TY - CHAP A1 - Wahle, Michael T1 - Optimale Auslegung von Schwingungsdämpfern zur Schwingungsberuhigung elastischer Strukturen T2 - Dämpfung von Schwingungen bei Maschinen und Bauwerken : Tagung Nürnberg, 9. u. 10. April 1987. - (VDI-Berichte ; 627) Y1 - 1987 SN - 3-18-090627-8 SP - 355 EP - 373 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Rosenkranz, Josef T1 - Verbesserung der Laufruhe des Verbrennungsmotors durch abgestimmte qualitätssteigernde Maßnahmen beim Auswuchten des Kurbeltriebs T2 - Antriebstechnisches Kolloquium '93 / Industrieentwicklungen und Forschungsergebnisse für die Maschinenüberwachung und die Konstruktion in der Antriebstechnik. - (Reihe IME-Leitfaden) Y1 - 1993 SN - 3-8249-0139-0 SP - 176 EP - 199 PB - Verl. TÜV Rheinland CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Pflug, J. A1 - Wahle, Michael ED - Bürger, Gudrun T1 - Auslegung der CFK-Sandwich-Rumpfstruktur eines Hubschraubers mit der Methode der Finiten Elemente T2 - Basistechnologien für neue Herausforderungen in der Luft- und Raumfahrt : DGLR-Jahrestagung / Deutscher Luft- und Raumfahrt-Kongress 1994, Erlangen, 04.- 07. Oktober 1994. - (Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt ; 1994,3) Y1 - 1994 SP - 1135 EP - 1144 PB - DGLR CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Röth, Thilo T1 - Modularisierung in der Karosserie von morgen N2 - 1) Module werden die Fahrzeugplattform und den –aufbau in Zukunft weiterhin und in zunehmendem Maße bestimmen. 2) Neue Module und Modulschnittstellen am Fahrzeug werden überdacht und können in der Zukunft erwartet werden. 3) Die Wertschöpfung und der Entwicklungsumfang wird sich vom OEM zum Modullieferanten verlagern. 4) Modulvergaben werden in der Zukunft noch stärker auf Innovation und Kostenreduktion beruhen. 5) Modularisierung des Fahrzeuges heißt ein Aufbrechen der Fahrzeugkarosserie und wird daher von der Beherrschung struktureller Aufgaben sowie der Lösung der (sichtbaren) Modulübergänge bestimmt sein. 6) Neben den Systemintegratoren und den Komponentenspezialisten besetzen die Modullieferanten die erste Lieferantenriege. 7) Der Modullieferant wird neben höchster Fertigungsexpertise ein hohes Maß an (Teil-)fahrzeug-Know-How und Produktentwickler-mentalität bereitstellen. KW - Karosseriebau KW - Karosseriebau KW - car body construction Y1 - 2002 ER - TY - CHAP A1 - Mathiak, Gerhard A1 - Plescher, Engelbert A1 - Willnecker, Rainer T1 - Parabolic flight experiments about vibrational effects on diffusion experiments T2 - 54th International Astronautical Congress of the International Astronautical Federation (IAF) : Bremen, 29 Sept. 2003 through 3 Oct. 2003 ; vol. 1 Y1 - 2003 SP - 4389 EP - 4396 ER - TY - CHAP A1 - Röth, Thilo A1 - Tragsdorf, Carsten T1 - Innovativer Einsatz von Werkstoffen - Trends und Entwicklungen im Karosserieleichtbau N2 - 1) In Karosseriestrukturen steht der richtige Werkstoffeinsatz stärker den je im Spannungsfeld von Leichtbau, Kosten (Stückzahlen) und Leistungsanforderung 2) In „klassischen“ Strukturen von Modulträgern und Klappen hat sich die Materialmischbauweise verstärkt in den letzten Jahren durchgesetzt 3) Unter Aspekten des konzeptionellen Leichtbaus erscheint der verstärkte Einsatz von Leichtbauwerkstoffen im Vorderwagen sowie in der Dachstruktur zielführend 4) Offene Strukturprofile in Materialmischbauweise liefern für eine Vielzahl von Anwendungen ein interessantes und bis dato kaum genutztes Potential 5) Neue Entwicklungen bei den Fügetechnologien (i.b. kontinuierliche Fügeverbindungen und kombinierte Verfahren) unterstützen den wirtschaftlichen Karosserieleichtbau 6) Werkstoffinnovationen sowie neuartige Fertigungsverfahren machen den Konstruktionswerkstoff „Stahl“ auch in der Zukunft im Karosseriebau weiterhin sehr attraktiv KW - Karosseriebau KW - Leichtbau KW - Karosserieleichtbau KW - Materialmischbauweise KW - Leichtbauwerkstoffe Y1 - 2004 ER - TY - CHAP A1 - Bührig-Polaczek, Andreas A1 - Röth, Thilo A1 - Baumeister, E. A1 - Nowack, N. A1 - Süßmann, Torsten T1 - Hybride Leichtbaustrukturen in Stahlblech-Leichtmetall Verbundguss N2 - Stahl-Leichtmetall-Hybride mit hohen Leistungspotentialen können heute wirtschaftlich abgebildet werden und eignen sich möglicherweise auch zum Einsatz in Fahrzeugkarosserien KW - Karosseriebau KW - Verbundguss KW - Stahlblech-Leichtmetall Verbundguss KW - Stahlblech-Leichtmetall-Hybride KW - Lightweight car body construction Y1 - 2006 ER - TY - CHAP A1 - Röth, Thilo A1 - Stark, R. T1 - Die Rolle der virtuellen Produktentstehung bei der Integration von Karosseriesystemen T2 - Karosseriekongress Systemintegration in der Karosserietechnik : 17. und 18. März 2009 in Baden-Baden / Kongressleitung: Reiner Stark Y1 - 2009 SN - 978-3-9812624-4-5 N1 - Karosseriekongress ; (2009.03.17-18 : ; Baden-Baden) PB - VDI-Wissensforum CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Kowalski, Julia A1 - Bugnion, Louis T1 - An extended shallow flow theory for natural debris flows Y1 - 2009 N1 - 2009 Portland GSA Annual Meeting (18-21 October 2009); Geological Society of America VL - 41 IS - 7 SP - 609 EP - 609 ER - TY - CHAP A1 - Pasligh, N. A1 - Funke, D. A1 - Röth, Thilo A1 - Krack, R. T1 - Leichtbau Quertrager als Stahlblech-Aluminiumdruckguss-Hybrid - Von der numerischen Berechnung bis zum realen Prototypen T2 - VDI BERICHTE Y1 - 2010 SN - 978-3-18-092107-5 N1 - 15. Kongress SIMVEC Berechnung und Simulation im Fahrzeugbau, Baden-Baden, 16. und 17. November 2010 PB - VDI Verlag CY - Düsseldorf ER -