TY - THES A1 - Steuer-Dankert, Linda T1 - Diversity in complex organizations : the triangle of diversity management, change management and organizational culture from a system-theoretical perspective N2 - Insbesondere im wirtschaftlichen Kontext wird die Diversität von Belegschaften zunehmend als ein kritischer Erfolgsfaktor gesehen. Neben dem Potenzial, welches sich laut Studien aus einem vielfältigen Team ergibt, werden jedoch ebenfalls die aus menschlicher Diversität resultierenden Herausforderungen thematisiert und wissenschaftlich untersucht. Sowohl aus dem Potenzial als auch aus den Herausforderungen ergibt sich dabei die Notwendigkeit der Implementierung eines organisationsspezifischen Diversity Managements, welches die Gewinnung neuer Mitarbeiter*innen einerseits und das Management der vorhandenen Vielfalt andererseits gleichermaßen unterstützt. In der psychologischen, sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Literatur gibt es unterschiedliche Definitionen von Diversität, woraus sich verschiedene Perspektiven auf das Vorgehen bei der Gestaltung und Umsetzung eines Diversity Management Ansatzes ergeben. Insbesondere vor dem Hintergrund der Komplexität des Organisationsumfeldes und der steigenden Anforderungen an die organisationsinterne Agilität besteht die Notwendigkeit, Diversität in Organisationen stärker zu reflektieren und systemspezifische Ansätze zu entwickeln. Dies erfordert die Berücksichtigung organisationsspezifischer Strukturen und Prozesse sowie die Reflexion des Wandels der Organisationskultur durch die Umsetzung eines Diversity Management Ansatzes, der die gegebene Komplexität aufgreift und bewältigen kann. Darüber hinaus sind die psychologischen Auswirkungen solcher Veränderungen auf die Mitarbeiter*innen zu berücksichtigen, um Reaktanzen zu vermeiden und eine nachhaltige Umsetzung von Diversity Management zu ermöglichen. In Ermangelung entsprechender Ansätze im Rahmen öffentlich finanzierter, komplexer Forschungsorganisationen, ist das Ziel dieser Dissertation die Entwicklung und Erprobung eines Forschungsdesigns, welches die Ansätze des Diversity- und Change Managements mit der Organisationskultur verknüpft, indem es eine systemtheoretische Perspektive einnimmt. Dabei wird das Forschungsdesign auf eine komplexe wissenschaftliche Organisation angewendet. Als Basis dient die in Teil A durchgeführte Betrachtung des aktuellen Forschungsstandes aus einer interdisziplinären Perspektive und die damit einhergehende umfassende Einführung in das Forschungsfeld. Im Zuge dessen wird detailliert auf die begriffliche Definition von Diversität eingegangen, bevor dann die psychologischen Konzepte im Diversitätskontext den Übergang zu einer differenzierten Auseinandersetzung mit dem Konzept des Diversity Managements bilden. Auf dieser Grundlage werden das Forschungsdesign sowie die daraus resultierenden Forschungsphasen abgeleitet. Teil A stellt somit die theoretische Grundlage für die in Teil B präsentierten Fachaufsätze dar. Jeder Fachaufsatz beleuchtet dabei in chronologischer Reihenfolge die unterschiedlichen Forschungsphasen. Fachaufsatz I präsentiert den sechsstufigen Forschungsansatz und beleuchtet die besonderen Rahmenbedingungen des Forschungsobjektes aus einer theoretischen Perspektive. Im Anschluss werden die Ergebnisse der Organisationsanalyse, welche zugleich Phase I und II des Forschungskonzeptes darstellen, vorgestellt. Aufbauend auf diesen Forschungsergebnissen fokussiert Forschungsaufsatz II die Darlegung der Ergebnisse aus Forschungsphase III, der Befragung der Führungsebene. Die Befragung thematisierte dabei die Wahrnehmung von Diversity und Diversity Management auf Führungsebene, die Verknüpfung von Diversität mit Innovation sowie die Reflexion des eigenen Führungsstils. Als Ergebnis der Befragung konnten sechs Typen identifiziert werden, die das Führungsverständnis im Diversitätskontext widerspiegeln und somit den Ansatzpunkt für eine top-down gerichtete Diversity Management Strategie darstellen. Darauf aufbauend wird in Forschungsphase IV die Mitarbeiter*innenebene beforscht. Im Zentrum der quantitativen Befragung standen die vorherrschenden Einstellungen zum Themenkomplex Diversity und Diversity Management, die Wahrnehmung von Diversität sowie die Untersuchung des Einflusses der Führungsebene auf die Mitarbeiter*innenebene. Forschungsaufsatz III präsentiert erste Ergebnisse dieser Untersuchung. Die Analyse weist auf eine unterschiedliche Gewichtung der verschiedenen Diversitätskategorien hinsichtlich der Verknüpfung mit Innovationen und somit der Reflexion des Kontextes zwischen Diversität und Innovationen hin. Vergleichbar mit den identifizierten Typen auf der Führungsebene, deutet die Analyse auf die Existenz unterschiedlicher Reflexionsgrade auf Mitarbeiter*innenebene hin. Auf Basis dessen wird im Rahmen von Forschungsaufsatz IV eine nähere Untersuchung des Reflexionsgrades auf Mitarbeiter*innenebene präsentiert und der Diversity Management Ansatz mit Elementen des Change Managements kombiniert. Besondere Berücksichtigung findet als Schlussfolgerung einer theoretischen Analyse die Organisationskultur als zentrales Element bei der Entwicklung und Einführung eines Diversity Management Ansatzes in eine komplexe Forschungsorganisation in Deutschland. Die Analyse zeigt, dass die Wahrnehmung von Diversität heterogen aber zunächst losgelöst vom individuellen Hintergrund ist (im Rahmen dieser Analyse lag der Fokus auf den Diversitätskategorien Gender und Herkunft). Hinsichtlich der Wertschätzung von Diversität zeigt sich dabei ebenfalls ein heterogenes Bild. In der Gesamtbetrachtung stimmen lediglich 17% der Mitarbeiter*innen zu, dass Diversitätskategorien wie Gender, Herkunft oder auch Alter einen Mehrwert darstellen können. Zugleich bewertet diese Gruppe die dem Thema beigemessene Wichtigkeit im CoE als ausreichend. Zusammengefasst lassen sich folgende Erkenntnisse im Rahmen dieser Dissertation ableiten und dienen somit als Grundlage für die Entwicklung eines Diversity Management Ansatzes: (1) Die Entwicklung eines bedarfsorientierten Diversity Management Ansatzes erfordert einen systemtheoretischen Prozess, der sowohl organisationsinterne als auch externe Einflussfaktoren berücksichtigt. Der im Rahmen des Forschungsprojektes entwickelte sechsstufige Forschungsprozess hat sich dabei als geeignetes Instrument erwiesen. (2)Im Rahmen öffentlicher Forschungseinrichtungen lassen sich dabei drei zentrale Faktoren identifizieren: die individuelle Reflexionsebene, die Organisationskultur sowie extern beeinflusste Organisationsstrukturen, Prozesse und Systeme.(3)Vergleichbar mit privatwirtschaftlichen Unternehmen hat auch in wissenschaftlichen Organisationen die Führungsebene einen maßgeblichen Einfluss auf die Wahrnehmung von Diversität und somit einen Einfluss auf die Umsetzung einer Diversity Management Strategie. Daher ist auch im wissenschaftlichen Kontext, bedingt durch die rechtlichen Rahmenbedingungen des Hochschulsystems, ein top-down Ansatz für eine nachhaltige Implementierung erforderlich. (4) Diversity Management steht in einem engen Zusammenhang mit einem organisationalen Wandel, was die Reflexion von Veränderungsprozesse aus einer psychologischen Perspektive erfordert und eine Verknüpfung von Diversity und Change Management bedingt. Aufbauend auf den im Rahmen des entwickelten Forschungskonzeptes gewonnenen zentralen Erkenntnissen wird ein Ansatz entwickelt, der die Ableitung theoretischer Implikationen sowie Implikationen für das Management ermöglicht. Insbesondere vor dem Hintergrund der Reflexion der besonderen Rahmenbedingungen öffentlich finanzierter Forschungsorganisationen werden darüber hinaus politische Implikationen abgeleitet, die auf die Veränderung struktureller Dimensionen abzielen. Y1 - 2020 U6 - http://dx.doi.org/10.18154/RWTH-2020-11830 ER - TY - JOUR A1 - Streese, Lukas A1 - Kotliar, Konstantin A1 - Deiseroth, Arne A1 - Infanger, Denis A1 - Gugleta, Konstantin A1 - Schmaderer, Christoph A1 - Hanssen, Henner T1 - Retinal endothelial function in cardiovascular risk patients: A randomized controlled exercise trial JF - Scandinavian Journal of Medicine and Science in Sports N2 - The aim of this study was to investigate, for the first time, the effects of high-intensity interval training (HIIT) on retinal microvascular endothelial function in cardiovascular (CV) risk patients. In the randomized controlled trial, middle-aged and previously sedentary patients with increased CV risk (aged 58 ± 6 years) with ≥ two CV risk factors were randomized into a 12-week HIIT (n = 33) or control group (CG, n = 36) with standard physical activity recommendations. A blinded examiner measured retinal endothelial function by flicker light-induced maximal arteriolar (ADmax) and venular (VDmax) dilatation as well as the area under the arteriolar (AFarea) and venular (VFarea) flicker curve using a retinal vessel analyzer. Standardized assessments of CV risk factors, cardiorespiratory fitness, and retinal endothelial function were performed before and after HIIT. HIIT reduced body mass index, fat mass, and low-density lipoprotein and increased muscle mass and peak oxygen uptake (VO2peak). Both ADmax (pre: 2.7 ± 2.1%, post: 3.0 ± 2.2%, P = .018) and AFarea (pre: 32.6 ± 28.4%*s, post: 37.7 ± 30.6%*s, P = .016) increased after HIIT compared with CG (ADmax, pre: 3.2 ± 1.8%, post: 2.9 ± 1.8%, P = .254; AFarea, pre: 41.6 ± 28.5%*s, post: 37.8 ± 27.0%*s, P = .186). Venular function remained unchanged after HIIT. There was a significant association between ∆-change VO2peak and ∆-changes ADmax and AFarea (P = .026, R² = 0.073; P = .019, R² = 0.081, respectively). 12-weeks of HIIT improved retinal endothelial function in middle-aged patients with increased CV risk independent of the reduction in classical CV risk factors. Exercise has the potential to reverse or at least postpone progression of small vessel disease in older adults with increased CV risk under standard medication. Dynamic retinal vessel analysis seems to be a sensitive tool to detect treatment effects of exercise interventions on retinal microvascular endothelial function in middle-aged individuals with increased CV risk. Y1 - 2020 U6 - http://dx.doi.org/10.1111/sms.13560 SN - 1600-0838 VL - 30 IS - 2 SP - 272 EP - 280 PB - Wiley CY - Oxford ER - TY - JOUR A1 - Stulpe, Werner T1 - Pairwise coexistence of effects versus coexistence JF - Journal of Physics: Conference Series Y1 - 2020 U6 - http://dx.doi.org/10.1088/1742-6596/1638/1/012004 SN - 1742-6596 VL - 1638 IS - 012004 SP - 1 EP - 21 PB - IOP CY - Bristol ER - TY - CHAP A1 - Tamaldin, Noreffendy A1 - Esch, Thomas A1 - Tonoli, Andrea A1 - Reisinger, Karl Heinz A1 - Sprenger, Hanna A1 - Razuli, Hisham T1 - ERASMUS+ United CBHE Automotive International Collaboration from European to South East Asia T2 - Proceedings of the 2nd African International Conference on Industrial Engineering and Operations Management N2 - The industrial revolution especially in the IR4.0 era have driven many states of the art technologies to be introduced. The automotive industry as well as many other key industries have also been greatly influenced. The rapid development of automotive industries in Europe have created wide industry gap between European Union (EU) and developing countries such as in South East Asia (SEA). Indulging this situation, FH JOANNEUM, Austria together with European partners from FH Aachen, Germany and Politecnico di Torino, Italy are taking initiative to close down the gap utilizing the Erasmus+ United Capacity Building in Higher Education grant from EU. A consortium was founded to engage with automotive technology transfer using the European framework to Malaysian, Indonesian and Thailand Higher Education Institutions (HEI) as well as automotive industries in respective countries. This could be achieved by establishing Engineering Knowledge Transfer Unit (EKTU) in respective SEA institutions guided by the industry partners in their respective countries. This EKTU could offer updated, innovative and high-quality training courses to increase graduate’s employability in higher education institutions and strengthen relations between HEI and the wider economic and social environment by addressing University-industry cooperation which is the regional priority for Asia. It is expected that, the Capacity Building Initiative would improve the quality of higher education and enhancing its relevance for the labor market and society in the SEA partners. The outcome of this project would greatly benefit the partners in strong and complementary partnership targeting the automotive industry and enhanced larger scale international cooperation between the European and SEA partners. It would also prepare the SEA HEI in sustainable partnership with Automotive industry in the region as a mean of income generation in the future. KW - European Framework and South East Asia KW - Technology Transfer KW - Capacity Building Higher Education KW - Malaysian Automotive Industry Y1 - 2020 SN - 978-1-7923-6123-4 SN - 2169-8767 N1 - 2nd African International Conference on Industrial Engineering and Operations Management; Harare, Zimbabwe, December 7-10, 2020 SP - 2970 EP - 2972 PB - IEOM Society International CY - Southfield ER - TY - CHAP A1 - Thoma, Andreas A1 - Fisher, Alex A1 - Bertrand, Olivier A1 - Braun, Carsten ED - Vouloutsi, Vasiliki ED - Mura, Anna ED - Tauber, Falk ED - Speck, Thomas ED - Prescott, Tony J. ED - Verschure, Paul F. M. J. T1 - Evaluation of possible flight strategies for close object evasion from bumblebee experiments T2 - Living Machines 2020: Biomimetic and Biohybrid Systems KW - Obstacle avoidance KW - Bumblebees KW - Flight control KW - UAV KW - MAV Y1 - 2020 SN - 978-3-030-64312-6 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-030-64313-3_34 N1 - 9th International Conference, Living Machines 2020, Freiburg, Germany, July 28–30, 2020, Proceedings SP - 354 EP - 365 PB - Springer CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Thoma, Andreas A1 - Fisher, Alex A1 - Braun, Carsten T1 - Improving the px4 avoid algorithm by bio-inspired flight strategies T2 - DLRK2020 - „Luft- und Raumfahrt – Verantwortung in allen Dimensionen“ Y1 - 2020 N1 - Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress 2020, 1. bis 3. September 2020 – Online, „Luft- und Raumfahrt – Verantwortung in allen Dimensionen“ ER - TY - RPRT A1 - Thoma, Andreas A1 - Laarmann, Lukas A1 - Merkens, Torsten A1 - Franzke, Till A1 - Möhren, Felix A1 - Buttermann, Lilly A1 - van der Weem, Dirk A1 - Fischer, Maximilian A1 - Misch, Philipp A1 - Böhme, Mirijam A1 - Röth, Thilo A1 - Hebel, Christoph A1 - Ritz, Thomas A1 - Franke, Marina A1 - Braun, Carsten T1 - Entwicklung eines intermodalen Mobilitätskonzeptes für die Pilotregion NRW/Rhein-Maas Euregio und Schaffung voller Kundenakzeptanz durch Transfer von Standards aus dem PKW-Bereich auf ein Flugtaxi : Schlussbericht : Projektakronym: SkyCab (Kategorie B) : Laufzeit in Monaten: 6 : Hauptthema: Kategorie B: Innovative Ideen mit Bezug zu UAS/Flugtaxis Y1 - 2020 N1 - Förderkennzeichen BMVI 45UAS1027A-F PB - FH Aachen CY - Aachen ER - TY - BOOK A1 - Timme, Michael T1 - WEG - Wohnungeigentumsgesetz / Hrsg. von Michael Timme . Stand 01.02.2020 ; Edition: 40 Y1 - 2020 N1 - Beck´scher Online-Kommentar WEG (Hrsg.: Timme) PB - Beck CY - München ER - TY - BOOK A1 - Timme, Michael T1 - WEG - Wohnungeigentumsgesetz / Hrsg. von Michael Timme . Stand: 01.05.2020 ; Edition 41 Y1 - 2020 N1 - Beck´scher Online-Kommentar WEG (Hrsg.: Timme) PB - Beck CY - München ER - TY - CHAP A1 - Timme, Michael T1 - Kommentierung zu den §§ 24 - 27 T2 - Münchener Kommentar zum Wettbewerbsrecht Bd. 2: Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) §§ 1-96, 185, 186, Verfahren vor den europäischen Gerichten Y1 - 2020 SN - 978-3-406-72772-6 PB - C.H. Beck CY - München ET - 3. Auflage ER -