TY - JOUR A1 - Backes, Klaus A1 - Adam, Mario A1 - Gottschald, Beng Jonas A1 - Faber, Christian A1 - Henneböhl, Friedrich-Gregor A1 - Lanz, Marco A1 - Anthrakidis, Anette T1 - KWKK-Anlagen im Feldtest. Optimaler Betrieb durch Verbesserungen bei Regelung und Hydraulik JF - Die Kälte- und Klimatechnik Y1 - 2012 SN - 0343-2246 IS - 2 PB - Gentner CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Helsper, Christoph A1 - Dressler, Jörg ED - Gail, Lothar ED - Gommel, Udo ED - Hortig, Hans-Peter T1 - Partikelmesstechnik T2 - Reinraumtechnik N2 - Der Schutz von Produkten vor der Kontamination durch Partikel gilt als eine zentrale Aufgabe der Reinraumtechnik. Da es dabei um Kontaminationseffekte weit unterhalb der visuellen Wahrnehmbarkeit geht, braucht es leistungsfähige Verfahren, um die Messgröße „Partikelkontamination“ über den gesamten Bereich, den Anwender fordern, präzise zu bestimmen. Neben der Partikelhäufigkeit ist dabei die Größe der Partikel, die sowohl das Transportverhalten wie auch die mögliche Wirkung auf das Produkt beeinflusst, von entscheidender Bedeutung. Ferner kann es für die Ermittlung von Kontaminationsquellen von Interesse sein, die Form und die chemische Natur der Partikel zu bestimmen (z. B. textile Fasern, Metallabrieb, flüssige Tröpfchen). Die Partikelhäufigkeit wird üblicherweise als Konzentration, d. h. bezogen auf das analysierte Gasvolumen angegeben. Bei den in reinen Technologien üblichen niedrigen Konzentrationen dient als Häufigkeitsmaß die Partikelanzahlkonzentration, also die Partikelanzahl pro Volumeneinheit des Trägermediums. Y1 - 2012 SN - 978-3-642-19435-1 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-19435-1_3 VL - 2012 SP - 69 EP - 95 PB - Springer CY - Berlin ET - 3 ER - TY - BOOK A1 - Dören, Horst-Peter T1 - Fügetechnik, Schweißtechnik. Horst-Peter Dören (Hrsg.).- 8., aktualis. und erw. Aufl. Y1 - 2012 SN - 978-3-87155-999-0 PB - DVS Media CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Hellmanns, Mark T1 - Qualitätssicherung von handgeführten Applikationsprozessen durch Nachverfolgung der Handhabungseinheit. (Fortschrittsberichte aus der Produktionstechnik ; 1) Y1 - 2012 SN - 978-3-8440-1379-5 N1 - Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2012 PB - Aachen CY - Shaker ER - TY - CHAP A1 - Goldbach, Daniel T1 - Zuverlässigkeitsanalyse zur Verifikation der Einhaltung von quantitativen Sicherheitsanforderungen. T2 - Diagnose in mechatronischen Fahrzeugsystemen V : neue Verfahren für Test, Prüfung und Diagnose von E/E-Systemen im Kfz ; [anlässlich der 6. Tagung "Diagnose in Mechatronischen Fahrzeugsystemen" in Dresden]. Bernard Bäker ... (Hrsg.) Y1 - 2012 SN - 978-3-8169-3149-2 SP - 116 EP - 132 PB - Expert Verlag CY - Renningen ER - TY - BOOK A1 - Wählisch, Georg T1 - Technisches Zeichnen : Lösungsvorschläge für das Selbststudium. (Berichte aus dem Maschinenbau) Y1 - 2012 SN - 978-3-8440-1159-3 PB - Shaker CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Borchert, Jörg A1 - Lintzel, P. ED - Zenke, Ines T1 - Risiken des Handels T2 - Energiehandel in Europa Y1 - 2012 SN - 978-3-9813142-9-8 SP - 303 EP - 312 PB - Beck CY - München ET - 3. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Borchert, Jörg ED - Zenke, Ines T1 - Aufbau von Handelseinheiten T2 - Energiehandel in Europa Y1 - 2012 SN - 978-3-406-63237-2 SP - 467 EP - 479 PB - Beck CY - München ET - 3. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Borchert, Jörg A1 - Michels, A. ED - Zenke, ines T1 - Beschaffungsstrategien an der Schnittstelle Energiehandel / Vertrieb T2 - Energiehandel in Europa Y1 - 2012 SN - 978-3-406-63237-2 SP - 508 EP - 522 PB - Beck CY - München ET - 3. Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Butenweg, Christoph A1 - Gellert, Christoph T1 - Integrale Gebäudeplanung am Beispiel eines Geschossbaus in Ziegelmauerwerk JF - Mauerwerk : European journal of masonry N2 - Moderne Mauerwerksbauten müssen nach heutigen Anforderungen architektonisch, statisch, energetisch sowie schall- und brandschutztechnisch optimal ausgelegt sein. Aufgrund der Komplexität und engen Verzahnung der einzelnen Anforderungen ist eine integrale Gebäudeplanung zur Erzielung einer qualitativ hochwertigen Bauwerkslösung unbedingt notwendig. Diese erfordert von den Fachplanern vertieftes Spezialwissen in den verschiedenen Bereichen, um insbesondere die Schnittstellen und Bauwerksdetails korrekt zu planen und auszuführen. Der Beitrag stellt die integrale Gebäudeplanung am Beispiel eines Geschossbaus in Ziegelbauweise mit Lösungen für wesentliche Detailpunkte vor Y1 - 2012 U6 - http://dx.doi.org/10.1002/dama.201200550 SN - 1437-1022 (E-Journal); 1432-3427 (Print) VL - Volume 16 IS - 5 SP - 247 EP - 254 PB - Wiley CY - Weinheim ER -