TY - JOUR A1 - Gebhardt, Andreas A1 - Mathar, W. A1 - Plum, H-D. A1 - Wolf, M. T1 - Serienqualität und -stückzahlen durch Abformprozesse Y1 - 1996 N1 - Konferenz-Einzelbericht : Produkt- und Prozeßentwicklung mit neuen Technologien, Intelligente Produktionssysteme - Solid Freeform Manufacturing, 4. Anwendertagung, Dresden, DE, 25.-26.09.1996 SP - 147 EP - 159 ER - TY - JOUR A1 - Gebhardt, Andreas A1 - Mathar, W. T1 - Auftragsabwicklung und branchenspezifische Anforderungen an SFM-Modelle -am Beispiel medizinischer Modelle Y1 - 1994 N1 - Konferenz-Einzelbericht : CAT '94, Computer Aided Technol., 10. Int. Fachmesse mit Anwenderkongress und QUALITY '94, Quality Syst. Technol., 5. Int. Fachmesse und Kongress, Stuttgart, DE, 17.-20. Mai, 1994 SP - 188 EP - 191 ER - TY - BOOK A1 - Gebhardt, Andreas A1 - Kessler, Julia A1 - Thurn, Laura T1 - 3D-Drucken: Grundlagen und Anwendungen des additive manufacturing (AM) Y1 - 2016 SN - 978-3-446-44672-4 U6 - http://dx.doi.org/10.3139/9783446448452 PB - Hanser CY - München ET - 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage ER - TY - BOOK A1 - Gebhardt, Andreas A1 - Kessler, Julia A1 - Thurn, Laura T1 - 3D printing : understanding additive manufacturing Y1 - 2019 SN - 978-1-56990-702-3 SN - 978-1-56990-703-0 ebook N1 - gedruckt in der Bereichsbibliothek Eupener Str. vorhanden PB - Hanser CY - München ET - 2. Auflage ER - TY - BOOK A1 - Gebhardt, Andreas A1 - Kessler, Julia A1 - Schwarz, Alexander T1 - Produktgestaltung für die additive Fertigung Y1 - 2019 SN - 978-3-446-45285-5 N1 - gedruckt in der Bereichsbibliothek Eupener Str. unter der Signatur 21 ZHU 47 PB - Hanser CY - München ER - TY - JOUR A1 - Gebhardt, Andreas A1 - Hötter, Jan-Steffen A1 - Ziebura, Dawid T1 - Impact of SLM build parameters on the surface quality JF - RTejournal - Forum für Rapid Technologien Y1 - 2014 SN - 1614-0923 VL - 11 (2014) IS - 1 SP - 1 EP - 14 ER - TY - BOOK A1 - Gebhardt, Andreas A1 - Hötter, Jan-Steffen T1 - Additive manufacturing : 3D printing for prototyping and manufacturing Y1 - 2016 SN - 978-1-56990-582-1 ; 978-1-56990-583-8 PB - Hanser Publishers CY - Munich ER - TY - CHAP A1 - Gebhardt, Andreas A1 - Hoetter, Jan-Steffen T1 - Rapid Tooling T2 - CIRP Encyclopedia of Production Engineering Y1 - 2019 SN - 978-3-662-53120-4 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-53120-4 SP - 39 EP - 52 PB - Springer CY - Berlin, Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Gebhardt, Andreas A1 - Guntermann, P. A1 - Saur, G. A1 - Gartzen, Johannes T1 - Neue Impulse für den Leichtbau. Ein Konstruktionsprinzip für Verbauplatten mit Laserschweißen am verdeckten Stoß. JF - Laser-Praxis (1996) Y1 - 1996 SN - 0937-7069 SP - 21 EP - 24 ER - TY - JOUR A1 - Gebhardt, Andreas A1 - Guntermann, P. A1 - Häming, L. T1 - Schweißen mit dem Nd:YAG-Laser JF - Der Praktiker, Schweißen und Schneiden. 49 (1997), H. 4 Y1 - 1997 SN - 0554-9965 SP - 170 EP - 172 ER - TY - JOUR A1 - Gebhardt, Andreas A1 - Fateri, Miranda T1 - 3D printing and its applications JF - RTejournal - Forum für Rapid Technologie N2 - Eine zunehmende Anzahl von Artikeln in Publikumszeitschriften und Journalen rückt die direkte Herstellung von Bauteilen und Figuren immer mehr in das Bewusstsein einer breiten Öffentlichkeit. Leider ergibt sich nur selten ein einigermaßen vollständiges Bild davon, wie und in welchen Lebensbereichen diese Techniken unseren Alltag verändern werden. Das liegt auch daran, dass die meisten Artikel sehr technisch geprägt sind und sich nur punktuell auf Beispiele stützen. Dieser Beitrag geht von den Bedürfnissen der Menschen aus, wie sie z.B. in der Maslow’schen Bedürfnispyramide strukturiert dargestellt sind und unterstreicht dadurch, dass 3D Printing (oder Additive Manufacturing resp. Rapid Prototyping) bereits alle Lebensbereiche erfasst hat und im Begriff ist, viele davon zu revolutionieren. N2 - An increasing amount of popular articles focus on making models and sculptures by 3D Printing thus making more and more even private users aware of this technology. Unfortunately they mostly draw an incomplete picture of how our daily life will be influenced by this new technology. Often this is caused by a very technical point of view based on not very representative examples. This article focuses on the peoples needs as they have been structured by the so-called Maslow pyramid. Doing so, it underlines that 3D Printing (called Additive Manufacturing or Rapid Prototyping as well) already touches all aspects of life and is about to revolutionize most of them. Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0009-2-35626 SN - 1614-0923 VL - 10 IS - 1 PB - Fachhochschule Aachen CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Gebhardt, Andreas A1 - Fateri, Miranda T1 - 3D-Drucken und die Anwendungen JF - RTejournal - Forum für Rapid Technologie Y1 - 2014 SN - 1614-0923 VL - 11 (2014) IS - 1 SP - 1 EP - 9 ER - TY - JOUR A1 - Gebhardt, Andreas A1 - Brücker, Christoph A1 - Schmidt, Frank-Michael T1 - RP gestützte Herstellung komplexer transparenter Hohlräume für die Strömungsanalyse N2 - Die Berechnung der Durchströmung von Bauteilen ist gegenüber derjenigen von umströmten Bauteilen deutlich im Hintertreffen. Das liegt vor allem an der fehlenden Verfügbarkeit geeigneter optisch transparenter Modellkanäle für die experimentelle Analyse. Der Beitrag stellt ein Verfahren zur Herstellung transparenter durchströmter Geometrien auf der Basis generativ gefertigter Urmodelle vor. Damit können beliebig komplexe Innenströmungen optisch analysiert werden. Anhand von zwei Beispielen aus der Medizin, der Modellierung der oberen Atemwege und des Bronchialbaums, wird das Verfahren vorgeführt. Der generative Bauprozess mittels 3D-Printing wird beschrieben und die Abformung in transparentem Silikon gezeigt. Schließlich werden beispielhaft der Messaufbau und Ergebnisse der Anwendung vorgestellt. Das Verfahren bildet die Grundlage für die Analyse und Berechnung komplexer Innenströmungen und trägt somit zur Verbesserung zahlreicher technischer Anwendungen bei. N2 - Unlike the flow around technical products the interior flow is not understood very well. That’s mainly because of a lack of suitable transparent investigation tunnels that are needed to apply optical methods. The paper proposes a procedure to make precise complex hollow structures from a highly transparent material using masters from generative or Rapid Prototyping processes. Taking two examples from the medical field, the upper human airways and the bronchial tree, the entire process is shown. The 3D Printing build process is illustrated as well as the silicon casting process. Finally the measuring equipment is demonstrated and sample results are given. The process establishes the basis for the investigation and calculation of complex interior flow pattern and therefore contributes to a better understanding and consequently improvement of appropriate technical products. KW - Rapid prototyping KW - Rapid Prototyping KW - Strömungsanalyse KW - Innenströmung KW - Modellkanäle KW - 3D-Printing Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Gebhardt, Andreas A1 - Backes, G. A1 - kramer, T. A1 - Kreutz, E.-W. (u.a.) T1 - Beschichten von Kurbelzapfen mit CO2-Laserstrahlung. Energietechnik JF - Maschinenmarkt. 101 (1995), H. 12 Y1 - 1995 SN - 0341-5775 SP - 42 EP - 45 ER - TY - JOUR A1 - Gebhardt, Andreas T1 - Rapid Prototyping : Grundlagen, Verfahren und Einsatzkriterien für die industrielle Praxis JF - Konstruieren mit Kunststoffen. - 3. Aufl. Y1 - 2003 SN - 3-935065-13-2 N1 - Kap. 7 PB - Springer -VDI-Verl. CY - Düsseldorf ER - TY - BOOK A1 - Gebhardt, Andreas T1 - Rapid prototyping : Werkzeug für die schnelle Produktentstehung. - 2., völlig überarb. Aufl. Y1 - 2000 SN - 3-446-21242-6 PB - Hanser CY - München [u.a.] ER - TY - BOOK A1 - Gebhardt, Andreas T1 - Rapid Prototyping Y1 - 2003 SN - 3-446-21259-0 PB - Hanser CY - Munich [u.a.] ER - TY - JOUR A1 - Gebhardt, Andreas T1 - Rapid Prototyping and PIV Y1 - 2001 N1 - Workshop on Industrial Applications of Particle Image Velocimetry <2001, Köln> ER - TY - JOUR A1 - Gebhardt, Andreas T1 - Laserwelding with fillerwire JF - LIA handbook of laser material processing / Laser Institute of America Y1 - 2001 SN - 3-540-41770-2 N1 - Chapter 11.2.12 CY - Orlando, Florida ER - TY - JOUR A1 - Gebhardt, Andreas T1 - Virtual Reality oder Rapid Prototyping? JF - Zeitschrift für die gesamte Wertschöpfungskette Automobilwirtschaft (2002) Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Gebhardt, Andreas T1 - Vakuumgiessen innerhalb der Produktentstehung JF - Form und Werkzeug (2002) Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Gebhardt, Andreas T1 - Potenziale und Grenzen virtueller Prototypen Y1 - 2002 N1 - Euroforum Fachtagung Automobil-Zulieferer-Forum Österreich <2002, Wien> ER - TY - JOUR A1 - Gebhardt, Andreas T1 - Lasereinsatz in der Fertigung der Fahrzeugindustrie. Grundlagen der Anwendung von Lasern zur Materialbearbeitung Y1 - 1997 N1 - Konferenz-Einzelbericht : Laseranwendungen im Automobilbau, 1. Euroforum-Anwenderkonferenz zum Lasereinsatz, Nürtingen, DE, 23.-24. Okt, 1997 SP - 1 EP - 154 ER - TY - JOUR A1 - Gebhardt, Andreas T1 - Rapid Prototyping - Laser-gestützte Revolution der Produktentwicklung. Teil I JF - Laser Magazin (1996) Y1 - 1996 SN - 0945-8875 SP - 6 EP - 9 ER - TY - JOUR A1 - Gebhardt, Andreas T1 - Aktuelle Trends bei RP und RT JF - Kunststoffe, München. 87 (1997), H. 1 Y1 - 1997 SN - 0023-5563 SP - 27 EP - 30 ER - TY - JOUR A1 - Gebhardt, Andreas T1 - Entwicklungstendenzen und neue Systeme im Rapid Prototyping JF - Industrie Management. 17 (2001), H. 3 Y1 - 2001 SN - 1434-1980 SP - 42 EP - 46 ER - TY - JOUR A1 - Gebhardt, Andreas T1 - Schnell und flexibel zur Kleinserie. Effizienzsteigerung bei der Realisierung von Komponenten und Teilsystemen JF - Ingenieur-Werkstoffe. 8 (1999), H. 3 Y1 - 1999 SN - 0935-5715 SP - 8 EP - 14 ER - TY - JOUR A1 - Gebhardt, Andreas T1 - Marktentwicklung im Rapid Prototyping JF - Kunststoffe, München. 89 (1999), H. 11 Y1 - 1999 SN - 0023-5563 SP - 50 EP - 55 ER - TY - JOUR A1 - Gebhardt, Andreas T1 - Materialfrage führt häufig zu Trugschlüssen. Wunsch und Wirklichkeit im Rapid Prototyping - Teil 2 JF - Industrieanzeiger. 122 (2000), H. 4 Y1 - 2000 SN - 0019-9036 N1 - Zeitschriftenkurzaufsatz SP - 41 EP - 41 ER - TY - JOUR A1 - Gebhardt, Andreas T1 - Rapid Tooling. Der schnelle Weg zum Spritzgießwerkzeug. JF - Kunststoffe, München. 88 (1998), H. 11 Y1 - 1998 SN - 0023-5563 SP - 1992 EP - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Gebhardt, Andreas T1 - Härten von Kurbelwellen Y1 - 1989 N1 - Konferenz-Einzelbericht : Lasertechnik in Nordrhein-Westfalen. Symposium 26.-27.10.1989, Düsseldorf, D SP - 1 EP - 14 ER - TY - JOUR A1 - Gebhardt, Andreas T1 - Rapid Prototyping JF - Landolt-Börnstein - Group VIII Advanced Materials and Technologies‡Vol. 1 Laser Physics and Applications‡Subvol. C Laser Applications / authors: Bäuerle, D. ... Y1 - 2004 SN - 3-540-00105-0 SP - 105 EP - 123 PB - Heidelberg CY - Springer ER - TY - BOOK A1 - Gebhardt, Andreas T1 - Generative Fertigungsverfahren - Rapid Prototyping - Rapid Tooling - Rapid Manufacturing, 3. Aufl. Y1 - 2007 SN - 978-3-446-22666-1 N1 - 2. Aufl. u.d.T.: Gebhardt, Andreas: Rapid Prototyping PB - Hanser CY - München ET - 3 ER - TY - JOUR A1 - Gebhardt, Andreas T1 - Hype um Generative Verfahren. Generative Verfahren zur Herstellung von Kleinserien durchlaufen die Phase eines Booms JF - Economic Engineering (2008) Y1 - 2008 SN - 1436-3348 SP - 76 EP - 79 ER - TY - BOOK A1 - Gebhardt, Andreas T1 - Understanding Additive Manufacturing : Rapid Prototyping - Rapid Tooling - Rapid Manufacturing Y1 - 2011 SN - 978-3-446-42552-1 PB - Hanser CY - München ER - TY - CHAP A1 - Gebhardt, Andreas T1 - Entwicklung der 3D-Drucktechnologie und Potenziale für die Anwendung im Mittelstand T2 - Innovation durch Kooperation : wie der Mittelstand durch Zusammenarbeit mit den Hochschulen seine Wettbewerbsfähigkeit steigert : Festschrift für Prof. Dr. rer. nat. Johannes Gartzen / Thomas Gartzen, Ute Gartzen (Hrsg.) Y1 - 2013 SN - 978-3-86359-136-6 SP - 55 EP - 59 PB - Apprimus Verlag CY - Aachen ER - TY - BOOK A1 - Gebhardt, Andreas T1 - Generative Fertigungsverfahren : Additive Manufacturing und 3D Drucken für Prototyping - Tooling - Produktion Y1 - 2013 SN - 978-3-446-43651-0 ; 978-3-446-43652-7 U6 - http://dx.doi.org/10.3139/9783446436527 N1 - Verfügbar in der Bereichsbibliothek Eupener Straße unter 21 ZHU 25(4); verfügbar in der Bereichsbibliothek Jülich unter 61 ZHU 26(4) PB - Hanser CY - München ET - 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage ER - TY - BOOK A1 - Gebhardt, Andreas T1 - 3D-Drucken : Grundlagen und Anwendungen des Additive Manufacturing (AM) Y1 - 2014 SN - 978-3-446-44238-2 ; 978-3-446-44237-5 PB - Hanser CY - München ER - TY - GEN A1 - Gebhardt, Andreas T1 - Übungsklausur zum Fach Werkstoffkunde 3 N2 - Übungsklausur KW - Werkstoffkunde KW - Fertigungsverfahren KW - Übungsklausur Y1 - 2005 ER - TY - GEN A1 - Gebhardt, Andreas T1 - Fertigungsverfahren I : Urformen ; Skript zur Vorlesung N2 - Urformen aus dem flüssigen oder teigigen Zustand Im Mittelpunkt stehen alle Gießverfahren. Großtechnische Bedeutung haben neben den Metallgießverfahren vor allem auch Verfahren zum Urformen von Kunststoffen und in steigendem Maße auch solche zur Herstellung von Keramiken und Kompositwerkstoffen KW - Fertigungsverfahren KW - Urformen KW - Gießen Y1 - 2005 ER - TY - GEN A1 - Gebhardt, Andreas T1 - Fertigungsverfahren I : Umformen ; Skript zur Vorlesung N2 - Grundlagen, Druck-Umformen (Walzen, Schmieden, Gesenkschmieden), Zugdruckumformen (Durchziehen, Tiefziehen), Zugumformen, Biegeumformen KW - Umformverfahren KW - Druck-Umformen KW - Zugdruckumformen KW - Zugumformen KW - Biegeumformen Y1 - 2005 ER - TY - GEN A1 - Gebhardt, Andreas T1 - Übungsklausur zum Fach Fertigungsverfahren 1 N2 - Übungsklausur KW - Fertigungsverfahren KW - Übungsklausur Y1 - 2005 ER - TY - GEN A1 - Gebhardt, Andreas T1 - Regelungstechnik : Skript zur Vorlesung N2 - Prinzip und Geschichte der Regelungstechnik; technische Steuerungen und Regelungen; Definition und Stellung innerhalb der Automatisierungstechnik. Elementare Übertragungsglieder, Streckentypen, typische Regler (unstetige Regler, stetige Regler), Reglerentwurf (einfache Verfahren, einschließlich Faustformelverfahren). Stabilitätsanalyse von Regelkreisen (einfache Verfahren, ohne Herleitung der Beweise) KW - Regelungstechnik Y1 - 2005 ER - TY - GEN A1 - Gebhardt, Andreas T1 - Digitale Regelungstechnik N2 - Grundlagen (Prinzip, Komponenten, Abtastung, Aliasing) Algorithmus (Implementierung, Pseudo Code, Ermittlung der Faktoren) Beispiel KW - Digitale Regelungstechnik Y1 - 2005 ER - TY - GEN A1 - Gebhardt, Andreas T1 - Fuzzy Regelung N2 - Überblick Fuzzy-Regler, Fuzzy Sets (Scharfe Mengen, Fuzzy Sets, Formen (stückweise linear, gaußförmig, glockenförmig), Eigenschaften (Gleichheit, Teilmenge)), Fuzzy Operatoren (NICHT, UND, ODER) Fuzzyfizierung Inferenzen (Verarbeitungsvorschrift, Ermittlung der aktiven Regeln, Ermittlung der Fuzzy Mengen, Überlagerung) Defuzzyfizierung (Mean-of-Maximum, Center-of-Gravity, Largest-of-Maximum, Smallest-of-Maximum, Center-of-Singletons) Entwurf, Beispiel, Fuzzy Tools, Internet, Literatur KW - Regelungstechnik KW - Fuzzy Regelung Y1 - 2005 ER - TY - GEN A1 - Gebhardt, Andreas T1 - Übungsklausur zum Fach Regelungstechnik N2 - Übungsklausur KW - Regelungstechnik KW - Übungsklausur Y1 - 2005 ER - TY - GEN A1 - Gebhardt, Andreas T1 - Lasertechnologie : Laser - Materialbearbeitung ; Grundlagen - Verfahren - Anwendungen N2 - Theoretische Grundlagen, Grundlagen der Materialbearbeitung mit Laserstrahlung, Aufbau und Funktion von Laser-Bearbeitungsanlagen, Laserstrahl-Schneiden, Laserstrahl-Schweißen, Laserstrahl-Bohren, Beschriften und Markieren mit dem Laser, Oberflächenveredeln mit dem Laser, Lasersicherheit, Umweltschutz KW - Laser KW - Materialbearbeitung Y1 - 2005 ER - TY - GEN A1 - Gebhardt, Andreas T1 - Übungsklausur zum Fach Lasertechnologie N2 - Übungsklausur KW - Lasertechnologie KW - Übungsklausur Y1 - 2005 ER - TY - GEN A1 - Gebhardt, Andreas T1 - Lasermesstechnik 1 N2 - Strahlquelle, Verfahren, Triangulation, Interferometrie, Laufzeit, Lidar, Holographie, Speckle, Applikationen, Laseroptische Strömungsmessung, Laser Doppler Velocimetry, Particle Image Velocimetry KW - Lasermesstechnik Y1 - 2005 ER - TY - GEN A1 - Gebhardt, Andreas T1 - Lasermesstechnik 2 N2 - Laser-Doppler-Velozimetrie: Grundlagen, Referenzstrahlverfahren, Kreuzstrahlverfahren, Signalauswertung, Richtungserkennung, Mehrkomponentensysteme, Anwendungen KW - Lasermesstechnik KW - Laseroptische Strömungsmessung KW - Laser-Doppler-Velozimetrie Y1 - 2005 ER - TY - GEN A1 - Gebhardt, Andreas T1 - Zusammenfassung der Inhalte der Veranstaltung Lasertechnologie zur Vorbereitung auf die schriftliche Klausur N2 - Grundlagen und Anwendungen KW - Lasertechnologie Y1 - 2005 ER - TY - GEN A1 - Gebhardt, Andreas T1 - Rapid Prototyping : Werkzeuge für die schnelle Produktentwicklung N2 - Grundlagen der Rapid Prototyping-Verfahren Industrielle Rapid Prototyping Verfahren: Stereolithographie (SL), Lasersintern (SLS), Schicht- (Laminat) Verfahren (LLM), Extrusions-Verfahren (FLM), 3D-Printing (3DP) Abformverfahren und Folgeprozesse: Vakuumgießen, Gießharz-Werkzeuge, Vorserienwerkzeuge aus Aluminium KW - Rapid Prototyping Y1 - 2005 ER - TY - GEN A1 - Gebhardt, Andreas T1 - Short course on rapid prototyping N2 - Rapid Prototyping Technology: Types of models, rapid prototyping processes, prototyper Fundamentals of rapid prototyping Industrial rapid prototyping technology: Stereolithography, (Selective) laser sintering ((S)LS), Layer laminate manufacturing (LLM), Fused layer modeling (FLM), Three dimensional printing (3DP) KW - Rapid Prototyping KW - Rapid Prototyping Y1 - 2005 ER - TY - GEN A1 - Gebhardt, Andreas T1 - Zusammenfassung der Inhalte der Veranstaltung Rapid Prototyping zur Vorbereitung auf die schriftliche Klausur N2 - Definition, Beschreibung der verschiedenen Verfahren, Anwendungsbeispiele KW - Rapid Prototyping KW - Rapid Prototyping Y1 - 2005 ER - TY - GEN A1 - Gebhardt, Andreas T1 - Übungsklausur zum Fach Rapid Prototyping N2 - Übungsklausur KW - Rapid Prototyping KW - Übungsklausur KW - Rapid Prototyping Y1 - 2005 ER - TY - GEN A1 - Gebhardt, Andreas T1 - Werkstoffkunde III : Werkstoff- und Verfahrenskunde für die spanlosen Fertigungsverfahren, Pulvermetallurgie, Oberflächentechnik, Abtragen ; Skript zur Vorlesung N2 - Werkstoff- und Verfahrenskunde für die spanlosen Fertigungsverfahren, Pulvermetallurgie, Oberflächentechnik, Abtragen Diffusionsvorgänge, Änderung der Stoffeigenschaften, Schutzschichtenbildung, Oberflächenhärten, Pulver-basierende Fertigungsverfahren (Pulvermetallurgie), Abtragende Verfahren KW - Werkstoffkunde KW - Spanlose Fertigungsverfahren KW - Pulvermetallurgie KW - Oberflächentechnik KW - Abtragen Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Gebhardt, Andreas T1 - Rapid Prototyping für metallische Werkstücke: Direkte und indirekte Verfahren N2 - Die generative Herstellung von Kunststoffbauteilen hat im Gewand des Rapid Prototyping die Produktentwicklung nachhaltig positiv beeinflusst und ist im Begriff als Rapid Manufacturing die Fertigung zu revolutionieren. Je mehr sich die besonderen Eigenschaften generativ gefertigter Kunststoffbauteile herumsprechen, desto lauter wird der Ruf nach Metallbauteilen. Die Entwicklung entsprechender Prozesse läuft auf Hochtouren, kann aber bisher aber erst vereinzelt Erfolge vorweisen. Dabei wären es gerade die Metallbauteile, die ausgestattet mit den besonderen Merkmalen generativ gefertigter Werkstücke, in vielen Branchen einen deutlichen Entwicklungsschub auslösen könnten. Für den potenziellen Anwender ist dabei besonders verwirrend, dass die unterschiedlichsten Ansätze nebeneinander verfolgt werden. Im Folgenden soll daher der Versuche unternommen werden, dieses weite Feld systematisiert darzustellen und Möglichkeiten und Trends zu erläutern. N2 - The generative manufacturing of plastic components via rapid prototyping has positively affected the product development. As 'rapid manufacturing' the method is about to revolutionize the manufacturing in general. The more the special characteristics of generative manufactured plastic components are getting about, the louder becomes the call for generative manufactured metal components. The development of analogical processes runs on full speed. So far however, only sporadic successes can be registered. Though there are in particular the metal components which could, equipped with the special characteristics of generative manufactured components, initiate a developmental boost in many industries. For the potential operator it is particularly confusing that the different approaches are traced parallel. Therefore in the following contribution the attempt is undertaken not only to represent this wide field in a systematic way but to describe possibilities and trends as well. KW - Rapid prototyping KW - Rapid Prototyping KW - Rapid Manufacturing KW - generative Fertigungsverfahren KW - Werkzeugeinsätze KW - Werkzeuge KW - Rapid prototyping KW - rapid manufacturing Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Gebhardt, Andreas T1 - Rapid Manufacturing - eine interdisziplinäre Strategie N2 - Als um 1987 ein Verfahren namens Stereolithographie und ein Stereolithography Apparatus (SLA) vorgestellt wurden, war der Traum von der Herstellung beliebiger dreidimensionaler Bauteile direkt aus Computerdaten und ohne bauteilspezifische Werkzeuge Realität geworden. Ein Anwendungs-Szenario wurde gleich mitgeliefert. Diese Technologie würde es möglich machen, die gesamte Ersatzteilversorgung der Amerikanischen Pazifikflotte mittels ein paar dieser Maschinen, umfangreicher Datenstätze und genügend Rohmaterial vor Ort auf einem Flugzeugträger direkt nach Bedarf zu fertigen. Diese Vorstellung definierte schon damals die direkte digitale Fertigung, das Rapid Manufacturing. In der Realität bestanden die mit diesem Verfahren hergestellten Bauteile nur aus Kunststoff, waren ungenau, bruchempfindlich und klebrig und allein in der Produktentwicklung, eben als Prototypen zu benutzen. Sie waren schnell verfügbar, weil zu Ihrer Herstellung keine Werkzeuge benötigt wurden. Folgerichtige und zudem modern hießen sie: Rapid Prototyping. Rapid Prototyping wurde schnell zum Synonym eines neuen Zweiges der Fertigungstechnik, der Generativen Fertigungstechnik. Die weitere Entwicklung brachte neue Verfahren, höhere Genauigkeiten, verbesserte Werkstoffe und neue Anwendungen. Die Herstellung von Negativen, also Werkzeugen, mit dem gleichen Verfahren wurde marketing-getrieben Rapid Tooling genannt und als die ersten Bauteile nicht mehr als Prototypen, sondern als Endprodukte eingesetzt wurden, nannte man dies Rapid Manufacturing - das Ziel war erreicht. War das Ziel wirklich erreicht? Ist es Rapid Manufacturing, wenn ein generativ gefertigtes Bauteil die gewünschte Spezifikation erreicht? Was muss passieren, damit aus dem Phänomen Rapid Prototyping eine Strategie wird, die geeignet ist, einen Paradigmenwechsel von der heutigen Hersteller-induzierten Massenproduktion von Massenartikeln zur Verbraucher-induzierten (und verantworteten) Massenproduktion von Einzelteilen für jedermann ermöglichen und möglicherweise unsere Arbeits- und Lebensformen tiefgreifend zu beeinflussen? Im Beitrag wird der Begriff der (Fertigungs-) Strategie „Rapid Manufacturing“ näher beleuchtet. Es wird diskutiert, welche Maßnahmen auf der technischen und der operative Ebene getroffen werden müssen, damit die generative Fertigungstechnik im Sinne dieser Strategie umgesetzt werden kann. Beispiele belegen, dass diese Entwicklung bereits begonnen hat und geben Anregungen für eine konstruktive Diskussion auf der RapidTech 2006. N2 - As a process called stereolithography and a stereolithography apparatus (SLA) was presented in 1987, the dream of manufacturing any three-dimensional component directly from computer data and without component-specific tools became reality. An application scenario was supplied at the same time. This technology would make it possible to produce the entire spare parts requirement of the American Pacific Fleet merely through the use of a couple of such machines, extensive datasets and enough raw material on board an aircraft carrier directly as required. This image defined direct digital fabrication, rapid manufacturing, even at that time. In reality, this procedure only managed to produce components in plastic which were imprecise, fragile and sticky and only usable as prototypes in product development. They were rapidly available, because no tools were required for their manufacture. Consequentially, they are now known as Rapid Prototyping in modern jargon. Rapid Prototyping quickly became a synonym for a new branch of production engineering known as generative production engineering. Continued development brought new processes, improved accuracy, improved materials and new applications. The manufacturing of negatives, in other words tools, using the same procedure was quickly named rapid tooling by the marketing sector, and once the first components were used as final products instead of just prototypes the process was renamed "rapid manufacturing" - the goal had been reached. Was the goal really reached? Is it rapid manufacturing if a generatively manufactured component reaches the required specifications? What has to happen so that the rapid prototyping phenomenon becomes a strategy which is suitable for enabling the paradigm change from current manufacture-induced mass production of mass articles to consumer-induced (and consumer-responsible) mass production of single parts for anyone, and in all possibility makes dramatic changes in our way of working and living? The lecture includes detailed information about the (production) strategy term "rapid manufacturing". We will be discussing which measures need to be taken on the technical and operative level so that generative production engineering can be implemented in the sense of this strategy. Examples will show that this development has already started, and should provoke stimulation leading to constructive discussion during RapidTech 2006. KW - Rapid prototyping KW - Rapid Manufacturing KW - Rapid Prototyping KW - Stereolithographie KW - Generative Fertigungstechnik KW - Rapid prototyping KW - rapid manufacturing Y1 - 2006 ER - TY - CHAP A1 - Gebhardt, Andreas T1 - Technology Diffusion through a Multi-Level Technology Transfer Infrastructure. Contribution to the 1st. All Africa Technology Diffusion Conference Boksburg, South Africa June 12th - 14th 2006 N2 - Table of contents 1. Introduction 2. Multi-level Technology Transfer Infrastructure 2.1 Level 1: University Education – Encourage the Idea of becoming an Entrepreneur 2.2 Level 2: Post Graduate Education – Improve your skills and focus it on a product family. 2.3 Level 3: Birth of a Company – Focus your skills on a product and a market segment. 2.4 Level 4: Ready to stand alone – Set up your own business 2.5 Level 5: Grow to be Strong – Develop your business 2.6 Level 6: Competitive and independent – Stay innovative. 3. Samples 3.1 Sample 1: Laser Processing and Consulting Centre, LBBZ 3.2 Sample 2: Prototyping Centre, CP 4. Funding - Waste money or even lost Money? 5. Conclusion KW - Technologietransfer KW - technology transfer KW - technology diffusion Y1 - 2006 ER - TY - JOUR A1 - Gebhardt, Andreas T1 - Generative Manufacturing of Ceramic Parts "Vision Rapid Prototyping" N2 - Table of Contents Introduction 1. Generative Manufacturing Processes 2. Classification of Generative Manufacturing Processes 3. Application of Generative Processes on the Fabrication of Ceramic Parts 3.1 Extrusion 3.2 3D-Printing 3.3 Sintering – Laser Sintering 3.4 Layer-Laminate Processes 3.5 Stereolithography (sometimes written: Stereo Lithography) 4. Layer Milling 5. Conclusion - Vision KW - Rapid prototyping KW - Rapid Technologie KW - Rapid Prototyping Y1 - 2006 ER - TY - JOUR A1 - Gebhardt, Andreas T1 - Grundlagen des Rapid Prototyping: Eine Kurzdarstellung der Rapid Prototyping Verfahren N2 - Generative Verfahren sind seit etwa 1987 in den USA und seit etwa 1990 in Europa und Deutschland in Form von Rapid Prototyping Verfahren bekannt und haben sich in dieser Zeit von eher als exotisch anzusehenden Modellbauverfahren zu effizienten Werkzeugen für die Beschleunigung der Produktentstehung gewandelt. Mit der Weiterentwicklung der Verfahren und insbesondere der Materialien wird mehr und mehr das Feld der direkten Anwendung der Rapid Technologie zur Fertigung erschlossen. Rapid Technologien werden daher zum Schlüssel für neue Konstruktionssystematiken und Fertigungsstrategien. N2 - Generative procedures have been known under the term of 'rapid prototyping method' for about 18 years in the USA and about 15 years in Europe and Germany. In this time they changed from what was regarded as being a rather exotic way of model construction procedures to a very efficient and useful instrument for faster product manufacturing. In the course of the further development of the methods, and in particular the materials, the field for direct application of rapid technology opens up for manufacturing. Therefore rapid technologies become the key for new construction systematics and manufacturing strategies. KW - Rapid prototyping KW - Laserstrahlsintern KW - 3D-Printing KW - Extrusionsverfahren KW - Gießharzwerkzeuge KW - Laminat Verfahren KW - Lasersintern KW - Stereolithographie KW - Vakuumgießen KW - FLM KW - Fused deposition modelling KW - Laminated-Object-Manufacturing Y1 - 2004 ER - TY - CHAP A1 - Gebhardt, Andreas T1 - Generative Fertigungsverfahren in der Produktentwicklung T2 - Spritzgießen 2015 Y1 - 2015 SN - 978-3-18-234336-3 SP - 1 EP - 19 PB - VDI-Verlag CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Gebhardt, Andreas T1 - 3D-Druck ist überall. Modische Accessoires, Kleidung, Medikamente, Nahrungsmittel, Autos, Häuser, Waffen, Büsten, Musikinstrumente - alles geht JF - Kunststoffe Y1 - 2015 SN - 0023-5563 VL - 105 IS - 10 SP - 62 EP - 70 PB - Hanser CY - München ER - TY - BOOK A1 - Gebhardt, Andreas T1 - Additive Fertigungsverfahren : Additive Manufacturing und 3D-Drucken für Prototyping - Tooling - Produktion Y1 - 2016 SN - 978-3-446-44401-0 ; 978-3-446-44539-0 U6 - http://dx.doi.org/10.3139/9783446445390 N1 - Verfügbar in der Bereichsbibliothek Eupener Straße unter 21 ZHU 25(5); verfügbar in der Bereichsbibliothek Jülich unter 61 ZHU 26(5) PB - Hanser CY - München ET - 5. aktualisierte und erweiterte Auflage ER - TY - BOOK A1 - Gauchel, Joachim A1 - Pfeiffer, Johann T1 - Kalibrierung Koordinatenmessgerät Y1 - 2003 N1 - Abschlußbericht Forschungsvorhaben FH Aachen CY - FH Aachen ER - TY - BOOK A1 - Gauchel, Joachim A1 - Dittrich, Günter A1 - Braune, Reinhard T1 - Berechnung von Maschinenschwingungen mit einem programmierbaren Tischrechner Y1 - 1979 SN - 3-531-02822-7 N1 - Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen ; 2822 : Fachgruppe Maschinenbau, Verfahrenstechnik PB - Westdt. Verl. CY - Opladen ER - TY - BOOK A1 - Gauchel, Joachim A1 - Dittrich, Günter T1 - Die kinematische Analyse von mehrgliedrigen ebenen Kurbelgetrieben sowie die Synthese von sechgliedrigen Kurbelgetrieben zur Gliedlagenerfüllung : Bericht d. Inst. für Getriebetechnik u. Maschinendynamik d. Rhein.-Westf. Techn. Hochsch. Aaachen Y1 - 1985 N1 - Serie Fortschritt-Berichte VDI : 1 ; 132 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf ER - TY - BOOK A1 - Gauchel, Joachim T1 - Flexible Montageautomatisierung Y1 - 1999 N1 - Abschlußbericht Forschungsvorhaben FH Aachen CY - FH Aachen ER - TY - BOOK A1 - Gauchel, Joachim T1 - Verbesserung der Qualität von Freiformoberflächen Y1 - 1999 N1 - Abschlußberichtbericht Forschungsvorhaben FH Aachen CY - FH Aachen ER - TY - BOOK A1 - Gauchel, Joachim T1 - Gutachten 4-Stationen-Rundschalttisch-Prüfautomat Y1 - 2002 N1 - Gutachten CY - Landgericht Hagen ER - TY - JOUR A1 - Gauchel, Joachim T1 - Automatisierte Montageanlage im FB8 - Eine lohnende Investition JF - FH Fachblatt (2001) Y1 - 2001 SP - 12 EP - 12 ER - TY - JOUR A1 - Gauchel, Joachim T1 - Berechnung von Kurvengetrieben mit Gleitbewegung im Kurvengelenk JF - Bewegungstechnik 2008 : Koppelgetriebe, Kurvengetriebe und geregelte Antriebe im Maschinen-, Fahrzeug- und Gerätebau ; Tagung Fulda, 23. und 24. September 2008 / VDI, Entwicklung, Konstruktion, Vertrieb Y1 - 2008 SN - 978-3-18-092050-4 N1 - VDI-Berichte ; 2050 SP - 211 EP - 226 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Gartzen, Johannes A1 - Lingens, Hans A1 - Schönbohm, J. A1 - Baumjohann, F. A1 - Gebhardt, Andreas T1 - Laserhärten - im Verbund möglich. Forschungsverbund Lasertechnik NRW auf der Suche nach neuen Laseranwendungen JF - Technica, Rupperswil. 42 (1993), H. 24 Y1 - 1993 SN - 0040-866X SP - 14 EP - 18 ER - TY - JOUR A1 - Gartzen, Johannes A1 - Herinrichs, Horst T1 - Konstruktive Auslegung von Verbauplatten - kritisch betrachtet JF - Tiefbau, Ingenieurbau, Straßenbau TIS. 37 (1995), H. 7 Y1 - 1995 SN - 0340-5079 SP - 19 EP - 21 ER - TY - BOOK A1 - Gartzen, Johannes A1 - Heil, Günter A1 - Mang, Thomas T1 - Verfahren zum Behandeln von miteinander mittels Haftvermittler verbundene Materialien / Offenlegungsschrift DE 4127705 A1 ; Offenlegungstag 25.02.1993 / Anmelder: Schering AG Y1 - 1993 N1 - DE 4127705 A1 ; Veröffentlichungstag im Patentblatt 25.02.1993 ; Volltext recherchierbar über PB - Deutsches Patentamt CY - München ER - TY - BOOK A1 - Gartzen, Johannes A1 - Heil, Günter A1 - Mang, Thomas T1 - Verfahren zur Aufbereitung eines Gemisches aus Zellulose und granuliertem Polymer / Patentschrift DE 4133699 C2 Y1 - 1998 N1 - DE 4133699 C2 ; Veröffentlichungstag der Patenterteilung 19.02.1998 ; Volltext recherchierbar über PB - Deutsches Patentamt CY - München ER - TY - BOOK A1 - Gartzen, Johannes A1 - Heil, Günter A1 - Mang, Thomas T1 - Verfahren und Vorrichtung zur Isolierung von polymeren Werkstoffen und Metallen aus Verbundwerkstoffen / Offenlegungsschrift DE 4037523 A1 ; Offenlegungstag 27.05.1992 Y1 - 1992 N1 - DE4037523A1 27.05.1992 ; Veröffentlichungstag im Patentblatt 27.05.1992 ; Volltext recherchierbar über PB - Deutsches Patentamt CY - München ER - TY - JOUR A1 - Gartzen, Johannes A1 - Heil, G. T1 - Verwertung von Verbundfolien-Materialien JF - Spektrum der Wissenschaft (1993) Y1 - 1993 SN - 0170-2971 SP - 114 EP - 116 ER - TY - JOUR A1 - Gartzen, Johannes A1 - Gebhardt, Andreas A1 - Anger, A. A1 - Petschke, U. A1 - Lingens, Hans T1 - Laserstrahlschweißen mit Schweißdraht von Wärmetauschern mit hohem Wirkungsgrad JF - Proceedings : Aachen, Germany, 31st October - 4th November, 1994 / 27th ISATA Y1 - 1994 SN - 0-947719-64-4 N1 - Konferenz-Einzelbericht: ISATA, 27. Internat. Symp. on Automotive Technology & Automation SP - 397 EP - 403 PB - Automotive Automation CY - Croydon ER - TY - JOUR A1 - Gartzen, Johannes T1 - Spätes Aufwachen aus dem Dornröschenschlaf: Ohne Energie läuft nichts JF - Aachener Nachrichten (2011) Y1 - 2011 SP - 22 PB - Zeitungsverl. Aachen CY - Aachen ER - TY - BOOK A1 - Gartzen, Johannes T1 - Innovation durch Kooperation : wie der Mittelstand durch Zusammenarbeit mit den Hochschulen seine Wettbewerbsfähigkeit steigert : Festschrift für Prof. Dr. rer. nat. Johannes Gartzen Y1 - 2013 SN - 978-3-86359-136-6 N1 - Johannes Gartzen [gefeierte Person] PB - Apprimus Verl. CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Gao, H. A1 - Babilon, Katharina A1 - Pfaff, Raphael A1 - Gan, F. A1 - Reich, A. T1 - Model of wheel-rail contact for sanding and adhesion enhancement T2 - Proceedings of the 11th International Conference on Contact Mechanics and Wear of Rail/wheel Systems, CM 2018 Y1 - 2018 SN - 978-946186963-0 SP - 314 EP - 321 ER - TY - CHAP A1 - Gabrielli, Roland Antonius A1 - Seelmann, Jürgen A1 - Großmann, Agnes A1 - Herdrich, Georg A1 - Fasoulas, Stefanos A1 - Middendorf, Peter A1 - Fateri, Miranda A1 - Gebhardt, Andreas T1 - System Architecture of a Lunar Industry Plant Using Regolith T2 - Conference Contribution for the 30th ISTS, Kobe, Japan, 04.07.-10.07.2015 Y1 - 2015 ER - TY - CHAP A1 - Gabrielli, Roland Antonius A1 - Mathies, Johannes A1 - Großmann, Agnes A1 - Herdrich, Georg A1 - Fasoulas, Stefanos A1 - Middendorf, Peter A1 - Fateri, Miranda A1 - Gebhardt, Andreas T1 - Space Propulsion Considerations for a Lunar Take Off Industry Based on Regolith T2 - International Symposium on Space Technology and Science (ISTS). July 2015, Kobe, Japan Y1 - 2015 ER - TY - CHAP A1 - Frotscher, Ralf A1 - Goßmann, Matthias A1 - Raatschen, Hans-Jürgen A1 - Temiz Artmann, Aysegül A1 - Staat, Manfred T1 - Simulation of cardiac cell-seeded membranes using the edge-based smoothed FEM T2 - Shell and membrane theories in mechanics and biology. (Advanced structured materials ; 45) N2 - We present an electromechanically coupled Finite Element model for cardiac tissue. It bases on the mechanical model for cardiac tissue of Hunter et al. that we couple to the McAllister-Noble-Tsien electrophysiological model of purkinje fibre cells. The corresponding system of ordinary differential equations is implemented on the level of the constitutive equations in a geometrically and physically nonlinear version of the so-called edge-based smoothed FEM for plates. Mechanical material parameters are determined from our own pressure-deflection experimental setup. The main purpose of the model is to further examine the experimental results not only on mechanical but also on electrophysiological level down to ion channel gates. Moreover, we present first drug treatment simulations and validate the model with respect to the experiments. Y1 - 2015 SN - 978-3-319-02534-6 ; 978-3-319-02535-3 SP - 187 EP - 212 PB - Springer CY - Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Frohberg, Martin G. A1 - Anik, Sabri T1 - The calculation of component activities of binary metallic melts from their gas solubilities JF - Zeitschrift für Metallkunde Y1 - 1985 SN - 0044-3093 VL - 76 IS - 2 SP - 135 EP - 137 ER - TY - JOUR A1 - Frohberg, Martin G. A1 - Anik, Sabri T1 - Thermodynamic relations between component activities and gas solubilities in binary metallic systems JF - Berichte der Bunsengesellschaft für physikalische Chemie Y1 - 1985 SN - 0940-483X SN - 0005-9021 VL - 89 IS - 2 SP - 130 EP - 134 ER - TY - JOUR A1 - Frohberg, Martin G. A1 - Anik, Sabri T1 - The application of a quadi-chemical lattice model to binary metallic solvents containing oxygen in higher concentrations JF - Zeitschrift für Metallkunde Y1 - 1983 SN - 0044-3093 VL - 74 IS - 10 SP - 665 EP - 666 ER - TY - JOUR A1 - Frohberg, Martin G. A1 - Anik, Sabri T1 - Über die Voraussetzungen der Wasserstofflöslichkeit in binären Eisenschmelzen JF - Archiv für das Eisenhüttenwesen : Fachberichte Y1 - 1984 SN - 0003-8962 SN - 1611-3683 VL - 55 IS - 2 SP - 45 EP - 48 ER - TY - JOUR A1 - Frohberg, Martin G. A1 - Anik, Sabri T1 - Die Vorausbestimmung der Stickstofflöslichkeit in binären Eisenschmelzen JF - Archiv für das Eisenhüttenwesen : Fachberichte Y1 - 1984 SN - 0003-8962 SN - 1611-3683 VL - 55 IS - 8 SP - 365 EP - 367 ER - TY - JOUR A1 - Frohberg, Martin G. A1 - Anik, Sabri T1 - Untersuchungen zum Lösungsverhalten von Sauerstoff in Metallschmelzen JF - Neue Hütte : metallurgisch-metallkundliche Fachzeitschrift für Forschung und Praxis Y1 - 1986 SN - 0028-3207 VL - 31 IS - 7 SP - 255 EP - 258 ER - TY - JOUR A1 - Frohberg, Martin G. A1 - Anik, Sabri T1 - Experimentelle Ergebnisse zum Lösungsverhalten von Sauerstoff in den Systemen Cu-O-Bi und Cu-O-Pb JF - Neue Hütte : metallurgisch-metallkundliche Fachzeitschrift für Forschung und Praxis Y1 - 1986 SN - 0028-3207 VL - 31 IS - 9 SP - 344 EP - 347 ER - TY - JOUR A1 - Franzen, Julius A1 - Pinders, Erik A1 - Pfaff, Raphael A1 - Enning, Manfred T1 - RailCrowd’s virtual fleets: Make most of your asset data JF - Deine Bahn N2 - For smaller railway operators or those with a diverse fleet, it can be difficult to collect sufficient data to improve maintenance programs. At the same time, new rules such as entity in charge of maintenance – ECM – regulations impose an additional workload by requiring a dedicated maintenance management system and specific reports. The RailCrowd platform sets out to facilitate compliance with ECM and similar regulations while at the same time pooling anonymised fleet data across operators to form virtual fleets, providing greater data insights. Y1 - 2018 SN - 0948-7263 IS - 9 SP - 11 EP - 13 PB - Bahn-Fachverlag CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Franzen, Julian A1 - Stecken, Jannis A1 - Pfaff, Raphael A1 - Kuhlenkötter, Bernd T1 - Using the Digital Shadow for a Prescriptive Optimization of Maintenance and Operation : The Locomotive in the Context of the Cyber-Physical System T2 - Advances in Production, Logistics and Traffic N2 - In competition with other modes of transport, rail freight transport is looking for solutions to become more attractive. Short-term success can be achieved through the data-driven optimization of operations and maintenance as well as the application of novel strategies such as prescriptive maintenance. After introducing the concept of prescriptive maintenance, this paper aims to prove that vehicle-focused applications of this approach indeed have the potential to increase attractiveness. However, even greater advantages can be activated if data from the horizontal network of the vehicle is available. Drawing on the state of the art in research and technology in the field of cyber-physical systems (CPS) as well as digital twins and shadows, our work serves to design a system of systems for the horizontal interconnection of a rail vehicle and to conceptualize a draft for a digital twin of a locomotive. Y1 - 2019 SN - 978-3-030-13535-5 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-030-13535-5_19 SP - 265 EP - 276 PB - Springer CY - Cham ER - TY - JOUR A1 - Franko, Josef A1 - Du, Shengzhi A1 - Kallweit, Stephan A1 - Duelberg, Enno Sebastian A1 - Engemann, Heiko T1 - Design of a Multi-Robot System for Wind Turbine Maintenance JF - Energies N2 - The maintenance of wind turbines is of growing importance considering the transition to renewable energy. This paper presents a multi-robot-approach for automated wind turbine maintenance including a novel climbing robot. Currently, wind turbine maintenance remains a manual task, which is monotonous, dangerous, and also physically demanding due to the large scale of wind turbines. Technical climbers are required to work at significant heights, even in bad weather conditions. Furthermore, a skilled labor force with sufficient knowledge in repairing fiber composite material is rare. Autonomous mobile systems enable the digitization of the maintenance process. They can be designed for weather-independent operations. This work contributes to the development and experimental validation of a maintenance system consisting of multiple robotic platforms for a variety of tasks, such as wind turbine tower and rotor blade service. In this work, multicopters with vision and LiDAR sensors for global inspection are used to guide slower climbing robots. Light-weight magnetic climbers with surface contact were used to analyze structure parts with non-destructive inspection methods and to locally repair smaller defects. Localization was enabled by adapting odometry for conical-shaped surfaces considering additional navigation sensors. Magnets were suitable for steel towers to clamp onto the surface. A friction-based climbing ring robot (SMART— Scanning, Monitoring, Analyzing, Repair and Transportation) completed the set-up for higher payload. The maintenance period could be extended by using weather-proofed maintenance robots. The multi-robot-system was running the Robot Operating System (ROS). Additionally, first steps towards machine learning would enable maintenance staff to use pattern classification for fault diagnosis in order to operate safely from the ground in the future. Y1 - 2020 U6 - http://dx.doi.org/10.3390/en13102552 SN - 1996-1073 VL - 13 IS - 10 SP - Article 2552 PB - MDPI CY - Basel ER - TY - JOUR A1 - Fiedler, Jörg A1 - Wollert, Jörg T1 - Zeitmeister : Echtzeitbetriebssysteme für Mikrocontroller JF - ELRAD : Magazin für Elektronik und technische Rechneranwendungen Y1 - 1996 SN - 0170-1827 IS - 2 SP - 55 EP - 59 ER - TY - BOOK A1 - Fiedler, Jörg A1 - Wollert, Jörg T1 - C für die Automatisierungspraxis : Grundlagen, Algorithmen, Beispiele Y1 - 1993 SN - 3-18-401320-0 PB - Düsseldorf CY - VDI-Verl. ER - TY - JOUR A1 - Fiedler, Gerda A1 - Henn, Gudrun A1 - Melcher, Karin T1 - ANPAK - ein semesterbegleitender Anpassungskurs JF - Zeitschrift für Hochschulentwicklung N2 - In Folge mehrjähriger statistischer Untersuchungen an der FH Aachen ist unter anderem ein Eingangstest entstanden, der als Diagnosetool für einen erfolgreichen Studieneinstieg verwendet wird. Es hat sich herausgestellt, dass ein Testergebnis von weniger als 25 (von maximal 56 erreichbaren) Punkten die Chance auf einen erfolgreichen Studieneinstieg deutlich verringert. Ungefähr die Hälfte aller Erstsemester hat weniger als 25 Punkte im Eingangstest. Weniger als 20 % dieser Gruppe bestehen innerhalb eines Jahres die Klausur Mathematik 1. Die investierte Zeit von zwei Semestern ist mit Blick auf den Wissenszuwachs und damit letztendlich den Studienerfolg nicht effizient genutzt. Deshalb haben wir im WS 2013/14 einen semesterbegleitenden Anpassungskurs für diese Gruppe installiert. Ziel eines solchen Kurses ist es, die Student/innen innerhalb eines Jahres in die Lage zu versetzen, nach zwei Semestern problemlos den Vorlesungen in Mathematik zu folgen. Dieser Artikel beschreibt das Konzept dieses Anpassungskurses und zeigt erste Ergebnisse und Probleme des Pilotdurchgangs auf. Y1 - 2014 SN - 2219-6994 VL - 9 IS - 4 SP - 85 EP - 100 PB - ÖGHD CY - Wien ER - TY - CHAP A1 - Fiedler, Gerda A1 - Henn, Gudrun A1 - Melcher, Karin ED - Morschheuser, Petra T1 - ANPAK - Ein Anpassungskurs für Studienanfänger in den Ingenieurwissenschaften T2 - Qualifizierung von Studierenden im Student-Life-Cycle. Tagungsband zum Mosbacher Tag der Lehre am 23.10.2014 / Y1 - 2015 SN - 978-3-943656-02-2 SP - 90 EP - 93 PB - Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) CY - Mosbach ER - TY - CHAP A1 - Fiedler, Gerda A1 - Gottschlich-Müller, Birgit A1 - Melcher, Karin ED - Liu-Henke, Xiaobo ED - Durak, Umut T1 - Online-Prüfungen mit STACK Aufgaben T2 - Tagungsband ASIM Workshop STS/GMMS/EDU 2021 N2 - Wir stellen hier exemplarisch STACK Aufgaben vor, die frei von der Problematik sind, welche sich durch diverse Kommunikationswege und (webbasierte) Computer Algebra Systeme (CAS) ergibt. Daher sind sie insbesondere für eine Open-Book Online Prüfung geeignet, da eine faire Prüfungssituation gewährleistet werden kann. Y1 - 2021 SN - 978-3-901608-69-8 U6 - http://dx.doi.org/10.11128/arep.45 N1 - Virtueller Workshop, ASIM STS/GMMS & EDU 2021, 11.-12. März 2021 PB - ARGESIM Verlag CY - Wien ER -