TY - JOUR A1 - Staat, Manfred A1 - Kühn, R. A1 - Hauger, W. A1 - Sponagel, Stefan T1 - An Interpretation of Wolff’s Law JF - Biomedizinische Technik. 49 (2004) Y1 - 2004 SN - 0932-4666 N1 - Ergänzungsband 2, Teil 2 SP - 1020 EP - 1021 ER - TY - JOUR A1 - Levers, A. A1 - Staat, Manfred A1 - Laack, Walter van T1 - Analyse der Langzeitwirkung der MBST® KernspinResonanzTherapie bei Gonarthrose T1 - Analysis of the Long-term Effect of the MBST® Nuclear Magnetic Resonance Therapy on Gonarthrosis N2 - Originalausgabe: Orthopädische Praxis Jg. 47. 2011 H. 11; S. 536-543. Mit freundlicher Genehmigung des Verlags Zusammenfassung: Auf der Basis von Patientenabfragen mittels Fragebogen zum Schmerzempfinden und zur Einschränkung bei Aktivitäten des alltäglichen Lebens wird die Langzeitwirkung der MBST® KernspinResonanz-Therapie bei Gonarthrose untersucht. An der Studie nahmen 39 Patienten teil, bei denen die Therapie bis zu vier Jahre zurückliegt. Neben einer Gesamtbetrachtung wird der Erfolg auch in Abhängigkeit von Alter, Geschlecht und sportlicher Aktivität analysiert. Insgesamt weist die Studie auf eine anhaltende Verbesserung des Gesundheitszustands mit zum Teil deutlicher Schmerzlinderung auch noch nach vier Jahren hin, jedoch mit einer leichten Schmerzzunahme gegen Ende des Untersuchungszeitraums von vier Jahren. Eine tendenziell positivere Wirkung bei Frauen, älteren Menschen oder auch sportlich nicht-aktiven Patienten lässt auf eine mögliche Beeinflussung des Erfolgs der Therapie durch (Über-)Belastung im Alltag schließen. Ein zusätzlich positiver Effekt der Therapie auf die Knochendichte ist ebenfalls denkbar, dies bleibt jedoch offen. N2 - Original edition: Orthopädische Praxis Vol. 47. 2011 Issue 11; P. 536-543. On the friendly authority of the publisher. Abstract: Based upon a questionnaire for patient-queries regarding pain-sensation and activity-restrictions during everyday task, the long-term effect of MBST® nuclear magnetic resonance therapy is studied in osteoarthritis of the knee. 39 patients, whose therapy dates back up to four years, participated in the study. In addition to an overall view, the success of this therapy is also analyzed regarding age, gender and physical activities. Overall, the study pointed out a sustained improvement in the patients´ local health-status with a significant pain-relief even after four years, but also with a slight increase in pain towards the end of that four-year period. There tends to be more positive effect on women, on elderly of also on even non-sports-active patients which suggest a possible influence by daily (over)-stressing on the success of the therapy. An additional positive effect of the therapy on bone density is also conceivable, however, this remains open. KW - Kniegelenkarthrose KW - Gonarthrose KW - MBST KW - Arthosetherapie KW - gonarthrosis KW - MBST KW - arthrosis therapy Y1 - 2011 ER - TY - JOUR A1 - Murgan, Ilina A1 - Beyer, Sonja A1 - Kotliar, Konstantin A1 - Weber, Lutz A1 - Bechtold-Dalla Pozza, Susanne A1 - Dalla Pozza, Robert A1 - Wegner, Aharon A1 - Sitnikova, Diana A1 - Stock, Konrad A1 - Heemann, Uwe A1 - Schmaderer, Christoph A1 - Baumann, M. T1 - Arterial and Retinal Vascular Changes in Hypertensive and Prehypertensive Adolescents JF - American Journal of Hypertension Y1 - 2013 SN - 1941-7225 VL - 26 IS - 3 SP - 400 EP - 408 PB - Oxford University Press CY - Oxford ER - TY - JOUR A1 - Behbahani, Mehdi A1 - Spillner, Jan A1 - Kopp, Rüdiger A1 - Finocchiaro, Thomas T1 - Assistierte Zirkulation : ein Überblick aus klinischer Sicht = Assisted circulation: an overview from a clinical perspective / Spillner, Jan ; Kopp, Rüdiger ; Finocchiaro, Thomas ; Behbahani, Mehdi ; Rossaint, Rolf ; Steinseifer, Ulrich ; Behr, Marek ; Au JF - Biomedizinische Technik / Biomedical Engineering. 54 (2009), H. 5 Y1 - 2009 SN - 0013-5585 N1 - Printausgabe in der Bereichsbibliothek Jülich vorhanden : 63 Z 471 SP - 255 EP - 267 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Kotliar, Konstantin A1 - Lanzl, I. M. T1 - Biomechanical modeling of the aqueous humor outflow after non-penetrating glaucoma filtration surgery in the human eye JF - Acta of bioengineering and biomechanics Y1 - 2002 SN - 1509-409X VL - Vol. 4 IS - Suppl. 1 SP - 728 EP - 729 ER - TY - JOUR A1 - Lanzl, Ines M. A1 - Seidova, Seid-Fatima A1 - Erben, A. A1 - Thürmel, K. A1 - Kotliar, Konstantin T1 - Diffuse stromale Hornhauttrübungen und Veränderungen der Hände JF - Der Ophthalmologe N2 - Bilaterale stromale Hornhauttrübungen sind für den Augenarzt eine differenzialdiagnostische Herausforderung. Im folgenden Beitrag werden 2 Patieninnen (30 und 36 Jahre) mit unterschiedlich stark ausgeprägter stromaler diffuser Hornhauttrübung vorgestellt. Patientin 1 war kleinwüchsig (114 cm) und Patientin 2 normal groß (172 cm). Beide Patientinnen wiesen veränderte Gelenkstrukturen an Hand und Fußgelenken sowie diffuse stromale Hornhauttrübungen auf. Des Weiteren lagen eine Mitral- und Aorteninsuffizienz (Patientin 1) bzw. eine Aorteninsuffizienz (Patientin 2) vor. Die stromalen diffusen Hornhauttrübungen ließen im Zusammenhang mit den Gelenkveränderungen ein Scheie-Syndrom vermuten. Therapeutisch ist bei Patienten mit Visusminderung eine (lamelläre) Keratoplastik sinnvoll. Y1 - 2010 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s00347-009-2066-2 SN - 1433-0423 VL - 107 IS - 4 SP - 363 EP - 365 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Hauser, C. A1 - Kotliar, Konstantin A1 - Tholen, S. A1 - Hasenau, A. A1 - Suttmann, Y. A1 - Renders, L. A1 - Heemann, U. A1 - Baumann, M. A1 - Schmaderer, C. T1 - Dynamische retinale Gefäßreaktion bei Hämodialysepatienten JF - Nieren- und Hochdruckkrankheiten Y1 - 2015 U6 - http://dx.doi.org/10.5414/NHX01743a SN - 0300-5224 VL - 44 IS - 11 SP - 480 EP - 480 PB - Dustri-Verlag CY - Oberhaching ER - TY - JOUR A1 - Linden, A. A1 - Fischöder, M. A1 - Laack, Walter van A1 - Staat, Manfred T1 - Einschränkung von Taluskippung und -vorschub durch Sprunggelenkorthesen nach fibularer Bandruptur JF - OUP Zeitschrift für die orthopädische und unfallchirurgische Praxis N2 - Die fibulare Bandruptur zählt zu einer der am häufigsten auftretenden Verletzungen des Bewegungsapparats. In den meisten Fällen wird heute die konservativ frühfunktionelle Therapie mit Sprunggelenkorthesen allgemein bevorzugt. Im Rahmen der vorliegenden Studie wurden 14 verschiedene Sprunggelenkorthesen im Hinblick auf ihre Einschränkung von Taluskippung und Talusvorschub untersucht. Zur Simulation einer fibularen Bandruptur wurde ein Unterschenkelmodell aus Holz mit Fußteil, mit angelegten Orthesen in einen Scheuba-Halteapparat eingespannt und mit 150 N seitlich sowie anterior-posterior belastet. Anhand der erstellten "gehaltenen" Röntgenaufnahmen konnten Taluskippung und Talusvorschub jeder einzelnen Orthese eindeutig bestimmt werden. Die meisten Orthesen erreichten zufriedenstellende Ergebnisse. Es stellte sich heraus, dass vor allem eine eng anliegende, im Gelenkbereich anatomisch angepasste Form vorteilhaft zu sein scheint. N2 - The ankle sprain is actually one of the most common injuries. Nowadays the conservative pre-functional therapy with ankle braces is generally preferred. In the present study 14 different ankle braces were tested with regard to their ability to constrict the talar tilt and anterior drawer displacement. As part of the tests a wooden model of a foot was used in order to simulate an ankle sprain. This model was clamped in a Scheuba-device with different ankle braces and a force of 150 N was applied to it. The stress radiographs showed different talar tilts and anterior drawers of each brace. Most ankle braces achieved a satisfying result. It has become obvious that a tight fitting and an anatomically designed shape seem to be favourable. T2 - Constraint of talar tilt and anterior drawer by different ankle braces after the rupture of fibular ligaments KW - Sprunggelenkorthesen KW - fibulare Bandruptur KW - Distorsion des oberen Sprunggelenks KW - ankle sprain KW - rupture of the fibular ligament KW - ankle braces Y1 - 2013 SN - 2193-5785 U6 - http://dx.doi.org/10.3238/oup.2013.0306-0309 VL - 2 IS - 6 SP - 306 EP - 309 PB - Deutscher Ärzte-Verl. CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Eschweiler, J. A1 - Laack, Walter van A1 - Staat, Manfred T1 - Elektromyographische Untersuchungen zur Kräftigung der Oberschenkelmuskulatur mit einem myoelektrischen Stimulator nach arthroskopischen Eingriffen am Kniegelenk JF - Orthopädische Praxis. 43 (2007), H. 10 Y1 - 2007 SN - 0030-588x SP - 539 EP - 542 ER - TY - JOUR A1 - Gorissen, P. A1 - Staat, Manfred A1 - Laack, Walter van T1 - Experimentelle Kraftmessungen als Beitrag zur Wirksamkeitsbeurteilung von Schienbeinschonern im Fußballsport T1 - Experimental measurement of forces as a contribution to evaluate the effectiveness of shin guards in soccer JF - OUP Zeitschrift für die orthopädische und unfallchirurgische Praxis N2 - Diese Studie beschäftigte sich mit der Dämpfungswirkung von Schienbeinschonern, wie sie beim Fußball zum Einsatz kommen. Sie wurde mit Hilfe eines Pendelhammers durchgeführt, der verschiedene Aufschlagkräfte auf die Schoner ermöglichte. Dabei wurde deutlich, dass Schienbeinschoner die beste Wirkung bei Maximalkräften unterhalb von 5kN erreichen können, dass bei größerer Belastung allerdings Verbesserungsbedarf besteht. Hierfür konnte, u.a. durch den Einsatz neuer Materialien, ein guter Ansatzpunkt im „adäquaten Zusammenspiel von Schale und Polsterung“ der Schoner gefunden werden. Die Untersuchung hat weiterhin gezeigt, dass zumindest teilweise eine deutliche Verbesserung der Dämpfungswirkung der Schienbeinschoner in den letzten Jahren erreicht werden konnte. N2 - This study was conducted to test the damping effects of commercially available soccer shin guards on their damping effects. Therefore a pendulum impact apparatus with varying impact forces was used. It became clear that shin guards show the best effect at maximum forces of less than 5kN. There is however a need for improvement at greater impact forces. A good starting point was found in an „appropriate interaction of shell and padding” of the shin guard. It was further clarified that a significant improvement on the damping effect could be achieved at least partially over the last years. KW - Fußball KW - Schienbeinschoner KW - Aufschlagversuch Y1 - 2012 U6 - http://dx.doi.org/10.3238/oup.2012.0010-0015 SN - 2193-5785 VL - 1 IS - 1 SP - 10 EP - 15 PB - Deutscher Ärzte-Verlag CY - Köln ER -