TY - CHAP A1 - Reisgen, Uwe A1 - Schleser, Markus A1 - Mokrov, Oleg A1 - Ufer, Sebastian A1 - Guenel, Ismet A1 - Gach, Stefan T1 - Voruntersuchungen mit Ansys CFX zu einer Druckstufe von einem Druckstufensystem für das Elektronenstrahlschweißen T2 - DVS Congress 2012 : Große Schweißtechnische Tagung, DVS-Studentenkongress ; Vorträge der Veranstaltungen in Saarbrücken am 17. und 18. September 2012. (DVS-Berichte ; 286) Y1 - 2012 SN - 978-3-87155-593-0 SP - 33 EP - 35 PB - DVS Media CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Reisgen, Uwe A1 - Schleser, Markus A1 - Thiele, Regina T1 - Schweißverbindungen in Lithium-Ionen-Batterien T2 - DVS Congress 2012 : Große Schweißtechnische Tagung, DVS-Studentenkongress ; Vorträge der Veranstaltungen in Saarbrücken am 17. und 18. September 2012. (DVS-Berichte ; 286) Y1 - 2012 SN - 978-3-87155-593-0 SP - 157 EP - 161 PB - DVS-Media CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Reisgen, Uwe A1 - Schleser, Markus A1 - Essers, Marc A1 - Thiele, Regina A1 - Schiebahn, Alexander T1 - Klebstofffixiertes Rührreibschweißen von dünnen Aluminiumblechen T2 - DVS Congress 2012 : Große Schweißtechnische Tagung, DVS-Studentenkongress ; Vorträge der Veranstaltungen in Saarbrücken am 17. und 18. September 2012. (DVS-Berichte ; 286) Y1 - 2012 SN - 978-3-87155-593-0 SP - 20 EP - 25 PB - DVS-Media CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Reisgen, Uwe A1 - Schleser, Markus A1 - Abdurakhmanov, Aydemir A1 - Gumenyuk, Andrey T1 - Measuring of plasma properties induced by non-vacuum electron beam welding JF - Physics of plasma N2 - Electron beam plasma measurement was realised by means of DIABEAM system invented by ISF RWTH Aachen. The Langmuir probe method is used for measurement. The relative simplicity of the method and the possibility of dispersion of high power on the probe allow its application for the investigation of high-power electron beams. The key element of the method is a rotating thin tungsten wire, which intersects the beam transversely on its axis and collects part of the current by itself. The signals, which are registered in the DIABEAM as a voltage, were taken in the form of amplitude. The conversion of the probe current into the distribution along the beam radius was realised using the Abel’s method. A voltage-current characteristic was built for the beam current. The local electron density as well as the electron temperature, the floating potential and the plasma potential were measured and calculated by means of this characteristic. Y1 - 2012 U6 - http://dx.doi.org/10.1063/1.3675874 SN - 1089-7674 (E-Journal); 1070-664X (Print) VL - 19 IS - 1 SP - 1 EP - 7 PB - AIP Publishing CY - Melville, NY ER - TY - JOUR A1 - Reisgen, Uwe A1 - Schleser, Markus A1 - Mokrov, Oleg A1 - Zabirov, Alexander A1 - Füssel, Uwe A1 - Schnick, Michael A1 - Hertel, Martin A1 - Jaeckel, Sebastian T1 - Modellierung und Visualisierung der MSG-Lichtbogenprozesse JF - Schweissen und Schneiden : Fachzeitschrift für Schweißen und verwandte Verfahren Y1 - 2012 SN - 0036-7184 VL - 64 IS - 4 SP - 166 EP - 174 PB - DVS Verlag CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Scheik, Sven A1 - Schleser, Markus A1 - Reisgen, Uwe T1 - Thermisches Direktfügen von Metall und Kusntstoff: eine Alternative zur Klebtechnik JF - Adhäsion : Kleben & Dichten N2 - Im Rahmen des Exzellenzclusters „Integrative Produktionstechnik für Hochlohnländer“ der RWTHAachen University werden derzeit alternative Verfahren zur Herstellung von Metall/Kunststoff- Verbindungen untersucht. Eines davon ist das thermische Direktfügen, das eine stoffschlüssige Verbindung zwischen Kunststoff und Metall ermöglicht und ohne die Verwendung von Klebstoffen, Haftvermittlern oder mechanischen Verbindungshilfen auskommt. Y1 - 2012 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s35145-012-0005-x SN - 0001-8198 (E-Journal); 0001-8198 (Print) N1 - Printausg. in der Bibliothek der FH Aachen vorhanden: 63 Z 807-2012 VL - 56 IS - 11 SP - 36 EP - 40 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Reisgen, Uwe A1 - Schleser, Markus A1 - Mokrov, Oleg A1 - Schmidt, Andre ED - Rumpe, Bernhard ED - Lichter, Horst T1 - SimWeld - 10 Jahre Schweißprozesssimulation im ISF T2 - Entwicklung und Evolution von Forschungssoftware : Tagungsband des Workshops, Rolduc, November 2011. (Aachener Informatik-Berichte, Software-Engineering ; Bd. 14) Y1 - 2012 SN - 978-3-8440-1600-0 SP - 55 EP - 62 PB - Shaker CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Quadflieg, Till A1 - Schoene, Jens A1 - Schleser, Markus A1 - Jockenhövel, Stefan A1 - Reisgen, Uwe A1 - Gries, Thomas ED - Heslehurst, Rikard Benton T1 - Shear connectors for hybrid joints of metal and FRP T2 - Diversity in composites : conference proceedings : Composites Australia and CRC-ACS 2012 conference Y1 - 2012 SN - 978-0-9873285-0-2 SP - [152] EP - [160] PB - Composites Australia CY - Hawthorne ER - TY - CHAP A1 - Scheik, Sven A1 - Reisgen, Uwe A1 - Schleser, Markus A1 - Huber, Frederic T1 - Untersuchungen zum dehnungsbasierten Versagen von geklebten, oberflächenveredelten Blechen im Zugscherversuch T2 - 2. Doktorandenseminar Klebtechnik : Vorträge der gleichnamigen Veranstaltung in Dresden am 5. und 6. September 2011 Y1 - 2012 SN - 978-3-87155-599-2 SP - 73 EP - 78 PB - DVS-Media CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Scheik, Sven A1 - Reisgen, Uwe A1 - Schleser, Markus A1 - Huber, Frederic T1 - Untersuchungen zum dehnungsbasierten Versagen von geklebten, oberflächenveredelten Blechen im Zugscherversuch T2 - 2. Doktorandenseminar Klebtechnik : Vorträge der gleichnamigen Veranstaltung in Dresden am 5. und 6. September 2011. (DVS-Berichte ; 292) Y1 - 2012 SN - 978-3-87155-599-2 SP - 73 EP - 78 PB - DVS Media CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Schoene, Jens A1 - Reisgen, Uwe A1 - Schleser, Markus T1 - Verbundverhalten der polymeren Interphase in textibewehrtem Beton T2 - 2. Doktorandenseminar Klebtechnik : Vorträge der gleichnamigen Veranstaltung in Dresden am 5. und 6. September 2011. (DVS-Berichte ; 292) Y1 - 2012 SN - 978-3-87155-599-2 SP - 50 EP - 56 PB - DVS-Media CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Reisgen, Uwe A1 - Schleser, Markus A1 - Mokrov, Oleg A1 - Zabirov, Alexander A1 - Füssel, Uwe A1 - Schnick, Michael A1 - Hertel, Martin A1 - Jaeckel, Sebastian T1 - Modelling and visualisation of the GMA process JF - Welding and Cutting Y1 - 2012 SN - 1612-3433 VL - 11 IS - 4 SP - 242 EP - 249 PB - DVS Verlag CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Reisgen, Uwe A1 - Schleser, Markus A1 - Abdurakhmanov, Aydemir A1 - Gumenyuk, Andrej T1 - Application of electron beam welding to fabrication of steel-aluminium dissimilar joint T2 - Beam technologies & laser application : proceedings of the VII international conference, Saint Petersburg, Sept. 18-21, 2012 Y1 - 2012 SP - 265 EP - 279 PB - Publ. House CY - Saint Petersburg ER - TY - JOUR A1 - Reisgen, Uwe A1 - Schleser, Markus A1 - Schiebahn, Alexander T1 - Untersuchung zum Einfluss von Maschineneigenschaften von Schweißzangen zum Widerstandspunktschweißen auf das Schweißergebnis JF - Schweissen und Schneiden : Fachzeitschrift für Schweißen und verwandte Verfahren Y1 - 2013 SN - 0036-7184 VL - Bd. 65 IS - H. 6 SP - 309 EP - 313 PB - DVS Verl. CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Ramazani, Ali A1 - Li, Yang A1 - Mukherjee, Krishnendu A1 - Prahl, Ulrich A1 - Bleck, Wolfgang A1 - Abdurakhmanov, Aydemir A1 - Schleser, Markus A1 - Reisgen, Uwe T1 - Microstructure evolution simulation in hot rolled DP600 steel during gas metal arc welding JF - Computational materials science Y1 - 2013 SN - 1879-0801 (E-Book); 0927-0256 (Print) VL - Vol. 68 SP - 107 EP - 116 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - JOUR A1 - Reisgen, Uwe A1 - Schäfer, Johannes A1 - Wilms, Konrad A1 - Schleser, Markus T1 - Aufmischungsarmes, dickschichtiges MSG-Auftragschweißen mit entkoppelter Zweidrahttechnik JF - Schweißen und Schneiden N2 - Für Auftragschweißaufgaben existiert eine Vielzahl an verfahrenstechnischen Prozessvarianten, die je nach Charakteristik und Anwendungsfall ausgewählt werden. Ein Nachteil der vorwiegend verwendeten Metall- Schutzgasschweißprozesse (MSG) für das Auftragschweißen ist durch die direkte Kopplung von Drahtvorschub zu Energieeintrag gegeben. Die vorgestellte Zweidraht-Prozessvariante kann durch die Ausbildung eines übertragenen und eines nicht-übertragenen Lichtbogens die elektrische Leistung beider Lichtbögen variieren und damit einen direkten Einfluss auf die Prozessgrößen Abschmelzleistung und Aufschmelzgrad nehmen. Im Speziellen besteht über die Entkopplung von Drahtvorschub zu Schweißstromstärke die Möglichkeit eines niederenergetischen Betriebs trotz hoher Drahtvorschubgeschwindigkeit. Damit lassen sich Aufschmelzgrade unter 2% umsetzen und Abschmelzleistungen bis zu 15 kg/h realisieren. Y1 - 2017 SN - 0036-7184 VL - 69 IS - 12 SP - 838 EP - 843 PB - DVS Verlag CY - Düsseldorf ER -