TY - RPRT A1 - Döring, Bernd T1 - Nutzung erneuerbarer Energien in Landesbauten : Dokumentation realisierter und geplanter Anlagen Y1 - 1997 SN - 3-930860-51-1 PB - Landesinstitut für Bauwesen des Landes Nordrhein-Westfalen CY - Aachen ER - TY - RPRT A1 - Döring, Bernd A1 - Kuhnhenne, Markus A1 - Vassart, O. A1 - Harper, C. T1 - Integrated pre-fabricated steel technologies for the multi-storey sector Y1 - 2009 SN - 9789279113192 PB - Office for Official Publ. of the European Communities CY - Luxembourg ER - TY - RPRT A1 - Esch, Thomas A1 - Damm, Marc André A1 - Kalbhenn, Hartmut T1 - Auslegung und Simulation eines Hybridantriebs für den teilelektrischen Betrieb eines Luftfahrzeuges der allgemeinen Luftfahrt : Schlussbericht für das Forschungsvorhaben ; Förderperiode 01.07.2009 - 31.05.2012 T1 - HyFly ; Design and simulation of a partially electrified operatin of an aircraft of the general aviation Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.2314/GBV:780055411 N1 - Report-Nr.: 1709X08 CY - Aachen ; Hannover ER - TY - RPRT A1 - Esch, Thomas A1 - Eickmann, Matthias A1 - Coussement, Axel A1 - Kalbhenn, Hartmut T1 - Wasserstoffspezifische Abstimmung der Ladungswechselvorgänge eines Verbrennungsmotors mit Direkteinblasung : Schlussbericht für das Forschungsvorhaben ; Kurztitel: HydI - Hydrogen direct injection ; Förderperiode 01.07.2008 - 31.12.2011 / FH Aachen, Thermodynamik und Verbrennungstechnik KW - Wasserstoff KW - Direkteinblasung KW - vollvariabler Ventilbetrieb KW - Verbrennungsmotor KW - Ladungswechsel Y1 - 2013 CY - Aachen ER - TY - RPRT A1 - Funke, Harald A1 - Keinz, Jan T1 - FHprofUnt2012: Adaption und Optimierung des Dry-Low-NOx-Micromix-Verfahrens für hohe Energiedichten für Wasserstoff und H2-reiche Synthesegase (Kurztitel: DLN-H2-Syngas-Verbrennung) : Veröffentlichung der Ergebnisse von Forschungsvorhaben im BMBF-Programm : Projektlaufzeit: 01.08.2012 bis 30.04.2015 : Förderkennzeichen: 03FH019PX2 Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.2314/GBV:86689893X ER - TY - RPRT A1 - Geißler, Karsten A1 - Prokop, Ines A1 - Bubner, André A1 - Egner, Ralf A1 - Heyde, Stefan A1 - Kempkes, Marian A1 - Kühn, Bertram A1 - Laumann, Jörg A1 - Lieberwirth, Peter A1 - Naumes, Johannes A1 - Ruga, Julija A1 - Schilling, Sivo A1 - Schmidt, Herbert A1 - Ummenhofer, Thomas T1 - Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen durch pränormative Arbeit – Teilantrag 3: Stahlbau, Abschlussbericht Y1 - 2015 SN - 978-3-8167-9539-1 PB - Fraunhofer IRB Verlag CY - Stuttgart ER - TY - RPRT A1 - Ghinaiya, Jagdishkumar A1 - Lehmann, Thomas A1 - Göttsche, Joachim T1 - LOCAL+ – ein kreislauffähiger Holzmodulbau mit nachhaltigem Energie- und Wohnraumkonzept T2 - Bauphysik N2 - Mit dem Beitrag des Teams der FH Aachen zum SDE 21/22 wird im Projekt LOCAL+ ein kreislauffähiger Holzmodulbau mit einem innovativen Wohnraumkonzept geplant und umgesetzt. Ziel dieses Konzeptes ist die Verringerung des stetig steigenden Wohnflächenbedarfs durch ein Raum-in-Raum Konzept. Gebäudetechnisch wird in dem Projekt nicht nur das Einzelgebäude betrachtet, sondern unter Berücksichtigung des Gebäudebestandes wird für das Quartier ein innovatives und nachhaltiges Energiekonzept entwickelt. Ein zentrales Wasserstoffsystem ist für ein Quartier geplant, um den Stromverbrauch aus dem Netz im Winter zu reduzieren. Zentraler Bestandteil des TGA-Konzepts ist ein unterirdischer Eisspeicher, eine PVT und eine Wärmepumpe mit intelligenter Regelstrategie. Ein Teil des neuen Gebäudes (Design Challenge DC) wird in Wuppertal als Hausdemonstrationseinheit (HDU) präsentiert. Eine hygrothermische Simulation der HDU wurde mit der WUFI-Software durchgeführt. Da im Innenraum Lehmmodule und -platten als Feuchtigkeitspuffer verwendet werden, spielen die Themen Feuchtigkeit, Holzfäule und Schimmelwachstum eine wichtige Rolle. KW - Energiekonzept KW - Gesamtwassergehalt KW - Feuchtigkeit KW - Verdunstungskälte KW - energy concept Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1002/bapi.202200010 SN - 0171-5445 (Print) SN - 1437-0980 (Online) VL - 44 IS - 3 SP - 136 EP - 142 PB - Ernst & Sohn CY - Hoboken ER - TY - RPRT A1 - Göll, Fabian A1 - Braunstein, Björn A1 - Albracht, Kirsten T1 - Lernende roboterassistierte Systeme für das neuromuskuläre Training - RoSylerNT; Teilvorhaben: Entwicklung eines neuromuskuloskelettalen Modells als Basis für die Interaktionsfähigkeiten autonomer Assistenzsysteme KW - Robotik KW - Rehabilitationsmedizin KW - Neuromuskuläres System KW - Rehabilitatives Training KW - Trainingsgerät Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.2314/KXP:1855318741 N1 - Förderkennzeichen BMBF 16SV7853 Schlussbericht der Deutschen Sporthochschule Köln für das Vorhaben RoSylerNT Laufzeit: 01.08.2017-31.07.2021 PB - Deutsche Sporthochschule Köln CY - Köln ER - TY - RPRT A1 - Haeger, Gerrit A1 - Bongaerts, Johannes A1 - Siegert, Petra T1 - Abschlussbericht Teil II: Eingehende Darstellung Neue biobasierte Lipopeptide aus nachhaltiger Produktion (LipoPep) Y1 - 2023 N1 - Förderkennzeichen: 13FH256PA6 Titel: FHprofUnt 2016: Neue biobasierte Lipopeptide aus nachhaltiger Produktion Laufzeit: 01.02.2019 – 31.10.2022 ER - TY - RPRT A1 - Hagemann, Hans-Jürgen A1 - Cardinal, Peter A1 - Gartzen, Johannes A1 - Köhler, Bernd A1 - Petschke, U. A1 - Reißmann, Günter T1 - Laser-Mikrostrukturierung von BaTiO3 Grünfolien und Keramiken : Abschlußbericht ; gefördert mit Mitteln aud dem Programm "Anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung an Fachhochschulen" des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft, Forschung N2 - An BaTiO3 Keramik als Modellsubstanz und mit Nd:YAG- und Excimer-Lasern wurde die Mikrostrukturierung von Grünkörperpreßlingen, deren Schrumpfungsverhalten beim Sintern und die Mikrostrukturierung von gesinterten Keramiken untersucht. Für die bessere Vergleichbarkeit wurden alle keramischen Folien, Preßlinge und Sinterwerkstoffe im Rahmen des Projektes hergestellt. Die Nd:YAG Laserbearbeitung erfolgte mit einem Rasterverfahren, bei dem der fokussierte Strahl mit Hilfe eines Scanners und eines Umlenkspiegels entlang der Bearbeitungskontur geführt wurde. Bei der Excimer Laserbearbeitung wurden die Strukturen ohne Relativbewegung zwischen Strahlquelle und Bearbeitungsobjekt durch die Abbildung einer Maske erzeugt. Mit dem Nd:YAG Laser (Wellenlänge 1,06 µ m) war eine abtragende Bearbeitung nur bei den Grünkörpern, nicht aber bei den gesinterten Keramiken möglich. Mit dem Excimer Laser (Wellenlänge 248 nm) konnten dagegen sowohl Grünkörper als auch gesinterte Keramiken strukturiert werden. Wenn die Genauigkeitsanforderungen nicht unter ± 10 µm liegen, die Bearbeitungskonturen möglichst geradlinig sind und der Anteil der zu bearbeitenden Fläche klein ist, kann mit Nd:YAG-Lasern eine effiziente Mikrostukturierung von keramischen Grünkörpern durchgeführt werden. Strukturierte Grünkörper können reproduzierbar und unverzerrt zu keramischen Bauteilen gesintert werden. Mit Excimer-Lasern wird eine höhere Genauigkeit und Qualität bei der Bearbeitung von Grünkörpern und Keramiken erreicht. Die Bearbeitungseffizienz lässt sich durch eine hohe Pulswiederholfrequenz und durch die simultane Bearbeitung großer Flächen steigern. Das für Excimer-Laserstrahlung zweckmäßige Abbildungsverfahren hat besondere Vorteile, wenn ein flächiger Abtrag mit komplexen Strukturen verwirklicht werden soll, wobei Toleranzen und Reproduzierbarkeiten von besser als ± 5 µm realisiert werden konnten. Die Mikrostrukturierung mit Excimer-Lasern ist an Grünkörpern und an gebrannten Keramiken gleichermaßen möglich. Die Abtragsraten liegen bei Grünkörpern mit 0,2 µm pro Puls zwar um ca. 50% höher als bei Keramiken, es ist jedoch zweifelhaft, ob dieser Vorteil den größeren prozeßtechnischen Aufwand bei der Bearbeitung von Grünkörpern rechtfertigen kann. KW - Keramischer Werkstoff KW - Lasertechnik KW - Bariumtitanat Y1 - 1998 ER -