TY - CHAP A1 - Busse, Daniel A1 - Esch, Thomas A1 - Muntaniol, Roman T1 - Thermal management in E-carsharing vehicles - preconditioning concepts of passenger compartments T2 - E-Mobility in Europe : trends and good practice N2 - The issue of thermal management in electric vehicles includes the topics of drivetrain cooling and heating, interior temperature, vehicle body conditioning and safety. In addition to the need to ensure optimal thermal operating conditions of the drivetrain components (drive motor, battery and electrical components), thermal comfort must be provided for the passengers. Thermal comfort is defined as the feeling which expresses the satisfaction of the passengers with the ambient conditions in the compartment. The influencing factors on thermal comfort are the temperature and humidity as well as the speed of the indoor air and the clothing and the activity of the passengers, in addition to the thermal radiation and the temperatures of the interior surfaces. The generation and the maintenance of free visibility (ice- and moisture-free windows) count just as important as on-demand heating and cooling of the entire vehicle. A Carsharing climate concept of the innovative ec2go vehicle stipulates and allows for only seating areas used by passengers to be thermally conditioned in a close-to-body manner. To enable this, a particular feature has been added to the preconditioning of the Carsharing electric vehicle during the electric charging phase at the parking station. KW - Carsharing KW - Thermal management KW - Thermal comfort KW - Electrical vehicle KW - Passenger compartment Y1 - 2015 SN - 978-3-319-13193-1 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-319-13194-8_18 SP - 327 EP - 343 PB - Springer CY - Cham [u.a.] ER - TY - CHAP A1 - Bauschat, J.-Michael A1 - Benner, Miriam A1 - Klinge, Henner A1 - Ziegler, Simon T1 - Urbane Mobilität entdeckt die 3. Dimension T2 - Transforming Mobility – What Next? N2 - Der Themenkomplex urbane Mobilität ist getrieben durch den Verkehrsinfarkt in Ballungszentren, durch Luftverschmutzung und Lärm, sowie den Trend zum Leben in der Stadt in den städteplanerischen Fokus gerückt. Emissionsneutrale Antriebskonzepte in der Luftfahrt führen zu Ansätzen Fluggeräte einzusetzen, die batteriegetrieben vertikal aufsteigen und landen können. Flugphysikalisch und energetisch ist diese Technik nur dann sinnvoll, wenn es zwingende Gründe gibt (z.B. Rettungseinsätze), daher wird der flugphysikalische Hintergrund prinzipiell erläutert. Es werden einige aktuelle Lufttransportkonzepte für eine urbane Personenbeförderung vorgestellt. Sollte es verstärkt zu Lufttransport über Städten kommen, müssen betroffene Lufträume geordnet und überwacht werden. Wie kompatibel Lufttransportsysteme mit den heute bereits relevanten urbanen Beförderungsmitteln sein müssen, wird kritisch diskutiert. Abschließend werden die Aspekte Akzeptanz durch die Kunden und Wirtschaftlichkeit ebenso angerissen, wie die hochproblematische Rohstoffgewinnung, die Entsorgung und das Recycling von Batterien. Y1 - 2022 SN - 978-3-658-36429-8 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-36430-4_53 N1 - Tagungsband zum 13. Wissenschaftsforum Mobilität, Beiträge des Wissenschaftsforums SP - 895 EP - 916 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Janser, Frank T1 - Zukunftssicherung im Mittelstand - Kooperation zwischen der Stacke Tresorbau GmbH und der Fachhochschule Aachen T2 - Innovation durch Kooperation : wie der Mittelstand durch Zusammenarbeit mit den Hochschulen seine Wettbewerbsfähigkeit steigert : Festschrift für Prof. Dr. rer. nat. Johannes Gartzen / Thomas Gartzen, Ute Gartzen (Hrsg.) Y1 - 2013 SN - 978-3-86359-136-6 SP - 179 EP - 183 PB - Apprimus Verlag CY - Aachen ER -