TY - BOOK ED - Wolf, Martin R. ED - Barton, Thomas ED - Herrmann, Frank ED - Meister, Vera G. ED - Müller, Christian ED - Seel, Christian T1 - Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik BT - Tagungsband zur 32. AKWI-Jahrestagung vom 15.09.2019 bis 18.09.2019 an der Fachhochschule für Angewandte Wissenschaften Aachen Y1 - 2019 SN - 978-3-944330-62-4 N1 - Buch ist in der Bereichsbibliothek Eupener Str. vorhanden. Signatur: 21 QGT 95-2019 PB - Mana-Buch CY - Heide ER - TY - CHAP A1 - Alhwarin, Faraj A1 - Ferrein, Alexander A1 - Scholl, Ingrid T1 - An Efficient Hashing Algorithm for NN Problem in HD Spaces T2 - Lecture Notes in Computer Science Y1 - 2019 SN - 978-303005498-4 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-030-05499-1_6 N1 - 7th International Conference on Pattern Recognition Applications and Methods, ICPRAM 2018; Funchal; Portugal; 16 January 2018 through 18 January 2018; Code 222779 SP - 101 EP - 115 ER - TY - CHAP A1 - Alhwarin, Faraj A1 - Schiffer, Stefan A1 - Ferrein, Alexander A1 - Scholl, Ingrid T1 - An Optimized Method for 3D Body Scanning Applications Based on KinectFusion T2 - Communications in Computer and Information Science Y1 - 2019 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-030-29196-9_6 SN - 1865-0929 N1 - 11th International Joint Conference on Biomedical Engineering Systems and Technologies, BIOSTEC 2018; Funchal; Portugal; 19 January 2018 through 21 January 2018 VL - 1024 SP - 100 EP - 113 PB - Springer ER - TY - CHAP A1 - Auth, Gunnar A1 - Czarnecki, Christian A1 - Bensberg, Frank ED - Draude, Claude ED - Lange, Martin ED - Sick, Bernhard ED - Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), T1 - Impact of robotic process automation on enterprise architectures T2 - GI Edition Proceedings Band 295 INFORMATIK 2019, Workshop-Beiträge N2 - The initial idea of Robotic Process Automation (RPA) is the automation of business processes through the presentation layer of existing application systems. For this simple emulation of user input and output by software robots, no changes of the systems and architecture is required. However, considering strategic aspects of aligning business and technology on an enterprise level as well as the growing capabilities of RPA driven by artificial intelligence, interrelations between RPA and Enterprise Architecture (EA) become visible and pose new questions. In this paper we discuss the relationship between RPA and EA in terms of perspectives and implications. As workin- progress we focus on identifying new questions and research opportunities related to RPA and EA. KW - Robotic Process Automation KW - Enterprise Architecture KW - Software Robots Y1 - 2019 SN - 9783885796893 U6 - http://dx.doi.org/10.18420/inf2019_ws05 SN - 1617-5468 N1 - 50 Jahre Gesellschaft für Informatik – Informatik für Gesellschaft. 16. September, Kassel SP - 59 EP - 65 PB - Köllen CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Auth, Gunnar A1 - Czarnecki, Christian A1 - Bensberg, Frank A1 - Thor, Andreas ED - Barton, Thomas ED - Müller, Christian ED - Seel, Christian T1 - Digitalisierung des Forschungsprozesses aus Sicht von Forschenden – durch Serviceintegration zum persönlichen Forschungsinformationssystem T2 - Hochschulen in Zeiten der Digitalisierung : Lehre, Forschung und Organisation N2 - In der Diskussion über die Digitalisierung der Forschung spielt die Frage nach der optimalen IT-Unterstützung für Forschende eine wichtige Rolle. Forschende können heute an ihren Hochschulen bzw. Wissenschaftseinrichtungen auf ein breites Angebot interner IT-Dienstleistungen zurückgreifen, das auch kooperative IT-Dienste umfasst, die von mehreren Institutionen in Zusammenarbeit bereitgestellt werden. Außerhalb der eigenen Organisation und des weiteren Verbunds hat sich im Internet zudem ein breites externes Angebot an innovativen, häufig kostenlos nutzbaren Onlinediensten entwickelt. Neben horizontalen Onlinediensten, die sich prinzipiell an jeden Internetnutzer richten (bspw. Dropbox, Twitter, WhatsApp), nimmt auch die Zahl von vertikalen Diensten für wissenschaftliche bzw. Forschungszwecke immer weiter zu (bspw. GoogleScholar, ResearchGate, figshare). Für Forschende eröffnen sich damit vielfältige neue Möglichkeiten, ihren individuellen Forschungsprozess durch digitale Werkzeuge zu verbessern. Aufgrund rechtlicher, technischer und personeller Restriktionen können jedoch interne Dienstleister bei der Identifizierung, Auswahl und Nutzung externer Onlinedienste nur wenig Unterstützung leisten. Aus einer serviceorientierten Perspektive stehen Forschende zunehmend vor dem Problem, wie sich heterogene IT-Dienste interner und externer Anbieter in den eigenen Forschungsprozess integrieren lassen. Als Lösungsansatz skizziert das Kapitel das Konzept eines persönlichen Forschungsinformationssystems nach Gesichtspunkten eines digitalen Servicesystems. KW - Digitalisierung KW - Forschung KW - Forschungsprozess KW - Forschungsinformationssystem KW - Serviceintegration Y1 - 2019 SN - 978-3-658-26617-2 (Print) SN - 978-3-658-26618-9 (Online) U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-26618-9_17 SP - 287 EP - 307 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Becker, Willi A1 - Wolf, Martin T1 - Entwicklung eines Einführungskonzepts für IT-Service-Management in KMU T2 - Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik 2019 : Tagungsband zur 32. AKWI-Jahrestagung / hrsg. von Martin R. Wolf, Thomas Barton, Frank Herrmann, Vera G. Meister, Christian Müller, Christian Seel N2 - Obwohl es eine Vielzahl von Einführungskonzepten für ITSM gibt, hat sich bisher keines dieser Konzepte auf breiter Linie durchgesetzt. Das gilt in erhöhtem Maße für ITSM-Einführungskonzepte für KMU, wohl nicht zuletzt aufgrund der Tatsache, dass der Mehrwert von ITSM für KMU aufgrund der geringeren Größe der IT-Organisationen nur entsprechend schwieriger generiert werden kann. Mit diesem Beitrag wird ein Einführungskonzept für ITSM in KMU systematisch hergeleitet. Dafür wurden zunächst die Treiber und Barrieren von ITSM untersucht, um daraus ein umfassendes Wirkmodell zu entwickeln. Da mit diesem Wirkungsmodell die Einflussfaktoren auf den Erfolg von ITSM in KMU deutlich werden, konnte auf dieser Basis ein Einführungskonzept abgeleitet werden, welches insbesondere die positiven Effekte unterstützt bzw. verstärkt. Y1 - 2019 SN - 978-3-944330-62-4 SP - 129 EP - 137 PB - mana-Buch CY - Heide ER - TY - CHAP A1 - Bensberg, Frank A1 - Buscher, Gandalf A1 - Czarnecki, Christian ED - Nissen, Volker T1 - Digital transformation and IT topics in the consulting industry: a labor market perspective T2 - Advances in consulting research : recent findings and practical cases N2 - Information technologies, such as big data analytics, cloud computing, cyber physical systems, robotic process automation, and the internet of things, provide a sustainable impetus for the structural development of business sectors as well as the digitalization of markets, enterprises, and processes. Within the consulting industry, the proliferation of these technologies opened up the new segment of digital transformation, which focuses on setting up, controlling, and implementing projects for enterprises from a broad range of sectors. These recent developments raise the question, which requirements evolve for IT consultants as important success factors of those digital transformation projects. Therefore, this empirical contribution provides indications regarding the qualifications and competences necessary for IT consultants in the era of digital transformation from a labor market perspective. On the one hand, this knowledge base is interesting for the academic education of consultants, since it supports a market-oriented design of adequate training measures. On the other hand, insights into the competence requirements for consultants are considered relevant for skill and talent management processes in consulting practice. Assuming that consulting companies pursue a strategic human resource management approach, labor market information may also be useful to discover strategic behavioral patterns. Y1 - 2019 SN - 978-3-319-95998-6 SN - 978-3-030-07125-7 SN - 978-3-319-95999-3 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-319-95999-3_16 SP - 341 EP - 357 PB - Springer CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Bertsch, Timo A1 - Meinecke, Matthias A1 - Wolf, Martin A1 - Schmunk, Karina T1 - Smart-Living-Services nur gegen Daten? Process-Mining als Möglichkeit zur Steigerung der Akzeptanz! T2 - Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik 2019 : Tagungsband zur 32. AKWI-Jahrestagung / hrsg. von Martin R. Wolf, Thomas Barton, Frank Herrmann, Vera G. Meister, Christian Müller, Christian Seel N2 - Seit Jahren etablieren sich Technologien in unserem Alltag, die mit Hilfe von smarten Komponenten neue Services und Vernetzungsmöglichkeiten schaffen. Dieses Paper beschreibt die Ergebnisse einer Studie, die die Akzeptanz von IoT-gestützten, smarten Services im privaten Umfeld untersucht. Dabei wird eine zentrale Datenverarbeitung mit automatisierter Erstellung smarter Services der dezentralen Datenverarbeitung mit manueller Serviceerstellung in sieben Kategorien gegenübergestellt. Die Auswertung der Studie legt die Forschungsfrage nahe, ob das Nutzerverhalten im Kontext Smart Living nicht auch mit einem dezentralen Lösungsansatz, und somit unabhängig von großen Unternehmen, analysiert werden kann. Hierfür wird im zweiten Teil des Papers die Anwendbarkeit von Process-Mining im Bereich Smart Living untersucht und prototypisch getestet. Y1 - 2019 SN - 978-3-944330-62-4 SP - 216 EP - 226 PB - mana-Buch CY - Heide ER - TY - CHAP A1 - Bragard, Michael A1 - Sube, Maike A1 - Schneider, Maike A1 - Jungemann, Christoph T1 - Introducing a Cross-University Bachelor’s Programme with Orientation Semester - Enabling a Permeable Academic Education System T2 - 2019 20th International Conference on Research and Education in Mechatronics (REM) Y1 - 2019 SN - 978-1-5386-9257-8 U6 - http://dx.doi.org/10.1109/REM.2019.8744132 SP - 1 EP - 6 ER - TY - CHAP A1 - Brockmann, Carsten A1 - Sultanow, Eldar A1 - Czarnecki, Christian ED - Draude, Claude ED - Lange, Martin ED - Sick, Bernhard T1 - Is enterprise architecture still relevant in the digital age? T2 - GI Edition Proceedings Band 295 INFORMATIK 2019, Workshop-Beiträge KW - Preface KW - Enterprise Architecture KW - Digital Age Y1 - 2019 SN - 9783885796893 U6 - http://dx.doi.org/10.18420/inf2019_ws01 SN - 1617-5468 N1 - 50 Jahre Gesellschaft für Informatik – Informatik für Gesellschaft. 16. September, Kassel SP - 21 EP - 21 PB - Köllen CY - Bonn ER -