TY - THES A1 - Scheffel, Zeno Samuel T1 - Identität, Zusammenhalt, Zugehörigkeit : Die Exploration der Gestaltung von Fußballtrikots N2 - Das Fußballtrikot – Arbeitsbekleidung, Identifikationsmerkmal, Distinktionsmerkmal? Was ist das Fußballtrikot, was sind seine identitätsstiftenden Merkmale und welche Gestaltungsparameter prägen sein heutiges Aussehen? In dieser Publikation wird die Geschichte des Trikots ebenso wie die äußeren Einflüsse auf sein heutiges Erscheinungsbild dokumentiert und analysiert. Die Publikation definiert die verschiedenen Gestaltungsparameter, erläutert diese und ordnet sie ein. Ebenso wird ein Einblick in den kreativen Gestaltungsprozess von Fußballtrikots gewährt. Das Ziel dieser Publikation besteht darin, das Erscheinungsbild von Trikots zu verstehen und eine kritische Reflexion darüber zu ermöglichen, wie das Fußballtrikot individuell definiert wird. KW - Fußballtrikot KW - Trikot KW - Arbeitsbekleidung KW - Identifikation KW - Distinktion KW - Kommunikationsdesign Y1 - 2023 N1 - Für diese Arbeit steht kein Volltext zur Verfügung. PB - FH Aachen CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Savitskaya, Irina A1 - Zhantlessova, Sirina A1 - Kistaubayeva, Aida A1 - Ignatova, Ludmila A1 - Shokatayeva, Dina A1 - Sinyavsky, Yuriy A1 - Kushugulova, Almagul A1 - Digel, Ilya T1 - Prebiotic cellulose–pullulan matrix as a “vehicle” for probiotic biofilm delivery to the host large intestine JF - Polymers N2 - This study describes the development of a new combined polysaccharide-matrix-based technology for the immobilization of Lactobacillus rhamnosus GG (LGG) bacteria in biofilm form. The new composition allows for delivering the bacteria to the digestive tract in a manner that improves their robustness compared with planktonic cells and released biofilm cells. Granules consisting of a polysaccharide matrix with probiotic biofilms (PMPB) with high cell density (>9 log CFU/g) were obtained by immobilization in the optimized nutrient medium. Successful probiotic loading was confirmed by fluorescence microscopy and scanning electron microscopy. The developed prebiotic polysaccharide matrix significantly enhanced LGG viability under acidic (pH 2.0) and bile salt (0.3%) stress conditions. Enzymatic extract of feces, mimicking colon fluid in terms of cellulase activity, was used to evaluate the intestinal release of probiotics. PMPB granules showed the ability to gradually release a large number of viable LGG cells in the model colon fluid. In vivo, the oral administration of PMPB granules in rats resulted in the successful release of probiotics in the colon environment. The biofilm-forming incubation method of immobilization on a complex polysaccharide matrix tested in this study has shown high efficacy and promising potential for the development of innovative biotechnologies. KW - immobilization KW - prebiotic KW - bacterial cellulose KW - biofilms KW - Lactobacillus rhamnosus GG Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.3390/polym16010030 N1 - This article belongs to the Section "Polymer Composites and Nanocomposites" IS - 16(1) PB - MDPI CY - Basel ER - TY - JOUR A1 - Rübbelke, Dirk A1 - Vögele, Stefan A1 - Grajewski, Matthias A1 - Zobel, Luzy T1 - Cross border adjustment mechanism: Initial data for the assessment of hydrogen-based steel production JF - Data in Brief N2 - Ambitious climate targets affect the competitiveness of industries in the international market. To prevent such industries from moving to other countries in the wake of increased climate protection efforts, cost adjustments may become necessary. Their design requires knowledge of country-specific production costs. Here, we present country-specific cost figures for different production routes of steel, paying particular attention to transportation costs. The data can be used in floor price models aiming to assess the competitiveness of different steel production routes in different countries (Rübbelke, 2022). KW - Energy-intensive industry KW - Steel industry KW - Competitiveness KW - Floor prices KW - Cross border adjustment mechanism Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1016/j.dib.2023.108907 SN - 2352-3409 VL - 47 IS - Article 108907 SP - 1 EP - 5 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - JOUR A1 - Ringers, Christa A1 - Bialonski, Stephan A1 - Ege, Mert A1 - Solovev, Anton A1 - Hansen, Jan Niklas A1 - Jeong, Inyoung A1 - Friedrich, Benjamin M. A1 - Jurisch-Yaksi, Nathalie T1 - Novel analytical tools reveal that local synchronization of cilia coincides with tissue-scale metachronal waves in zebrafish multiciliated epithelia JF - eLife N2 - Motile cilia are hair-like cell extensions that beat periodically to generate fluid flow along various epithelial tissues within the body. In dense multiciliated carpets, cilia were shown to exhibit a remarkable coordination of their beat in the form of traveling metachronal waves, a phenomenon which supposedly enhances fluid transport. Yet, how cilia coordinate their regular beat in multiciliated epithelia to move fluids remains insufficiently understood, particularly due to lack of rigorous quantification. We combine experiments, novel analysis tools, and theory to address this knowledge gap. To investigate collective dynamics of cilia, we studied zebrafish multiciliated epithelia in the nose and the brain. We focused mainly on the zebrafish nose, due to its conserved properties with other ciliated tissues and its superior accessibility for non-invasive imaging. We revealed that cilia are synchronized only locally and that the size of local synchronization domains increases with the viscosity of the surrounding medium. Even though synchronization is local only, we observed global patterns of traveling metachronal waves across the zebrafish multiciliated epithelium. Intriguingly, these global wave direction patterns are conserved across individual fish, but different for left and right noses, unveiling a chiral asymmetry of metachronal coordination. To understand the implications of synchronization for fluid pumping, we used a computational model of a regular array of cilia. We found that local metachronal synchronization prevents steric collisions, i.e., cilia colliding with each other, and improves fluid pumping in dense cilia carpets, but hardly affects the direction of fluid flow. In conclusion, we show that local synchronization together with tissue-scale cilia alignment coincide and generate metachronal wave patterns in multiciliated epithelia, which enhance their physiological function of fluid pumping. Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.7554/eLife.77701 SN - 2050-084X VL - 12 PB - eLife Sciences Publications ER - TY - THES A1 - Riederer, Estella Charlotte T1 - ITFS : Redesign des Erscheinungsbildes des Internationalen Trickfilm-Festival Stuttgart N2 - Film ab! Das Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart ist seit 30 Jahren ein fester Bestandteil der internationalen Film- und Animations-Branche und zählt zu einer der renommiertesten Veranstaltungen. Das Festival ist ein Ort der Inspiration und des Austausches – die neusten Animationsfilme werden hier präsentiert, junge Talente entdeckt und gefördert. Im Fokus des neugestalteten Corporate Design steht die eigens entwickelte Schrift, welche den einzigartigen Charakter des Festivals widerspiegelt und so zum Trickfilm der Typografie wird. Das medienübergreifende Erscheinungsbild, in animierter oder statischer Form, kommuniziert so die qualitativ hochwertigen Inhalte des Festivals. Durch die dynamische und plakative Gestaltung wird das Festival zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Besucher:innen. KW - Redesign KW - Corporate Design KW - ITFS KW - Trickfilm-Festival KW - Stuttgart Y1 - 2023 N1 - Für diese Arbeit steht kein Volltext zur Verfügung. PB - FH Aachen CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Rhoden, Imke A1 - Ball, Christopher Stephen A1 - Grajewski, Matthias A1 - Kuckshinrich, Wilhelm T1 - Reverse engineering of stakeholder preferences – A multi-criteria assessment of the German passenger car sector JF - Renewable and Sustainable Energy Reviews N2 - Germany is a frontrunner in setting frameworks for the transition to a low-carbon system. The mobility sector plays a significant role in this shift, affecting different people and groups on multiple levels. Without acceptance from these stakeholders, emission targets are out of reach. This research analyzes how the heterogeneous preferences of various stakeholders align with the transformation of the mobility sector, looking at the extent to which the German transformation paths are supported and where stakeholders are located. Under the research objective of comparing stakeholders' preferences to identify which car segments require additional support for a successful climate transition, a status quo of stakeholders and car performance criteria is the foundation for the analysis. Stakeholders' hidden preferences hinder the derivation of criteria weightings from stakeholders; therefore, a ranking from observed preferences is used. This study's inverse multi-criteria decision analysis means that weightings can be predicted and used together with a recalibrated performance matrix to explore future preferences toward car segments. Results show that stakeholders prefer medium-sized cars, with the trend pointing towards the increased potential for alternative propulsion technologies and electrified vehicles. These insights can guide the improved targeting of policy supporting the energy and mobility transformation. Additionally, the method proposed in this work can fully handle subjective approaches while incorporating a priori information. A software implementation of the proposed method completes this work and is made publicly available. KW - Regionalization KW - Multi-criteria decision analysis KW - Preference assessment KW - E-Mobility KW - Mobility transition Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1016/j.rser.2023.113352 SN - 1364-0321 VL - 181 IS - July 2023 SP - Article number: 113352 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - THES A1 - Raring, Theresa T1 - Multimar Wattforum : die Entwicklung eines neuen Erscheinungsbildes N2 - Das Multimar Wattforum ist das größte Informationszentrum zum Thema Wattenmeer in Deutschland. Auf über 3000 Quadratmetern können große und kleine Besucher:innen eine interaktive Ausstellung über Wale, Watt und Weltnaturerbe bestaunen. Das Wattenmeer ist ein ganz besonderer Lebensraum und bietet vielen Lebewesen Zuflucht. Es wird durch die Gezeiten geprägt, bei Ebbe trocken und der Sonne ausgesetzt, bei Flut nass und salzig. Das neue Erscheinungsbild für das Multimar Wattforum soll die zentralen Werte und Alleinstellungsmerkmale hervorheben und dem Informationszentrum helfen, seiner Aufgabe als bildende, wissenschaftliche und schützende Einrichtung gerecht zu werden. So wurde ein einheitliches und skalierbares Erscheinungsbild und eine flexible Bild- und Wortmarke entwickel KW - Erscheinungsbild KW - Corporate Design KW - Branding KW - Wattenmeer KW - Wortmarke Y1 - 2023 N1 - Für diese Arbeit steht kein Volltext zur Verfügung. PB - FH Aachen CY - Aachen ER - TY - THES A1 - Rabe, Leonie Maria T1 - Wohlfühlen in den eigenen vier Wänden : ein Produkt, welches die Wohn- und Lebensqualität steigert. N2 - Viele Menschen fühlen sich in ihren eigenen vier Wänden nicht wohl. Sie sind gestresst und können nicht entspannen. Ziel dieser Arbeit ist es, ein Produkt zu erschaffen, welches in seinen Funktionen und seinem Design dafür sorgt, dass die Nutzer:innen sich zu Hause wohler fühlen. Es soll alle Funktionen vereinen, die dafür sorgen, dass der Alltagsstress besser bewältigt werden kann und man in seinem Zuhause entspannen kann und den Moment mehr genießt. Entstanden ist Iwa, ein Produkt, welches zum einen als Luftreiniger arbeitet und die Raumluft filtert und im Zusammenspiel mit Licht und Musik die Raumatmosphäre verbessert und so Stress mindert. Das Design soll genau wie die Funktionen beruhigend, entspannend und erdend wirken. Es ist angelehnt am Zen-Design. So bietet Iwa einen großen Mehrwert. Die Funktionen sorgen im Zusammenspiel mit dem Design für eine verbesserte Wohn- und Lebensqualität. KW - Raumatmosphäre KW - entspannen KW - Zen KW - Luftreiniger KW - Licht Y1 - 2023 PB - FH Aachen CY - Aachen ER - TY - THES A1 - Philippen, Jule T1 - bond(ed) : ein Projekt zum Kontaktabbruch in Familien N2 - Eines haben wir alle gemeinsam – Eine Familie. Die Bachelorarbeit „bond(ed)“ ist ein Projekt zum Kontaktabbruch in Familien. Familiäre Kontaktabbrüche sind heute keine Seltenheit mehr. Jede:r kennt jemanden, der davon betroffen ist, und doch wird nur selten darüber gesprochen. Schamgefühl, Angst und das Gefühl von Versagen spielen hierbei eine entscheidende Rolle. Doch wie kann es so weit kommen? Neun Personen haben sich bereit erklärt, ihre sehr persönlichen und emotionalen Geschichten zu teilen. Im Zuge dessen sind Fotos im jeweiligen Zuhause und in Interviewform niedergeschriebene Gespräche entstanden, welche unabhängig voneinander in zwei Büchern zu betrachten sind. Das Projekt „bond(ed)“ soll familiären Kontaktabbrüchen eine Plattform bieten und mit einem Tabuthema brechen. Es soll mit Vorurteilen aufräumen und ein Gefühl von Zusammengehörigkeit bei den Betroffenen wecken. KW - Familie KW - Kontaktabbruch KW - Fotografie KW - Interview KW - Menschen Y1 - 2023 PB - FH Aachen CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Pfaff, Raphael A1 - Babilon, Katharina T1 - Railway Challenge - moderne Auflage der Rainhill Trials? JF - ETR - Eisenbahntechnische Rundschau N2 - Die IMechE Railway Challenge wird jährlich in Stapleford, Großbritannien ausgetragen. Im Rahmen der Challenge entwickeln und bauen Studierende eine Lokomotive und vergleichen sich in verschiedenen Disziplinen, darunter eine automatisierte Zielbremsung, optimale Energierückgewinnung beim Bremsen und minimale Geräuschemissionen. Neben diesen und weiteren technischen Wettbewerbsdisziplinen treten die Fahrzeuge und die Teams auch in nicht-technischen Disziplinen wie einer Business Case Challenge an. Y1 - 2023 SN - 0013-2845 N1 - Homepageveröffentlichung unbefristet genehmigt für Fachhochschule Aachen / Rechte für einzelne Downloads und Ausdrucke für Besucher der Seiten genehmigt / © DVV Media Group GmbH VL - 2023 IS - 4 SP - 55 EP - 58 PB - DVV Media Group CY - Hamburg ER -