TY - JOUR A1 - Kurulgan Demirci, Eylem A1 - Demirci, Taylan A1 - Linder, Peter A1 - Trzewik, Jürgen A1 - Gierkowski, Jessica Ricarda A1 - Gossmann, Matthias A1 - Kayser, Peter A1 - Porst, Dariusz A1 - Digel, Ilya A1 - Artmann, Gerhard A1 - Temiz Artmann, Aysegül T1 - rhAPC reduces the endothelial cell permeability via a decrease of contractile tensions induced by endothelial cells JF - Journal of Bioscience and Bioengineering N2 - All cells generate contractile tension. This strain is crucial for mechanically controlling the cell shape, function and survival. In this study, the CellDrum technology quantifying cell's (the cellular) mechanical tension on a pico-scale was used to investigate the effect of lipopolysaccharide (LPS) on human aortic endothelial cell (HAoEC) tension. The LPS effect during gram-negative sepsis on endothelial cells is cell contraction causing endothelium permeability increase. The aim was to finding out whether recombinant activated protein C (rhAPC) would reverse the endothelial cell response in an in-vitro sepsis model. In this study, the established in-vitro sepsis model was confirmed by interleukin 6 (IL-6) levels at the proteomic and genomic levels by ELISA, real time-PCR and reactive oxygen species (ROS) activation by florescence staining. The thrombin cellular contraction effect on endothelial cells was used as a positive control when the CellDrum technology was applied. Additionally, the Ras homolog gene family, member A (RhoA) mRNA expression level was checked by real time-PCR to support contractile tension results. According to contractile tension results, the mechanical predominance of actin stress fibers was a reason of the increased endothelial contractile tension leading to enhanced endothelium contractility and thus permeability enhancement. The originality of this data supports firstly the basic measurement principles of the CellDrum technology and secondly that rhAPC has a beneficial effect on sepsis influenced cellular tension. The technology presented here is promising for future high-throughput cellular tension analysis that will help identify pathological contractile tension responses of cells and prove further cell in-vitro models. KW - Cell permeability KW - Cellular force KW - Endothelial cells KW - Recombinant activated protein C KW - Lipopolysaccharide KW - Contractile tension KW - CellDrum Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.1016/j.jbiosc.2012.03.019 SN - 1347-4421 VL - 113 IS - 2 SP - 212 EP - 219 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - CHAP A1 - Dachwald, Bernd A1 - Ohndorf, Andreas A1 - Spurmann, J. A1 - Loeb, H. W. A1 - Schartner, Karl-Heinz A1 - Seboldt, Wolfgang T1 - Mission design for a SEP mission to saturn T2 - 60th International Astronautical Congress 2009 (IAC 2009) N2 - Within ESA's Cosmic Vision 2015-2025 plan, a mission to explore the Saturnian System, with special emphasis on its two moons Titan and Enceladus, was selected for study, termed TANDEM (Titan and Enceladus Mission). In this paper, we describe an optimized mission design for a TANDEM-derived solar electric propulsion (SEP) mission. We have chosen the SEP mission scenario for the interplanetary transfer of the TANDEM spacecraft because all feasible gravity assist sequences for a chemical transfer between 2015 and 2025 result in long flight times of about nine years. Our SEP system is based on the German RIT ion engine. For our optimized mission design, we have extensively explored the SEP parameter space (specific impulse, thrust level, power level) and have calculated an optimal interplanetary trajectory for each setting. In contrast to the original TANDEM mission concept, which intends to use two launch vehicles and an all-chemical transfer, our SEP mission design requires only a single Ariane 5 ECA launch for the same payload mass. Without gravity assist, it yields a faster and more flexible transfer with a fight time of less than seven years, and an increased payload ratio. Our mission design proves thereby the capability of SEP even for missions into the outer solar system. Y1 - 2009 SN - 978-1-61567-908-9 N1 - 12-16 October 2009, Daejeon, Republic of Korea. PB - Curran Associates, Inc. CY - Red Hook, NY ER - TY - CHAP A1 - Macdonald, Malcolm A1 - McGrath, C. A1 - Appourchaux, T. A1 - Dachwald, Bernd A1 - Finsterle, W. A1 - Gizon, L. A1 - Liewer, P. C. A1 - McInnes, Colin R. A1 - Mengali, G. A1 - Seboldt, Wolfgang A1 - Sekii, T. A1 - Solanki, S. K. A1 - Velli, M. A1 - Wimmer-Schweingruber, R. F. A1 - Spietz, Peter A1 - Reinhard, Ruedeger ED - Macdonald, Malcolm T1 - Gossamer roadmap technology reference study for a solar polar mission T2 - Advances in solar sailing N2 - A technology reference study for a solar polar mission is presented. The study uses novel analytical methods to quantify the mission design space including the required sail performance to achieve a given solar polar observation angle within a given timeframe and thus to derive mass allocations for the remaining spacecraft sub-systems, that is excluding the solar sail sub-system. A parametric, bottom-up, system mass budget analysis is then used to establish the required sail technology to deliver a range of science payloads, and to establish where such payloads can be delivered to within a given timeframe. It is found that a solar polar mission requires a solar sail of side-length 100–125 m to deliver a ‘sufficient value’ minimum science payload, and that a 2.5 μm sail film substrate is typically required, however the design is much less sensitive to the boom specific mass. Y1 - 2014 SN - 978-3-642-34906-5 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-642-34907-2_17 SP - 243 EP - 257 PB - Springer CY - Berlin, Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Dachwald, Bernd A1 - Seboldt, Wolfgang T1 - Optimization of Interplanetary Rendezvous Trajectories for Solar Sailcraft Using a Neurocontroller JF - A collection of technical papers / AIAA Astrodynamics Specialist Conference : Monterey, California, 5 - 8 August 2002. - Vol. 2 Y1 - 2002 SN - 1-56347-549-9 N1 - Astrodynamics Specialist Conference <2002, Monterey, Calif.> American Institute of Aeronautics and Astronautics ; AIAA paper number: AIAA-2002-4989 SP - 1263 EP - 1270 PB - American Institute of Aeronautics and Astronautics CY - Reston, Va. ER - TY - BOOK A1 - Artmann, Gerhard A1 - Temiz Artmann, Aysegül A1 - Zhubanova, Azhar A. A1 - Digel, Ilya ED - Artmann, Gerhard ED - Temiz Artmann, Aysegül ED - Zhubanova, Azhar A. ED - Digel, Ilya T1 - Biological, physical and technical basics of cell engineering Y1 - 2018 SN - 978-981-10-7903-0 PB - Springer CY - Singapore ER - TY - THES A1 - Zeyen, Kim T1 - Seeds : Konzeption und Gestaltung eines Toolkits für die Entwicklung nachhaltiger Webdesigns N2 - Die Menschheit lebt über ihre Verhältnisse: Permanent übersteigt unser Verbrauch die uns jährlich zur Verfügung stehenden Ressourcen. Der Energiebedarf digitaler Anwendungen wird dabei meist unterschätzt. Wie Interaction-Designer:innen einen Beitrag zur Entwicklung nachhaltiger Websites leisten können, ist aktuell nur durch aufwendige Recherche zu beantworten. Die Bachelorarbeit »Seeds« stellt einen Schritt im Prozess zu mehr Nachhaltigkeit dar. Sie umfasst ein Toolkit, bestehend aus einer Website und einem Plugin für gängige Designtools. Dieses bündelt alle Informationen, um das Internet barriereärmer, sozialer, ethischer und eben auch ökologisch verträglicher zu gestalten. Während die Website eine Anlaufstelle für den Wissensaufbau darstellt, unterstützt das Plugin bei der Entwicklung eigener Designs, ohne dass Gestalter:innen den Designprozess verlassen müssen. KW - Nachhaltigkeit KW - Energieeffizienz KW - Barrierefreiheit KW - Figma KW - Lernen Y1 - 2024 PB - FH Aachen CY - Aachen ER - TY - THES A1 - Esser, Julius T1 - Ecosystems : Neuinterpretation von Elementen der Savanne zu Objekten zwischen Kunst und Design. N2 - Das Projekt „Ecosystems“ (deutsch Ökosysteme) beschreibt die zusammenhängende Entwicklung eines Produktsystems, inspiriert von einzelnen Elementen der afrikanischen Savanne. Das Ökosystem und alle damit verbundenen Strukturen werden als Grundlage für die Konzeption der Objekte genutzt und fortlaufend weitgehend abstrahiert. Die Produktkollektion, bestehend aus sechs verschiedenen Möbeln und Objekten, stellt zusammen das Ökosystem der afrikanischen Savanne dar. Elemente der Savanne können ganz unterschiedlicher Natur sein. Sowohl die bekannten Tiere, wie die sogenannten Big Five, kleine Savannenbewohner:innen oder unterschiedliche Pflanzen bilden zusammen die Grundlage für das Ökosystem. Jedes Objekt bezieht die Inspiration dabei aus einem anderen Element der Savanne. Die Grundlage der Objekte bildet dabei nicht allein das optische Erscheinungsbild der Tiere und Pflanzen, sondern vielmehr die damit verbundenen Emotionen und Reaktionen. KW - Objektdesign KW - Möbel KW - Savanne KW - Krokodil KW - Akazie Y1 - 2024 PB - FH Aachen CY - Aachen ER - TY - THES A1 - Bonsu, Joel T1 - HypnoStress : Implementierung eines Stressmanagement-Controllers für den schulischen Alltag in der Grundschule. N2 - In der heutigen Welt sind Kinder in zunehmendem Maße Stress aus verschiedenen Quellen wie schulischen Anforderungen, familiärem Druck und ungewohnten Situationen ausgesetzt. Dieser Aspekt wird von vielen Erwachsenen oft vernachlässigt. Das kann dazu führen, dass sich bei Kindern Frustration und Ärger aufstauen. Insbesondere das schulische Umfeld stellt ein erhebliches Stresspotenzial dar, da von den Kindern hohe Leistungen erwartet werden. Leistungsdruck, soziale Erwartungen und Frustration tragen zu diesem Eindruck bei. Auch der Unterricht bildet da keine Ausnahme und ist aufgrund seiner zentralen Bedeutung eine potenzielle Stressquelle. Als spezialisierter Begleiter bietet HypnoStress den Kindern die Möglichkeit, mit hypnosebasierten Techniken die Stressoren des Alltags zu bewältigen und sich auf neue Herausforderungen vorzubereiten. KW - Hypnose KW - Controller KW - Stressbewältigung KW - Management KW - Grundschulkinder Y1 - 2024 PB - FH Aachen CY - Aachen ER - TY - THES A1 - Wiese, Katharina T1 - Drink me N2 - „Drink me“ ist ein Kurzfilm über drei Freunde auf einer Party, auf der ein mysteriöses Getränk verteilt wird, das die Partygäste in einen besonderen Rausch versetzt. Die Farben fangen an zu leuchten, die Musik wird klarer, alles fühlt sich intensiver an. Bis sich die Wahrnehmung der Protagonistin Ally plötzlich verändert: Vom bunt leuchtenden Rauschzustand zur scheinbaren Realität: Einem grauen, kalten Bunker voller abgewrackter Gestalten. Ally versucht die Party zu verlassen, doch während ihre Wahrnehmungen immer weiter verschwimmen, verliert sie gleichzeitig allmählich ihr Bewusstsein. Der Film bietet durch die Darstellung der verschiedenen Wahrnehmungszustände und das Verschwimmen derer ein visuell besonders spannendes Erlebnis. KW - Kurzfilm KW - Thriller KW - Sucht KW - Rausch KW - Wahrnehmung Y1 - 2024 PB - FH Aachen CY - Aachen ER - TY - THES A1 - Naujoks, Christian T1 - Tracking healthy habits : Digitale Anwendung zur Förderung von gesunder Ernährung und Verhalten N2 - "Tracking healthy habits" ist eine App, die darauf abzielt, gesündere Essgewohnheiten und mehr Bewegung zu fördern, indem sie verschiedene messbare Metriken erfasst. Die Anwendung legt einen besonderen Schwerpunkt auf das Verfolgen von Kalorien, um Nutzer:innen dabei zu helfen, ihre tägliche Kalorienaufnahme zu kontrollieren und ein besseres Verständnis für Lebensmittel zu entwickeln. Ein übermäßiger Konsum ungesunder Lebensmittel und Bewegungsmangel können sich negativ auf den geistigen und körperlichen Zustand auswirken. Daher unterstützt diese App Nutzer:innen dabei, gesündere Gewohnheiten zu entwickeln und Disziplin zu fördern. Die Hauptziele von "Tracking Healthy Habits" sind die Förderung gesünderer Essgewohnheiten, die Unterstützung langfristiger Verhaltensänderungen durch kontinuierliches Monitoring und die Verbesserung der körperlichen sowie geistigen Gesundheit. KW - Gesundheits-App KW - Ernährungstracking KW - Kalorienzählung KW - Bewegungsverfolgung KW - Langfristige Verhaltensänderung Y1 - 2024 N1 - Für diese Arbeit steht kein Volltext zur Verfügung. PB - FH Aachen CY - Aachen ER -