TY - CHAP A1 - Schneider, Dominik A1 - Wisselink, Frank A1 - Czarnecki, Christian ED - Barton, Thomas ED - Müller, Christian ED - Seel, Christian T1 - Nutzen und Rahmenbedingungen 5 informationsgetriebener Geschäftsmodelle des Internets der Dinge T2 - Digitalisierung in Unternehmen: von den theoretischen Ansätzen zur praktischen Umsetzung N2 - Im Kontext der zunehmenden Digitalisierung wird das Internet der Dinge (englisch: Internet of Things, IoT) als ein technologischer Treiber angesehen, durch den komplett neue Geschäftsmodelle im Zusammenspiel unterschiedlicher Akteure entstehen können. Identifizierte Schlüsselakteure sind unter anderem traditionelle Industrieunternehmen, Kommunen und Telekommunikationsunternehmen. Letztere sorgen mit der Bereitstellung von Konnektivität dafür, dass kleine Geräte mit winzigen Batterien nahezu überall und direkt an das Internet angebunden werden können. Es sind schon viele IoT-Anwendungsfälle auf dem Markt, die eine Vereinfachung für Endkunden darstellen, wie beispielsweise Philips Hue Tap. Neben Geschäftsmodellen basierend auf Konnektivität besteht ein großes Potenzial für informationsgetriebene Geschäftsmodelle, die bestehende Geschäftsmodelle unterstützen sowie weiterentwickeln können. Ein Beispiel dafür ist der IoT-Anwendungsfall Park and Joy der Deutschen Telekom AG, bei dem Parkplätze mithilfe von Sensoren vernetzt und Autofahrer in Echtzeit über verfügbare Parkplätze informiert werden. Informationsgetriebene Geschäftsmodelle können auf Daten aufsetzen, die in IoT-Anwendungsfällen erzeugt werden. Zum Beispiel kann ein Telekommunikationsunternehmen Mehrwert schöpfen, indem es aus Daten entscheidungsrelevantere Informationen – sogenannte Insights – ableitet, die zur Steigerung der Entscheidungsagilität genutzt werden. Außerdem können Insights monetarisiert werden. Die Monetarisierung von Insights kann nur nachhaltig stattfinden, wenn sorgfältig gehandelt wird und Rahmenbedingungen berücksichtigt werden. In diesem Kapitel wird das Konzept informationsgetriebener Geschäftsmodelle erläutert und anhand des konkreten Anwendungsfalls Park and Joy verdeutlicht. Darüber hinaus werden Nutzen, Risiken und Rahmenbedingungen diskutiert. KW - Digitale Transformation KW - Internet der Dinge KW - Monetarisierung KW - Informationsgetriebene Geschäftsmodelle KW - Qualitative Wertschöpfungsanalyse Y1 - 2018 SN - 9783658227739 SN - 9783658227722 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-22773-9_5 SP - 67 EP - 85 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Hauk, Joachim A1 - Czarnecki, Christian A1 - Dietze, Christian ED - Rusnjak, Andreas ED - Schallmo, Daniel R. A. T1 - Prozessorientierte Messung der Customer Experience am Beispiel der Telekommunikationsindustrie T2 - Customer Experience im Zeitalter des Kunden : Best Practices, Lessons Learned und Forschungsergebnisse N2 - Hohe Wettbewerbsintensität und gestiegene Kundenanforderungen erfordern bei Telekommunikationsunternehmen eine aktive Gestaltung der Customer Experience (CX). Ein wichtiger Aspekt dabei ist die CX-Messung. Traditionelle Zufriedenheitsmessungen sind oft nicht ausreichend, um die Kundenerfahrung in komplexen Prozessen vollständig zu erfassen. Daher wird in diesem Kapitel eine prozessübergreifende Referenzlösung zur CX-Messung am Beispiel der Telekommunikationsindustrie vorgeschlagen. Ausgangspunkt ist ein industriespezifisches Prozessmodell, das sich an dem Referenzmodell eTOM orientiert. Dieses wird um Messpunkte erweitert, die Schwachstellen in Bezug auf die CX identifizieren. Für die erkannten Schwachstellen werden über eine Referenzmatrix mögliche Auslöser abgeleitet und anhand von typischen Geschäftsfallmengen bewertet. Somit ist eine direkte Zuordnung und Erfolgsmessung konkreter Maßnahmen zur Behebung der Schwachstellen möglich. Die so entwickelte Referenzlösung wurde im Projekt K1 bei der Deutschen Telekom erfolgreich umgesetzt. Details zur Umsetzung werden als Fallstudien dargestellt. Y1 - 2018 SN - 978-3-658-18961-7 SN - 978-3-658-18960-0 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-18961-7_7 SP - 195 EP - 216 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Czarnecki, Christian A1 - Bensberg, Frank T1 - Enhanced Telecom Operations Map (eTOM) T2 - Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik Y1 - 2019 N1 - Online-Lexikon SP - 1 EP - 4 PB - Gito CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Czarnecki, Christian A1 - Geier, Jari A1 - Pflug, Karolin T1 - Netzvirtualisierung durch SDN und NFV : Unternehmensprozesse auf dem Prüfstand JF - LANline N2 - Kundenanforderungen an Netzwerke haben sich in den vergangenen Jahren stark verändert. Mit NFV und SDN sind Unternehmen technisch in der Lage, diesen gerecht zu werden. Die Provider stehen jedoch vor großen Herausforderungen: Insbesondere Produkte und Prozesse müssen angepasst und agiler werden, um die Stärken von NFV und SDN zum Kundenvorteil auszuspielen. Y1 - 2017 SN - 0942-4172 PB - AWI Aktuelles Wissen Verl.-Ges. CY - Trostberg ER - TY - JOUR T1 - Dimensionen 2-2019: Magazin der FH Aachen University of Applied Sciences - Namibia auf dem Weg in die Zukunft N2 - 06| Namibia auf der Suche nach dem Weg in die Zukunft 16| Dort arbeiten, wo andere an Urlaub denken 19| „Das macht unsere Qualität aus“ 20| Sicher auf See 24| Nachhaltig im All 26| Viel Kaffee in New York 29| Wo man Digitalisierung studieren kann 30| „Ein Leben reicht nicht aus“ 32| 3022 Kilometer durch Australien 36| Für die Zeit nach der Kohle 38| Der Taktgeber 40| Die Emsigen 44| Volle Kraft voraus 46| Einmal in der Zeit zurück 50| Exkursion in die Wolken 56| Echte Gefühle in virtuellen Welten 58| Wir sind FH 60| Mit Herz und Hand 61| Kopfnuss 62| Nachruf 63| Impressum T3 - Dimensionen - Magazin der FH Aachen University of Applied Sciences - 2019, 2 Y1 - 2019 CY - Aachen ER - TY - JOUR T1 - Dimensionen 1-2020: Magazin der FH Aachen University of Applied Sciences - Bibliotheken im 21. Jahrhundert N2 - 04| Wissen stirbt nicht aus 12| Mathe ist sexy! 15| „Bei Grün bitte mit Abstand eintreten“ 16| Maschinenbau — mehr als nur Metall 17| Brasilianischer Doktorand der zweiten Generation 18| Aus Alt mach Neu 20| Virtuelle Verleihung 21| Ehrenvolle Auszeichnung 22| Mit Regenjacke und Gummistiefeln 24| Ein Herz aus Beton 27| Wissenstransfer für die Automobilindustrie 28| Mission zum Mond 30| Eine Brücke, die sich selbst überwacht 32| Licht an — Kanal frei 34| Ein Tropfen auf den heißen Stein 36| Ist ein Studium das Richtige für mich? 38| Himmelblau und Feuerrot 41| Kopfnuss 41| Impressum 42| Mit Leichtigkeit und Transparenz 46| Dialektik des Stillstands T3 - Dimensionen - Magazin der FH Aachen University of Applied Sciences - 2020, 1 Y1 - 2020 CY - Aachen ER - TY - JOUR T1 - Dimensionen 1-2021: Magazin der FH Aachen University of Applied Sciences - 50 Jahre FH Aachen N2 - 04| Adieda & Welkomme 06| Das WIR wird großgeschrieben 08| Hoch aus dem Norden, da komm ich her! 12| „Ich möchte ein Heimatgefühl erzeugen“ 14| Das neue Rektorat – persönlich und privat 18| „Wir müssen uns einen Kompass geben“ 20| Keime im Wasser 22| „Ist mitgemeint auch wirklich mitgedacht?“ 24| Wachs für den Weltraum 28| Auslandssemester trotz Pandemie 30| Virtuelles Reinschnuppern 31| Top-Platzierungen für die FH 32| Luftstrom 36| Gründen will gelehrt sein 38| „Lebende Plastikkugel“ 40| Pioniere des 21. Jahrhunderts 43| Wir bleiben in Kontakt 44| Auszeit 46| Hand in Hand ins All 48| Kampf gegen tödliche Infektionen 50| Ein Bau für den Holzbau 52| Wissen ist Silber. Machen ist Gold. 60| Honorarprofessur für Dr. Roger Uhle 61| Faktoren ohne Null T3 - Dimensionen - Magazin der FH Aachen University of Applied Sciences - 2021, 1 Y1 - 2021 CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Czarnecki, Christian A1 - Heuser, Marcus A1 - Krämer, Christian A1 - Stummer, Christoph A1 - Theisinger, Felix A1 - Wettklo, Michael T1 - How to get more customer satisfaction : Erfolg im Wettbewerb durch kundenzentrierte Prozesse JF - Detecon Management Report N2 - Unternehmen sind in der Regel überzeugt, dass sie die Bedürfnisse ihrer Kunden in den Mittelpunkt stellen. Aber in der direkten Interaktion mit dem Kunden zeigen sie häufig Schwächen. Der folgende Beitrag illustriert, wie durch eine konsequente Ausrichtung der Wertschöpfungsprozesse auf die zentralen Kundenbedürfnisse ein Dreifacheffekt erzielt werden kann: Nachhaltig erhöhte Kundenzufriedenheit, gesteigerte Effizienz und eine Differenzierung im Wettbewerb. Y1 - 2006 SN - 1867-3147 IS - 3 SP - 29 EP - 33 PB - Detecon Internat. GmbH CY - Eschborn ER - TY - CHAP A1 - Fissabre, Anke ED - Dux, Holger A. T1 - Die Bauten des jüdischen Friedhofs an der Lütticher Straße T2 - Der Jüdische Friedhof Aachen Y1 - 2022 SN - 978-3-87519-266-7 SP - 51 EP - 69 PB - Mayersche Buchhandlung Aachen GmbH CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Fissabre, Anke ED - Dux, Holger A. T1 - Ein Entwurf für die Umnutzung der Bauten des jüdischen Friedhofs an der Lütticher Straße T2 - Der jüdische Friedhof Aachen Lütticher Straße Aachen Y1 - 2022 SN - 978-3-87519-266-7 SP - 71 EP - 74 PB - Mayersche Buchhandlung Aachen GmbH CY - Aachen ER -