TY - JOUR A1 - Weber, Hans-Joachim A1 - Schulte, A. A1 - Lauterbach, Gerhard A1 - Südkamp, Michael [u.a.] T1 - Studienüberblick zu transienten Druckexkursionen bei Membranoxygenatoren / A. Schulte, G. Lauterbach, M. Südkamp, H.-J. Weber JF - Kardiotechnik. 8 (1999), H. 1 Y1 - 1999 SN - 0941-2670 SP - 14 EP - 16 ER - TY - CHAP A1 - Staat, Manfred A1 - Heitzer, Michael A1 - Hicken, E. F. T1 - LISA - ein europäisches Projekt zur FEM-basierten Traglast- und Einspielanalyse T1 - LISA - a European project for FEM-based limit and shakedown analysis N2 - Traglast- und Einspielanalysen sind vereinfachte doch exakte Verfahren der Plastizität, die neben ausreichender Verformbarkeit keine einschränkenden Voraussetzungen beinhalten. Die Vereinfachungen betreffen die Beschaffung der Daten und Modelle für Details der Lastgeschichte und des Stoffverhaltens. Anders als die klassische Behandlung nichtlinearer Probleme der Strukturmechanik führt die Methode auf Optimierungsprobleme. Diese sind bei realistischen FEM-Modellen sehr groß. Das hat die industrielle Anwendung der Traglast- und Einspielanalysen stark verzögert. Diese Situation wird durch das Brite-EuRam Projekt LISA grundlegend geändert. In LISA entsteht auf der Basis des industriellen FEM-Programms PERMAS ein Verfahren zur direkten Berechnung der Tragfähigkeit duktiler Strukturen. Damit kann der Betriebsbereich von Komponenten und Bauwerken auf den plastischen Bereich erweitert werden, ohne den Aufwand gegenüber elastischen Analysen wesentlich zu erhöhen. Die beachtlichen Rechenzeitgewinne erlauben Parameterstudien und die Berechnung von Interaktionsdiagrammen, die einen schnellen Überblick über mögliche Betriebsbereiche vermitteln. Es zeigt sich, daß abhängig von der Komponente und ihren Belastungen teilweise entscheidende Sicherheitsgewinne zur Erweiterung der Betriebsbereiche erzielt werden können. Das Vorgehen erfordert vom Anwender oft ein gewisses Umdenken. Es werden keine Spannungen berechnet, um damit Sicherheit und Lebensdauer zu interpretieren. Statt dessen berechnet man direkt die gesuchte Sicherheit. Der Post-Prozessor wird nur noch zur Modell- und Rechenkontrolle benötigt. Das Vorgehen ist ähnlich der Stabilitätsanalyse (Knicken, Beulen). Durch namhafte industrielle Projektpartner werden Validierung und die Anwendbarkeit auf eine breite Palette technischer Probleme garantiert. Die ebenfalls in LISA entwickelten Zuverlässigkeitsanalysen sind nichlinear erst auf der Basis direkter Verfahren effektiv möglich. Ohne Traglast- und Einspielanalyse ist plastische Strukturoptimierung auch heute kaum durchführbar. Auf die vorgesehenen Erweiterungen der Werkstoffmodellierung für nichtlineare Verfestigung und für Schädigung konnte hier nicht eingegangen werden. Es herrscht ein deutlicher Mangel an Experimenten zum Nachweis der Grenzen zwischen elastischem Einspielen und dem Versagen durch LCF oder durch Ratchetting. KW - Einspielen KW - Traglast KW - Finite-Elemente-Methode KW - LISA KW - limit analysis KW - shakedown analysis Y1 - 1999 ER - TY - PAT A1 - Sponagel, Stefan A1 - Masberg, Mariane A1 - Hartmann, Jochen T1 - Kraftfahrzeugkühlwasserpumpe : Offenlegungsschrift DE19803739A1 ; Veröffentlichungstag im Patentblatt: 12.08.1999 Y1 - 1999 PB - Deutsches Patent- und Markenamt CY - München ER - TY - JOUR A1 - Sponagel, Stefan T1 - Der Mensch als Läufer JF - Orthopädie und Sport : [Bericht zum Stolberger Orthopädietag, 13. Juni 1998] Y1 - 1999 SN - 978-3-89124-540-8 N1 - Inhaltsverzeichnis unter http://www.m-m-sports.com/mm_objects/previews/978-3-89124-540-8p.pdf SP - 15 EP - 21 PB - Meyer & Meyer CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Schmitt, G. A1 - Faßbender, F. A1 - Lüth, H. A1 - Schöning, Michael Josef A1 - Buss, G. A1 - Kranzmann, A. A1 - Gramberg, U. T1 - Korrosionsschutzwirkung von Passivierungsschichten am Beispiel eines Mikroelektrodenarrays JF - Werkstoffe für die Energietechnik / Symposium 3 Y1 - 1999 SN - 3-527-29940-8 N1 - Serie Werkstoffwoche '98 ; 3 SP - 345 EP - 350 PB - Wiley-VCH CY - Weinheim [u.a.] ER - TY - PAT A1 - Schmidt, Sebastian A1 - Jelinek, Nanni A1 - Biselli, Manfred T1 - Verfahren zur Durchführung von chemischen oder biologischen Reaktionen T1 - Chemical or biological reactions on surface of particles, retained in container permeable to reaction fluid, especially for growing cells Y1 - 1999 N1 - DE000019822050A1 18.11.1999 SP - 1 EP - 12 ER - TY - CHAP A1 - Lang, H. A1 - Wirtz, K. A1 - Heitzer, Michael A1 - Staat, Manfred A1 - Oettel, R. T1 - Zyklische Einspielversuche zur Verifikation von Shakedown-Analysen mittels FEM T1 - Cyclic plastic deformation test to verify FEM-based shakedown analysis N2 - Im Rahmen von Ermüdungsanalysen ist nachzuweisen, daß die thermisch bedingten fortschreitenden Deformationen begrenzt bleiben. Hierzu ist die Abgrenzung des Shakedown-Bereiches (Einspielen) vom Ratchetting-Bereich (fortschreitende Deformation) von Interesse. Im Rahmen eines EU-geförderten Forschungsvorhabens wurden Experimente mit einem 4-Stab-Modell durchgeführt. Das Experiment bestand aus einem wassergekühlten inneren Rohr und drei isolierten und beheizbaren äußeren Probestäben. Das System wurde durch alternierende Axialkräfte, denen alternierende Temperaturen an den äußeren Stäben überlagert wurden, belastet. Die Versuchsparameter wurden teilweise nach vorausgegangenen Einspielanalysen gewählt. Während der Versuchsdurchführung wurden Temperaturen und Dehnungen zeitabhängig gemessen. Begleitend und nachfolgend zur Versuchsdurchführung wurden die Belastungen und die daraus resultierenden Beanspruchungen nachvollzogen. Bei dieser inkrementellen elasto-plastischen Analyse mit dem Programm ANSYS wurden unterschiedliche Werkstoffmodelle angesetzt. Die Ergebnisse dieser Simulationsberechnung dienen dazu, die Shakedown-Analysen mittels FE-Methode zu verifizieren. KW - Einspielen KW - Traglast KW - Finite-Elemente-Methode KW - Shakedown KW - shakedown analysis KW - plastic deformation Y1 - 1999 ER - TY - BOOK A1 - Laack, Walter van T1 - Der Schlüssel zur Ewigkeit Y1 - 1999 SN - 978-3-9805239-4-3 SN - 978-3-89811-819-4 (Broschur) PB - van Laack CY - Aachen ER - TY - THES A1 - Kelemen, Christina T1 - Analyse des phasensprungartigen Einsetzens der Passage humaner Erythrozyten durch Mikropipetten bei kritischen Temperaturen Y1 - 1999 N1 - Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 1999 ; Forschungszentrum Jülich: Berichte des Forschungszentrums Jülich ; 3667 PB - Forschungszentrum, Zentralbibliothek CY - Jülich ER - TY - BOOK A1 - Grotendorst, Johannes T1 - Gekoppelte SMP-Systeme im wissenschaftlich-technischen Hochleistungsrechnen - Status und Entwicklungsbedarf : Analyse im Auftrag des BMBF / Federführung: Zentralinstitut für Angewandte Mathematik, Forschungszentrum Jülich GmbH ... Ansprechpartner: F. Hoßfeld Y1 - 1999 N1 - Förderkennzeichen BMBF 01 IR 903. - Engl. Zsfassung u.d.T.: Coupled SMP-systems for scientific high-performance computing. PB - Zentralinstitut für Angewandte Mathematik CY - Jülich ER -