TY - BOOK A1 - Anthrakidis, Anette A1 - Jahn, Roland A1 - Ritz, Thomas A1 - Schöttler, Mirjam A1 - Wallenborn, Ramona A1 - Warmke, Gisela T1 - Urbanes eCarSharing in einer vernetzten Gesellschaft Y1 - 2013 SN - 978-3-943356-70-0 PB - Steinbeis-Edition CY - Stuttgart ET - 1. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Bischof, Michael A1 - Ey, Ludger A1 - Kuck, Alexander A1 - Rahier, Michael A1 - Ritz, Thomas ED - Weisbecker, Anette T1 - Nutzerzentrierte Gestaltung und Entwicklung eines kontextsensitiven HMI T2 - Mensch und Computer 2015 : Workshop Y1 - 2015 SN - 978-3-11-044333-2 SP - 467 EP - 474 PB - De Gruyter Oldenbourg CY - Berlin ER - TY - RPRT A1 - Damm, Sebastian A1 - Izquierdo Tello, César A1 - Ritz, Thomas A1 - Wallenborn, Ramona T1 - Konzept für einen spielerischen Ansatz zur multimodalen Mobilitätsplanung : Potenziale für die IT-Branche bei der Organisation der Mobilität von morgen am Beispiel eines Elektrofahrrads und Cloud-Computing ; Info-Broschüre N2 - Die Informationsbroschüre "Konzept für einen spielerischen Ansatz zur multimodalen Mobilitätsplanung“ richtet sich an Spiele- und System-Designer sowie Entwickler. In dieser Broschüre werden mögliche Potenziale im Bereich des allgemeinen Mobilitätsmanagements aufgezeigt, Automobilhersteller vernetzten sich zunehmend mit Technologie-Unternehmen. Y1 - 2014 PB - eBusiness-Lotse CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Damm, Sebastian A1 - Ritz, Thomas A1 - Strauch, Jakob ED - Höpfner, Hagen T1 - Muster und Cloud Computing als Plattformstrategie für mobile Unternehmenssoftware T2 - Mobile und ubiquitäre Informationssysteme : MMS 2011 ; proceedings der 6. Konferenz, 28. Februar 2011 in Kaiserslautern, Deutschland. - (GI-Edition lecture notes in informatics ; 185) Y1 - 2011 SN - 978-3-88579-279-6 SP - 91 EP - 104 PB - Ges. für Informatik CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Damm, Sebastian A1 - Ritz, Thomas A1 - Strauch, Jakob ED - Klink, Stefan T1 - Benutzerzentrierte Anforderungsanalyse für die Produktlinien-Entwicklung mobiler Unternehmenssoftware T2 - EMISA 2010 : Einflussfaktoren auf die Entwicklung flexibler, integrierter Informationssysteme ; Beiträge des Workshops der GI-Fachgruppe Entwicklungsmethoden für Informationssysteme und deren Anwendung (EMISA), 07. - 08.10.2010 in Karlsruhe, Germany. - (GI-Edition : Proceedings ; 172) Y1 - 2010 SN - 978-3-88579-266-6 SP - 117 EP - 130 PB - Ges. für Informatik CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Ellerweg, Roland A1 - Ritz, Thomas A1 - Schuhmann, Stefan T1 - Anwendungsentwicklung für iPhone und Windows Mobile : ein bisschen von allem JF - iX : Magazin für professionelle Informationstechnik Y1 - 2009 SN - 0935-9680 (Print) SN - 1612-1392 (Online) IS - 3 SP - 132 EP - 135 ER - TY - JOUR A1 - Fuchs, Britta A1 - Ritz, Thomas T1 - Absatzkanäle kaum verknüpft JF - IT-Mittelstand : IT-Business im Mittelstand Y1 - 2011 VL - 2011 IS - 9 SP - 16 PB - Medienhaus-Verlag CY - Bergisch-Gladbach ER - TY - CHAP A1 - Hebel, Christoph A1 - Herrmann, Ulf A1 - Ritz, Thomas A1 - Röth, Thilo A1 - Anthrakidis, Anette A1 - Böker, Jörg A1 - Franzke, Till A1 - Grodzki, Thomas A1 - Merkens, Torsten A1 - Schöttler, Mirjam T1 - FlexSHARE – Methodisches Framework zur innovativen Gestaltung der urbanen Mobilität durch Sharing- Angebote T2 - Transforming Mobility – What Next? N2 - Das Ziel des INTERREG-Projektes „SHAREuregio“ (FKZ: 34.EFRE-0300134) ist es, grenzüberschreitende Mobilität in der Euregio Rhein-Maas-Nord zu ermöglichen und zu fördern. Dazu soll ein elektromobiles Car- und Bikesharing- System entwickelt und in der Stadt Mönchengladbach, im Kreis Viersen sowie in den Gemeinden Roermond und Venlo (beide NL) zusammen mit den Partnern Wirtschaftsförderung Mönchengladbach, Wirtschaftsförderung für den Kreis Viersen, NEW AG, Goodmoovs (NL), Greenflux (NL) und der FH Aachen implementiert werden. Zunächst richtet sich das Angebot, bestehend aus 40 Elektroautos und 40 Elektrofahrrädern, an Unternehmen und wird nach einer Erprobungsphase, mit einer größeren Anzahl an Fahrzeugen, auch für Privatpersonen verfügbar gemacht werden. Die Fahrzeuge stehen bei den jeweiligen Anwendungspartnern in Deutschland und den Niederlanden. Im Rahmen dieses Projektes hat die FH Aachen „FlexSHARE“ entwickelt – ein methodisches Framework zur innovativen Gestaltung urbaner Sharing- Angebote. Das Framework ermöglicht es, anhand von messbaren Kenngrößen, bedarfsgerechte und auf die Region abgestimmte Sharing-Systeme zu entwickeln. Y1 - 2022 SN - 978-3-658-36429-8 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-36430-4_10 N1 - Tagungsband zum 13. Wissenschaftsforum Mobilität, Beiträge des Wissenschaftsforums SP - 153 EP - 169 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - RPRT A1 - Leßenich, Nina A1 - Ritz, Thomas A1 - Wallenborn, Ramona T1 - Prototyping zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit mobiler Software : Potenziale benutzerfreundlicher Software-Entwicklung ; Info-Broschüre N2 - Mobile Anwendungen nehmen mit der Verbreitung von Smartphones zu. Die Akzeptanz der Nutzer bestimmt den Erfolg solcher mobiler Applikationen dabei maßgeblich. Um diese Anerkennung zu schaffen, ist eine möglichst hohe Gebrauchstauglichkeit, auch Usability genannt, notwendig. Die Informationsbroschüre „Prototyping zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit mobiler Software“ richtet sich an Personen, die an der Gestaltung und entwicklung von (mobiler) Software beteiligt sind. In dieser Broschüre werden mögliche Potenziale im Bereich einer effizienten und benutzerzentrierten Software-Entwicklung aufgezeigt. Y1 - 2014 PB - eBusiness-Lotse CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Pisarczyk, Rafael A1 - Ritz, Thomas A1 - Sachtleben, Johanna ED - Boll-Westermann, Susanne T1 - KMU-taugliche Modelle zur Entwicklung gebrauchstauglicher mobiler Unternehmenssoftware T2 - Mensch & Computer 2013 - Workshopband : 13. fachübergreifende Konferenz für interaktive und kooperative Medien Y1 - 2013 SN - 978-3-486-77855-7 (Print) SN - 978-3-486-78123-6 (E-Book) U6 - http://dx.doi.org/10.1524/9783486781236 SP - 29 EP - 38 PB - Oldenbourg CY - München ER -