TY - CHAP A1 - Kessler, Julia A1 - Balc, Nicolae A1 - Gebhardt, Andreas T1 - Basic research on lattice structures focused on the strut shape and welding beads T2 - Physics Procedia Y1 - 2016 U6 - http://dx.doi.org/10.1016/j.phpro.2016.08.086 SN - 1875-3884 N1 - Laser Assisted Net Shape Engineering 9th International Conference on Photonic Technologies Proceedings of the LANE 2016 VL - Vol. 83 SP - 833 EP - 838 ER - TY - CHAP A1 - Bagheri, Mohsen A1 - Schleupen, Josef A1 - Dahmann, Peter A1 - Kallweit, Stephan T1 - Kletternde Wartungsplattform für die wetterunabhängige Instandhaltung von Rotorblättern an Windenergieanlagen - SMART T2 - AKIDA 2016 Aachener Kolloquium für Instandhaltung, Diagnose und Anlagenüberwachung (AKIDA) am 15. und 16.11.2016, Technologiezentrum Aachen N2 - In Deutschland liegt der Anteil der Windkraft an der Gesamtstromerzeugung bei 13,3% mit mehr als 25.000 installierten Windenergieanlagen (WEA). Weltweit erfährt die Windbranche ein rasantes Wachstum. Indien und China berichten eine jährliche Wachstumsrate an Neuinstallationen von 45%. Die Technologie zur Erzeugung elektrischer Energie aus Windkraft ist noch vergleichsweise jung. Durch die weltweit steigende Anzahl an Windenergieanlagen wächst zunehmend der Bedarf an innovativen Wartungslösungen. Komponenten wie Generator oder Getriebe sind inzwischen weitestgehend ausgereift. Der Fokus richtet sich zunehmend auf die wesentliche Kernkomponente - die Rotorblätter. Industriekletterer inspizieren die Rotorblätter oder Türme i.d.R. in einem zwei Jahres Rhythmus. Sie werden zunehmend durch Seilarbeitsbühnen unterstützt. Für größere Reparaturen kommen Kräne zum Einsatz, mit denen das Rotorblatt für die Instandhaltung demontiert wird. Die Standardinspektion besteht aus Sicht- und Klopfprüfung der Rotorblattoberfläche und ist nur bei sehr ruhiger Wetterlage durchführbar. Seit September 2014 wird das Forschungsprojekt SMART (Scanning, Monitoring, Analysis, Repair and Transportation), Entwicklung einer Wartungsplattform für WEA, vom BMWi gefördert. Das Konsortium besteht aus zwei Firmen und der Fachhochschule Aachen. Die SMART-Anlage klettert reibschlüssig am Turm der WEA mittels speziellen Kettenfahrwerken (Abbildung) auf- und abwärts. Ein ringförmiges Spannsystems, basierend auf dem Konzept der „Nürnberger“-Schere, erzeugt die erforderliche Anpresskraft für den Kletterprozess. Wettergeschützte Arbeitskabinen ermöglichen die ganzjährige Instandhaltung von Rotorblättern und ebenso Türmen. Dadurch können Wartungsarbeiten auf 24 Stunden am Tag ausgeweitet werden. Der kombinierte Einsatz (Sensorfusion) bildgebender Messtechnik wie Thermografie, Ultraschall, und Terahertz in der Arbeitskabine kann die Dokumentation, Effizienz und Qualität der Instandhaltungsarbeiten erheblich verbessern. Langfristiges Ziel von SMART ist ein Condition Monitoring für Rotorblätter und Türme auf Basis digitalisierter dreidimensionaler Volumenscans. Der kooperative Einsatz mit UAVs erweitert die Instandhaltungsstrategie. UAVs ermöglichen die schnelle, kostengünstige globale optische Inspektion von Rotorblattoberflächen zur Detektion potentieller Fehlstellen. Der „Proof-of-Concept“ Meilenstein wurde mit der Demonstration eines funktionsfähigen Modells im Dezember 2015 erfolgreich abgeschlossen. Y1 - 2016 ER - TY - CHAP A1 - Kleine, Harald A1 - Kallweit, Stephan A1 - Michaux, Frank A1 - Havermann, Marc A1 - Olivier, Herbert T1 - PIV Measurement of Shock Wave Diffraction T2 - 18th International Symposium on Applications of Laser Techniques to Fluid Mechanics, 2016, Lissabon Y1 - 2016 SP - 1 EP - 14 ER - TY - CHAP A1 - Schleupen, Josef A1 - Engemann, Heiko A1 - Bagheri, Mohsen A1 - Kallweit, Stephan T1 - The potential of SMART climbing robot combined with a weatherproof cabin for rotor blade maintenance T2 - 17th European Conference on Composite Materials – ECCM, Munich, Germany Y1 - 2016 N1 - ECCM 17 SP - 1 EP - 8 ER - TY - CHAP A1 - Rieper, Harald A1 - Gebhardt, Andreas A1 - Stucker, Brent T1 - Process parameters for Selective Laser Melting of AgCu7 T2 - DDMC, Fraunhofer Direct Digital Manufacturing Conference, 3 Y1 - 2016 SN - 978-3-8396-1001-5 N1 - DDMC, 2016, Fraunhofer Direct Digital Manufacturing Conference, 3rd, Berlin, DE, 2016-03-16 - 2016-03-17 SP - 171 EP - 176 PB - Fraunhofer-Verlag CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - König, Johannes Alexander A1 - Wolf, Martin T1 - A new definition of competence developing games - and a framework to assess them T2 - ACHI 2016 : The Ninth International Conference on Advances in Computer-Human Interactions N2 - There are different types of games that try to make use of the motivation of a gaming situation in learning contexts. This paper introduces the new terminology ‘Competence Developing Game’ (CDG) as an umbrella term for all games with this intention. Based on this new terminology, an assessment framework has been developed and validated in scope of an empirical study. Now, all different types of CDGs can be evaluated according to a defined and uniform set of assessment criteria and, thus, are comparable according to their characteristics and effectiveness. KW - Serious Games KW - Gamification KW - Business Simulations KW - Assessment Y1 - 2016 SN - 978-1-61208-468-8 N1 - Proceeding of the Ninth International Conference on Advances in Computer-Human Interactions (ACHI 2016), Venice. SP - 95 EP - 97 ER - TY - CHAP A1 - Kessler, Julia A1 - Balc, Nicolae A1 - Gebhardt, Andreas A1 - Abbas, Karim T1 - Basic research on lattice structures focused on the reliance of the cross sectional area and additional coatings T2 - The 4th International Conference on Computing and Solutions in Manufacturing Engineering 2016 – CoSME’16 Y1 - 2017 U6 - http://dx.doi.org/10.1051/matecconf/20179403008 N1 - MATEC Web Conf. Vol 94, 2017, 03008 MATEC Web of Conferences 94, 03008 (2017) ET - Vol. 94 ER - TY - CHAP A1 - Schleupen, Josef A1 - Engemann, Heiko A1 - Bagheri, Mohsen A1 - Kallweit, Stephan A1 - Dahmann, Peter T1 - Developing a climbing maintenance robot for tower and rotor blade service of wind turbines T2 - Advances in Robot Design and Intelligent Control : Proceedings of the 25th Conference on Robotics in Alpe-Adria-Danube Region (RAAD16) Y1 - 2017 SN - 978-3-319-49058-8 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-319-49058-8_34 N1 - Advances in Robot Design and Intelligent Control ; Vol. 540 SP - 310 EP - 319 PB - Springer CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Thurn, Laura A1 - Gebhardt, Andreas T1 - Arousing Enthusiasm for STEM: Teaching 3D Printing Technology T2 - Conference Proceedings: New Perspectives in Science Education Y1 - 2017 SN - 978-88-6292-847-2 SP - 87 EP - 92 PB - liberiauniversitaria.it CY - Padua ER - TY - CHAP A1 - Moshiri-Kahak, Amir A1 - Pfaff, Raphael A1 - Gäbel, Markus A1 - Reich, Alexander T1 - Modellierung der Adhäsionsfläche im Rad-Schiene-Kontakt unter Einsatz von reibwertverbessernden Mitteln T2 - 15. Internationale Schienenfahrzeugtagung Rad Schiene 2017, Dresden, März 2017 Y1 - 2017 N1 - Internationale Schienenfahrzeugtagung <15., 2017, Dresden> ER -