TY - JOUR A1 - Birkl, Josef A1 - Diendorfer, Gerhard A1 - Kern, Alexander A1 - Thern, Stephan T1 - Extrem hohe Blitzströme JF - Elektropraktiker N2 - Blitze sind nach wie vor eine enorme Schadensquelle für Personenschäden, Brände, mechanische Zerstörungen und insbesondere auch Überspannungen. Das zeigen nicht zuletzt aktuelle Statistiken der Schadensversicherer. Immer wieder gibt es Meldungen über extrem hohe Blitzströme, die natürlich auch zu großen Schäden und Zerstörungen führen können. Dabei werden Scheitelwerte von teilweise deutlich über 300 kA genannt. Dies wirft Fragen auf, da die „klassische“ Blitzstatistik (z. B. nach CIGRE und IEC [8][10]) bisher solche Werte nicht kennt. Diese extremen Blitzströme werden meist aus den Daten von Blitzortungssystemen ermittelt. Y1 - 2018 VL - 72 IS - 3 SP - 217 EP - 225 PB - Huss Medien CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Kern, Alexander T1 - Blitz- und Überspannungsschutz von Kernkraftwerken - Nachweisführung der ausreichenden Sicherheit für leittechnische Einrichtungen auch bei Blitzeinschlägen mit extremen Parametern JF - Atw. International Journal for Nuclear Power N2 - Für das Auftreten extremer Wetterereignisse werden für Kernkraftwerke Eintrittshäufigkeiten für nicht mehr beherrschbare Zustände von unter 10⁻⁴/a gefordert. Dies gilt auch für die Einwirkung von Blitzeinschlägen. Die bisherige Nachweisführung zu Blitz- und Überspannungsschutz eines KKW in Deutschland ist deterministisch. In diesem Bericht werden das Vorgehen für einen entsprechenden Nachweis für leittechnische Einrichtungen der Sicherheitstechnik von KKW, der zur geforderten Zielgröße der Eintrittshäufigkeit führt. Die Ergebnisse werden zusammenfassend bewertet. Y1 - 2016 SN - 1431-5254 VL - 61 IS - 8/9 SP - 534 EP - 543 PB - Inforum CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Kern, Alexander A1 - Braun, Christian T1 - Neuerungen bei der Blitzschutznorm. Teil 2 JF - etz Elektrotechnik und Automation Y1 - 2013 SN - 0170-1711 N1 - Printausg. in der Bibliothek der FH Aachen vorhanden: 23 Z 133 ; 63 ZS 035 VL - Bd. 134 IS - H. 8 SP - 66 EP - 69 PB - VDE-Verlag CY - Wuppertal ER - TY - JOUR A1 - Kern, Alexander A1 - Schelthoff, Christof A1 - Mathieu, Moritz T1 - Detaillierte Berechnung der Einfangwirksamkeiten von Fangeinrichtungen JF - Elektro-Praktiker N2 - Im Beitrag wird zunächst das Verfahren eines dynamischen elektro-geometrischen Modells vorgestellt. Dieses arbeitet im Gegensatz zum klassischen Blitzkugel-Verfahren nicht mit konstanten Radien; vielmehr wird der Radius der Blitzkugel variiert. Dabei werden ausschließlich vorhandene und in internationalen Normen anerkannte Ergebnisse, blitzphysikalische Grundlagen und Untersuchungen verwendet, und auf deren Grundlage ein numerisches Verfahren erarbeitet. Mit dem dynamischen elektro-geometrischen Modell werden dann einige Beispiele des Schutzes mit Fangstangen, die gemäß dem klassischen Blitzkugel-Verfahren nach DIN EN 62305-3 für die Schutzklassen I – II – III – IV geplant sind, untersucht. Es wird gezeigt, dass die Einfangwirksamkeiten wesentlich höher sind als in der Normenreihe DIN EN 62305 selbst angegeben. Grund dafür ist die Tatsache, dass das Blitzkugel-Verfahren sehr konservativ aufgebaut ist und dem Planer von Blitzschutzsystemen nur die möglichen Stellen für einen Einschlag aufzeigt, ohne eine Bewertung der Einschlagshäufigkeit zu liefern. Andererseits bedeutet dies jedoch, dass man mit dem klassischen Blitzkugel-Verfahren stets auf der „sicheren Seite“ liegt. Y1 - 2012 SN - 0013-5569 VL - 66 IS - 4 PB - Huss Medien CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Scheibe, Klaus A1 - Kern, Alexander T1 - Aktueller Stand der Normung zum Überspannungschutz JF - 9. VDE/ABB-Blitzschutztagung : Vorträge der 9. VDE/ABB-Fachtagung vom 27. bis 28. Oktober 2011 in Neu-Ulm / Veranst.: Ausschuss für Blitzschutz und Blitzforschung (ABB) im VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. Wiss. Tagungsleitung: K. Stimper Y1 - 2011 SN - 978-3-8007-3380-4 N1 - VDE/ABB-Blitzschutztagung ; (9 ; 2011.10.27-28 ; Neu-Ulm) SP - 13 EP - 17 PB - VDE-Verl. CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Kern, Alexander A1 - Schelthoff, Christof A1 - Mathieu, Moritz T1 - Detaillierte Berechnung der Einfangwirksamkeiten von Fangeinrichtungen mit einem dynamischen elektro-geometrischen Modell - Detailed calculation of the interception efficiencies for airtermination systems using a dynamic electro-geometrical model Y1 - 2011 N1 - 9. VDE/ABB-Blitzschutztagung, Neu-Ulm 2011 SP - 1 EP - 5 ER - TY - JOUR A1 - Kern, Alexander A1 - Scheibe, Klaus T1 - Die neuen internationalen Blitzschutz-Standards der Reihe IEC 62305:2010 : Überblick und Stand der Umsetzung in die nationale Normenreihe DIN EN 62305 JF - 9. VDE/ABB-Blitzschutztagung : Vorträge der 9. VDE/ABB-Fachtagung vom 27. bis 28. Oktober 2011 in Neu-Ulm / Veranst.: Ausschuss für Blitzschutz und Blitzforschung (ABB) im VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. Wiss. Tagungsleitung: K. Stimper Y1 - 2011 SN - 978-3-8007-3380-4 N1 - VDE/ABB-Blitzschutztagung ; (9 ; 2011.10.27-28 ; Neu-Ulm) SP - 7 EP - 12 PB - VDE-Verl. CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Kern, Alexander A1 - Schelthoff, Christof A1 - Mathieu, Moritz T1 - Die dynamische Blitzkugel : Wahrscheinlichkeitsberechnung für Blitzeinschläge in Gebäude JF - De Fachzeitschrift für das Elektrohandwerk. 13-14 (2010) Y1 - 2010 SP - 24 EP - 29 ER - TY - JOUR A1 - Wettingfeld, Jürgen A1 - Kern, Alexander A1 - Krämer, Heinz-Josef A1 - Thormählen, Reyno T1 - International anerkannte Blitzschutznormen : Ausgewogener und sicherer Schutz N2 - Die Einleitung zur Norm DIN EN 62305-3 beschreibt klar und ein - deutig: Der vorliegende Teil der IEC 62305 behandelt den Schutz von baulichen Anlagen gegen materielle Schäden und den Schutz von Personen gegen Verletzungen durch Berührungs- und Schrittspannungen. Als das wesentlichste und effektivste Mittel zum Schutz von baulichen Anlagen gegen materielle Schäden gilt das Blitz - schutzsystem (LPS). KW - Blitzschutz KW - lightning protection Y1 - 2009 PB - Fachhochschule Aachen CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Kern, Alexander A1 - Klöters, Georg A1 - Pferdmenges, Jörg T1 - Blitzschutzoptimierung in der LST an nicht-elektrifizierten Strecken JF - Signal und Draht. 101 (2009), H. 4 Y1 - 2009 SN - 0037-4997 SP - 17 EP - 21 PB - DVV Media Group CY - Hamburg ER -