TY - CHAP A1 - Pauksztat, Anja A1 - Kuperjans, Isabel A1 - de Hesselle, M. T1 - Referenzformeln für Energiebedarf und CO2-Emissionen in der Glasindustrie T2 - Energieeffizienz - Chancen für die Zukunft : Tagung Berlin, 14. und 15. November 2006. - (VDI-Berichte ; 1951) Y1 - 2006 SN - 3-18-091951-5 SP - 179 EP - 190 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf ET - Nichtred. Ms.-Dr. ER - TY - THES A1 - Kuperjans, Isabel T1 - Verfahren zur Analyse und Bewertung industrieller Energieanlagen Y1 - 2000 N1 - Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2000 CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Kuperjans, Isabel A1 - Starke, M. A1 - Esser, J. A1 - Meyer, J. A1 - Donner, O. T1 - Analyse und Konzeption von Energieanlagen unter ökologischen, wirtschaftlichen und technischen Gesichtspunkten JF - WLB : Umwelttechnik für Industrie und Kommune Y1 - 2000 SN - 0341-2679 VL - 44 IS - 11/12 SP - 26 EP - 29 ER - TY - BOOK A1 - Schwarzer, Klemens A1 - Altes, Jürgen T1 - Zum Störungsverhalten des HTR 500 : eine Trendanalyse ; [Report] / von J. Altes ... K. Schwarzer ... - (Spezielle Berichte der Kernforschungsanlage Jülich ; 220) Y1 - 1983 N1 - Überarb. Fassung des internat. Berichtes KFA-ISF-IB-3/83. - Erg.-Bd. u. d. T.: Sicherheitstechnische Untersuchungen zum Störfallverhalten des HTR-500 PB - Zentralbibliothek der Kernforschungsanlage CY - Jülich ER - TY - JOUR A1 - Breitbach, Gerd A1 - Altes, Jürgen A1 - Szimmat, J. T1 - Anwendung der Finite-Element-Methode bei der Berechnung des Wärmetransports durch Strahlung / J. Altes ; G. Breitbach ; J. Szimmat JF - International FEM-Congress : Baden-Baden, Federal Republic of Germany, 17./18. November 1986 Y1 - 1989 N1 - International FEM Congress <15, 1986, Baden-Baden> SP - 127 EP - 148 PB - IKO Software Service GmbH CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Butenweg, Christoph A1 - Fehling, Ekkehard T1 - Hintergrund für die vereinfachten Regeln bei Mauerwerksgebäuden im Erdbebenfall JF - Mauerwerk : European journal of masonry N2 - Bei der Ausarbeitung des nationalen Anwendungsdokumentes zur DIN EN 1998-1 waren die in der ENV-Fassung enthaltenen vereinfachten Regeln im Lichte aktueller Forschungsergebnisse zu überprüfen und zu überarbeiten. Die gleiche Aufgabe stellte sich auch für die Neufassung der DIN 4149. In beiden Fällen sind neben konstruktiven Regeln für die Art und Anordnung der zur Gebäudeaussteifung heranzuziehenden Wände im Grundriss Tabellen enthalten, die unter bestimmten Bedingungen den Entfall eines rechnerischen Nachweises der Tragwände im Erdbebenfall ermöglichen. Dies ist für Schwachbebengebiete, wie sie in Deutschland und anderen Ländern Mitteleuropas anzutreffen sind, sinnvoll, um unnötigen Rechenaufwand sowie Probleme mit der Führbarkeit von Nachweisen so weit wie möglich auszuschalten. Im vorliegenden Beitrag werden die Hintergründe der vereinfachten Regeln diskutiert und die Ergebnisse der Anwendung mit verschiedenen Rechenverfahren verglichen und bewertet. Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.1002/dama.201200537 SN - 1437-1022 (E-Journal); 1432-3427 (Print) VL - 16 IS - 3 SP - 127 EP - 137 PB - Wiley CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Butenweg, Christoph A1 - Gellert, Christoph T1 - Integrale Gebäudeplanung am Beispiel eines Geschossbaus in Ziegelmauerwerk JF - Mauerwerk : European journal of masonry N2 - Moderne Mauerwerksbauten müssen nach heutigen Anforderungen architektonisch, statisch, energetisch sowie schall- und brandschutztechnisch optimal ausgelegt sein. Aufgrund der Komplexität und engen Verzahnung der einzelnen Anforderungen ist eine integrale Gebäudeplanung zur Erzielung einer qualitativ hochwertigen Bauwerkslösung unbedingt notwendig. Diese erfordert von den Fachplanern vertieftes Spezialwissen in den verschiedenen Bereichen, um insbesondere die Schnittstellen und Bauwerksdetails korrekt zu planen und auszuführen. Der Beitrag stellt die integrale Gebäudeplanung am Beispiel eines Geschossbaus in Ziegelbauweise mit Lösungen für wesentliche Detailpunkte vor Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.1002/dama.201200550 SN - 1437-1022 (E-Journal); 1432-3427 (Print) VL - 16 IS - 5 SP - 247 EP - 254 PB - Wiley CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Butenweg, Christoph A1 - Holtschoppen, Britta T1 - Neuer VCI-Leitfaden für die erdbebensichere Auslegung von Industrieanlagen JF - Bauingenieur : die richtungsweisende Zeitschrift im Bauingenieurswesen ; offizielle Zeitschrift der VDI-Gesellschaft Bautechnik Y1 - 2012 SN - 1436-4867 (E-Journal); 0005-6650 (Print) VL - 87 SP - 18 PB - VDI Fachmedien CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Ille, Fabian A1 - Schramm, S. A1 - Adam, M. A1 - Backes, K. A1 - Faber, Christian A1 - Anthrakidis, Anette T1 - Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung im Leistungsbereich von 10 kW mit periodisch arbeitender Sorptionsmaschine JF - VDI-Tage der Gebäudetechnik 2008 : Tagung Dortmund, 28. und 29. Mai 2008 / VDI-Gesellschaft Technische Gebäudeausrüstung Y1 - 2008 SN - 978-3-18-092043-6 N1 - VDI-Berichte ; 2043 ; 2. VDI-Tage der Gebäudetechnik 2008, VDI-Gesellschaft Technische Gebäudeausrüstung (VDI-TGA), Dortmund, DE, 28.-29. Mai, 2008 SP - 103 EP - 116 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Ghinaiya, Jagdishkumar A1 - Lehmann, Thomas Martin A1 - Göttsche, Joachim T1 - LOCAL+ – ein kreislauffähiger Holzmodulbau mit nachhaltigem Energie- und Wohnraumkonzept T2 - Bauphysik N2 - Mit dem Beitrag des Teams der FH Aachen zum SDE 21/22 wird im Projekt LOCAL+ ein kreislauffähiger Holzmodulbau mit einem innovativen Wohnraumkonzept geplant und umgesetzt. Ziel dieses Konzeptes ist die Verringerung des stetig steigenden Wohnflächenbedarfs durch ein Raum-in-Raum Konzept. Gebäudetechnisch wird in dem Projekt nicht nur das Einzelgebäude betrachtet, sondern unter Berücksichtigung des Gebäudebestandes wird für das Quartier ein innovatives und nachhaltiges Energiekonzept entwickelt. Ein zentrales Wasserstoffsystem ist für ein Quartier geplant, um den Stromverbrauch aus dem Netz im Winter zu reduzieren. Zentraler Bestandteil des TGA-Konzepts ist ein unterirdischer Eisspeicher, eine PVT und eine Wärmepumpe mit intelligenter Regelstrategie. Ein Teil des neuen Gebäudes (Design Challenge DC) wird in Wuppertal als Hausdemonstrationseinheit (HDU) präsentiert. Eine hygrothermische Simulation der HDU wurde mit der WUFI-Software durchgeführt. Da im Innenraum Lehmmodule und -platten als Feuchtigkeitspuffer verwendet werden, spielen die Themen Feuchtigkeit, Holzfäule und Schimmelwachstum eine wichtige Rolle. KW - Energiekonzept KW - Gesamtwassergehalt KW - Feuchtigkeit KW - Verdunstungskälte KW - energy concept Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1002/bapi.202200010 SN - 0171-5445 (Print) SN - 1437-0980 (Online) VL - 44 IS - 3 SP - 136 EP - 142 PB - Ernst & Sohn CY - Hoboken ER -