TY - THES A1 - Albrecht, Dustin T1 - „ARRK Journeys“ Filmformat-Konzept N2 - Das Projekt "ARRK Journeys" entwickelt ein neues Dokumentarfilm-Format, das darauf abzielt, potenzielle Mitarbeiter für die ARRK Engineering GmbH zu gewinnen Das Ziel des Projekts ist es, die Vielfalt an Karrieremöglichkeiten bei der ARRK Engineering GmbH aufzuzeigen und die Attraktivität des Unternehmens als Arbeitgeber zu betonen. Durch individuelle Mitarbeitergeschichten werden die Fragen beantwortet, warum eine berufliche Laufbahn bei ARRK erstrebenswert ist, ob jeder die Möglichkeit hat, bei ARRK zu arbeiten, und welche Entwicklungsmöglichkeiten das Unternehmen bietet. "ARRK Journeys" betont das Wohlbefinden der Mitarbeiter und ihre persönliche Bindung zum Unternehmen, um eine positive Arbeitgebermarke zu schaffen. "ARRK Journeys" präsentiert die ARRK Engineering GmbH als attraktiven Arbeitgeber und inspiriert potenzielle Mitarbeiter dazu, ihren eigenen Weg zu finden. KW - Employer Branding KW - Filmkonzept KW - Marketing KW - Film KW - Dokumentarfilm Y1 - 2024 N1 - Für diese Arbeit steht kein Volltext zur Verfügung. PB - FH Aachen CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Ulke, Bernd ED - Krause, Thomas ED - Ulke, Bernd ED - Ferger, Martin T1 - Öffentliches Baurecht, Ausschreibung und Vergabe T2 - Zahlentafeln für den Baubetrieb N2 - Durch das öffentliche Baurecht werden die Zulässigkeit, die Grenzen, die Ordnung und die Förderung der baulichen Nutzung des Bodens geregelt. Die Ausschreibung und die Vergabe sind von essenzieller Bedeutung für ein Bauvorhaben und werden deshalb in der HOAI mit zwei Leistungsphasen abgebildet: nämlich mit der Leistungsphase 6 Vorbereitung der Vergabe sowie der Leistungsphase 7 Mitwirkung bei der Vergabe. Im Zuge der Ausschreibung und der Vergabe werden die für den AG anfallenden Kosten festgelegt und bilden somit die letzte größere Stellschraube für Preiseinsparungen. Y1 - 2024 SN - 978-3-658-41329-3 (Print) SN - 978-3-658-41330-9 (eBook) U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-41330-9_5 SP - 263 EP - 297 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Krause, Thomas A1 - Ulke, Bernd A1 - Ferger, Martin ED - Krause, Thomas ED - Ulke, Bernd ED - Ferger, Martin T1 - Zahlentafeln für den Baubetrieb Y1 - 2024 SN - 978-3-658-41329-3 (Print) SN - 978-3-658-41330-9 (eBook) U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-41330-9 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ET - 10. Auflage ER - TY - THES A1 - Frings, Christina T1 - Unerwünscht : Anti-Gestaltung im öffentlichen Raum N2 - »Unerwünscht« widmet sich einer Art von architektonischer Gestaltung, die auf tückische Weise als »defensive Architektur« bezeichnet wird. In Form einer Zeitung bietet sie einen umfassenden Einblick in das Thema und gewährt einen vielseitigen Blick in eine Thematik, die im Interesse der Verantwortlichen lieber im Verborgenen geblieben wäre. Defensive Architektur bezeichnet strategische Baumaßnahmen in der Stadt- und Bauplanung, die darauf abzielen, unerwünschte Personengruppen durch unpraktisches oder unbequemes Design von bestimmten Orten fernzuhalten. Diese Maßnahmen richten sich beispielsweise gegen obdachlose Menschen, Jugendliche oder Skateboarder*innen. Die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung ist sich weder der Existenz von solchen architektonischen Maßnahmen noch ihrer Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen bewusst. »Unerwünscht« zielt darauf ab, diese Lücke in der öffentlichen Wahrnehmung zu schließen. KW - Zeitung KW - Zeitungsdesign KW - Defensive Architektur KW - Feindliche Architektur KW - Anti-Obdachlosen Architektur Y1 - 2024 PB - FH Aachen CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Finkenberger, Isabel Maria ED - Büscher, Barbara ED - Krasny, Elke ED - Ortmann, Lucie T1 - Transformatives Handeln als disziplinüberschreitende, kollektive Aktion. Stadtentwicklung trifft künstlerische und kollaborative Handlungspraxen T2 - Porös-Werden : geteilte Räume, urbane Dramaturgien, performatives Kuratieren Y1 - 2024 SN - 978-3-98514-543-0 SP - 144 EP - 158 PB - Turia + Kant CY - Wien ER - TY - BOOK A1 - Laumann, Jörg A1 - Wolf, Christian T1 - Stahlbau 1 : Bemessung von Stahlbauten nach Eurocode mit zahlreichen Beispielen Y1 - 2024 SN - 978-3-658-41323-1 (Print) SN - 978-3-658-41324-8 (eBook) U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-41324-8 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ET - 26., überarbeitete und aktualisierte Auflage ER - TY - THES A1 - Berwanger, Natalie T1 - Social Media Kampagne – Produktwerbung : Videobegleitende Social Media Kampagne zur Vermarktung eines Produkts N2 - Diese zweiwöchige Social Media Kampagne präsentiert ein Auto durch eine Fusion von realer und digitaler Kunst, unterstützt von audiovisuellen Elementen. Ziel ist es, ein neues Erlebnis zu schaffen, das nachhaltige Mobilität in städtischer Kultur reflektiert und fortschrittliche Technologien nutzt. KW - Innovation KW - Nachhaltigkeit KW - Urbanität KW - Digital Artistry KW - Emotional Resonance Y1 - 2024 N1 - Für diese Arbeit steht kein Volltext zur Verfügung. PB - FH Aachen CY - Aachen ER - TY - BOOK A1 - Elsaesser, Evelyn A1 - Klebinggat, Michael A1 - Kuhn, Wilfried A1 - Michielsens, Constant A1 - Pauels, Willibert A1 - Popkes, Enno E. A1 - Schneider, Elke A1 - Laack, Walter van A1 - Warven, Rinus van ED - Laack, Walter van T1 - Schnittstelle Tod - Ist die Menschheit zu retten ohne Vertrauen auf ein Danach Y1 - 2024 SN - 978-3-936624-58-8 N1 - 8. Tagungsband zum NTE-Seminar in Aachen am, 11.11.2023 PB - van Laack Buchverlag CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Krause, Thomas ED - Krause, Thomas ED - Ulke, Bernd ED - Ferger, Martin T1 - Schalung und Gerüste T2 - Zahlentafeln für den Baubetrieb N2 - Systemschalungen und Systemgerüste haben den Baustellenbetrieb in vielen Bereichen sehr vereinfacht. Dennoch sind Kenntnisse in diesen Feldern für eine erfolgreiche und effektive Bauleitung unverzichtbar. In diesem Kapitel werden Hinweise und Empfehlungen für die Bemessung und Einsatz von Schalungen, Trag- und Arbeitsgerüsten für den Baustellenbetrieb gegeben. Y1 - 2024 SN - 978-3-658-41329-3 (Print) SN - 978-3-658-41330-9 (eBook) U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-41330-9_10 SP - 659 EP - 705 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Ulke, Bernd ED - Krause, Thomas ED - Ulke, Bernd ED - Ferger, Martin T1 - Privates Baurecht und Nachtragsmanagement T2 - Zahlentafeln für den Baubetrieb N2 - Kein Bauvorhaben sollte realisiert werden, ohne dass es auf einer vertraglichen Grundlage zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer fußt. Diese vertragliche Grundlage zu kennen ist essenziell, um dementsprechend handeln zu können. Denn nur wer seine eigenen Rechte und auch Pflichten kennt, kann sich auf diese berufen. Y1 - 2024 SN - 978-3-658-41329-3 (Print) SN - 978-3-658-41330-9 (eBook) U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-41330-9_3 SP - 149 EP - 216 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER -