TY - THES A1 - Riederer, Estella Charlotte T1 - ITFS : Redesign des Erscheinungsbildes des Internationalen Trickfilm-Festival Stuttgart N2 - Film ab! Das Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart ist seit 30 Jahren ein fester Bestandteil der internationalen Film- und Animations-Branche und zählt zu einer der renommiertesten Veranstaltungen. Das Festival ist ein Ort der Inspiration und des Austausches – die neusten Animationsfilme werden hier präsentiert, junge Talente entdeckt und gefördert. Im Fokus des neugestalteten Corporate Design steht die eigens entwickelte Schrift, welche den einzigartigen Charakter des Festivals widerspiegelt und so zum Trickfilm der Typografie wird. Das medienübergreifende Erscheinungsbild, in animierter oder statischer Form, kommuniziert so die qualitativ hochwertigen Inhalte des Festivals. Durch die dynamische und plakative Gestaltung wird das Festival zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Besucher:innen. KW - Redesign KW - Corporate Design KW - ITFS KW - Trickfilm-Festival KW - Stuttgart Y1 - 2023 N1 - Für diese Arbeit steht kein Volltext zur Verfügung. PB - FH Aachen CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Staat, Manfred A1 - Heitzer, M. T1 - FEM-computation of load carrying capacity of highly loaded passive components by direct methods. Heitzer, M. ; Staat, M. JF - Nuclear Engineering and Design. 193 (1999), H. 3 Y1 - 1999 SN - 0029-5493 SP - 349 EP - 358 ER - TY - JOUR A1 - Ritz, Thomas A1 - Ellerweg, Roland T1 - Benutzerzentrierte Entwicklung mobiler Unternehmenssoftware, Teil 2 : die Iterative Entwicklung JF - dot.net-magazin Y1 - 2008 SN - 1619-7933 VL - 2008 IS - 12 ER - TY - JOUR A1 - Poghossian, Arshak A1 - Weil, M. A1 - Cherstvy, A. G. A1 - Schöning, Michael Josef T1 - Electrical monitoring of polyelectrolyte multilayer formation by means of capacitive field-effect devices JF - Analytical and bioanalytical chemistry N2 - The semiconductor field-effect platform represents a powerful tool for detecting the adsorption and binding of charged macromolecules with direct electrical readout. In this work, a capacitive electrolyte–insulator–semiconductor (EIS) field-effect sensor consisting of an Al-p-Si-SiO2 structure has been applied for real-time in situ electrical monitoring of the layer-by-layer formation of polyelectrolyte (PE) multilayers (PEM). The PEMs were deposited directly onto the SiO2 surface without any precursor layer or drying procedures. Anionic poly(sodium 4-styrene sulfonate) and cationic weak polyelectrolyte poly(allylamine hydrochloride) have been chosen as a model system. The effect of the ionic strength of the solution, polyelectrolyte concentration, number and polarity of the PE layers on the characteristics of the PEM-modified EIS sensors have been studied by means of capacitance–voltage and constant-capacitance methods. In addition, the thickness, surface morphology, roughness and wettabilityof the PE mono- and multilayers have been characterised by ellipsometry, atomic force microscopy and water contact-angle methods, respectively. To explain potential oscillations on the gate surface and signal behaviour of the capacitive field-effect EIS sensor modified with a PEM, a simplified electrostatic model that takes into account the reduced electrostatic screening of PE charges by mobile ions within the PEM has been proposed and discussed. Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.1007/s00216-013-6951-9 SN - 1432-1130 ; 1618-2642 VL - 405 IS - 20 SP - 6425 EP - 6436 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Heising, Michelle T1 - Nachhaltige Gestaltung im urbanen öffentlichen Raum : erneuerbare Energien in Begegnungsräume integrieren N2 - RƎURB (Reurbanization & Renewable Energy) ist ein Konzept zur Integration von erneuerbaren Energien in einen urbanen Begegnungsraum. Es beinhaltet das Design eines skulpturalen Kleinwindkraftwerks und eines Solar-Pavillons mit einer Sitzlandschaft für einen energieautarken, öffentlichen Platz. Durch die Integration eines W-LAN Hotspots und Lademöglichkeiten in der Sitzlandschaft bringt RƎURB nicht nur grünen Strom in die Stadt, sondern gewährleistet der Bevölkerung auch Zugang zur Digitalisierung und einen kostenlosen Arbeitsraum. Windturbine: Herkömmliche Windräder können in der Stadt nicht genutzt werden. Die RƎURB-Windsäule ist darauf spezialisiert, die urbanen Winde aus allen Richtungen aufzunehmen und funktioniert schon bei einem leichten Windstoß. Durch das elegante Design lassen sich die Technologien als ästhetischen Blickfang in das moderne Stadtbild integrieren. KW - Erneuerbare Energien KW - Urbane Gestaltung KW - Solarenergie KW - Windkraft KW - Architektur Y1 - 2023 N1 - Für diese Arbeit steht kein Volltext zur Verfügung. PB - FH Aachen CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Schöning, Michael Josef A1 - Poghossian, Arshak T1 - Recent advances in biologically sensitive field-effect transistors (BioFETs) JF - Analyst. 127 (2002) Y1 - 2002 SN - 0003-2654 SP - 1137 EP - 1151 ER - TY - JOUR A1 - Ferrein, Alexander A1 - Fritz, Christian A1 - Lakemeyer, Gerhard T1 - Using Golog for Deliberation and Team Coordination in Robotic Soccer / Ferrein, Alexander ; Fritz, Christian ; Lakemeyer, Gerhard JF - Künstliche Intelligenz : KI. 19 (2005), H. 1 Y1 - 2005 SN - 0933-1875 SP - 24 EP - 30 ER - TY - JOUR A1 - Sattler, Johannes Christoph A1 - Röger, Marc A1 - Schwarzbözl, Peter A1 - Buck, Reiner A1 - Macke, Ansgar A1 - Raeder, Christian A1 - Göttsche, Joachim T1 - Review of heliostat calibration and tracking control methods JF - Solar Energy N2 - Large scale central receiver systems typically deploy between thousands to more than a hundred thousand heliostats. During solar operation, each heliostat is aligned individually in such a way that the overall surface normal bisects the angle between the sun’s position and the aim point coordinate on the receiver. Due to various tracking error sources, achieving accurate alignment ≤1 mrad for all the heliostats with respect to the aim points on the receiver without a calibration system can be regarded as unrealistic. Therefore, a calibration system is necessary not only to improve the aiming accuracy for achieving desired flux distributions but also to reduce or eliminate spillage. An overview of current larger-scale central receiver systems (CRS), tracking error sources and the basic requirements of an ideal calibration system is presented. Leading up to the main topic, a description of general and specific terms on the topics heliostat calibration and tracking control clarifies the terminology used in this work. Various figures illustrate the signal flows along various typical components as well as the corresponding monitoring or measuring devices that indicate or measure along the signal (or effect) chain. The numerous calibration systems are described in detail and classified in groups. Two tables allow the juxtaposition of the calibration methods for a better comparison. In an assessment, the advantages and disadvantages of individual calibration methods are presented. Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1016/j.solener.2020.06.030 VL - 207 SP - 110 EP - 132 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - THES A1 - Benavides, Lucie T1 - INKAS : User Experience und User Interface einer bestehenden CPQ-Webanwendung zur Erstellung von Konfiguratoren für variantenreiche Produkte. N2 - Im Rahmen dieser Masterarbeit wird die komplexe CPQ-Branchenlösung INKAS der it-motive AG konzeptionell und gestalterisch überarbeitet. Die mehrjährige Entwicklung von INKAS und etlicher separater Komponenten hat zu einer zum Teil inkonsistenten Oberfläche geführt, die Schwierigkeiten bei der Benutzung aufweist. Das neue User Interface, welches diese Masterarbeit entwickelt, soll durch einheitliche Interaktionsprinzipien zum einen die Usability und bestehende Funktionalitäten verbessern und zum anderen neue Funktionen leichter integrierbar machen. Diese Masterarbeit demonstriert somit ein Vorgehensmodell, durch welches komplexe existierende Branchenlösungen mithilfe eines nutzerzentrierten Redesigns eine nachhaltig verbesserte Produktqualität erreichen und die Integration neuer Technologien ermöglicht. In diesem Zusammenhang wird auch exemplarisch aufgezeigt, wie Designleistungen methodisch in bestehende agile Softwareentwicklungsprozesse integriert werden können. KW - CPQ KW - UI/UX-Design KW - Usability KW - Softwareentwicklung KW - Redesign Y1 - 2023 PB - FH Aachen CY - Aachen ER - TY - THES A1 - Hatke, Lars T1 - X Plore: human hybrid submarine N2 - Das „X Plore“ ist ein human hybrid angetriebenes Tauchboot, welches sowohl für den touristischen als auch privaten Gebrauch konzipiert ist. Das immersive Design des „X Plore" sorgt für ein eindrucksvolles Taucherlebnis. Das Konzept soll die Menschen über die aktuelle Not der Meere und ihrer Lebewesen aufklären und ihnen gleichzeitig die Möglichkeit geben, der Unterwasserwelt näher zukommen. Zudem soll es diese erhalten und ihre Bewohner:innen schützen. Des Weiteren thematisiert die Arbeit zukunftsorientierte Antriebs- und Batterietechniken und setzt sich mit der sinnvollen Integrierung dieser auseinander. KW - Entdecken KW - Abenteuer KW - Erkunden KW - Unterwasserwelt KW - Tauchboot Y1 - 2023 N1 - Für diese Arbeit steht kein Volltext zur Verfügung. PB - FH Aachen CY - Aachen ER -