY - JOUR A1 - Fiedler, Jörg A1 - Wollert, Jörg T1 - Zeitmeister : Echtzeitbetriebssysteme für Mikrocontroller JF - ELRAD : Magazin für Elektronik und technische Rechneranwendungen Y1 - 1996 SN - 0170-1827 IS - 2 SP - 55 EP - 59 ER - TY - JOUR A1 - Frohberg, Martin G. A1 - Anik, Sabri T1 - Über die Voraussetzungen der Wasserstofflöslichkeit in binären Eisenschmelzen JF - Archiv für das Eisenhüttenwesen : Fachberichte Y1 - 1984 SN - 0003-8962 SN - 1611-3683 VL - 55 IS - 2 SP - 45 EP - 48 ER - TY - JOUR A1 - Frohberg, Martin G. A1 - Anik, Sabri T1 - Die Vorausbestimmung der Stickstofflöslichkeit in binären Eisenschmelzen JF - Archiv für das Eisenhüttenwesen : Fachberichte Y1 - 1984 SN - 0003-8962 SN - 1611-3683 VL - 55 IS - 8 SP - 365 EP - 367 ER - TY - JOUR A1 - Frohberg, Martin G. A1 - Anik, Sabri T1 - Untersuchungen zum Lösungsverhalten von Sauerstoff in Metallschmelzen JF - Neue Hütte : metallurgisch-metallkundliche Fachzeitschrift für Forschung und Praxis Y1 - 1986 SN - 0028-3207 VL - 31 IS - 7 SP - 255 EP - 258 ER - TY - JOUR A1 - Frohberg, Martin G. A1 - Anik, Sabri T1 - Experimentelle Ergebnisse zum Lösungsverhalten von Sauerstoff in den Systemen Cu-O-Bi und Cu-O-Pb JF - Neue Hütte : metallurgisch-metallkundliche Fachzeitschrift für Forschung und Praxis Y1 - 1986 SN - 0028-3207 VL - 31 IS - 9 SP - 344 EP - 347 ER - TY - JOUR A1 - Gartzen, Johannes T1 - Spätes Aufwachen aus dem Dornröschenschlaf: Ohne Energie läuft nichts JF - Aachener Nachrichten (2011) Y1 - 2011 SP - 22 PB - Zeitungsverl. Aachen CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Gartzen, Johannes A1 - Gebhardt, Andreas A1 - Anger, A. A1 - Petschke, U. A1 - Lingens, Hans T1 - Laserstrahlschweißen mit Schweißdraht von Wärmetauschern mit hohem Wirkungsgrad JF - Proceedings : Aachen, Germany, 31st October - 4th November, 1994 / 27th ISATA Y1 - 1994 SN - 0-947719-64-4 N1 - Konferenz-Einzelbericht: ISATA, 27. Internat. Symp. on Automotive Technology & Automation SP - 397 EP - 403 PB - Automotive Automation CY - Croydon ER - TY - JOUR A1 - Gartzen, Johannes A1 - Heil, G. T1 - Verwertung von Verbundfolien-Materialien JF - Spektrum der Wissenschaft (1993) Y1 - 1993 SN - 0170-2971 SP - 114 EP - 116 ER - TY - JOUR A1 - Gartzen, Johannes A1 - Herinrichs, Horst T1 - Konstruktive Auslegung von Verbauplatten - kritisch betrachtet JF - Tiefbau, Ingenieurbau, Straßenbau TIS. 37 (1995), H. 7 Y1 - 1995 SN - 0340-5079 SP - 19 EP - 21 ER - TY - JOUR A1 - Gartzen, Johannes A1 - Lingens, Hans A1 - Schönbohm, J. A1 - Baumjohann, F. A1 - Gebhardt, Andreas T1 - Laserhärten - im Verbund möglich. Forschungsverbund Lasertechnik NRW auf der Suche nach neuen Laseranwendungen JF - Technica, Rupperswil. 42 (1993), H. 24 Y1 - 1993 SN - 0040-866X SP - 14 EP - 18 ER - TY - JOUR A1 - Gauchel, Joachim T1 - Automatisierte Montageanlage im FB8 - Eine lohnende Investition JF - FH Fachblatt (2001) Y1 - 2001 SP - 12 EP - 12 ER - TY - JOUR A1 - Gauchel, Joachim T1 - Berechnung von Kurvengetrieben mit Gleitbewegung im Kurvengelenk JF - Bewegungstechnik 2008 : Koppelgetriebe, Kurvengetriebe und geregelte Antriebe im Maschinen-, Fahrzeug- und Gerätebau ; Tagung Fulda, 23. und 24. September 2008 / VDI, Entwicklung, Konstruktion, Vertrieb Y1 - 2008 SN - 978-3-18-092050-4 N1 - VDI-Berichte ; 2050 SP - 211 EP - 226 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Gebhardt, Andreas T1 - Rapid Prototyping : Grundlagen, Verfahren und Einsatzkriterien für die industrielle Praxis JF - Konstruieren mit Kunststoffen. - 3. Aufl. Y1 - 2003 SN - 3-935065-13-2 N1 - Kap. 7 PB - Springer -VDI-Verl. CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Gebhardt, Andreas T1 - Virtual Reality oder Rapid Prototyping? JF - Zeitschrift für die gesamte Wertschöpfungskette Automobilwirtschaft (2002) Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Gebhardt, Andreas T1 - Vakuumgiessen innerhalb der Produktentstehung JF - Form und Werkzeug (2002) Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Gebhardt, Andreas T1 - Potenziale und Grenzen virtueller Prototypen Y1 - 2002 N1 - Euroforum Fachtagung Automobil-Zulieferer-Forum Österreich <2002, Wien> ER - TY - JOUR A1 - Gebhardt, Andreas T1 - Lasereinsatz in der Fertigung der Fahrzeugindustrie. Grundlagen der Anwendung von Lasern zur Materialbearbeitung Y1 - 1997 N1 - Konferenz-Einzelbericht : Laseranwendungen im Automobilbau, 1. Euroforum-Anwenderkonferenz zum Lasereinsatz, Nürtingen, DE, 23.-24. Okt, 1997 SP - 1 EP - 154 ER - TY - JOUR A1 - Gebhardt, Andreas T1 - Rapid Prototyping - Laser-gestützte Revolution der Produktentwicklung. Teil I JF - Laser Magazin (1996) Y1 - 1996 SN - 0945-8875 SP - 6 EP - 9 ER - TY - JOUR A1 - Gebhardt, Andreas T1 - Aktuelle Trends bei RP und RT JF - Kunststoffe, München. 87 (1997), H. 1 Y1 - 1997 SN - 0023-5563 SP - 27 EP - 30 ER - TY - JOUR A1 - Gebhardt, Andreas T1 - Entwicklungstendenzen und neue Systeme im Rapid Prototyping JF - Industrie Management. 17 (2001), H. 3 Y1 - 2001 SN - 1434-1980 SP - 42 EP - 46 ER - TY - JOUR A1 - Gebhardt, Andreas T1 - Schnell und flexibel zur Kleinserie. Effizienzsteigerung bei der Realisierung von Komponenten und Teilsystemen JF - Ingenieur-Werkstoffe. 8 (1999), H. 3 Y1 - 1999 SN - 0935-5715 SP - 8 EP - 14 ER - TY - JOUR A1 - Gebhardt, Andreas T1 - Marktentwicklung im Rapid Prototyping JF - Kunststoffe, München. 89 (1999), H. 11 Y1 - 1999 SN - 0023-5563 SP - 50 EP - 55 ER - TY - JOUR A1 - Gebhardt, Andreas T1 - Materialfrage führt häufig zu Trugschlüssen. Wunsch und Wirklichkeit im Rapid Prototyping - Teil 2 JF - Industrieanzeiger. 122 (2000), H. 4 Y1 - 2000 SN - 0019-9036 N1 - Zeitschriftenkurzaufsatz SP - 41 EP - 41 ER - TY - JOUR A1 - Gebhardt, Andreas T1 - Rapid Tooling. Der schnelle Weg zum Spritzgießwerkzeug. JF - Kunststoffe, München. 88 (1998), H. 11 Y1 - 1998 SN - 0023-5563 SP - 1992 EP - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Gebhardt, Andreas T1 - Härten von Kurbelwellen Y1 - 1989 N1 - Konferenz-Einzelbericht : Lasertechnik in Nordrhein-Westfalen. Symposium 26.-27.10.1989, Düsseldorf, D SP - 1 EP - 14 ER - TY - JOUR A1 - Gebhardt, Andreas T1 - Hype um Generative Verfahren. Generative Verfahren zur Herstellung von Kleinserien durchlaufen die Phase eines Booms JF - Economic Engineering (2008) Y1 - 2008 SN - 1436-3348 SP - 76 EP - 79 ER - TY - JOUR A1 - Gebhardt, Andreas T1 - Rapid Prototyping für metallische Werkstücke: Direkte und indirekte Verfahren N2 - Die generative Herstellung von Kunststoffbauteilen hat im Gewand des Rapid Prototyping die Produktentwicklung nachhaltig positiv beeinflusst und ist im Begriff als Rapid Manufacturing die Fertigung zu revolutionieren. Je mehr sich die besonderen Eigenschaften generativ gefertigter Kunststoffbauteile herumsprechen, desto lauter wird der Ruf nach Metallbauteilen. Die Entwicklung entsprechender Prozesse läuft auf Hochtouren, kann aber bisher aber erst vereinzelt Erfolge vorweisen. Dabei wären es gerade die Metallbauteile, die ausgestattet mit den besonderen Merkmalen generativ gefertigter Werkstücke, in vielen Branchen einen deutlichen Entwicklungsschub auslösen könnten. Für den potenziellen Anwender ist dabei besonders verwirrend, dass die unterschiedlichsten Ansätze nebeneinander verfolgt werden. Im Folgenden soll daher der Versuche unternommen werden, dieses weite Feld systematisiert darzustellen und Möglichkeiten und Trends zu erläutern. N2 - The generative manufacturing of plastic components via rapid prototyping has positively affected the product development. As 'rapid manufacturing' the method is about to revolutionize the manufacturing in general. The more the special characteristics of generative manufactured plastic components are getting about, the louder becomes the call for generative manufactured metal components. The development of analogical processes runs on full speed. So far however, only sporadic successes can be registered. Though there are in particular the metal components which could, equipped with the special characteristics of generative manufactured components, initiate a developmental boost in many industries. For the potential operator it is particularly confusing that the different approaches are traced parallel. Therefore in the following contribution the attempt is undertaken not only to represent this wide field in a systematic way but to describe possibilities and trends as well. KW - Rapid prototyping KW - Rapid Prototyping KW - Rapid Manufacturing KW - generative Fertigungsverfahren KW - Werkzeugeinsätze KW - Werkzeuge KW - Rapid prototyping KW - rapid manufacturing Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Gebhardt, Andreas T1 - Rapid Manufacturing - eine interdisziplinäre Strategie N2 - Als um 1987 ein Verfahren namens Stereolithographie und ein Stereolithography Apparatus (SLA) vorgestellt wurden, war der Traum von der Herstellung beliebiger dreidimensionaler Bauteile direkt aus Computerdaten und ohne bauteilspezifische Werkzeuge Realität geworden. Ein Anwendungs-Szenario wurde gleich mitgeliefert. Diese Technologie würde es möglich machen, die gesamte Ersatzteilversorgung der Amerikanischen Pazifikflotte mittels ein paar dieser Maschinen, umfangreicher Datenstätze und genügend Rohmaterial vor Ort auf einem Flugzeugträger direkt nach Bedarf zu fertigen. Diese Vorstellung definierte schon damals die direkte digitale Fertigung, das Rapid Manufacturing. In der Realität bestanden die mit diesem Verfahren hergestellten Bauteile nur aus Kunststoff, waren ungenau, bruchempfindlich und klebrig und allein in der Produktentwicklung, eben als Prototypen zu benutzen. Sie waren schnell verfügbar, weil zu Ihrer Herstellung keine Werkzeuge benötigt wurden. Folgerichtige und zudem modern hießen sie: Rapid Prototyping. Rapid Prototyping wurde schnell zum Synonym eines neuen Zweiges der Fertigungstechnik, der Generativen Fertigungstechnik. Die weitere Entwicklung brachte neue Verfahren, höhere Genauigkeiten, verbesserte Werkstoffe und neue Anwendungen. Die Herstellung von Negativen, also Werkzeugen, mit dem gleichen Verfahren wurde marketing-getrieben Rapid Tooling genannt und als die ersten Bauteile nicht mehr als Prototypen, sondern als Endprodukte eingesetzt wurden, nannte man dies Rapid Manufacturing - das Ziel war erreicht. War das Ziel wirklich erreicht? Ist es Rapid Manufacturing, wenn ein generativ gefertigtes Bauteil die gewünschte Spezifikation erreicht? Was muss passieren, damit aus dem Phänomen Rapid Prototyping eine Strategie wird, die geeignet ist, einen Paradigmenwechsel von der heutigen Hersteller-induzierten Massenproduktion von Massenartikeln zur Verbraucher-induzierten (und verantworteten) Massenproduktion von Einzelteilen für jedermann ermöglichen und möglicherweise unsere Arbeits- und Lebensformen tiefgreifend zu beeinflussen? Im Beitrag wird der Begriff der (Fertigungs-) Strategie „Rapid Manufacturing“ näher beleuchtet. Es wird diskutiert, welche Maßnahmen auf der technischen und der operative Ebene getroffen werden müssen, damit die generative Fertigungstechnik im Sinne dieser Strategie umgesetzt werden kann. Beispiele belegen, dass diese Entwicklung bereits begonnen hat und geben Anregungen für eine konstruktive Diskussion auf der RapidTech 2006. N2 - As a process called stereolithography and a stereolithography apparatus (SLA) was presented in 1987, the dream of manufacturing any three-dimensional component directly from computer data and without component-specific tools became reality. An application scenario was supplied at the same time. This technology would make it possible to produce the entire spare parts requirement of the American Pacific Fleet merely through the use of a couple of such machines, extensive datasets and enough raw material on board an aircraft carrier directly as required. This image defined direct digital fabrication, rapid manufacturing, even at that time. In reality, this procedure only managed to produce components in plastic which were imprecise, fragile and sticky and only usable as prototypes in product development. They were rapidly available, because no tools were required for their manufacture. Consequentially, they are now known as Rapid Prototyping in modern jargon. Rapid Prototyping quickly became a synonym for a new branch of production engineering known as generative production engineering. Continued development brought new processes, improved accuracy, improved materials and new applications. The manufacturing of negatives, in other words tools, using the same procedure was quickly named rapid tooling by the marketing sector, and once the first components were used as final products instead of just prototypes the process was renamed "rapid manufacturing" - the goal had been reached. Was the goal really reached? Is it rapid manufacturing if a generatively manufactured component reaches the required specifications? What has to happen so that the rapid prototyping phenomenon becomes a strategy which is suitable for enabling the paradigm change from current manufacture-induced mass production of mass articles to consumer-induced (and consumer-responsible) mass production of single parts for anyone, and in all possibility makes dramatic changes in our way of working and living? The lecture includes detailed information about the (production) strategy term "rapid manufacturing". We will be discussing which measures need to be taken on the technical and operative level so that generative production engineering can be implemented in the sense of this strategy. Examples will show that this development has already started, and should provoke stimulation leading to constructive discussion during RapidTech 2006. KW - Rapid prototyping KW - Rapid Manufacturing KW - Rapid Prototyping KW - Stereolithographie KW - Generative Fertigungstechnik KW - Rapid prototyping KW - rapid manufacturing Y1 - 2006 ER - TY - JOUR A1 - Gebhardt, Andreas T1 - Grundlagen des Rapid Prototyping: Eine Kurzdarstellung der Rapid Prototyping Verfahren N2 - Generative Verfahren sind seit etwa 1987 in den USA und seit etwa 1990 in Europa und Deutschland in Form von Rapid Prototyping Verfahren bekannt und haben sich in dieser Zeit von eher als exotisch anzusehenden Modellbauverfahren zu effizienten Werkzeugen für die Beschleunigung der Produktentstehung gewandelt. Mit der Weiterentwicklung der Verfahren und insbesondere der Materialien wird mehr und mehr das Feld der direkten Anwendung der Rapid Technologie zur Fertigung erschlossen. Rapid Technologien werden daher zum Schlüssel für neue Konstruktionssystematiken und Fertigungsstrategien. N2 - Generative procedures have been known under the term of 'rapid prototyping method' for about 18 years in the USA and about 15 years in Europe and Germany. In this time they changed from what was regarded as being a rather exotic way of model construction procedures to a very efficient and useful instrument for faster product manufacturing. In the course of the further development of the methods, and in particular the materials, the field for direct application of rapid technology opens up for manufacturing. Therefore rapid technologies become the key for new construction systematics and manufacturing strategies. KW - Rapid prototyping KW - Laserstrahlsintern KW - 3D-Printing KW - Extrusionsverfahren KW - Gießharzwerkzeuge KW - Laminat Verfahren KW - Lasersintern KW - Stereolithographie KW - Vakuumgießen KW - FLM KW - Fused deposition modelling KW - Laminated-Object-Manufacturing Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Gebhardt, Andreas T1 - 3D-Druck ist überall. Modische Accessoires, Kleidung, Medikamente, Nahrungsmittel, Autos, Häuser, Waffen, Büsten, Musikinstrumente - alles geht JF - Kunststoffe Y1 - 2015 SN - 0023-5563 VL - 105 IS - 10 SP - 62 EP - 70 PB - Hanser CY - München ER - TY - JOUR A1 - Gebhardt, Andreas A1 - Backes, G. A1 - kramer, T. A1 - Kreutz, E.-W. (u.a.) T1 - Beschichten von Kurbelzapfen mit CO2-Laserstrahlung. Energietechnik JF - Maschinenmarkt. 101 (1995), H. 12 Y1 - 1995 SN - 0341-5775 SP - 42 EP - 45 ER - TY - JOUR A1 - Gebhardt, Andreas A1 - Brücker, Christoph A1 - Schmidt, Frank-Michael T1 - RP gestützte Herstellung komplexer transparenter Hohlräume für die Strömungsanalyse N2 - Die Berechnung der Durchströmung von Bauteilen ist gegenüber derjenigen von umströmten Bauteilen deutlich im Hintertreffen. Das liegt vor allem an der fehlenden Verfügbarkeit geeigneter optisch transparenter Modellkanäle für die experimentelle Analyse. Der Beitrag stellt ein Verfahren zur Herstellung transparenter durchströmter Geometrien auf der Basis generativ gefertigter Urmodelle vor. Damit können beliebig komplexe Innenströmungen optisch analysiert werden. Anhand von zwei Beispielen aus der Medizin, der Modellierung der oberen Atemwege und des Bronchialbaums, wird das Verfahren vorgeführt. Der generative Bauprozess mittels 3D-Printing wird beschrieben und die Abformung in transparentem Silikon gezeigt. Schließlich werden beispielhaft der Messaufbau und Ergebnisse der Anwendung vorgestellt. Das Verfahren bildet die Grundlage für die Analyse und Berechnung komplexer Innenströmungen und trägt somit zur Verbesserung zahlreicher technischer Anwendungen bei. N2 - Unlike the flow around technical products the interior flow is not understood very well. That’s mainly because of a lack of suitable transparent investigation tunnels that are needed to apply optical methods. The paper proposes a procedure to make precise complex hollow structures from a highly transparent material using masters from generative or Rapid Prototyping processes. Taking two examples from the medical field, the upper human airways and the bronchial tree, the entire process is shown. The 3D Printing build process is illustrated as well as the silicon casting process. Finally the measuring equipment is demonstrated and sample results are given. The process establishes the basis for the investigation and calculation of complex interior flow pattern and therefore contributes to a better understanding and consequently improvement of appropriate technical products. KW - Rapid prototyping KW - Rapid Prototyping KW - Strömungsanalyse KW - Innenströmung KW - Modellkanäle KW - 3D-Printing Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Gebhardt, Andreas A1 - Fateri, Miranda T1 - 3D-Drucken und die Anwendungen JF - RTejournal - Forum für Rapid Technologie Y1 - 2014 SN - 1614-0923 VL - 11 (2014) IS - 1 SP - 1 EP - 9 ER - TY - JOUR A1 - Gebhardt, Andreas A1 - Guntermann, P. A1 - Häming, L. T1 - Schweißen mit dem Nd:YAG-Laser JF - Der Praktiker, Schweißen und Schneiden. 49 (1997), H. 4 Y1 - 1997 SN - 0554-9965 SP - 170 EP - 172 ER - TY - JOUR A1 - Gebhardt, Andreas A1 - Guntermann, P. A1 - Saur, G. A1 - Gartzen, Johannes T1 - Neue Impulse für den Leichtbau. Ein Konstruktionsprinzip für Verbauplatten mit Laserschweißen am verdeckten Stoß. JF - Laser-Praxis (1996) Y1 - 1996 SN - 0937-7069 SP - 21 EP - 24 ER - TY - JOUR A1 - Gebhardt, Andreas A1 - Hötter, Jan-Steffen A1 - Ziebura, Dawid T1 - Impact of SLM build parameters on the surface quality JF - RTejournal - Forum für Rapid Technologien Y1 - 2014 SN - 1614-0923 VL - 11 (2014) IS - 1 SP - 1 EP - 14 ER - TY - JOUR A1 - Gebhardt, Andreas A1 - Mathar, W. T1 - Auftragsabwicklung und branchenspezifische Anforderungen an SFM-Modelle -am Beispiel medizinischer Modelle Y1 - 1994 N1 - Konferenz-Einzelbericht : CAT '94, Computer Aided Technol., 10. Int. Fachmesse mit Anwenderkongress und QUALITY '94, Quality Syst. Technol., 5. Int. Fachmesse und Kongress, Stuttgart, DE, 17.-20. Mai, 1994 SP - 188 EP - 191 ER - TY - JOUR A1 - Gebhardt, Andreas A1 - Mathar, W. A1 - Plum, H-D. A1 - Wolf, M. T1 - Serienqualität und -stückzahlen durch Abformprozesse Y1 - 1996 N1 - Konferenz-Einzelbericht : Produkt- und Prozeßentwicklung mit neuen Technologien, Intelligente Produktionssysteme - Solid Freeform Manufacturing, 4. Anwendertagung, Dresden, DE, 25.-26.09.1996 SP - 147 EP - 159 ER - TY - JOUR A1 - Gebhardt, Andreas A1 - Mathar, W. A1 - Plum, H.-D. T1 - SFM-System Stereolithographie und selektives Lasersintern im Vergleich Y1 - 1994 N1 - Konferenz-Einzelbericht : Solid freeform manufacturing/Intelligente Produktionssysteme, Internationale Konferenz, Dresden, DE, 29.-30.9.1994 SP - 85 EP - 95 ER - TY - JOUR A1 - Gebhardt, Andreas A1 - Pflug, T-K. T1 - Innovationsschub mittels Rapid-Prototyping. Teil I JF - CAD-CAM Report. 14 (1995), H. 7 Y1 - 1995 SN - 0930-7117 SP - 56 EP - 65 ER - TY - JOUR A1 - Gebhardt, Andreas A1 - Plug, T-K. T1 - Innovationsschub mittels Rapid-Prototyping, Teil II JF - CAD-CAM Report. 14 (1995), H. 9 Y1 - 1995 SN - 0930-7117 SP - 78 EP - 85 ER - TY - JOUR A1 - Gebhardt, Andreas A1 - Plum, H.D. A1 - Mathar, W. A1 - Wolf, M. T1 - TrueForm - erste Anwendung des neuen Sintermaterials mit Vakuumgießen und Investmentgießen Y1 - 1996 N1 - Konferenz-Einzelbericht : RPD, Internat. Conf. on Rapid Product Development, Proc., Stuttgart, DE, Jun 10-11 SP - 231 EP - 236 ER - TY - JOUR A1 - Gebhardt, Andreas A1 - Schmachtenberg, E. T1 - Rapid Prototyping und Tooling Y1 - 1996 N1 - Konferenz-Einzelbericht : 7. Würzburger Werkzeugtage, Produktivitätsverbesserungen, neue Technologien, Fachtagung, Würzburg, DE, 24.-25. Sep, 1996 SP - 1 EP - 20 ER - TY - JOUR A1 - Grundmann, Reinhard T1 - Raumlufttechnik, Lüftungstechnik, Klimatechnik, Lärm JF - HLH - Zeitschrift für Heizung, Lüftung, Klimatechnik, Haustechnik. 55 (2004), H. 12 Y1 - 2004 SN - 0017-9906 SP - 46 EP - 49 ER - TY - JOUR A1 - Grundmann, Reinhard T1 - Vergleich von Geräuschmessung und -prognose nach VDI 3731 JF - HLH - Zeitschrift für Heizung, Lüftung, Klimatechnik, Haustechnik. 44 (1993), H. 8 Y1 - 1993 SN - 0017-9906 SP - 513 EP - 516 ER -