TY - JOUR A1 - Esch, Thomas T1 - Optimized design of the lubrication system of modern combustion engines. Verbesserte Ausführung von Schmierungssystemen bei modernen Verbrennungsmotoren Y1 - 1991 SN - 0148-7191 U6 - http://dx.doi.org/10.4271/912407 N1 - Konferenz-Einzelbericht : SAE technical papers / Society of Automotive Engineers, Paper-Nr. 912407 SP - 1 EP - 11 ER - TY - JOUR A1 - Esch, Thomas A1 - Göbel, T. T1 - Gemischbildung bei drosselfreier Laststeuerung von Ottomotoren JF - Motortechnische Zeitschrift. 54 (1993), H. 12 Y1 - 1993 SN - 0024-8525 SP - 616 EP - 618 ER - TY - JOUR A1 - Esch, Thomas A1 - Saupe, T. A1 - Fahl, E. A1 - Koch, F. T1 - Verbrauchseinsparung durch bedarfsgerechten Antrieb der Nebenaggregate JF - Motortechnische Zeitschrift. 55 (1994), H. 7/8 Y1 - 1994 SN - 0024-8525 SP - 416 EP - 431 ER - TY - JOUR A1 - Esch, Thomas A1 - Göbel, T. A1 - Pischinger, M. T1 - Variable Ventilsteuerung - Luft- und Kraftstoffzumessung bei Ottomotoren mit variabler Ventilsteuerung JF - Forschungsberichte Verbrennungskraftmaschinen. 578 (1995) Y1 - 1995 N1 - Report SP - 1 EP - 42 ER - TY - JOUR A1 - Esch, Thomas A1 - Pischinger, M. A1 - Göbel, T. T1 - Luft- und Kraftstoffzumessung bei Ottomotoren mit variabler Ventilsteuerung JF - Motortechnische Zeitschrift. 57 (1996), H. 2 Y1 - 1996 SN - 0024-8525 SP - 106 EP - 115 ER - TY - PAT A1 - Schmitz, Günter A1 - Schebitz, Michael A1 - Esch, Thomas T1 - Aus der Ruhelage selbstanziehender elektromagnetischer Aktuator N2 - Elektromagnetischer Aktuator zur Betätigung eines Stellgliedes (2), mit wenigstens einem Elektromagneten (4) und einem mit dem Stellglied (2) verbundenen Anker (3), der gegen die Kraft einer Rückstellfeder (6) aus seiner Ruhelage in Richtung auf den Elektromagneten (4) bewegbar ist, mit einer Rückstellfeder (6), die eine nicht lineare, bezogen auf die Ruhelage des Ankers (3) progressiv ansteigende Kennlinie aufweist. Y1 - 1997 N1 - Patent DE000019529152B4 2005.12.29 ER - TY - JOUR A1 - Esch, Thomas A1 - Pischinger, M. A1 - Hagen, J. A1 - Salber, W. T1 - Möglichkeiten der ottomotorischen Prozeßführung bei Verwendung des elektromechanischen Ventiltriebs Y1 - 1998 N1 - Konferenz-Einzelbericht : 7. Aachener Kolloquium Fahrzeug- u. Motorentechnik 05.-07. Okt. 1998, Bd. 2 SP - 987 EP - 1015 ER - TY - PAT A1 - Salber, Wolfgang A1 - Pischinger, Martin A1 - Esch, Thomas A1 - Hagen, Jürgen T1 - Kaltstartverfahren für eine drosselfreie Mehrzylinder-Kolbenbrennkraftmaschine N2 - Die Erfindung betrifft ein Kaltstartverfahren für eine Mehrzylinder-Kolbenbrennkraftmaschine mit Anlasser und einer Motorsteuerung zur Ansteuerung von Kraftstoffeinspritzeinrichtungen, Zündung und voll variabel elektromagnetisch betätigbaren Gaswechselventilen an den einzelnen Zylindern, bei dem die Kurbelwelle über den Anlasser gedreht wird und zum Start für wenigstens einen Zylinder die dazugehörigen Gaswechselventile, die Kraftstoffeinspritzeinrichtung und die Zündung in einem vorgegebenen Taktzyklus angesteuert werden und zwar in den ersten Arbeitszyklen mit "Spätem Einlaß Öffnen". Y1 - 2000 N1 - Patent DE000019830974B4 2005.11.03 ER - TY - JOUR A1 - Esch, Thomas A1 - Salber, W. A1 - Kemper, Hans A1 - Staay, F. van der T1 - Der elektromechanische Ventiltrieb - Systembaustein für zukünftige Antriebskonzepte, Teil 1. JF - Motortechnische Zeitschrift (MTZ). Y1 - 2000 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/bf03227081 SN - 0024-8525 VL - 61 IS - 12 SP - 826 EP - 836 PB - Springer Nature CY - Basel ER - TY - JOUR A1 - Esch, Thomas A1 - Wolters, P. A1 - Salber, W. A1 - Geiger, J. T1 - Variable Ventilsteuerung und Direkteinspritzung - vom Wettbewerb zur Synergie JF - Motor und Umwelt 2001, Internal Combustion Engine Versus Fuel Cell - Potential and Limitations as Automotive Power Sources, Verbrennungsmotor versus Brennstoffzelle - Potenziale und Grenzen für den Automobilantrieb, Proc., Graz, AT, 6.-7. Sep, 2001 Y1 - 2001 N1 - Konferenz-Einzelbericht SP - 183 EP - 206 ER -