TY - CHAP A1 - Konstantinidis, K. A1 - Dachwald, Bernd A1 - Ohndorf, A. A1 - Dykta, P. A1 - Voigt, K. A1 - Förstner, R. T1 - Enceladus explorer (ENEX): A lander mission to probe subglacial water pockets on Saturn's moon enceladus for life T2 - 64th International Astronautical Congress 2013 (IAC 2013) : Beijing, China, 23 - 27 September 2013. (Proceedings of the International Astronautical Congress, IAC ; 2) Y1 - 2013 SN - 978-1-62993-909-4 SP - 1340 EP - 1350 PB - Curran CY - Red Hook, NY ER - TY - CHAP A1 - Dachwald, Bernd A1 - Feldmann, Marco A1 - Espe, Clemens A1 - Plescher, Engelbert A1 - Konstantinidis, K. A1 - Forstner, R. T1 - Enceladus explorer - A maneuverable subsurface probe for autonomous navigation through deep ice T2 - 63rd International Astronautical Congress 2012, IAC 2012; Naples; Italy; 1 October 2012 through 5 October 2012. (Proceedings of the International Astronautical Congress, IAC ; 3) Y1 - 2012 SN - 978-1-62276-979-7 SP - 1756 EP - 1766 PB - Curran CY - Red Hook, NY ER - TY - CHAP A1 - Schirra, Julian A1 - Watmuff, Jon A1 - Bauschat, J.-Michael T1 - A relative assessment of existing potential-methodologies to accurately estimate the induced drag of highly non-planar lifting systems T2 - Advanced aero concepts, design and operations : Applied Aerodynamics Conference : July 22 -24, 2014, Bristol, UK Y1 - 2014 SP - 1 EP - 13 ER - TY - CHAP A1 - Mertens, Josef ED - Nitsche, Wolfgang T1 - Some important results of the technology programme RaWid T2 - New Results in Numerical and Experimental Fluid Mechanics : Contributions to the 11th AG STAB/DGLR Symposium Berlin, Germany 1998. - Vol. 2. - (Notes on Numerical Fluid Mechanics ; 72) Y1 - 1999 SN - 978-3-663-10903-7 (Print) SN - 978-3-663-10901-3 (Elektronisch) U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-10901-3_41 SP - 315 EP - 322 PB - Springer Fachmedien CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Funke, Harald A1 - Haj Ayed, A. A1 - Kusterer, K. A1 - Keinz, Jan A1 - Kazari, M. A1 - Kitajima, J. A1 - Horikawa, A. A1 - Okada, K. T1 - Numerical Study on Increased Energy Density for the DLN Micromix Hydrogen Combustion Principle T2 - Combustion, Fuels and Emissions (ASME Turbo Expo 2014: Turbine Technical Conference and Exposition : Düsseldorf, Germany, June 16–20, 2014 ; Vol. 4A) Y1 - 2014 SN - 978-0-7918-4568-4 N1 - Paper No. GT2014-25848 SP - V04AT04A057 PB - ASME CY - New York, N.Y. ER - TY - CHAP A1 - Plescher, Engelbert A1 - Mathiak, Gerhard A1 - Willnecker, Rainer T1 - Technical aspects of liquid diffusion model experiments T2 - 55th International Astronautical Congress : October 4 - 8, 2004, Vancouver, Canada / International Astronautical Federation. Bd. 8. IAC-04-J.5.04 Y1 - 2005 SP - 5019 EP - 5025 PB - International Astronautical Federation CY - Paris ER - TY - CHAP A1 - Mathiak, Gerhard A1 - Plescher, Engelbert A1 - Willnecker, Rainer T1 - Parabolic flight experiments about vibrational effects on diffusion experiments T2 - 54th International Astronautical Congress of the International Astronautical Federation (IAF) : Bremen, 29 Sept. 2003 through 3 Oct. 2003 ; vol. 1 Y1 - 2003 SP - 4389 EP - 4396 ER - TY - CHAP A1 - Röth, Thilo T1 - Modularisierung in der Karosserie von morgen N2 - 1) Module werden die Fahrzeugplattform und den –aufbau in Zukunft weiterhin und in zunehmendem Maße bestimmen. 2) Neue Module und Modulschnittstellen am Fahrzeug werden überdacht und können in der Zukunft erwartet werden. 3) Die Wertschöpfung und der Entwicklungsumfang wird sich vom OEM zum Modullieferanten verlagern. 4) Modulvergaben werden in der Zukunft noch stärker auf Innovation und Kostenreduktion beruhen. 5) Modularisierung des Fahrzeuges heißt ein Aufbrechen der Fahrzeugkarosserie und wird daher von der Beherrschung struktureller Aufgaben sowie der Lösung der (sichtbaren) Modulübergänge bestimmt sein. 6) Neben den Systemintegratoren und den Komponentenspezialisten besetzen die Modullieferanten die erste Lieferantenriege. 7) Der Modullieferant wird neben höchster Fertigungsexpertise ein hohes Maß an (Teil-)fahrzeug-Know-How und Produktentwickler-mentalität bereitstellen. KW - Karosseriebau KW - Karosseriebau KW - car body construction Y1 - 2002 ER - TY - CHAP A1 - Röth, Thilo A1 - Tragsdorf, Carsten T1 - Innovativer Einsatz von Werkstoffen - Trends und Entwicklungen im Karosserieleichtbau N2 - 1) In Karosseriestrukturen steht der richtige Werkstoffeinsatz stärker den je im Spannungsfeld von Leichtbau, Kosten (Stückzahlen) und Leistungsanforderung 2) In „klassischen“ Strukturen von Modulträgern und Klappen hat sich die Materialmischbauweise verstärkt in den letzten Jahren durchgesetzt 3) Unter Aspekten des konzeptionellen Leichtbaus erscheint der verstärkte Einsatz von Leichtbauwerkstoffen im Vorderwagen sowie in der Dachstruktur zielführend 4) Offene Strukturprofile in Materialmischbauweise liefern für eine Vielzahl von Anwendungen ein interessantes und bis dato kaum genutztes Potential 5) Neue Entwicklungen bei den Fügetechnologien (i.b. kontinuierliche Fügeverbindungen und kombinierte Verfahren) unterstützen den wirtschaftlichen Karosserieleichtbau 6) Werkstoffinnovationen sowie neuartige Fertigungsverfahren machen den Konstruktionswerkstoff „Stahl“ auch in der Zukunft im Karosseriebau weiterhin sehr attraktiv KW - Karosseriebau KW - Leichtbau KW - Karosserieleichtbau KW - Materialmischbauweise KW - Leichtbauwerkstoffe Y1 - 2004 ER - TY - CHAP A1 - Bührig-Polaczek, Andreas A1 - Röth, Thilo A1 - Baumeister, E. A1 - Nowack, N. A1 - Süßmann, Torsten T1 - Hybride Leichtbaustrukturen in Stahlblech-Leichtmetall Verbundguss N2 - Stahl-Leichtmetall-Hybride mit hohen Leistungspotentialen können heute wirtschaftlich abgebildet werden und eignen sich möglicherweise auch zum Einsatz in Fahrzeugkarosserien KW - Karosseriebau KW - Verbundguss KW - Stahlblech-Leichtmetall Verbundguss KW - Stahlblech-Leichtmetall-Hybride KW - Lightweight car body construction Y1 - 2006 ER -