TY - CHAP A1 - Sajatovic, Miodrag A1 - Rihacek, Christoph A1 - Haindl, Bernhard A1 - Schnell, Michael A1 - Brandes, Sinja A1 - Gligorevic, Snjezana T1 - Broadband VHF (B-VHF) project achievements and follow-on activities T2 - Integrated Communications, Navigation and Surveillance Conference : Herndon, VA, 1 - 3 May 2007 Y1 - 2007 SN - 1-4244-1216-1 SP - 1 EP - 8 ER - TY - CHAP A1 - Schiffer, Fabian A1 - Bragard, Michael T1 - Cascaded LQ and Field-Oriented Control of a Mobile Inverse Pendulum (Segway) with Permanent Magnet Synchronous Machines T2 - 2019 20th International Conference on Research and Education in Mechatronics (REM) Y1 - 2019 SN - 978-1-5386-9257-8 U6 - https://doi.org/10.1109/REM.2019.8744101 SP - 1 EP - 8 ER - TY - CHAP A1 - Schiffer, Stefan A1 - Ferrein, Alexander T1 - A System Layout for Cognitive Service Robots T2 - Cognitive Robot Architectures. Proceedings of EUCognition 2016 Y1 - 2017 SN - 1613-0073 N1 - CEUR-WS Vol-1855 SP - 44 EP - 45 ER - TY - CHAP A1 - Schiffer, Stefan A1 - Ferrein, Alexander T1 - Decision-Theoretic Planning with Linguistic Terms in Golog T2 - FLinAl 2015 - Fuzzy Logic in Artificial Intelligence : Proceedings of the Workshop on Fuzzy Logic in AI (FLinAI-15) co-located with the 24th International Joint Conference on Artificial Intelligence (IJCAI 2015) Buenos Aires, Argentina, July 25, 2015. Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0074-1424-4 SN - 1613-0073 ER - TY - CHAP A1 - Schiffer, Stefan A1 - Ferrein, Alexander A1 - Lakemeyer, Gerhard T1 - Fuzzy representations and control for domestic service robots in Golog T2 - Intelligent robotics and applications : 4th International conference, ICIRA 2011, Aachen, Germany, December 6-8, 2011, proceedings, part I. (Lecture notes in computer science ; 7102) Y1 - 2011 SN - 978-3-642-25486-4 SP - 241 EP - 250 ER - TY - CHAP A1 - Schmiegel, A. A1 - Koch, K. A1 - Dittmer, M. A1 - Braun, M. A1 - Landau, M. A1 - Dick, C. A1 - Bragard, Michael A1 - [u.a.], T1 - Das Sol-ion System : ein System zur Optimierung des Eigenverbrauchs von PV-Strom T2 - Photovoltaische Solarenergie : 25. Symposium ; 03. - 05. März 2010, Kloster Banz, Bad Staffelstein. - (Wissen für Profis) Y1 - 2010 SN - 978-3-941785-23-6 SP - 354 EP - 359 PB - OTTI, Ostbayerisches Technologie-Transfer-Inst. CY - Regensburg ER - TY - CHAP A1 - Schneckenburger, N. A1 - Franzen, N. A1 - Gligorevic, Snjezana A1 - Schnell, M. T1 - L-band compatibility of LDACS1 T2 - IEEE/AIAA 30th Digital Avionics Systems Conference (DASC) : 16 - 20 Oct. 2011, Seattle, Wash. Y1 - 2011 SN - 978-1-61284-797-9 SN - 2155-7195 SP - 4C3-1 EP - 4C3-11 ER - TY - CHAP A1 - Schneider, Dominik A1 - Wisselink, Frank A1 - Czarnecki, Christian ED - Barton, Thomas ED - Herrmann, Frank ED - Meister, Vera G. ED - Müller, Christian ED - Seel, Christian T1 - Qualitative Wertschöpfungsanalyse von Anwendungsfällen des Narrowband Internet of Things T2 - Prozesse, Technologie, Anwendungen, Systeme und Management 2017. Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik N2 - Primäre Ziele des Internets der Dinge sind die Steuerung physischer Gegenstände aus der Distanz und das Erfassen von Informationen aus dem Umfeld dieser Gegenstände. Dazu werden Hardwarekomponenten in Gegenstände des täglichen Lebens und die Umwelt integriert. Mithilfe von Informations- und Kommunikationstechnologien entsteht hieraus das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT). Vor einem Jahr wurde mit Narrowband Internet of Things (NB-IoT) eine Technologie die es ermöglicht, Hardwarekomponenten energieeffizient und unmittelbar über das Mobilfunknetz zu vernetzen. Gegenstände werden dadurch über große Reichweiten eigenständig kommunikationsfähig. Das IoT steht mit NB-IoT vor einem gestiegenen Nutzenpotenzial, da eine zunehmende Anzahl miteinander verbundener Gegenstände und der Austausch größerer Datenmengen realisierbar sind. Damit sind aus wirtschaftlicher Sicht neue, innovative Anwendungsfälle des IoT möglich, die auch bereits in der Praxis diskutiert werden. In diesem Beitrag wird anhand eines konkreten Anwendungsfalls untersucht, welche neuen Geschäfts- bzw. Partnermodelle durch die gemeinsame Nutzung von NB-IoT-Daten und Big Data-Technologien entstehen und welcher qualitative Mehrwert für die an einem Anwendungsfall beteiligten Stakeholder geschaffen wird. Dazu wird – einem konstruktionsorientierten Forschungsansatz folgend – ein Bewertungsrahmen zur qualitativen Wertschöpfungsanalyse von NB-IoT entwickelt, der u.a. auf der Schablone nach Cockburn und dem Business Model Canvas basiert. Anhand dieses Bewertungsrahmens wird ein Anwendungsfall untersucht, der in anonymisierter Form an konkrete Praxisprojekte angelehnt ist. Konkret wird ein Anwendungsfall betrachtet, der einen Fahrradverleih 2.0 basierend auf dem Einsatz von NB-IoT vorschlägt. Aus den Untersuchungsergebnissen gehen beispielsweise Erkenntnisse hervor, wie Geschäftsmodelle auf Y1 - 2017 SN - 978-3-944330-56-3 N1 - Tagungsband zur 30. AKWI-Jahrestagung vom 17.09.2017 bis 20.09.2017 an der Hochschule Aschaffenburg SP - 184 EP - 193 PB - mana-Buch CY - Heide ER - TY - CHAP A1 - Schnejider, Dominik A1 - Wisselink, Frank A1 - Czarnecki, Christian ED - Eibl, Maximilian ED - Gaedke, Martin ED - Gesellschaft für Informatik e. V. (GI), T1 - Transformation von Wertschöpfungsketten durch das Internet der Dinge – Bewertungsrahmen und Fallstudie T2 - GI Edition Proceedings Band 275 INFORMATIK 2017 N2 - Momentan finden in vielen Branchen umfassende Veränderungen von Märkten und Wertschöpfungsketten statt, welche auch als Digitale Transformation bezeichnet werden. In diesem Zusammenhang wird das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) als ein wichtiger technischer Enabler der Veränderungen angesehen. Primäre Ziele des IoT sind die Steuerung physischer Gegen-stände aus der Distanz und das Erfassen von Informationen aus dem Umfeld dieser Gegenstände. Welche neuen Geschäfts-bzw. Partnermodelle entstehen durch die gemeinsame Nutzung von IoT-Daten und Big-Data-Technologien und welcher qualitative Mehrwert wird dadurch geschaffen? Als Antwort wird in diesem Beitrag ein Bewertungsrahmen zur qualitativen Wertschöpfungsanalyse von IoT vorgeschlagen. Anhand dieses Bewertungsrahmens wird ein Anwendungsfall untersucht, der in anonymisierter Form an konkrete Praxisprojekte angelehnt ist. Konkret wird ein Anwendungsfall betrachtet, der eine Abfallwirtschaft 2.0 basierend auf dem Einsatz von IoT vorschlägt. Aus den Untersuchungsergebnissen gehen beispielsweise Erkenntnisse hervor, wie Geschäftsmodelle auf Basis eines unentgeltlichen Informationsaustauschs durch IoT gestaltet werden können. KW - Digitale Transformation KW - Unternehmensarchitekturen KW - Unternehmensarchitekturen Internet der Dinge KW - Geschäftsmodelle KW - Wertschöpfungskettenanalyse Y1 - 2017 SN - 978-3-88579-669-5 U6 - https://doi.org/10.18420/in2017_208 SN - 1617-5468 N1 - Unternehmensarchitektur in Forschung und Praxis, Chemnitz, 25.-29. September 2017 SP - 2081 EP - 2094 PB - Köllen CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Schnell, Michael A1 - Brandes, Sinja A1 - Gligorevic, Snjezana A1 - Walter, M. A1 - Rihacek, Christoph A1 - Sajatovic, Miodrag A1 - Haindl, Bernhard T1 - Interference mitigation for broadband L-DACS T2 - 27th IEEE/AIAA Digital Avionics Systems Conference : DASC 2008 : 26-30 Oct. 2008, St. Paul, Minn. Y1 - 2008 SN - 978-1-4244-2207-4 ; 978-1-4244-2208-1 SP - 2B2-1 EP - 2B2-12 ER -