TY - CHAP A1 - Buxbaum, Bernd A1 - Lange, Robert A1 - Ringbeck, Thorsten ED - Winner, Hermann T1 - 3D-Imaging T2 - Handbuch Fahrerassistenzsysteme : Grundlagen, Komponenten und Systeme für aktive Sicherheit und Komfort ; mit 45 Tabellen Y1 - 2009 SN - 978-3-8348-0287-3 SP - 187 EP - 197 PB - Vieweg + Teubner CY - Wiesbaden ET - 1. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Raatschen, Hans-Jürgen T1 - 75 Jahre Vereinsgeschichte T2 - Ingenieurfreunde FH Aachen : 75 Jahre Förderverein; Elektrotechnik und Informationstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau und Mechatronik KW - Geschichte Y1 - 2010 SN - 978-3-941704-03-9 SP - 66 EP - 72 PB - Klinkenberg CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Biener, Ernst T1 - Abfallwirtschaft T2 - Wendehorst Beispiele aus der Baupraxis / Otto W. Wetzell (Hrsg.). Bearb. von: Herwig Baumgartner ... Y1 - 2005 SN - 3-519-00489-5 N1 - Abschnitt 10 SP - 255 EP - 269 PB - Teubner CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Biener, Ernst T1 - Abfallwirtschaft T2 - Bautechnische Zahlentafeln : mit 225 Beispielen / Wendehorst. Hrsg. von Otto W. Wetzell. Bearb. von Hubert Achten ... - 28., neubearb. Aufl. Y1 - 1998 SN - 3-519-25002-0 SP - 1265 EP - 1292 PB - Teubner [u.a.] CY - Stuttgart [u.a.] ER - TY - CHAP A1 - Biener, Ernst ED - Vismann, Ulrich T1 - Abfallwirtschaft T2 - Wendehorst Bautechnische Zahlentafeln Y1 - 2012 SN - 978-3-8348-0960-5 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-8613-2_20 N1 - Kapitel 20 SP - 1499 EP - 1540 PB - Vieweg + Teubner CY - Wiesbaden ET - 34 ER - TY - CHAP A1 - Biener, Ernst T1 - Abfallwirtschaft T2 - Wendehorst Beispiele aus der Baupraxis. - 4. Aufl. Y1 - 2012 SN - 978-3-8348-0999-5 ; 978-3-8348-8229-5 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-8229-5_17 SP - 567 EP - 603 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Biener, Ernst T1 - Abfallwirtschaft T2 - Wendehorst Beispiele aus der Baupraxis. - 3. Aufl. Y1 - 2009 SN - 978-3-8348-0684-0 ; 978-3-8348-9997-2 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-9997-2_16 SP - 463 EP - 499 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Biener, Ernst T1 - Abfallwirtschaft T2 - Wendehorst Beispiele aus der Baupraxis. - 5. Aufl. Y1 - 2015 SN - 978-3-658-01689-0 ; 978-3-410-24199-7 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-01681-4_17 SP - 680 EP - 723 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Biener, Ernst T1 - Abfallwirtschaft T2 - Wendehorst bautechnische Zahlentafeln / hrsg. von Ulrich Vismann. Ernst Biener ... 35. Aufl. Y1 - 2015 SN - 978-3-658-01688-3 SP - 1231 EP - 1260 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Dören, Horst-Peter T1 - Aktuelle Fragen zur Schweißmetallurgie. Neue Werkstoffe und ihre schweißtechnische Verarbeitung = Current questions on welding metallurgy T2 - Jahrbuch Schweißtechnik '99 Y1 - 1998 SN - 3-87155-745-5 SP - 77 EP - 85 PB - DVS-Verlag CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Meskouris, Konstantin A1 - Norda, Hannah A1 - Butenweg, Christoph T1 - Aktuelle Nachweiskonzepte von Mauerwerk unter Erdbebenbeanspruchung T2 - Wie wollen wir in Zukunft bauen? : Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr.-Ing. Wolfram Jäger, Dresden, 19.04.2011. (Bauforschung und Baupraxis ; H. 10) Y1 - 2011 SN - 978-3-86780-216-1 SP - 233 EP - 238 PB - Techn. Univ., Lehrstuhl Tragwerksplanung CY - Dresden ER - TY - CHAP A1 - Mandelartz, Johannes A1 - Teschers, Reimar A1 - Schumacher, Thomas T1 - Aluminium-Einsatz im Verkehrssektor T2 - Resource-orientated analysis of metallic raw materials : findings of CRC 525 for aluminium. (Reihe Materie und Material ; 17.) Y1 - 2003 SN - 3-89336-342-4 SP - 7.1 EP - 7.11 PB - Forschungszentrum Jülich CY - Jülich ER - TY - CHAP A1 - Alt, Helmut T1 - Analog anzeigende Digitaluhr T2 - FH-Texte ; 36 : Berichte aus dem Fachbereich Elektrotechnik Aachen Y1 - 1983 SP - 98 EP - 104 PB - Fachhochschule Aachen CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Kraft, Bodo A1 - Kohl, Philipp A1 - Meinecke, Matthias ED - Bernert, Christian ED - Scheurer, Steffen ED - Wehnes, Harald T1 - Analyse und Nachverfolgung von Projektzielen durch Einsatz von Natural Language Processing T2 - KI in der Projektwirtschaft : was verändert sich durch KI im Projektmanagement? Y1 - 2024 SN - 978-3-3811-1132-9 (Online) SN - 978-3-3811-1131-2 (Print) U6 - http://dx.doi.org/10.24053/9783381111329 SP - 157 EP - 167 PB - UVK Verlag ER - TY - CHAP A1 - Schmidt, Herbert T1 - Angst vor Zukunft, Lust auf Zukunft T2 - Re|peat-Jahrbuch Treasury und Private Banking : Produkte, Märkte und Strategien zum Nachschlagen und Verstehen Y1 - 2014 SP - 255 EP - 269 PB - Roland Eller CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Fiedler, Gerda A1 - Henn, Gudrun A1 - Melcher, Karin ED - Morschheuser, Petra T1 - ANPAK - Ein Anpassungskurs für Studienanfänger in den Ingenieurwissenschaften T2 - Qualifizierung von Studierenden im Student-Life-Cycle. Tagungsband zum Mosbacher Tag der Lehre am 23.10.2014 / Y1 - 2015 SN - 978-3-943656-02-2 SP - 90 EP - 93 PB - Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) CY - Mosbach ER - TY - CHAP A1 - Lemke, Jörg T1 - Arbeitssicherheit T2 - Übungsaufgaben und Berechnungen für den Baubetrieb Y1 - 2019 SN - 978-3-658-23127-9 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-23127-9_12 SP - 335 EP - 344 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Schlösser, Karl Helmut T1 - Arbeitsvorbereitung und Ablaufplanung T2 - Zahlentafeln für den Baubetrieb N2 - Kosten- und Verfahrensvergleiche können dabei zur Ermittlung des für die Aufgabe geeignetsten Bauverfahren führen. Für die sich daran anschließende Ablaufplanung werden die verschiedenen graphischen sowie rechnerischen Instrumente (Terminliste und Taktplan, Balkenplan, Weg-Zeit-Diagramm und Netzplan) erläutert und anhand von Beispielen vertieft. Schließlich wird ein im Rahmen der Arbeits- und Nachkalkulation vorzunehmender Soll-Ist-Vergleich mit Hilfe des Bauarbeitsschlüssels (BAS) zur Überprüfung der Aufwands- und Leistungswerte dargestellt. Y1 - 2016 SN - 978-3-658-02838-1 (Online) SN - 978-3-658-02837-4 (Print) U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-02838-1_8 SP - 1029 EP - 1067 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ET - 9., überarb. und aktual. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Ulke, Bernd T1 - Arbeitsvorbereitung und Ablaufplanung T2 - Übungsaufgaben und Berechnungen für den Baubetrieb Y1 - 2019 SN - 978-3-658-23127-9 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-23127-9_6 SP - 117 EP - 154 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Ferger, Martin ED - Krause, Thomas ED - Ulke, Bernd ED - Ferger, Martin T1 - Arbeitsvorbereitung und Ablaufplanung T2 - Zahlentafeln für den Baubetrieb N2 - Die Arbeitsvorbereitung, als ein wesentliches Aufgabengebiet des Baubetriebswesens, ist von enormer Bedeutung für den Erfolg eines Bauprojektes. Die Arbeitsvorbereitung lässt sich zeitlich sowohl in der Angebotsphase (kalkulationsbegleitende Arbeitsvorbereitung), in der Vorbereitungsphase der Baustelle (von Auftragsvergabe bis Baubeginn) als auch baubegleitend einordnen. Y1 - 2024 SN - 978-3-658-41329-3 (Print) SN - 978-3-658-41330-9 (eBook) U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-41330-9_6 SP - 299 EP - 332 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Luczak, Holger A1 - Wolf, Martin A1 - Mühlfelder, M. ED - Schwabe, Gerhard T1 - Arbeitswissenschaft T2 - CSCW-Kompendium : Lehr- und Handbuch zum computerunterstützten kooperativen Arbeiten ; mit 9 Tabellen N2 - Unter Arbeit wird das Tätigsein des Menschen verstanden, bei dem dieser mit anderen Menschen und (technischen) Hilfsmitteln in Interaktion tritt, um unter wirtschaftlichen Zielsetzungen Güter und Dienstleistungen zu erstellen (Luczak, 1998a). Arbeit dient direkt oder indirekt der Erhaltung der eigenen Existenz und der Existenz der Gesellschaft. Arbeit ist deshalb eine besondere Form des Tätigseins neben anderen wie Spiel, Sport, Lemen usw. Y1 - 2001 SN - 978-3-540-67552-5 SN - 978-3-642-56848-0 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-56848-0_2 SP - 7 EP - 14 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Wilke, Thomas ED - Karge, Henrik T1 - Architektonische Innovation in Deutschland und Italien vor 1848: Gottfried Semper und Alessandro Antonelli T2 - Gottfried Semper - Dresden und Europa : die moderne Renaissance der Künste ; Akten des Internationalen Kolloquiums der Technischen Universität Dresden aus Anlass des 200. Geburtstags von Gottfried Semper Y1 - 2007 SN - 3-422-06606-3 N1 - Internationales Kolloquium aus Anlass des 200. Geburtstags von Gottfried Semper <2003, Dresden> ; Technische Universität Dresden SP - 277 EP - 288 PB - Dt. Kunstverl. CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Kroll-Ludwigs, Kathrin ED - Weller, Marc-Philippe ED - Kindler, Peter T1 - Art. 48 EGBGB: Wahl eines in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union erworbenen Namens, Rn. 5-8, Rn. 11-14, Rn. 45-47, Rn. 48-51 T2 - Beck‘scher Online-Großkommentar zum Bürgerlichen Recht (BeckOGK), Band: Internationales Privatrecht Y1 - 2017 PB - C.H.Beck CY - München ER - TY - CHAP A1 - Borchert, Jörg ED - Zenke, Ines T1 - Aufbau von Handelseinheiten T2 - Energiehandel in Europa Y1 - 2012 SN - 978-3-406-63237-2 SP - 467 EP - 479 PB - Beck CY - München ET - 3. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Stangel-Meseke, Martina A1 - Hahn, Pia A1 - Steuer-Dankert, Linda T1 - Ausblick: Der individualitätsbezogene Diversity Management-Ansatz als Antwort auf Individualisierung T2 - Diversity Management und Individualisierung N2 - Der Megatrend Individualisierung fordert von Unternehmen, ihre Strategien und Prozessabläufe bei zunehmender Globalisierung grundlegend zu überdenken. Während Strategien und Prozessabläufe im Unternehmen Standards unterliegen, entwickelt sich unsere Gesellschaft immer stärker zu einem individuumszentrierten System, in dem es gilt, Werte und Lebensstile der Individuen zu berücksichtigen und derart wertzuschätzen, dass Mitarbeitende motiviert und mit hoher Bindung an das Unternehmen die anstehenden Leistungen für das Unternehmen erbringen. Im Konzept DiM sind Standardisierung und Individualisierung keine gegensätzlichen Aspekte, da bei DiM neben der Betrachtung des betriebswirtschaftlichen Nutzens dieses Konzepts für Unternehmen die Wertschätzung des Individuums als genuines Merkmal betont wird. Y1 - 2015 SN - 978-3-658-07485-2 SP - 23 EP - 24 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Butenweg, Christoph A1 - Kubalski, Thomas A1 - Marinkovic, Marko A1 - Pfetzing, Thomas A1 - Ismail, Mohammed A1 - Fehling, Ekkehard T1 - Ausfachungen aus Ziegelmauerwerk T2 - Mauerwerk-Kalender 2016: Baustoffe, Sanierung, Eurocode-Praxis Y1 - 2016 SN - 978-3-433-03131-5 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Butenweg, Christoph A1 - Roeser, W. T1 - Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben - Rechenbeispiele T2 - Stahlbetonbau aktuell 2016 : Praxishandbuch / herausgegeben von: Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger, Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Mark Y1 - 2016 SN - 978-3-410-25202-3 (Print) ; 978-3-410-25203-0 (E-Book) PB - Beuth Verlag GmbH CY - Berlin ; Wien ; Zürich ER - TY - CHAP A1 - Meliß, Michael A1 - Späte, Frank T1 - Auslegung von solarthermischen Anlagen T2 - Regenerative Energiequellen : Praktikum / ed. Michael Meliß Y1 - 1997 SN - 3-540-63218-2 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-60864-3_3 SP - 23 EP - 47 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Hirsch, G. A1 - Wahle, Michael T1 - Auslegungskriterien für Dynamische Schwingungsdämpfer für schwach gedämpfte elastische Strukturen unter Berücksichtigung einer der Masseverteilung nicht proportionalen Zusatzdämpfung T2 - Hans Ebner : Gedächtnis-Kolloquium am 27./28. Oktober 1977 in Aachen. - (Mitteilung aus dem Institut für Leichtbau, Aachen ; 1) Y1 - 1978 SP - 374 EP - 400 CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Eggert, Mathias A1 - Moulen, Tobias ED - D'Onofrio, Sara ED - Meinhardt, Stefan T1 - Auswahl von Geschäftsprozessen zur Anwendung von Robotic Process Automation – Vergleich relevanter Kriterien aus Theorie und Praxis T2 - Robotik in der Wirtschaftsinformatik N2 - Die Auswahl der passenden Geschäftsprozesse für eine Automatisierung mittels Robotic Process Automation (RPA) ist für den Erfolg von RPA-Projekten entscheidend. Das vorliegende Kapitel liefert dafür Selektionskriterien, die aus einer qualitativen Studie mit elf interviewten RPA-Experten aus dem Versicherungsumfeld resultieren. Das Ergebnis umfasst eine gewichtete Liste von sieben Dimensionen und 51 Prozesskriterien, welche die Automatisierung mit Softwarerobotern begünstigen beziehungsweise deren Nichterfüllung eine Umsetzung erschweren oder sogar verhindern. Die drei wichtigsten Kriterien zur Auswahl von Geschäftsprozessen für die Automatisierung mittels RPA umfassen die Entlastung der an dem Prozess mitwirkenden Mitarbeiter (Arbeitnehmerentlastung), die Ausführbarkeit des Prozesses mittels Regeln (Regelbasierte Prozessteuerung) sowie ein positiver Kosten-Nutzen-Vergleich. Auf diesen Ergebnissen aufbauend wird ein Vergleich mit den bereits bekannten Selektionskriterien aus der Literatur erstellt und diskutiert. Praktiker können die Ergebnisse verwenden, um eine systematische Auswahl von RPA-relevanten Prozessen vorzunehmen. Aus wissenschaftlicher Perspektive stellen die Ergebnisse eine Grundlage zur Erklärung des Erfolgs und Misserfolgs von RPA-Projekten dar. KW - Experteninterviews KW - Prozessauswahl KW - Selektionskriterien KW - Prozessverbesserung KW - Prozessautomatisierung KW - Robotic Process Automation Y1 - 2023 SN - 978-3-658-39620-6 (Print) SN - 978-3-658-39621-3 (Online) N1 - Vollständig überarbeiteter und erweiterter Beitrag basierend auf Eggert M, Moulen T (2020) Selektion von Geschäftsprozessen zur Anwendung von Robotic Process Automation am Beispiel einer Versicherung, 57(5):1150–1162 SP - 107 EP - 129 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Stangel-Meseke, Martina A1 - Hahn, Pia A1 - Steuer-Dankert, Linda T1 - Balance durch Diversity Management : Lösungsansätze für unternehmerische Herausforderungen aus Megatrends T2 - Balance Management N2 - Unsere unternehmerische Umwelt befindet sich in einem zunehmend dynamischen Wandel. Dies führt dazu, dass Herausforderungen, denen sich Unternehmen stellen müssen, immer komplexer werden. Hier gilt es zunehmend, eine Balance zwischen verschiedenen Spannungsfeldern zu erreichen. Sogenannte Megatrends stellen die Treiber dieses Wandels dar. Als Megatrend werden nach dem Zukunftsinstitut (2010a) richtungsweisende Veränderungstendenzen aufgefasst, die alle Bereiche des Lebens sowohl individuell als auch gesellschaftlich beeinflussen und langfristige Auswirkungen haben. Y1 - 2013 SN - 978-3-658-02191-7 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-02192-4_6 SP - 145 EP - 166 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Krause, Thomas T1 - Bauabrechnung und Mengenermittlung T2 - Zahlentafeln für den Baubetrieb N2 - In diesem Kapitel werden die Abrechnungsvorschriften wichtiger ATV kurz, aber umfassend zusammengestellt. Einigen Abrechnungsbestimmungen für Einzelleistungen, die keine Nebenleistungen sind ((siehe DIN 18299 und Abschnitt 4 der jeweiligen ATV), sind mit aufgenommen worden; die ATV enthalten jedoch weitergehende Festlegungen über Nebenleistungen und Besondere Leistungen. Im Anschluss folgen Hinweise zu den Toleranzen im Hochbau sowie im Straßenbau. Y1 - 2016 SN - 978-3-658-02838-1 (Online) SN - 978-3-658-02837-4 (Print) U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-02838-1_7 SP - 963 EP - 1027 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ET - 9., überarb. und aktual. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Krause, Thomas T1 - Bauabrechnung und Mengenermittlung T2 - Übungsaufgaben und Berechnungen für den Baubetrieb Y1 - 2019 SN - 978-3-658-23127-9 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-23127-9_5 SP - 101 EP - 116 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Krause, Thomas A1 - Ulke, Bernd ED - Krause, Thomas ED - Ulke, Bernd ED - Ferger, Martin T1 - Bauabrechnung und Mengenermittlung T2 - Zahlentafeln für den Baubetrieb N2 - n diesem Kapitel werden die Abrechnungsvorschriften wichtiger ATV kurz, aber umfassend zusammengestellt. Einigen Abrechnungsbestimmungen für Einzelleistungen, die keine Nebenleistungen sind ((siehe DIN 18299 und Abschnitt 4 der jeweiligen ATV), sind mit aufgenommen worden; die ATV enthalten jedoch weitergehende Festlegungen über Nebenleistungen und Besondere Leistungen. Im Anschluss folgen Hinweise zu den Toleranzen im Hochbau sowie im Straßenbau. Y1 - 2024 SN - 978-3-658-41329-3 (Print) SN - 978-3-658-41330-9 (eBook) U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-41330-9_7 SP - 333 EP - 397 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Kuhlmann, W. A1 - Bettzieche, V. A1 - Roesler, F. A1 - Butenweg, Christoph A1 - Könke, C. A1 - Meskouris, Konstantin T1 - Baudynamische Untersuchung von Talsperren des Ruhrverbandes T2 - Neubewertung der Erdbebensicherheit von Talsperren in Deutschland : DGEB-Workshop, 28. November 2003 in Potsdam = Assessment of the seismic safety of dams in Germany / organisiert von der Deutschen Gesellschaft für Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik. K. Meskouris ... (Hrsg.) (DGEB-Publikation ; Nr. 12) Y1 - 2005 SN - 3-930108-08-9 SP - 37 EP - 48 PB - DGEB CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Schlösser, Karl Helmut T1 - Baukosten und Finanzierung T2 - Zahlentafeln für den Baubetrieb Y1 - 2016 SN - 978-3-658-02838-1 (Online) SN - 978-3-658-02837-4 (Print) U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-02838-1_5 SP - 423 EP - 634 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ET - 9., überarb. und aktual. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Ulke, Bernd T1 - Baukosten und Finanzierung T2 - Übungsaufgaben und Berechnungen für den Baubetrieb Y1 - 2019 SN - 978-3-658-23127-9 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-23127-9_4 SP - 89 EP - 100 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Krause, Thomas A1 - Oettel, Britta T1 - Baumaschinen T2 - Zahlentafeln für den Baubetrieb N2 - Die Leistungsermittlung und Bemessung von Baumaschinen für die folgenden Bereiche werden bearbeitet: Maschinen für den Betonbau, Hebezeuge, Maschinen für den Erdbau, Straßenbaumaschinen, Rückbaugeräte und Elemente der Baustelleneinrichtung Y1 - 2016 SN - 978-3-658-02838-1 (Online) SN - 978-3-658-02837-4 (Print) U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-02838-1_9 SP - 1069 EP - 1163 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ET - 9., überarb. und aktual. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Krause, Thomas T1 - Baumaschinen T2 - Übungsaufgaben und Berechnungen für den Baubetrieb Y1 - 2019 SN - 978-3-658-23127-9 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-23127-9_7 SP - 155 EP - 163 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Krause, Thomas ED - Krause, Thomas ED - Ulke, Bernd ED - Ferger, Martin T1 - Baumaschinen T2 - Zahlentafeln für den Baubetrieb N2 - Die Leistungsermittlung und Bemessung von Baumaschinen für die folgenden Bereiche werden bearbeitet: Maschinen für den Betonbau, Hebezeuge, Maschinen für den Erdbau, Straßenbaumaschinen, Rückbaugeräte und Elemente der Baustelleneinrichtung. Y1 - 2024 SN - 978-3-658-41329-3 (Print) SN - 978-3-658-41330-9 (eBook) U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-41330-9_8 SP - 399 EP - 498 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Ricker, Marcus A1 - Ulke, Bernd ED - Krause, Thomas ED - Ulke, Bernd ED - Ferger, Martin T1 - Baustoffe T2 - Zahlentafeln für den Baubetrieb N2 - In diesem Kapitel werden die Eigenschaften der Baustoffe Bitumen, Beton und Mauerwerk insbesondere unter dem Aspekt der Anwendung im Baustellenbetrieb dargestellt. Y1 - 2024 SN - 978-3-658-41329-3 (Print) SN - 978-3-658-41330-9 (eBook) U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-41330-9_2 SP - 61 EP - 148 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Ulke, Bernd ED - Krause, Thomas ED - Ulke, Bernd ED - Ferger, Martin T1 - Bauwirtschaft T2 - Zahlentafeln für den Baubetrieb N2 - Die Leistungen der Bauwirtschaft und deren wirtschaftliche Bedeutung in Deutschland werden anhand einer Vielzahl statistischer Daten verdeutlicht. Die im Vergleich zu anderen Wirtschaftsbereichen auftretenden branchenspezifischen Besonderheiten der Bauwirtschaft werden anhand von verschiedenen Kriterien herausgearbeitet. Das Zusammenspiel der einzelnen Akteure des Sektors und die dabei sich ergebenden bzw. zu beachtenden Rechts- und Vertragsgrundlagen werden dargestellt. Aufgrund der meist erheblichen Höhe des eingesetzten Kapitals werden auch notwendige Formen der Risikoabsicherungen und der in der Branche üblichen und teilweise vorgeschriebenen Versicherungsmöglichkeiten angesprochen. Y1 - 2024 SN - 978-3-658-41329-3 (Print) SN - 978-3-658-41330-9 (eBook) U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-41330-9_4 SP - 17 EP - 261 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Schlösser, Karl Helmut T1 - Bauwirtschaft und Baurecht T2 - Zahlentafeln für den Baubetrieb N2 - Die Leistungen der Bauwirtschaft und deren wirtschaftliche Bedeutung in Deutschland werden anhand einer Vielzahl statistischer Daten verdeutlicht. Die im Vergleich zu anderen Wirtschaftsbereichen auftretenden branchenspezifischen Besonderheiten der Bauwirtschaft werden anhand von verschiedenen Kriterien herausgearbeitet. Das Zusammenspiel der einzelnen Akteure des Sektors und die dabei sich ergebenden bzw. zu beachtenden Rechts- und Vertragsgrundlagen werden dargestellt. Aufgrund der meist erheblichen Höhe des eingesetzten Kapitals aufseiten der Auftraggeber, aber auch seitens der Bauunternehmen während der Bauausführung sowie der besonderen Verantwortung der Beratenden Ingenieure werden auch notwendige Formen der Risikoabsicherungen und der in der Branche üblichen und teilweise vorgeschriebenen Versicherungsmöglichkeiten angesprochen. Intensive Beachtung finden auch die Auswirkungen des Öffentlichen Baurechts (Baugesetzbuch, Bauordnung NRW, Baunutzungsverordnung) auf Planung, Bau und Betrieb baulicher Anlagen und der dabei verwendeten Bauprodukte. Y1 - 2016 SN - 978-3-658-02838-1 (Online) SN - 978-3-658-02837-4 (Print) U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-02838-1_4 SP - 179 EP - 421 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ET - 9., überarb. und aktual. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Lanzl, I. A1 - Seidova, S.-F. A1 - Dühring, C. von A1 - Kotliar, Konstantin ED - Erb, Carl T1 - Befunde der dynamischen Gefäßanalyse am Auge bei Gesunden und Glaukom-Patienten mit praxisrelevanter Bedeutung T2 - Mikrozirkulation beim Glaukom Y1 - 2009 N1 - Search on Glaucoma SP - 33 EP - 39 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - CHAP A1 - Claßen, R. A1 - Dören, Horst-Peter A1 - Codani, L. A1 - Watermeyer, Klaus T1 - Begleitende Untersuchungen beim Löten mit vorübergehend flüssiger Phase (TL PB) einschließlich Aktivkomponente an Verbindungen verschiedener Kupfer- und Kohlenstoffwerkstoffe (CFC). T2 - Fortschritte in der Metallographie. Vortragstexte der 33. Metallographie-Tagung, 15.-17. September 1999 in Rostock. Hrsg. Gerhard Schneider... Praktische Metallographie. Sonderband 31. Y1 - 2013 SP - 97 EP - 104 PB - Werkstoff-Informationsgesellschaft CY - Frankfurt ER - TY - CHAP A1 - Timme, Michael T1 - Begriffsbestimmungen T2 - Wohnungseigentumsgesetz : Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht ; Kommentar Y1 - 2014 SN - 978-3-406-66025-2 SP - 1 EP - 23 PB - Beck CY - München ET - 2. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Martin, Joachim T1 - Bemessung von Baukonstruktionen T2 - Übungsaufgaben und Berechnungen für den Baubetrieb Y1 - 2019 SN - 978-3-658-23127-9 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-23127-9_1 SP - 1 EP - 11 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Niemueller, T. A1 - Lakemeyer, G. A1 - Reuter, S. A1 - Jeschke, S. A1 - Ferrein, Alexander T1 - Benchmarking of Cyber-Physical Systems in Industrial Robotics: The RoboCup Logistics League as a CPS Benchmark Blueprint T2 - Cyber-Physical Systems: Foundations, Principles and Applications N2 - In the future, we expect manufacturing companies to follow a new paradigm that mandates more automation and autonomy in production processes. Such smart factories will offer a variety of production technologies as services that can be combined ad hoc to produce a large number of different product types and variants cost-effectively even in small lot sizes. This is enabled by cyber-physical systems that feature flexible automated planning methods for production scheduling, execution control, and in-factory logistics. During development, testbeds are required to determine the applicability of integrated systems in such scenarios. Furthermore, benchmarks are needed to quantify and compare system performance in these industry-inspired scenarios at a comprehensible and manageable size which is, at the same time, complex enough to yield meaningful results. In this chapter, based on our experience in the RoboCup Logistics League (RCLL) as a specific example, we derive a generic blueprint for how a holistic benchmark can be developed, which combines a specific scenario with a set of key performance indicators as metrics to evaluate the overall integrated system and its components. KW - Smart factory KW - Industry 4.0 KW - Cyber-physical systems KW - Multi-robot systems KW - Autonomous mobile robots Y1 - 2017 U6 - http://dx.doi.org/10.1016/B978-0-12-803801-7.00013-4 SP - 193 EP - 207 PB - Academic Press CY - London ER - TY - CHAP A1 - Butenweg, Christoph A1 - Gellert, Christoph T1 - Berechnung und Bemessung von durch Erdbeben beanspruchten Mauerwerksbauten nach DIN 4149 (04.2005) T2 - Mauerwerksbau-Praxis / Schubert ; Schneider ; Schoch (Hrsg.) Y1 - 2007 SN - 3-9343-6938-3 ; 978-3-9343-6938-2 SP - 363 EP - 393 PB - Werner Verlag CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Meliß, Michael A1 - Späte, Frank T1 - Berechnung von Sonnenstand und -strahlung T2 - Regenerative Energiequellen : Praktikum / ed. Michael Meliß Y1 - 1997 SN - 3-540-63218-2 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-60864-3_2 SP - 5 EP - 22 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Benner, Joachim T1 - Berechnungsmethoden der Wälzlagerreibung und Einflussgrößen T2 - SMK 2014 : Schweizer Maschinenelemente Kolloquim 25. und 26. November 2014 Y1 - 2014 SN - 978-3-944331-81-2 SP - 151 EP - 170 PB - TUDpress Verl. der Wissenschaften CY - Dresden ER - TY - CHAP A1 - Borchert, Jörg A1 - Michels, A. ED - Zenke, ines T1 - Beschaffungsstrategien an der Schnittstelle Energiehandel / Vertrieb T2 - Energiehandel in Europa Y1 - 2012 SN - 978-3-406-63237-2 SP - 508 EP - 522 PB - Beck CY - München ET - 3. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Michels, A. A1 - Borchert, Jörg ED - Zenke, Ines T1 - Beschaffungsstrategien an der Schnittstelle Energiehandel/Vertrieb T2 - Energiehandel in Europa Y1 - 2009 SN - 978-3-406-58373-5 SP - 467 EP - 481 PB - Beck CY - München ET - 2. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Vismann, Ulrich T1 - Beton T2 - Wendehorst bautechnische Zahlentafeln / hrsg. von Ulrich Vismann. Ernst Biener ... 35. Aufl. Y1 - 2015 SN - 978-3-658-01689-0 ; 978-3-410-24199-7 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-01689-0_11 SP - 477 EP - 495 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Vismann, Ulrich ED - Vismann, Ulrich T1 - Beton nach DIN 1045-2 T2 - Wendehorst Bautechnische Zahlentafeln Y1 - 2012 SN - 978-3-8348-0960-5 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-8613-2_11 N1 - Kapitel 11 SP - 571 EP - 600 PB - Vieweg + Teubner CY - Wiesbaden ET - 34 ER - TY - CHAP A1 - Martin, Joachim T1 - Betriebsorganisation T2 - Zahlentafeln für den Baubetrieb N2 - Das Kapitel behandelt, ausgehend von Begriffen und Aufgaben der Betriebsorganisation, die Aufbau- und Ablauforganisation der Bauunternehmung sowie die Gestaltung einer Projekt-organisation. Es folgt eine Darstellung der Managementsysteme für Qualität, Umwelt und Arbeitsschutz, die sich zunehmend als sog. integrierte Managementsysteme (IMS) auch in Bauunternehmen etablieren. Grundlagen des Personalmanagements und des betrieblichen Rechnungswesens, die für eine(n) Baubetriebler(in) relevant sein können, ergänzen das Kap. Betriebsorganisation. Den Abschluss bilden Hinweise zum Berichtswesen der Baustelle. Y1 - 2016 SN - 978-3-658-02838-1 (Online) SN - 978-3-658-02837-4 (Print) U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-02838-1_12 SP - 1297 EP - 1389 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ET - 9., überarb. und aktual. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Martin, Joachim T1 - Betriebsorganisation T2 - Übungsaufgaben und Berechnungen für den Baubetrieb Y1 - 2019 SN - 978-3-658-23127-9 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-23127-9_10 SP - 255 EP - 272 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Kurz, Melanie T1 - Betrifft Design : von historischen Zukunftsperspektiven zu gegenwärtigen Vergangenheitssehnsüchten T2 - Positionen des Neuen : Zukunft im Design Y1 - 2019 SN - 978-3-89986-301-7 SP - 136 EP - 144 PB - avedition CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Borchert, Jörg A1 - Tenbrake, Andre T1 - Bewirtschaftung von Flexibilität über Microservices eines Plattformanbieters T2 - Realisierung Utility 4.0 Band 1 N2 - Die Energiewirtschaft befindet sich in einem starken Wandel, der v. a. durch die Energiewende und Digitalisierung Druck auf sämtliche Marktteilnehmer ausübt. Das klassische Geschäftsmodell des Energieversorgungsunternehmens verändert sich dabei grundlegend. Der kontinuierlich ansteigende Einsatz dezentraler und volatiler Erzeugungsanlagen macht die Identifikation von Flexibilitätspotenzialen notwendig, um weiterhin eine hohe Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Dieser Schritt ist nur mit einem hohen Digitalisierungsgrad möglich. Eine funktionale Plattform mit Microservices, die zu Geschäftsprozessen verbunden werden können, wird als Möglichkeit zur Aktivierung der Flexibilität und Digitalisierung der Energieversorgungsunternehmen im Folgenden vorgestellt. Y1 - 2020 SN - 978-3-658-25332-5 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-25332-5_37 SP - 615 EP - 626 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Wollert, Jörg T1 - Bluetooth, WLAN und ZigBee für die Automatisierungstechnik T2 - Jahrbuch Elektrotechnik 2006 Y1 - 2005 SN - 978-3-8007-2895-4 SP - 27 EP - 41 PB - VDE Verl. CY - Berlin [u.a.] ER - TY - CHAP A1 - Ulke, Bernd T1 - Boden, Baugrube, Verbau T2 - Zahlentafeln für den Baubetrieb N2 - Die Lösung den Baugrund betreffender Fragestellungen beginnen i. d. R. mit der Durchführung von Baugrunderkundungen, um alle notwendigen Parameter zu erhalten, die für die Planung und Durchführung von Bauvorhaben notwendig sind. Im Folgenden werden die wichtigsten Erkundungen in Abhängigkeit der erforderlichen Güteklasse der Proben beschrieben und vorgestellt. Y1 - 2016 SN - 978-3-658-02838-1 (Online) SN - 978-3-658-02837-4 (Print) U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-02838-1_10 SP - 1165 EP - 1246 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ET - 9., überarb. und aktual. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Ulke, Bernd ED - Krause, Thomas ED - Ulke, Bernd ED - Ferger, Martin T1 - Boden, Baugrube, Verbau T2 - Zahlentafeln für den Baubetrieb N2 - Die Lösung den Baugrund betreffender Fragestellungen beginnen i. d. R. mit der Durchführung von Baugrunderkundungen, um alle notwendigen Parameter zu erhalten, die für die Planung und Durchführung von Bauvorhaben notwendig sind. Im Folgenden werden die wichtigsten Erkundungen in Abhängigkeit der erforderlichen Güteklasse der Proben beschrieben und vorgestellt. Y1 - 2024 SN - 978-3-658-41329-3 (Print) SN - 978-3-658-41330-9 (eBook) U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-41330-9_9 SP - 499 EP - 658 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Ulke, Bernd T1 - Boden, Baugrube, Verbau T2 - Übungsaufgaben und Berechnungen für den Baubetrieb N2 - Im folgenden Kapitel werden die wichtigsten geotechnischen Nachweise sowie praxisnahe Beispiele für den Baubetrieb aufgeführt. Es wird im Wesentlichen auf die Bodenbeschreibung und Klassifikation nach DIN 18196 sowie nach DIN 18300 eingegangen, welche sowohl für die weiteren Berechnungen als auch für die Kalkulation von großer Bedeutung sind. Die aus der Praxis aufgeführten Beispiele verdeutlichen verschiedene Untersuchungs- und Auswertungsmethoden für direkte und indirekte Aufschlüsse, diese enthalten Labor- und Feldversuche, mit denen man die Verdichtbarkeit von Böden auswertet und quantifiziert, sowie viele andere Themenbereiche wie Erddruckberechnungen sowie Spannungs- und Setzungsberechnungen. Darüber hinaus werden exemplarisch bestimmte Verbauarten bezüglich ihrer Bemessung erläutert. Es wird ebenfalls auf das Thema Wasserhaltung eingegangen und die erforderlichen Maßnahmen beschrieben, um bestimmte Versagensmechanismen - wie z.B. den hydraulischen Grundbruch - zu verhindern. Y1 - 2019 SN - 978-3-658-23127-9 (Online) SN - 978-3-658-23126-2 (Print) U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-23127-9_8 SP - 165 EP - 239 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Fabo, Sabine ED - Krewani, Angela T1 - Born to be wired : Anmerkungen zur Sichtbarkeit von Netzwerken T2 - Artefakte Artefiktionen : Transformationsprozesse zeitgenössischer Literaturen, Medien, Künste, Architekturen für Christian W. Thomsen zum 60. Geburtstag Y1 - 2000 SN - 3-8253-1076-0 N1 - Parallelt.: Artefacts artefictions SP - 271 EP - 281 PB - Universitätsverlag Winter CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Krause, Gregor T1 - Brenchmarking elektrischer Energie in Zweckbauten - Aussagefähigkeit von Energiekennzahlen T2 - Betriebliches Energiemanagement : Tagung Cottbus, 6. und 7. März 2001. (VDI-Berichte ; 1593) Y1 - 2001 SN - 3180915935 SP - 413 EP - 422 PB - VDI-Verlag CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Melzner, Jürgen A1 - Ferger, Martin ED - Krause, Thomas ED - Ulke, Bernd ED - Ferger, Martin T1 - Building Information Modeling T2 - Zahlentafeln für den Baubetrieb N2 - Durch die Einführung von Building Information Modeling (BIM) sowohl projektspezifisch als auch in ganze Unternehmungen hat die Baubranche einen weitreichenden Veränderungsprozess angestoßen. Building Information Modeling kann als eine Methode angesehen werden, um die Informationsasymmetrien zwischen den Projektbeteiligten so gering wie möglich zu halten. Y1 - 2024 SN - 978-3-658-41329-3 (Print) SN - 978-3-658-41330-9 (eBook) U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-41330-9_15 SP - 1051 EP - 1073 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Wollert, Jörg T1 - Bussysteme T2 - Handbuch der Mess- und Automatisierungstechnik in der Produktion / Hans-Jürgen Gevatter ... (Hrsg.). - 2. Aufl. Y1 - 2006 SN - 3-540-21207-8 ; 978-3-540-21207-2 SP - 475 EP - 653 PB - Springer CY - Berlin [u.a.] ER - TY - CHAP A1 - Duffner, Markus A1 - Uibel, Thomas A1 - Peterson, Leif Arne A1 - Moorkamp, Wilfried ED - Fouad, Nabil A. T1 - Cross Layers Light – Ein ressourceneffizientes und recyclebares Holz-Wandsystem T2 - Bauphysik Kalender 2023: Nachhaltigkeit N2 - Ein neues tragendes, lagenweise aufgebautes Holzbau-Wandsystem und seine ökonomische und statische Entwicklung werden vorgestellt. Randbedingungen wie Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und eine beanspruchungsadaptive Konstruktionsweise sind für diese innovative Bauteilentwicklung von zentraler Bedeutung. Eine wesentliche Herausforderung ist die Herstellung der Verbindung der Lagen untereinander zu einem bauphysikalisch und statisch leistungsfähigen Wandsystem. Die Tragfähigkeit und Steifigkeit verschiedener Verbindungsvarianten wurden ebenso wie die Eigenschaften der Wandelemente analytisch, numerisch und experimentell untersucht. Y1 - 2023 SN - 9783433033890 (Print) SN - 9783433611289 (Online) U6 - http://dx.doi.org/10.1002/9783433611289.ch13 SP - 483 EP - 501 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Schuba, Marko A1 - Höfken, Hans-Wilhelm T1 - Cybersicherheit in Produktion, Automotive und intelligenten Gebäuden T2 - IT-Sicherheit - Technologien und Best Practices für die Umsetzung im Unternehmen Y1 - 2022 SN - 978-3-446-47223-5 SN - 978-3-446-47347-8 U6 - http://dx.doi.org/10.3139/9783446473478.012 SP - 193 EP - 218 PB - Carl Hanser Verlag CY - München ER - TY - CHAP A1 - Fabo, Sabine T1 - Das Dokumentarische als offene Konstruktion T2 - Doris Frohnapfel, Documentary derivative Y1 - 2017 SN - 978-3-942040-03-7 N1 - Diese Publikation erscheint anlässlich: Doris Frohnapfel, Documentary Derivative, COFA Contemporary 2016, 17.-20.11.2016, Halle 11.2, Stand B 028, Köln SP - 5 EP - 23 PB - Totalverlag CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Dören, Horst-Peter T1 - Das Schweißen von Austenit-Ferrit-Verbindungen T2 - Jahrbuch Schweißtechnik. 1991 Y1 - 1990 SN - 3-87155-725-0 SP - 57 EP - 63 PB - DVS-Verlag CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Borchert, Jörg A1 - Hintze, D. ED - Zenke, Ines T1 - Der Aufbau von Handelseinheiten T2 - Energiehandel in Europa Y1 - 2009 SN - 978-3-406-58373-5 SP - 393 EP - 410 PB - Beck CY - München ET - 2. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Ulke, Bernd T1 - Der baurechtliche Vertrag T2 - Übungsaufgaben und Berechnungen für den Baubetrieb N2 - Anhand von kurzen theoretischen Einführungen werden anhand von Beispielen die wesentlichen Aspekte des baurechtlichen Vertrages erläutert. Nach einer Einführung über das Zustandekommen von (Bau-) Verträgen wird die für Streitfälle unerlässliche Dokumentation auf Baustellen erläutert. Hierbei werden Hinweise zur Erstellung von Protokollen, zum E-Mail bei Großprojekten und zur Dokumentation von Stundenlohnarbeiten gegeben. Des Weiteren wird eine Schriftverkehrsliste vorgestellt, die zur Nachverfolgung des Schriftverkehrs bei Großprojekten unerlässlich ist. Anschließend werden die typischen Vertragsarten vorgestellt, die bei der Abwicklung von Großprojekten zu beachten sind und die Unterschiede werden durch Fallbeispiele erläutert. Einen Schwerpunkt des Kapitels bilden auftragsnehmerseitige Verzüge sowie mangelbehaftete Leistungen. Hier werden Hinweise gegeben, wie in den entsprechenden Situationen zu reagieren ist. Y1 - 2019 SN - 978-3-658-23127-9 SP - 63 EP - 87 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Mueller, Wolfram A1 - Jung, Alexander A1 - Schmölzer, Bernhard ED - Faulhaber, Martin ED - Schobersberger, Wolfgang ED - Schobersberger, Beatrix ED - Sumann, Günther ED - Domej, Wolfgang T1 - Der Einfluss der Höhe über dem Meeresspiegel auf die Flugbahnen im Schispringen T1 - The influence of altitude on the flight paths in ski jumping T2 - Jahrbuch 2015 - Österreichische Gesellschaft für Alpin- und Höhenmedizin Y1 - 2015 SN - 978-3-9501312-5-3 SP - 173 EP - 190 PB - Österreichische Gesellschaft für Alpin- und Höhenmedizin CY - Innsbruck ER - TY - CHAP A1 - Borchert, Jörg T1 - Der Elektrizitätsmarkt in Indonesien und Beteiligungsmöglichkeiten privater Unternehmen T2 - Investitionsführer ASEAN, Indochina, 1997 : Brunei, Indonesien, Kambodscha, Laos, Malaysia, Myanmar, Philippinen, Singapur, Thailand, Vietnam Y1 - 2015 SP - 42 EP - 52 PB - Berliner Bank AG CY - Berlin ET - Stand: Mai 1997 ER - TY - CHAP A1 - Blachian, Marion A1 - Fissabre, Anke T1 - Der Hof Dorfstraße 32 in Kaulsdorf : Bauforschung und Dorfgeschichte T2 - Die Denkmale in Berlin : Bezirk Marzahn-Hellersdorf : Ortsteile Kaulsdorf, Mahlsdorf und Hellersdorf Y1 - 2002 SN - 3-931836-73-8 SP - 102 EP - 107 PB - Lukas-Verlag CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Stangel-Meseke, Martina A1 - Hahn, Pia A1 - Steuer-Dankert, Linda T1 - Der Individualisierungs-Trend prägt die Unternehmenszukunft T2 - Diversity Management und Individualisierung N2 - Laut Zukunftsinstitut (2010) stellt die Individualisierung eine langfristige und nachhaltige Veränderung dar, die die gesamte Gesellschaft (den einzelnen Menschen, Unternehmen, den Staat) betrifft und Auswirkungen auf nahezu alle Lebensbereiche (z. B. Arbeit, Wohnen, Partnerschaft) hat. Die Individualisierung beschreibt dabei die Entwicklung hin zur Fokussierung persönlicher Interessen und Lebensentscheidungen der einzelnen Person (Kunze, Individualisierung, 2011). Der Grund für diese Entwicklung sind laut Kunze (Individualisierung, 2011) Treiber wie steigendes Vermögen, Bildung und Mobilität, was die einzelne Person unabhängiger von größeren Gemeinschaften macht und mehr Freiheit zur Selbstverwirklichung bietet. Als eine Konsequenz daraus werden Wertevorstellungen nicht mehr einfach hingenommen, sondern für die eigene Person überprüft und individualisiert (Kunze, Individualisierung, 2011). So wies Beck bereits 1996 darauf hin, dass Individualisierung meint „erstens die Auflösung und zweitens die Ablösung industriegesellschaftlicher Lebensformen durch andere, in denen die Einzelnen ihre Biographie selbst herstellen, inszenieren, zusammenflickschustern müssen“ (Beck, Die Erfindung des Politischen, 1996, S. 150). Y1 - 2015 SN - 978-3-658-07484-5 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-07485-2_1 SP - 1 EP - 3 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Reichert, Walter T1 - Der Vertriebsingenieur: Ausbildung und Beruf T2 - Berufsstart Technik : das Karriereportal für junge Akademiker ; Ingenieure, Naturwissenschaftler, Informatiker Y1 - 2014 SP - 456 EP - 458 PB - Resch CY - Großenkneten ER - TY - CHAP A1 - Goldbach, Daniel T1 - Diagnosemaßnahmen in der funktionalen Sicherheit T2 - Diagnose in mechatronischen Fahrzeugsystemen, VI : neue Verfahren für Test, Prüfung und Diagnose von E/E-Systemen im Kfz : 7. Tagung "Diagnose in Mechatronischen Fahrzeugsystemen". Bernhard Bäker ... (Hrsg.) Y1 - 2013 SN - 978-3-8169-3221-5 SP - 179 EP - 198 PB - Expert Verlag CY - Renningen ER - TY - CHAP A1 - Hoepner, Gert A1 - Schminke, Lutz H. T1 - Dialog-Marketing – 2 in 1 – mehr als 3-fach erfolgreich T2 - Marketing in Forschung und Praxis : [Jubiläumsausgabe zum 40-jährigen Bestehen der Arbeitsgemeinschaft für Marketing] / hrsg. von Günter Hofbauer ... Y1 - 2013 SN - 978-3-942171-98-4 SP - 375 EP - 396 PB - Uni-Ed. CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Salden, Peter A1 - Fischer, Kathrin A1 - Barnat, Miriam T1 - Didaktische Studiengangentwicklung: Rahmenkonzepte und Praxisbeispiel T2 - Pädagogische Hochschulentwicklung. Von der Programmierung zur Implementierung N2 - Die Studiengangentwicklung ist ein komplexer Prozess, in dem strukturelle Vorgaben beachtet, viele unterschiedliche Akteure/-innen einbezogen und nicht zuletzt angemessene didaktische Lösungen zum Erreichen der angestrebten Lernergebnisse gefunden werden müssen. Der vorliegende Text nimmt besonders den letzten Punkt in den Blick: Er zeigt, wie Studiengangentwicklung zu einem Thema der (Hochschul-)Didaktik geworden ist und wie sich der didaktische Ansatz von struktur- und prozessorientierten Ansätzen unterscheidet, aber auch, wie er mit diesen zusammenhängt. An einem Beispiel aus dem Wirtschaftsingenieurwesen wird veranschaulicht, was didaktische Studiengangentwicklung in der Praxis ausmacht und wie eine konkrete Implementierung verlaufen kann. Auf dieser Grundlage wird abschließend ein erweitertes Modell der didaktischen Studiengangentwicklung vorgeschlagen. Y1 - 2016 SN - 978-3-658-12067-2 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-12067-2_9 SP - 133 EP - 149 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Teschers, Reimar A1 - Markhöfer, Jörg A1 - Mandelartz, Johannes T1 - Die Aluminiumrückführung aus dem Automobilbereich T2 - Resource-orientated analysis of metallic raw materials : findings of CRC 525 for aluminium. (Reihe Materie und Material ; 17.) Y1 - 2003 SN - 3-89336-342-4 SP - 7.1 EP - 7.12 PB - Forschungszentrum Jülich CY - Jülich ER - TY - CHAP A1 - Fissabre, Anke ED - Dux, Holger A. T1 - Die Bauten des jüdischen Friedhofs an der Lütticher Straße T2 - Der Jüdische Friedhof Aachen Y1 - 2022 SN - 978-3-87519-266-7 SP - 51 EP - 69 PB - Mayersche Buchhandlung Aachen GmbH CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Fabo, Sabine T1 - Die Kunst der Irritation und ihr Mehrwert T2 - Vielen Dank für Ihren Einkauf : Konsumkultur aus Sicht von Design, Kunst und Medien Y1 - 2012 SN - 978-3-8376-2170-9 SP - 112 EP - 145 PB - Transcript Verlag CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Fabo, Sabine ED - Köstler, Andreas ED - Hensel, Thomas T1 - Die Museumsinsel und die neuen Medien T2 - Einführung in die Kunstwissenschaft Y1 - 2004 SN - 3-496-01271-4 SP - 45 EP - 60 PB - Reimer CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Lindemann, Markus A1 - Klein, Stefan T1 - Die Nutzung von Internet-Diensten im Rahmen des Elektronischen Datenaustauschs - Architekturvarianten und ein Anwendungsszenario T2 - Wirtschaftsinformatik '97 - Internationale Geschäftstätigkeit auf der Basis flexibler Organisationsstrukturen und leistungsfähiger Informationssysteme / Hermann Krallmann (Hrsg.) Y1 - 1997 SN - 3-7908-0999-3 SP - 513 EP - 531 PB - Physica-Verlag CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Finkenberger, Isabel Maria T1 - Die Stadt als städtisch-theatrale Versuchsanordnung: Wie wollen wir in Zukunft leben und welche Stadt brauchen wir dafür? T2 - Un/Certain Futures - Rollen des Designs in gesellschaftlichen Transformationsprozessen Y1 - 2024 SN - 9783839443323 U6 - http://dx.doi.org/https://doi.org/10.1515/9783839443323-009 SP - 86 EP - 95 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Blome, Hans-Joachim T1 - Die Tragweite der physikalischen Kosmologie T2 - Exploring Uncertainty Y1 - 2013 SN - 978-3-658-00897-0 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-00897-0_6 SP - 105 EP - 150 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Dören, Horst-Peter A1 - Plaschka, K. A1 - Pohl, M. T1 - Die Untersuchung von Schutzgasschweißdrähten mit Hilfe des Rasterelektronenmikroskops T1 - Investigation of wires for gas shielded arc welding using the scanning electron microscope T2 - Fortschritte in der Metallographie. Berichte der 7. Internationalen Metallographie-Tagung Leoben 15. bis 17. Oktober 1986. Sonderbände der Praktischen Metallographie. 18 Y1 - 1987 SN - 0343-3579 SP - 333 EP - 345 PB - Riederer CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Auth, Gunnar A1 - Czarnecki, Christian A1 - Bensberg, Frank A1 - Thor, Andreas ED - Barton, Thomas ED - Müller, Christian ED - Seel, Christian T1 - Digitalisierung des Forschungsprozesses aus Sicht von Forschenden – durch Serviceintegration zum persönlichen Forschungsinformationssystem T2 - Hochschulen in Zeiten der Digitalisierung : Lehre, Forschung und Organisation N2 - In der Diskussion über die Digitalisierung der Forschung spielt die Frage nach der optimalen IT-Unterstützung für Forschende eine wichtige Rolle. Forschende können heute an ihren Hochschulen bzw. Wissenschaftseinrichtungen auf ein breites Angebot interner IT-Dienstleistungen zurückgreifen, das auch kooperative IT-Dienste umfasst, die von mehreren Institutionen in Zusammenarbeit bereitgestellt werden. Außerhalb der eigenen Organisation und des weiteren Verbunds hat sich im Internet zudem ein breites externes Angebot an innovativen, häufig kostenlos nutzbaren Onlinediensten entwickelt. Neben horizontalen Onlinediensten, die sich prinzipiell an jeden Internetnutzer richten (bspw. Dropbox, Twitter, WhatsApp), nimmt auch die Zahl von vertikalen Diensten für wissenschaftliche bzw. Forschungszwecke immer weiter zu (bspw. GoogleScholar, ResearchGate, figshare). Für Forschende eröffnen sich damit vielfältige neue Möglichkeiten, ihren individuellen Forschungsprozess durch digitale Werkzeuge zu verbessern. Aufgrund rechtlicher, technischer und personeller Restriktionen können jedoch interne Dienstleister bei der Identifizierung, Auswahl und Nutzung externer Onlinedienste nur wenig Unterstützung leisten. Aus einer serviceorientierten Perspektive stehen Forschende zunehmend vor dem Problem, wie sich heterogene IT-Dienste interner und externer Anbieter in den eigenen Forschungsprozess integrieren lassen. Als Lösungsansatz skizziert das Kapitel das Konzept eines persönlichen Forschungsinformationssystems nach Gesichtspunkten eines digitalen Servicesystems. KW - Digitalisierung KW - Forschung KW - Forschungsprozess KW - Forschungsinformationssystem KW - Serviceintegration Y1 - 2019 SN - 978-3-658-26617-2 (Print) SN - 978-3-658-26618-9 (Online) U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-26618-9_17 SP - 287 EP - 307 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Bagayoko, Lamine A1 - Geissler, Karsten A1 - Koch, Eckart T1 - Dynamik bei Eisenbahnbrücken T2 - Stahlbau-Kalender : [Eurocode-3-Grundnorm; Brücken] ; Jg. 14 / hrsg. von Ulrike Kuhlmann Y1 - 2012 SN - 978-3-433-02988-6 SP - 575 EP - 632 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Butenweg, Christoph A1 - Klinkel, Sven T1 - Dynamisches Verhalten von Stahlbetonplatten unter Impact-Belastungen T2 - Massivbau im Wandel : Festschrift zum 60. Geburtstag von Josef Hegger Y1 - 2014 SN - 3-939051-20-9 SP - 369 EP - 380 PB - Ernst CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Fissabre, Anke ED - Dux, Holger A. T1 - Ein Entwurf für die Umnutzung der Bauten des jüdischen Friedhofs an der Lütticher Straße T2 - Der jüdische Friedhof Aachen Lütticher Straße Aachen Y1 - 2022 SN - 978-3-87519-266-7 SP - 71 EP - 74 PB - Mayersche Buchhandlung Aachen GmbH CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Golland, Alexander A1 - Baum, Michael A1 - Hamminger, Alexander A1 - Olbertz, Klaus T1 - Ein Überblick: Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung T2 - Das neue Datenschutzrecht in der Praxis des Steuerberaters Beitragssammlung N2 - Datenschutz und der 25.5.2018, wie ein Damoklesschwert scheinen beide Begriffe zurzeit im Raum zu stehe. Jeder weiß oder sollte zumindest um das Inkrafttreten der europäischen DSGVO am 25.5.2018 wissen. Viel wurde über wesentliche Neuerungen im Datenschutzrecht berichtet. Nicht zuletzt über gesteigerte organisatorische Anforderungen, Dokumentationspflichten und drohende Bußgelder. Doch was bedeuten diese Neuerungen ganz konkret für die Praxis des Steuerberaters? Anders als man vermuten könnte, werden die datenschutzrechtlichen Neuerungen nicht nur im Bereich der Kanzleiorganisation relevant. Auch im Steuerverwaltungsverfahren sieht sich der Steuerberater datenschutzrechtlichen Fragestellungen gegenüber, bspw. dann, wenn die Finanzbehörden bei der Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Mandanten gegen die DSGVO verstoßen. Gleiches gilt in Bereichen des Beschäftigtendatenschutzes. Sowohl der Kanzleiinhaber selbst, als auch seine Arbeitgeber-Mandanten haben die Vorschriften des Beschäftigtendatenschutzes einzuhalten. Der Steuerberater benötigt datenschutzrechtliches Know How, welches unmittelbar seine tägliche Praxis betrifft. Andernfalls besteht das Risiko, dass dieser mit mehr Fragen, als Antworten zurück bleibt. KW - EUDSGVO KW - EU-DS-GVO KW - Datenschutz KW - Datenschutzrecht KW - Datenschutzgrundverordnung Y1 - 2018 SN - 978-3-482-67271-2 SP - 8 EP - 14 PB - NWB Verlag CY - Herne ER - TY - CHAP A1 - Fabo, Sabine T1 - Eine dekonstruktive Erinnerungsarbeit T2 - Doris Frohnapfel, bewaffnete Götter = Doris Frohnapfel, armed gods Y1 - 2018 SN - 978-3-9817241-2-7 N1 - Ausstellungskatalog Galerie M29: 09.11.2018 - 15.12.2018, Köln SP - 31 EP - 35 PB - RpB Richter-Brückner CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Schneider, Dominik A1 - Wisselink, Frank A1 - Nölle, Nikolai A1 - Czarnecki, Christian ED - Barton, Thomas ED - Müller, Christian T1 - Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf Customer Journeys am Beispiel von intelligentem Parken T2 - Künstliche Intelligenz in der Anwendung : Rechtliche Aspekte, Anwendungspotenziale und Einsatzszenarien N2 - Im Konsumentenmarkt entstehen vermehrt neue Anwendungen von Künstlicher Intelligenz (KI). Zunehmend drängen auch Geräte und Dienste in den Markt, die eigenständig über das Internet kommunizieren. Dadurch können diese Geräte und Dienste mit neuartigen KI-basierten Diensten verbessert werden. Solche Dienste können die Art und Weise beeinflussen, wie Kunden kommerzielle Entscheidungen treffen und somit das Kundenerlebnis maßgeblich verändern. Der Einfluss von KI auf kommerzielle Interaktionen wurde bisher noch nicht umfassend untersucht. Basierend auf einem Framework, welches einen ersten Überblick über die Effekte von KI auf kommerzielle Interaktionen gibt, wird in diesem Kapitel der Einfluss von KI auf Customer Journeys am konkreten Anwendungsfall des intelligenten Parkens analysiert. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse können in der Praxis als Grundlage genutzt werden, um das Potenzial von KI zu verstehen und bei der Gestaltung eigener Customer Journeys umzusetzen. KW - Kommerzielle Interaktionen KW - Customer Journeys KW - Prozessagilität KW - Customer Experience Management KW - Intelligentes Parken Y1 - 2021 SN - 978-3-658-30935-0 (Print) SN - 978-3-658-30936-7 (Online) U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-30936-7_7 SP - 99 EP - 122 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Dören, Horst-Peter A1 - Wernicke, K. T1 - Einfluß der Schweißparameter beim Plasmaauftragschweißen mit Pulvern T1 - Influence of the welding parameters in plasma-arc overlay welding with powder T2 - Schweißen und Schneiden '85 = Welding and Cutting '85. Vorträge der Großen Schweißtechnischen Tagung in Essen vom 11. bis 13. September 1985. Veranst.: Deutscher Verband für Schweißtechnik (DVS). DVS-Berichte. 100 Y1 - 1985 SN - 3-87155-405-7 SP - 72 EP - 76 PB - Dt. Verl. für Schweißtechnik (DVS) CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Fabo, Sabine T1 - Einführung T2 - Vielen Dank für Ihren Einkauf : Konsumkultur aus Sicht von Design, Kunst und Medien Y1 - 2012 SN - 978-3-8376-2170-9 SP - 9 EP - 13 PB - Transcript Verlag CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Kroll-Ludwigs, Kathrin ED - Erman, Walter ED - Grunewald, Barbara ED - Maier-Reimer, Georg T1 - Einleitung vor § 1297 T2 - Bürgerliches Gesetzbuch : Handkommentar mit AGG, EGBGB (Auszug), ErbbauRG, HausratsVO, LPartG, ProdHaftG, UKlaG, VAHRG und WEG Y1 - 2018 SN - 978-3-504-47103-3 SP - 4415 EP - 4422 PB - Verlag Dr. Otto Schmidt CY - Köln ET - 15., neu bearbeitete Auflage ER - TY - CHAP A1 - Kroll-Ludwigs, Kathrin T1 - Einleitung vor § 1297 T2 - Bürgerliches Gesetzbuch : Handkommentar mit AGG, EGBGB (Auszug), ErbbauRG, HausratsVO, LPartG, ProdHaftG, UKlaG, VAHRG und WEG Y1 - 2014 SN - 978-3-504-47102-6 PB - Verlag Dr. Otto Schmidt CY - Köln ER -