TY - CHAP A1 - Bosse, Elke A1 - De Clercq, Mikael A1 - Barnat, Miriam T1 - The Role of Diversity for the Transition to Higher Education T2 - EARLI SIG 4, Giessen Y1 - 2018 ER - TY - CHAP A1 - Barnat, Miriam A1 - Bosse, Elke A1 - Tight, Malcolm T1 - The Guiding Role of Theory in Mixed-Methods Research: Combining Individual and Institutional Perspectives on the Transition to Higher Education T2 - Theory and Method in Higher Education Research. Vol 3 N2 - The methodological discourse of mixed-methods research offers general procedures to combine quantitative and qualitative methods for investigating complex fields of research such as higher education. However, integrating different methods still poses considerable challenges. To move beyond general recommendations for mixed-methods research, this chapter proposes to discuss methodological issues with respect to a particular research domain. Taking current studies on the transition to higher education as an example, the authors first provide an overview of the potentials and limitations of quantitative and qualitative methods in the research domain. Second, they show the need for a conceptual framework grounded in the theory of the research object to guide the integration of different methods and findings. Finally, an example study that investigates transition with regard to the interplay of the individual student and the institutional context serves to illustrate the guiding role of theory. The framework integrates different theoretical perspectives on transition, informs the selection of the research methods, and defines the nexus of the two strands that constitute the mixed-methods design. As the interplay of individual and context is of concern for teaching and learning in general, the example presented may be fruitful for the wider field of higher education research. KW - Quantitative research KW - Mixed-Methods Research KW - Transition KW - Students KW - Higher education Y1 - 2017 SN - 978-1-78743-222-2 U6 - http://dx.doi.org/10.1108/S2056-375220170000003001 SP - 1 EP - 19 PB - Emerald Publishing Limited ER - TY - CHAP A1 - Barnat, Miriam A1 - Bosse, Elke T1 - The challenge of creating meta-inferences: Combining data representing institutional and individual perspectives on first-year support in higher education T2 - 9th Conference on Social Science Methodology of the International Sociological Association, Leicester, UK Y1 - 2016 N1 - RC33 Conference 2016 SP - 1 EP - 20 ER - TY - CHAP A1 - Jenert, Tobias A1 - Barnat, Miriam A1 - Dilger, Bernadette T1 - Struktur, Prozess oder Didaktik als Ausgangspunkt? - Ein integratives Modell der Curriculumentwicklung an Hochschule T2 - Gelingende Lehre: erkennen, entwickeln, etablieren : Beiträge der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) 2016 Y1 - 2018 SN - 9783763959419 N1 - Blickpunkt Hochschuldidaktik, Vol. 132 SP - 149 EP - 164 PB - wbv Media CY - Bielefeld ER - TY - BOOK A1 - Buchholtz, Nils A1 - Barnat, Miriam A1 - Bosse, Elke A1 - Heemsoth, Tim A1 - Vorhölter, Katrin A1 - Wibowo, Jonas T1 - Praxistransfer in der tertiären Bildungsforschung: Modelle, Gelingensbedingungen und Nachhaltigkeit Y1 - 2019 SN - 978-3-943423-72-3 PB - Hamburg University Press CY - Hamburg ER - TY - CHAP A1 - Barnat, Miriam T1 - Organisationale Lernprozesse und Machtquellen. Eine Fallstudie T2 - Beratung, Macht und organisationales Lernen Y1 - 2007 SN - 978-3-531-90752-9 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-90752-9_7 SP - 97 EP - 110 PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Barnat, Miriam T1 - Lernen und Macht in einer Non-Profit-Organisation. Discussion Paper SPIII 2005-103 Y1 - 2005 PB - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Billerbeck, Katrin A1 - Barnat, Miriam A1 - Knutzen, Sönke T1 - Kompetenzorientierung auf dem Prüfstand. Erprobung von Indikatoren für den Kulturwandel JF - Die Hochschullehre N2 - Der Beitrag fokussiert die Frage nach dem Stand des durch die Bologna-Reform angestoßenen Kulturwandels im Hinblick auf Kompetenzorientierung am Beispiel der Technischen Universität Hamburg (TUHH). An der TUHH wird bereits seit einigen Jahren daran gearbeitet, die Lehre grundlegend neu auszurichten. Hierfür setzt das hochschuldidaktische "Zentrum für Lehre und Lernen" (ZLL) verschiedene Maßnahmen ein, wie z.B. eine finanzielle und didaktische Unterstützung von Lehrenden bei der Umstellung ihrer Veranstaltungen, Weiterqualifizierungsangebote und Informationsmaterial. Die Maßnahmen ebenso wie die innovierten Veranstaltungen werden von Lehrenden und Studierenden gut evaluiert. Nach dem Ansatz des Constructive Alignments lässt sich jedoch davon ausgehen, dass der Bereich der Prüfungen für eine Einschätzung des Status Quo der Kompetenzorientierung besonders relevant ist. Dieser wird deshalb anhand der beiden Kriterien Prüfungsformate und Schwierigkeitsstufen von Prüfungsaufgaben näher beleuchtet, die eng mit der Kompetenzorientierung zusammen hängen. Ergebnisse hierzu aus einer universitätsweiten Datenbank zur Studienorganisation sowie aus einer Online-Umfrage unter Studierenden weisen darauf hin, dass das Prüfungsformat "Klausur" nach wie vor am stärksten verbreitet ist; zugleich sind die Studierenden nach einer Selbsteinschätzung in Prüfungen vorrangig mit Aufgaben auf den Taxonomieniveaus "Wiedergeben" und "Anwenden" konfrontiert. Dies lässt sich als Hinweis darauf interpretieren, dass es im Hinblick auf eine Kompetenzorientierung in den Prüfungen noch weiteren Veränderungsbedarf gibt. Y1 - 2016 U6 - http://dx.doi.org/10.3278/HSL1616W SN - 2199-8825 VL - 2016 IS - 16 PB - WBV Media CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Billerbeck, Katrin A1 - Ladwig, Tina A1 - Salden, Peter A1 - Barnat, Miriam ED - Kammasch, Gudrun T1 - Kompetenzen visualisieren als Notenersatz? Annäherung an eine didaktische Herausforderung T2 - Wie viel (Grundlagen) Wissen braucht technische Bildung? : Wege zu technischer Bildung : Referate der 9. Ingenieurpädagogischen Regionaltagung 2014 an der Universität Siegen, 6.-8. November 2014 Y1 - 2015 SN - 978-3-00-049835-0 N1 - Ingenieurpädagogische Regionaltagung <9., 2014, Siegen> SP - 57 EP - 63 PB - Berlin CY - IPW ER - TY - CHAP A1 - Bosse, Elke A1 - Barnat, Miriam ED - Jenert, Tobias ED - Reinmann, Gabi ED - Schmohl, Tobias T1 - Kombination quantitativer und qualitativer Methoden zur Untersuchung der Studieneingangsphase T2 - Hochschulbildungsforschung. Theoretische, methodologische und methodische Denkanstöße für die Hochschuldidaktik Y1 - 2019 SN - 978-3-658-20308-5 SP - 169 EP - 184 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER -