TY - JOUR A1 - Lohr, Jürgen T1 - Modellierung von Multimedia-Diensten mit Hilfe der Chaostheorie N2 - In: Unterrichtsblätter / Deutsche Telekom AG. 53. 2000. 11. S. 618-634 (17 S.) Wo man hinblickt: Turbulenzen, Unvorhersagbarkeiten, Unregelmäßigkeiten – kurz Chaos. Ist unsere wissenschaftliche Sichtweise falsch, alle Vorgänge des Kosmos auf die Basis der Ordnung abzubilden? – Nein. Mit Chaos ist nicht Fehlen jeglicher Ordnung und völlig regelloses Durcheinander gemeint, sondern – auf Grund der Vernetztheit der vielen Elemente, die miteinander eine Wechselwirkung haben – die Unberechenbarkeit der Naturprozesse. Die Chaostheorie erlaubt durch die Modellierung weit auseinander liegende Problemfelder miteinander zu verknüpfen, um dann in einem Modell die Zusammenhänge erkennbar zu machen. Mit Hilfe der Chaostheorie werden gesellschaftliche Prozesse abgebildet und dann mit einer Simulation neue, globale Strategien erstellt, um kritische Systempunkte (Systemelemente) zu erkennen. Der nachfolgende Beitrag beschreibt die Modellierung am Beispiel der Multimedia-Dienste und gibt mit einem umfassenden Glossar eine Einführung in die Begrifflichkeiten der Chaostheorie. Die Chaostheorie ist die mathematisch-physikalische Theorie zur Beschreibung von Systemen, die zwar durch Gesetzmäßigkeiten determiniert sind, bei denen aber kleine Änderungen der Anfangsbedingungen ein exponentielles Anwachsen von Störungen bewirken. Das Verhalten derartiger Systeme führt zur Ausbildung chaotischer Strukturen und ist langfristig nicht vorhersagbar. Die Chaostheorie ist beispielsweise in der nichtlinearen Optik, bei chemischen Reaktionen und der Wettervorhersage anwendbar. KW - Chaostheorie KW - Multimediamarkt KW - Chaostheorie KW - Multimedia-Dienst Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Engels, Elmar A1 - Doege, E. A1 - Elend, L. E. T1 - Modifizierte Ziehkissenklemmung erweitert Pressen-Arbeitsbereich / Doege, E. ; Elend, L. E. ; Engels, E. JF - Maschinenmarkt. 106 (2000), H. 7 Y1 - 2000 SN - 0341-5775 SP - 30 EP - 33 ER - TY - JOUR A1 - Lohr, Jürgen T1 - MPEG-Standards für Multimedia-Dienste (Video-Standards für Multimedia) T1 - MPEG standards for multimedia services (video standards for multimedia) N2 - Zuerst erschienen in Telekom-Praxis Ausgabe 2000. 24 S. Innovative multimediale Dienste werden durch die Globalisierung und Konvergenz der Märkte, als auch durch Provider-Strategien ausgerichtet. Grundlegende Innovationsfelder sind: Globaler Zugang, Navigation und Intelligenter Inhalt. Die MPEG-Standards - im besonderen MPEG-4 und MPEG-7 - helfen, die oben genannten Forderungen zu erfüllen. Weiterhin ermöglichen sie auch für die Provider und den Kunden eine Zukunftssicherheit zu geben und einen zeitlichen Bestand für innovative Produkte zu sichern. Die Aufwärtkompabilität der MPEG-Standards ermöglicht die Vermeidung von Überschneidung und die Erschließung neuer Dimensionen. KW - Multimediamarkt KW - MPEG-Standard Y1 - 2000 ER - TY - CHAP A1 - Schwarte, Rudolf A1 - Ringbeck, Thorsten A1 - [u.a.], ED - Krüger, Sven T1 - New Powerful Sensory Tool in Automotive Safety Systems Based on PMD-Technology T2 - Advanced microsystems for automotive applications 2000 Y1 - 2000 SN - 3-5406-7087-4 N1 - Advanced microsystems for automotive applications <4, 2000, Berlin> ; AMAA <4, 2000, Berlin> Autorenang. im Bd.: R. Schwarte et al. SP - 181 EP - 204 PB - Springer CY - Berlin [u.a.] ER - TY - JOUR A1 - Schuba, Marko A1 - Haverkort, Boudewijn R. A1 - Schneider, Gaby T1 - Performance evaluation of multicast communication in packet-switched networks / Schuba, Marko ; Haverkort, Boudewijn R. ; Schneider, Gaby JF - Performance Evaluation. 39 (2000), H. 1-4 Y1 - 2000 SN - 0166-5316 N1 - http://dx.doi.org/10.1016/S0166-5316(99)00058-9 SP - 61 EP - 80 ER - TY - JOUR A1 - Ritz, Thomas T1 - Personalized information services : an electronic information commodity and its production JF - International Journal of E-Business Strategy Management Y1 - 2000 SN - 1467-0305 VL - 2 IS - 2 ER - TY - JOUR A1 - Faßbender, Heinz A1 - Bühler, Gerhard T1 - Plattformunabhängige Verwendbarkeit eines Führungsinformationssystems durch den Einsatz von CORBA und Java JF - Proceedings zum Workshop Y1 - 2000 N1 - (Institut für Angewandte Systemforschung und Operations-Research <Neubiberg>: Bericht ; S0006) PB - Univ. der Bundeswehr, Fak. Informatik CY - Neubiberg ER - TY - CHAP A1 - Buxbaum, Bernd A1 - Schwarte, Rudolf A1 - Ringbeck, Thorsten A1 - [u.a.], T1 - Pseudo-Noise Laserradar zur schnellen 3D-Aufnahme auf Basis der PMD-Smart-Pixel Technologie - Prinzip und experimentelle Verifikation T2 - Bildverarbeitung im industriellen Einsatz : Tagung Stuttgart, 18. und 19. Oktober 2000 = Image processing and machine vision / VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik. - (VDI-Berichte ; 1572) Y1 - 2000 SN - 3-18-091572-2 SN - 0083-5560 N1 - VISION <2000, Stuttgart> SP - 49 EP - 59 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Engels, Elmar T1 - Reduzierung der horizontalen Massenkräfte bei Pressen mit Raumlenkerantrieb JF - UTF-science : Forschungsmagazin für die Produktionstechnik. 1 (2000), H. 3 Y1 - 2000 SP - 17 S. ER - TY - CHAP A1 - Bitz, Andreas A1 - Streckert, J. A1 - Hansen, V.W. A1 - Buschmann, J. T1 - RF exposure of non restrained animals in an overmoded radial waveguide T2 - 22nd BEMS Annual Meeting, Munich, Germany, 2000 Y1 - 2000 SP - 63 PB - Bioelectromagnetics Society CY - Frederick, MD ER -