TY - JOUR A1 - Babilon, Katharina A1 - Wilbring, Daniela A1 - Tappert, Tim A1 - Pfaff, Raphael A1 - Enning, Manfred T1 - Schienenfahrzeugtechnik hands on – FH Aachen IMechE Railway Challenge JF - Ingenieurspiegel Y1 - 2018 SN - 1868-5919 IS - 2 SP - 20 EP - 22 PB - Public Verlag CY - Bingen ER - TY - JOUR A1 - Ziebura, Dawid A1 - Bremen, Sebastian A1 - Schleifenbaum, Johannes Henrich A1 - Gebhardt, Andreas T1 - Machbarkeitsstudie zur Verarbeitung von nicht rostendem Stahl 1.4404 unter Verwendung einer Diodenlaser-basierten LPBF-Maschine mit kartesischem Achssystem JF - RTejournal - Forum für Rapid Technologie Y1 - 2018 SN - 1614-0923 VL - 15 ER - TY - JOUR A1 - Kilic, S. A. A1 - Raatschen, Hans-Jürgen A1 - Körfgen, B. A1 - Apaydin, N. M. A1 - Astaneh-Asl, A. T1 - FE Model of the Fatih Sultan Mehmet Suspension Bridge Using Thin Shell Finite Elements JF - Arabian Journal for Science and Engineering N2 - This paper presents the results of an eigenvalue analysis of the Fatih Sultan Mehmet Bridge. A high-resolution finite element model was created directly from the available design documents. All physical properties of the structural components were included in detail, so no calibration to the measured data was necessary. The deck and towers were modeled with shell elements. A nonlinear static analysis was performed before the eigenvalue calculation. The calculated natural frequencies and corresponding mode shapes showed good agreement with the available measured ambient vibration data. The calculation of the effective modal mass showed that nine modes had single contributions higher than 5 % of the total mass. They were in a frequency range up to 1.2 Hz. The comparison of the results for the torsional modes especially demonstrated the advantage of using thin shell finite elements over the beam modeling approach. KW - Suspension bridge KW - 3D nonlinear finite element model KW - Thin shell finite elements KW - Natural frequency KW - Effective modal mass Y1 - 2017 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s13369-016-2316-y SN - 2191-4281 VL - 42 IS - 3 SP - 1103 EP - 1116 PB - Springer Nature ER - TY - JOUR A1 - Enning, Manfred A1 - Pfaff, Raphael T1 - Güterwagen 4.0 - Der Güterwagen für das Internet der Dinge. Teil 1: Gesamtsystembetrachtung und grundlegendes Konzept JF - ETR - Eisenbahntechnische Rundschau Y1 - 2017 SN - 0013-2845 VL - 66 IS - 1/2 SP - 12 EP - 16 PB - DVV Media Group CY - Hamburg ER - TY - JOUR A1 - Enning, Manfred T1 - Vom "König der Landstraße" zur "Ameise 4.0" JF - ETR - Eisenbahntechnische Rundschau N2 - Auf Eisenbahn- und Logistikkonferenzen werden gelegentlich Videos von Blattschneiderameisen gezeigt, die effizient und selbstorganisiert große Mengen Material durch den Dschungel transportieren. Daran sollen wir uns ein Beispiel nehmen. Y1 - 2017 SN - 0013-2845 VL - 66 IS - 1/2 SP - 3 PB - DVV Media Group CY - Hamburg ER - TY - JOUR A1 - Pfaff, Raphael A1 - Enning, Manfred T1 - Güterwagen 4.0 - Der Güterwagen für das Internet der Dinge. Teil 2: Ausgewählte technische Aspekte und Prozesse JF - ETR - Eisenbahntechnische Rundschau Y1 - 2017 SN - 0013-2845 VL - 66 IS - 5 SP - 74 EP - 77 PB - DVV Media Group CY - Hamburg ER - TY - JOUR A1 - Reisgen, Uwe A1 - Schäfer, Johannes A1 - Wilms, Konrad A1 - Schleser, Markus T1 - Aufmischungsarmes, dickschichtiges MSG-Auftragschweißen mit entkoppelter Zweidrahttechnik JF - Schweißen und Schneiden N2 - Für Auftragschweißaufgaben existiert eine Vielzahl an verfahrenstechnischen Prozessvarianten, die je nach Charakteristik und Anwendungsfall ausgewählt werden. Ein Nachteil der vorwiegend verwendeten Metall- Schutzgasschweißprozesse (MSG) für das Auftragschweißen ist durch die direkte Kopplung von Drahtvorschub zu Energieeintrag gegeben. Die vorgestellte Zweidraht-Prozessvariante kann durch die Ausbildung eines übertragenen und eines nicht-übertragenen Lichtbogens die elektrische Leistung beider Lichtbögen variieren und damit einen direkten Einfluss auf die Prozessgrößen Abschmelzleistung und Aufschmelzgrad nehmen. Im Speziellen besteht über die Entkopplung von Drahtvorschub zu Schweißstromstärke die Möglichkeit eines niederenergetischen Betriebs trotz hoher Drahtvorschubgeschwindigkeit. Damit lassen sich Aufschmelzgrade unter 2% umsetzen und Abschmelzleistungen bis zu 15 kg/h realisieren. Y1 - 2017 SN - 0036-7184 VL - 69 IS - 12 SP - 838 EP - 843 PB - DVS Verlag CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Pfaff, Raphael T1 - Einsatz von offenen Onlinekursen in der Eisenbahnlehre JF - Deine Bahn N2 - Eigene positive Erfahrungen mit Onlinekursen sowie die geringen Studierendenzahlen in der Präsenzlehre gaben den Anstoß zu einem Experiment mit einem offenen Onlinekurs auf der Plattform Udemy. Die Erfahrungen sowohl bei der Erstellung und als auch im Lehrbetrieb waren positiv und führten zu einer neuen Beschäftigung mit Inhalten und Lernenden, getrieben durch die Anforderungen der Lernplattform. Y1 - 2017 SN - 0948-7263 IS - 1 SP - 12 EP - 16 PB - Bahn-Fachverlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Wollert, Jörg T1 - Echtzeit-Ethernet - Basis für Industrie 4.0 JF - Design & Elektronik Y1 - 2017 SN - 0933-8667 N1 - Echtzeit für Industrie 4.0. - Teil 1 IS - 12 SP - 38 EP - 41 PB - WEKA-Fachmedien CY - Haar, München ER - TY - JOUR A1 - Pfaff, Raphael T1 - Apps für den Güterwagen? Wie der Güterwagen 4.0 die effiziente Integration der Güterbahn in ERTMS ermöglicht JF - Ingenieurspiegel Y1 - 2017 IS - 2 SP - 1 EP - 2 ER - TY - JOUR A1 - Pfaff, Raphael A1 - Enning, Manfred T1 - Die nachhaltige Alternative zum autonomen Lastwagen JF - Deine Bahn Y1 - 2017 IS - 10 SP - 22 EP - 26 ER - TY - JOUR A1 - Reichert, Walter T1 - Berufseinstieg für Wirtschaftsingenieure - Bachelor oder Master? JF - Berufsstart Y1 - 2017 ER - TY - JOUR A1 - Wollert, Jörg T1 - Rapid Application Development JF - Design & Elektronik N2 - Das IoT ist ohne eingebettete Systeme undenkbar. Erst kleine und kleinste Mikrocontroller mit intelligenten Kommunikationsschnittstellen und Anbindung ans Internet ermöglichen sinnvolles und flächendeckendes Einsammeln von Daten. Doch wie kompliziert ist der Einstieg in die Embedded-Welt? Dieser Artikel gibt Einblick, wie die »Arduino-Plattform« die Einstiegshürden für eingebettete Systeme dramatisch reduzieren kann. Y1 - 2016 SN - 0933-8667 IS - 4 SP - 8 EP - 11 PB - WEKA-Fachmedien CY - München ER - TY - JOUR A1 - Wollert, Jörg T1 - Industrial Internet of Things : Seifenblase oder Revolution JF - Elektronik Y1 - 2016 SN - 0013-5658 N1 - gedruckt in der Bereichsbibliothek Eupener Str. unter der Signatur Z 263 IS - 7 SP - 39 EP - 45 PB - WEKA-Fachmedien CY - München ER - TY - JOUR A1 - Koster, Arie A1 - Scheidweiler, Robert A1 - Tieves, Martin T1 - A flow based pruning scheme for enumerative equitable coloring algorithms JF - A flow based pruning scheme for enumerative equitable coloring algorithms N2 - An equitable graph coloring is a proper vertex coloring of a graph G where the sizes of the color classes differ by at most one. The equitable chromatic number is the smallest number k such that G admits such equitable k-coloring. We focus on enumerative algorithms for the computation of the equitable coloring number and propose a general scheme to derive pruning rules for them: We show how the extendability of a partial coloring into an equitable coloring can be modeled via network flows. Thus, we obtain pruning rules which can be checked via flow algorithms. Computational experiments show that the search tree of enumerative algorithms can be significantly reduced in size by these rules and, in most instances, such naive approach even yields a faster algorithm. Moreover, the stability, i.e., the number of solved instances within a given time limit, is greatly improved. Since the execution of flow algorithms at each node of a search tree is time consuming, we derive arithmetic pruning rules (generalized Hall-conditions) from the network model. Adding these rules to an enumerative algorithm yields an even larger runtime improvement. Y1 - 2016 U6 - http://dx.doi.org/10.48550/arXiv.1607.08754 N1 - Lehrstuhl II für Mathematik, RWTH Aachen University SP - 1 EP - 30 ER - TY - JOUR A1 - Beckenbach, Isabel A1 - Scheidweiler, Robert T1 - Perfect ƒ-Matchings and ƒ-Factors in Hypergraphs - A Combinatorial Approach JF - Discrete Mathematics N2 - We prove characterizations of the existence of perfect ƒ-matchings in uniform mengerian and perfect hypergraphs. Moreover, we investigate the ƒ-factor problem in balanced hypergraphs. For uniform balanced hypergraphs we prove two existence theorems with purely combinatorial arguments, whereas for non-uniform balanced hypergraphs we show that the ƒ-factor problem is NP-hard. Y1 - 2016 U6 - http://dx.doi.org/10.1016/j.disc.2017.05.005 SN - 2192-7782 N1 - Als Volltext auch bei ZIB (Zuse Institute Berlin) VL - 240 IS - 10 SP - 2499 EP - 2506 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - JOUR A1 - Scheidweiler, Robert A1 - Triesch, Eberhard T1 - A note on the duality between matchings and vertex covers in balanced hypergraphs JF - Journal of Combinatorial Optimization N2 - We present a new Min-Max theorem for an optimization problem closely connected to matchings and vertex covers in balanced hypergraphs. The result generalizes Kőnig’s Theorem (Berge and Las Vergnas in Ann N Y Acad Sci 175:32–40, 1970; Fulkerson et al. in Math Progr Study 1:120–132, 1974) and Hall’s Theorem (Conforti et al. in Combinatorica 16:325–329, 1996) for balanced hypergraphs. KW - Hall’s Theorem KW - Koenig’s Theorem KW - Duality KW - Balanced hypergraph KW - Hypergraph KW - Vertex cover KW - Matching Y1 - 2016 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s10878-015-9887-5 SN - 1573-2886 N1 - Lehrstuhl II für Mathematik RWTH Aachen VL - 32 IS - 2 SP - 639 EP - 644 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Rieper, Harald A1 - Gebhardt, Andreas A1 - Stucker, Brent T1 - Selective Laser Melting of the Eutectic Silver-Copper Alloy Ag 28 wt % Cu JF - RTejournal - Forum für Rapid Technologie N2 - The aim of this work was to perform a detailed investigation of the use of Selective Laser Melting (SLM) technology to process eutectic silver-copper alloy Ag 28 wt. % Cu (also called AgCu28). The processing occurred with a Realizer SLM 50 desktop machine. The powder analysis (SEM-topography, EDX, particle distribution) was reported as well as the absorption rates for the near-infrared (NIR) spectrum. Microscope imaging showed the surface topography of the manufactured parts. Furthermore, microsections were conducted for the analysis of porosity. The Design of Experiments approach used the response surface method in order to model the statistical relationship between laser power, spot distance and pulse time. KW - SLM KW - Response Surface Method KW - Porositat KW - Eutectic Silver Copper alloy KW - Additive Manufacturing Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?nbn:de:0009-2-44141 SN - 1614-0923 VL - 13 ER - TY - JOUR A1 - Wollert, Jörg A1 - Booke, Andreas T1 - IoT von der Stange JF - elektronik N2 - Heute sollte am besten jedes Gerät in die große Rechnerwolke eingebettet werden. Doch so einfach ist das nicht, denn Cloud ist viel mehr als nur das Internet der Dinge. Als Anwender muss man sich also fragen, welche Dienste man möchte und welchem Anbieter man sein Vertrauen schenkt. KW - Einbetten in das Internet der Dinge Y1 - 2016 IS - 21 (2016) SP - 30 EP - 37 PB - WEKA-Fachmedien CY - München ER - TY - JOUR A1 - Wollert, Jörg T1 - OS-Funktionalität ohne OS für das IoT JF - Design & Elektronik N2 - Low-end-Embedded-Plattformen stellen eine hohe Anforderung an die Entscheidungsfähigkeit des Entwicklers: Zum nächstgrößeren Prozessor greifen und ein Betriebssystem benutzen oder doch besser auf das Betriebssystem verzichten? Die Frage lässt sich einfach beantworten: Einen Nanokernel verwenden und das Embedded-System mit einem minimalen Footprint realisieren. Adam Dunkels Protothreads sind eine ausgesprochen effiziente Art, Mikrocontroller gut strukturiert zu programmieren und gleichzeitig auf Overhead zu verzichten. So können auch mit kleinen 8-bit-Prozessoren anspruchsvolle Aufgaben in einem Thread-Modell bearbeitet werden. Man muss also nicht immer das Rad neu erfinden oder gleich auf Linux-basierte Systeme zurückgreifen. KW - Designpraxis KW - Minimal-Ansatz für Embedded-Systeme Y1 - 2016 SN - 0933-8667 IS - 11 SP - 85 EP - 90 PB - WEKA-Fachmedien CY - München ER -