TY - CHAP A1 - Gkatzogias, Konstantinos A1 - Veljkoviv, Ana A1 - Pohoryles, Daniel A. A1 - Tsionis, Georgios A1 - Bournas, Dionysios A. A1 - Crowley, Helen A1 - Norlén, Hedvig A1 - Butenweg, Christoph A1 - Gervasio, Helena A1 - Manfredi, Vincenzo A1 - Masi, Angelo A1 - Zaharieva, Roumiana ED - Gkatzogias, Konstantinos ED - Tsionis, Georgios T1 - Policy practice and regional impact assessment for building renovation T2 - REEBUILD Integrated Techniques for the Seismic Strengthening & Energy Efficiency of Existing Buildings N2 - The work presented in this report provides scientific support to building renovation policies in the EU by promoting a holistic point of view on the topic. Integrated renovation can be seen as a nexus between European policies on disaster resilience, energy efficiency and circularity in the building sector. An overview of policy measures for the seismic and energy upgrading of buildings across EU Member States identified only a few available measures for combined upgrading. Regulatory framework, financial instruments and digital tools similar to those for energy renovation, together with awareness and training may promote integrated renovation. A framework for regional prioritisation of building renovation was put forward, considering seismic risk, energy efficiency, and socioeconomic vulnerability independently and in an integrated way. Results indicate that prioritisation of building renovation is a multidimensional problem. Depending on priorities, different integrated indicators should be used to inform policies and accomplish the highest relative or most spread impact across different sectors. The framework was further extended to assess the impact of renovation scenarios across the EU with a focus on priority regions. Integrated renovation can provide a risk-proofed, sustainable, and inclusive built environment, presenting an economic benefit in the order of magnitude of the highest benefit among the separate interventions. Furthermore, it presents the unique capability of reducing fatalities and energy consumption at the same time and, depending on the scenario, to a greater extent. Y1 - 2022 SN - 978-92-76-60454-9 U6 - http://dx.doi.org/10.2760/883122 SN - 1831-9424 SP - 1 EP - 68 PB - Publications Office of the European Union CY - Luxembourg ER - TY - CHAP A1 - Engelmann, Ulrich M. A1 - Baumann, Martin ED - Herbig, Nicola ED - Poppelreuter, Stefan T1 - Moderationsexpertise für QMBs – das Mindset T2 - Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen N2 - Teamsitzungen, Arbeitsgruppentreffen, Kickoffs und Meetings – sie alle werden mit dem Ziel durchgeführt, innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne ein gemeinsames Arbeitsziel zu erreichen. Damit die Zielerreichung auch bei komplexeren Arbeitsaufträgen nicht vom Zufall abhängt, empfiehlt es sich, die Leitung des Ablaufs einem Moderator zu übertragen. In diesem Beitrag einer mehrteiligen Serie wird beschrieben, über welches Mindset der Moderator verfügen sollte, welche grundsätzlichen Methoden hilfreich sind und was bei der Onlinemoderation im Besonderen zu beachten ist. Y1 - 2022 SN - 978-3-8249-0714-4 SP - Kapitel 10814 PB - TÜV-Verlag CY - Köln ET - 59. Update ER - TY - CHAP A1 - Dreschers, Martin ED - Mönning, Rolf-Dieter T1 - §25 Arbeitsrechtliche Probleme im Rahmen der Betriebsfortführung T2 - Betriebsfortführung in Restrukturierung und Insolvenz Y1 - 2023 SN - 978-3-8145-2012-4 (print) SN - 978-3-8145-5888-2 (e-book) U6 - http://dx.doi.org/https://doi.org/10.15375/9783814558882-028 SP - 947 EP - 988 PB - RWS Verlag CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Dreschers, Martin ED - Kübler, Bruno M. ED - Bork, Reinhard ED - Prütting, Hanns T1 - §18 Grenzüberschreitende Eigenverwaltung T2 - HRI II - Handbuch Restrukturierung in der Insolvenz Y1 - 2023 SN - 978-3-8145-2010-0 (print) SN - 978-3-8145-5871-4 (e-book) U6 - http://dx.doi.org/10.15375/9783814558714-028 SP - 524 EP - 556 PB - RWS Verlag CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Finkenberger, Isabel Maria ED - Bredenbeck, Martin T1 - Vox populi. (Transformations-)potenziale nachkriegsmoderner Freiraumressourcen T2 - Grün modern - Gärten und Parks der 1950er bis 1970er Jahre Y1 - 2024 SN - 9783925374357 N1 - Ein Kulturerbe als Herausforderung für Denkmalpflege und Vermittlungsarbeit ; Dokumentation der Tagung am 15. und 16. Oktober 2013 in Hamburg SP - 31 EP - 38 PB - BHU CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Kraft, Bodo A1 - Kohl, Philipp A1 - Meinecke, Matthias ED - Bernert, Christian ED - Scheurer, Steffen ED - Wehnes, Harald T1 - Analyse und Nachverfolgung von Projektzielen durch Einsatz von Natural Language Processing T2 - KI in der Projektwirtschaft : was verändert sich durch KI im Projektmanagement? Y1 - 2024 SN - 978-3-3811-1132-9 (Online) SN - 978-3-3811-1131-2 (Print) U6 - http://dx.doi.org/10.24053/9783381111329 SP - 157 EP - 167 PB - UVK Verlag ER - TY - CHAP A1 - Finkenberger, Isabel Maria ED - Büscher, Barbara ED - Krasny, Elke ED - Ortmann, Lucie T1 - Transformatives Handeln als disziplinüberschreitende, kollektive Aktion. Stadtentwicklung trifft künstlerische und kollaborative Handlungspraxen T2 - Porös-Werden : geteilte Räume, urbane Dramaturgien, performatives Kuratieren Y1 - 2024 SN - 978-3-98514-543-0 SP - 144 EP - 158 PB - Turia + Kant CY - Wien ER - TY - CHAP A1 - Moorkamp, Wilfried A1 - Peterson, Leif Arne A1 - Uibel, Thomas ED - Wehren, Cedric T1 - Standardholzbrücken für kommunale Geh- und Radwege T2 - Strukturen, Formen und Prinzipien : Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Trautz Y1 - 2023 SN - 978-3-95886-500-6 SP - 140 EP - 165 PB - RWTH Aachen CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Moorkamp, Wilfried A1 - Peterson, Leif Arne A1 - Uibel, Thomas ED - Fouad, Nabil A. T1 - Nachhaltige Holzbrücken für Geh- und Radwege T2 - Bauphysik Kalender 2022: Holzbau, 22. Jahrgang N2 - Am Lehr- und Forschungsgebiet Holzbau der Fachhochschule Aachen wurden im Rahmen des Forschungsvorhabens „Nachhaltige Standardbrücken in Holzbauweise“ Standardtypen für Geh- und Radwegbrücken entwickelt. Die Brücken sind durch konsequente Umsetzungen von Maßnahmen des konstruktiven Holzschutzes für eine Nutzung von mehr als 80~Jahren konzipiert. Innovative Lösungen für Bauteile und Anschlüsse sowie Materialalternativen im Bereich des Belages und der Geländer ermöglichen eine wartungsarme Konstruktion und tragen somit zur Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit bei. Um den Einsatz der entwickelten Standardbrückentypen in der Praxis zu erleichtern, wurden Leistungsverzeichnisse, Musterstatiken, Musterzeichnungen und umfangreiche Detailkataloge als Unterstützung für Planer und Bauherren erstellt. Damit die Randbedingungen für eine lange Lebensdauer während der Nutzung der Brücke erhalten bleiben, wurden Leitfäden für die Pflege und Wartung sowie für die Brückenprüfung erarbeitet. Der Beitrag gibt Einblicke in das Forschungsvorhaben und seine Resultate. Y1 - 2022 SN - 9783433033609 (Print) SN - 9783433611081 (Online) U6 - http://dx.doi.org/10.1002/9783433611081.ch17 SP - 574 EP - 592 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Duffner, Markus A1 - Uibel, Thomas A1 - Peterson, Leif Arne A1 - Moorkamp, Wilfried ED - Fouad, Nabil A. T1 - Cross Layers Light – Ein ressourceneffizientes und recyclebares Holz-Wandsystem T2 - Bauphysik Kalender 2023: Nachhaltigkeit N2 - Ein neues tragendes, lagenweise aufgebautes Holzbau-Wandsystem und seine ökonomische und statische Entwicklung werden vorgestellt. Randbedingungen wie Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und eine beanspruchungsadaptive Konstruktionsweise sind für diese innovative Bauteilentwicklung von zentraler Bedeutung. Eine wesentliche Herausforderung ist die Herstellung der Verbindung der Lagen untereinander zu einem bauphysikalisch und statisch leistungsfähigen Wandsystem. Die Tragfähigkeit und Steifigkeit verschiedener Verbindungsvarianten wurden ebenso wie die Eigenschaften der Wandelemente analytisch, numerisch und experimentell untersucht. Y1 - 2023 SN - 9783433033890 (Print) SN - 9783433611289 (Online) U6 - http://dx.doi.org/10.1002/9783433611289.ch13 SP - 483 EP - 501 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin ER -