TY - CHAP A1 - Weber, Ingo A1 - Markovic, Ivan A1 - Drumm, Christian T1 - A conceptual framework for composition in business process management T2 - Business Information Systems : 10th International Conference, BIS 2007, Poznan, Poland, April 25-27, 2007. Proceedings Y1 - 2007 SN - 978-3-540-72035-5 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-540-72035-5_5 SP - 54 EP - 66 PB - Springer CY - Berlin, Heidelberg ER - TY - RPRT A1 - Vieth, Matthias A1 - Hammer, A. A1 - Maier, F. T1 - A critical analysis of the co-plot method T2 - International University in Germany, School of Business Administration / Working paper Y1 - 2005 IS - 32 PB - School of Business Administration, Intern. Univ. in Germany CY - Bruchsal ER - TY - RPRT A1 - Vieth, Matthias A1 - Eschweiler, Maurice T1 - Preisdeterminanten bei Spielertransfers in der Fußball-Bundesliga - Eine theoretische und empirische Analyse T2 - Betriebswirtschaftliches Institut für Anlagen und Systemtechnologien / Arbeitspapiere Y1 - 2003 IS - 32 PB - IAS CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Vieth, Matthias A1 - Eschweiler, M. T1 - Preisdeterminanten bei Spielertransfers in der Fussball-Bundesliga - eine empirische Analyse JF - Die Betriebswirtschaft Y1 - 2004 SN - 0342-7064 VL - 64 IS - 6 SP - 671 EP - 692 ER - TY - JOUR A1 - Vieth, Matthias A1 - Eisenbeiß, Maik T1 - Die Geld-zurück-Garantie - Mehr als nur ein Qualitätsindikator? JF - Zeitschrift für Betriebswirtschaft N2 - Geld-zurück-Garantien erlangen in der Unternehmenspraxis eine immer größere Bedeutung, vor allem weil sie als probates Mittel zur Signalisierung hochwertiger Qualität angesehen werden – eine Annahme, die bislang wissenschaftlich ungeprüft geblieben ist. Vor diesem Hintergrund wird im vorliegenden Beitrag eine umfassende empirische Untersuchung der kaufverhaltensrelevanten Wirkungen dieses Marketinginstrumentes vorgenommen. Die Ergebnisse verdeutlichen zum einen, dass eine Geld-zurück-Garantie nur unter bestimmten Bedingungen als Qualitätssignal wirkt. Dies hängt neben der Art des Produktes (Erfahrungs- vs. Suchgut) insbesondere von der Ausprägung des für die Qualitätsbeurteilung besonders diagnostischen Merkmals Marke sowie von der Produktkenntnis der Konsumenten ab. Zum anderen zeigt sich aber auch, dass eine Geld-zurück-Garantie affektive Konsumentenreaktionen auslöst, die die Kaufabsicht von Konsumenten zusätzlich erhöhen können. Zusammenfassend stellen wir fest, dass eine Geld-zurück-Garantie – entgegen bisheriger Erwartungen aus der Praxis – nicht zwingend ein Qualitätsindikator ist, stattdessen entfaltet sie aber bisher unbeachtete affektive Wirkungen, die insbesondere auf ihre absichernde Funktion von etwaigen Fehlentscheidungen beim Kauf zurückzuführen sind. Y1 - 2011 U6 - https://doi.org/10.1007/s11573-011-0521-4 VL - 81 IS - 12 SP - 1285 EP - 1323 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Vieth, Matthias T1 - Geld-zurück-Garantien: Eine empirische Wirkungsanalyse aus Konsumentensicht. Y1 - 2008 SN - 978-3-8349-1408-8 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - RPRT A1 - Vieth, Matthias T1 - Positionierung von Business Schools in Deutschland mit Co-plot T2 - Betriebswirtschaftliches Institut für Anlagen und Systemtechnologien / Arbeitspapiere Y1 - 2004 PB - IAS CY - Münster ER - TY - BOOK A1 - Trümpener, Nora A1 - Peters, Jan A1 - Herzel, Manuel A1 - Vollmann, Alina A1 - Breuer, Gina ED - Kroll-Ludwigs, Kathrin ED - Bassen-Metz, Yasmine ED - Eggert, Mathias ED - Fritz, Thomas ED - Höhne, Tim ED - Tran, Duc Hung ED - Vogt, Jürgen T1 - Aachener Online-Schriften Wirtschaft und Recht. Band 3/2021 N2 - Inhaltsverzeichnis 1. Die ordentliche Kündigung chronisch Kranker im Anwendungsbereich des KSchG – Nora Trümpener 3-56 2. Die Legitimationswirkung der Gesellschafterliste - Erfolg trotz Grenzen? – Jan Peters 57-112 3. Marktmanipulation – Arten, Abgrenzung und gesetzliche Handhabe – Manuel Herzel 113-170 4. Die Zulässigkeit der Verdachtskündigung im Arbeitsverhältnis – Alina Vollmann 171-248 5. Praxisorientierter Arbeitgeberleitfaden zur rechtssicheren Einführung von Homeoffice im Arbeitsverhältnis – Gina Breuer 249-304 T3 - Aachener Online-Schriften Wirtschaft und Recht - 3 Y1 - 2021 PB - FH Aachen / Fachbereich Wirtschaftswissenschaften CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Tran, Duc Hung A1 - Ebeling, Felix T1 - Die risikoadäquate Bestimmung von Eigenkapitalkosten bei konzerninternen Routinefunktionen JF - Der Betrieb N2 - Eigenkapitalkosten sind eine wesentliche Determinante bei der Wertbestimmung von Unternehmen und Unternehmensteilen. Die Eigenkapitalkosten werden regelmäßig mittels des CAPM bestimmt. Für sog. konzerninterne Routinefunktionen mit geringem Risiko stellt diese Bestimmung mittels CAPM ein Problem dar, da börsennotierte Peergroups für eine zuverlässige Bestimmung des Beta-Faktors meist nicht identifizierbar sind. Damit ergeben sich bei Bewertungen von Routineunternehmen Unsicherheiten und Konfliktpotenzial in steuerlichen Betriebsprüfungen. Dieser Beitrag gibt einen Überblick der in der Praxis genutzten Ansätze und stellt eine theoretische Fundierung zur Bestimmung der Eigenkapitalkosten von konzerninternen Routinefunktionen vor. Dabei wird verdeutlicht, dass Eigenkapitalkosten von konzerninternen Routinefunktionen nicht denen des Gesamtkonzerns entsprechen und Praktikeransätze eine grundsätzliche Berechtigung besitzen. Y1 - 2021 SN - 0005-9935 VL - 74 IS - 29 SP - 1553 EP - 1560 ER - TY - JOUR A1 - Tran, Duc Hung T1 - Corporate Governance und Eigenkapitalkosten - Bestandsaufnahme des Schrifttums unter besonderer Berücksichtigung des Informationsaspektes und Forschungsperspektiven JF - Zeitschrift für Betriebswirtschaft Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1007/s11573-011-0461-z SN - 1861-8928 VL - 81 SP - 551 EP - 585 PB - Springer CY - Berlin ER -