TY - CHAP A1 - Fabo, Sabine T1 - Plüschviren – Zur Konstruktion von Nähe in Zeiten der Pandemie T2 - Interaktion – Emotion – Desinfektion ; Kunst und Museum in Zeiten von Corona / Birgit Richard, Jana Müller, Niklas von Reischach (Hrsg.) Y1 - 2022 SN - 978-3-593-51520-5 (Print) SN - 978-3-593-44960-9 (E-Book) SP - 45 EP - 69 PB - Campus CY - Frankfurt ; New York ER - TY - CHAP A1 - Steuer-Dankert, Linda A1 - Leicht-Scholten, Carmen T1 - Perceiving diversity : an explorative approach in a complex research organization. T2 - Diversity and discrimination in research organizations N2 - Diversity management is seen as a decisive factor for ensuring the development of socially responsible innovations (Beacham and Shambaugh, 2011; Sonntag, 2014; López, 2015; Uebernickel et al., 2015). However, many diversity management approaches fail due to a one-sided consideration of diversity (Thomas and Ely, 2019) and a lacking linkage between the prevailing organizational culture and the perception of diversity in the respective organization. Reflecting the importance of diverse perspectives, research institutions have a special responsibility to actively deal with diversity, as they are publicly funded institutions that drive socially relevant development and educate future generations of developers, leaders and decision-makers. Nevertheless, only a few studies have so far dealt with the influence of the special framework conditions of the science system on diversity management. Focusing on the interdependency of the organizational culture and diversity management especially in a university research environment, this chapter aims in a first step to provide a theoretical perspective on the framework conditions of a complex research organization in Germany in order to understand the system-specific factors influencing diversity management. In a second step, an exploratory cluster analysis is presented, investigating the perception of diversity and possible influencing factors moderating this perception in a scientific organization. Combining both steps, the results show specific mechanisms and structures of the university research environment that have an impact on diversity management and rigidify structural barriers preventing an increase of diversity. The quantitative study also points out that the management level takes on a special role model function in the scientific system and thus has an influence on the perception of diversity. Consequently, when developing diversity management approaches in research organizations, it is necessary to consider the top-down direction of action, the special nature of organizational structures in the university research environment as well as the special role of the professorial level as role model for the scientific staff. KW - Diversity management KW - Organizational culture KW - Change management KW - Psychological concepts KW - Perception Y1 - 2022 SN - 978-1-80117-959-1 (Print) SN - 978-1-80117-956-0 (Online) U6 - http://dx.doi.org/10.1108/978-1-80117-956-020221010 SP - 365 EP - 392 PB - Emerald Publishing Limited CY - Bingley ER - TY - CHAP A1 - Fabo, Sabine T1 - Pandemische Momente T2 - Interaktion – Emotion – Desinfektion ; Kunst und Museum in Zeiten von Corona / Birgit Richard, Jana Müller, Niklas von Reischach (Hrsg.) Y1 - 2022 SN - 978-3-593-51520-5 (Print) SN - 978-3-593-44960-9 (E-Book) SP - 137 EP - 140 PB - Campus CY - Frankfurt ; New York ER - TY - CHAP A1 - Brauner, Philipp A1 - Vervier, Luisa A1 - Brillowski, Florian A1 - Dammers, Hannah A1 - Steuer-Dankert, Linda A1 - Schneider, Sebastian A1 - Baier, Ralph A1 - Ziefle, Martina A1 - Gries, Thomas A1 - Leicht-Scholten, Carmen A1 - Mertens, Alexander A1 - Nagel, Saskia K. T1 - Organization Routines in Next Generation Manufacturing T2 - Forecasting Next Generation Manufacturing N2 - Next Generation Manufacturing promises significant improvements in performance, productivity, and value creation. In addition to the desired and projected improvements regarding the planning, production, and usage cycles of products, this digital transformation will have a huge impact on work, workers, and workplace design. Given the high uncertainty in the likelihood of occurrence and the technical, economic, and societal impacts of these changes, we conducted a technology foresight study, in the form of a real-time Delphi analysis, to derive reliable future scenarios featuring the next generation of manufacturing systems. This chapter presents the organization dimension and describes each projection in detail, offering current case study examples and discussing related research, as well as implications for policy makers and firms. Specifically, we highlight seven areas in which the digital transformation of production will change how we work, how we organize the work within a company, how we evaluate these changes, and how employment and labor rights will be affected across company boundaries. The experts are unsure whether the use of collaborative robots in factories will replace traditional robots by 2030. They believe that the use of hybrid intelligence will supplement human decision-making processes in production environments. Furthermore, they predict that artificial intelligence will lead to changes in management processes, leadership, and the elimination of hierarchies. However, to ensure that social and normative aspects are incorporated into the AI algorithms, restricting measurement of individual performance will be necessary. Additionally, AI-based decision support can significantly contribute toward new, socially accepted modes of leadership. Finally, the experts believe that there will be a reduction in the workforce by the year 2030. Y1 - 2022 SN - 978-3-031-07734-0 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-031-07734-0_5 SP - 75 EP - 94 PB - Springer CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Moorkamp, Wilfried A1 - Peterson, Leif Arne A1 - Uibel, Thomas ED - Fouad, Nabil A. T1 - Nachhaltige Holzbrücken für Geh- und Radwege T2 - Bauphysik Kalender 2022: Holzbau, 22. Jahrgang N2 - Am Lehr- und Forschungsgebiet Holzbau der Fachhochschule Aachen wurden im Rahmen des Forschungsvorhabens „Nachhaltige Standardbrücken in Holzbauweise“ Standardtypen für Geh- und Radwegbrücken entwickelt. Die Brücken sind durch konsequente Umsetzungen von Maßnahmen des konstruktiven Holzschutzes für eine Nutzung von mehr als 80~Jahren konzipiert. Innovative Lösungen für Bauteile und Anschlüsse sowie Materialalternativen im Bereich des Belages und der Geländer ermöglichen eine wartungsarme Konstruktion und tragen somit zur Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit bei. Um den Einsatz der entwickelten Standardbrückentypen in der Praxis zu erleichtern, wurden Leistungsverzeichnisse, Musterstatiken, Musterzeichnungen und umfangreiche Detailkataloge als Unterstützung für Planer und Bauherren erstellt. Damit die Randbedingungen für eine lange Lebensdauer während der Nutzung der Brücke erhalten bleiben, wurden Leitfäden für die Pflege und Wartung sowie für die Brückenprüfung erarbeitet. Der Beitrag gibt Einblicke in das Forschungsvorhaben und seine Resultate. Y1 - 2022 SN - 9783433033609 (Print) SN - 9783433611081 (Online) U6 - http://dx.doi.org/10.1002/9783433611081.ch17 SP - 574 EP - 592 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Engelmann, Ulrich M. A1 - Baumann, Martin ED - Herbig, Nicola ED - Poppelreuter, Stefan T1 - Moderationsexpertise für QMBs – das Mindset T2 - Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen N2 - Teamsitzungen, Arbeitsgruppentreffen, Kickoffs und Meetings – sie alle werden mit dem Ziel durchgeführt, innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne ein gemeinsames Arbeitsziel zu erreichen. Damit die Zielerreichung auch bei komplexeren Arbeitsaufträgen nicht vom Zufall abhängt, empfiehlt es sich, die Leitung des Ablaufs einem Moderator zu übertragen. In diesem Beitrag einer mehrteiligen Serie wird beschrieben, über welches Mindset der Moderator verfügen sollte, welche grundsätzlichen Methoden hilfreich sind und was bei der Onlinemoderation im Besonderen zu beachten ist. Y1 - 2022 SN - 978-3-8249-0714-4 SP - Kapitel 10814 PB - TÜV-Verlag CY - Köln ET - 59. Update ER - TY - CHAP A1 - Golland, Alexander ED - Taeger, Jürgen ED - Gabel, Detlev T1 - Kommentierung von Artikel 94 bis 99 Datenschutz-Grundverordnung T2 - DSGVO - BDSG - TTDSG: Datenschutzgrundverordnung - Bundesdatenschutzgesetz - Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetz N2 - Das Werk kommentiert leicht verständlich, aktuell und praxisnah die DSGVO sowie das BDSG und - neu - auch das TTDSG (Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetz). Verantwortliche erhalten damit eine umfassende Darstellung mit Handlungsempfehlungen zum gesamten neuen Datenschutzrecht. Betriebliche Datenschutzbeauftragte können sich an den fundierten Kommentierungen orientieren, in denen Literatur und Rechtsprechung aktuell berücksichtigt wurden. KW - Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetz KW - Internationales Recht / Europarecht KW - Datenschutzfolgenabschätzung KW - EU-Datenschutzgrundverordnung KW - Betroffenenrechte Y1 - 2022 SN - 978-3-8005-1760-2 SP - 1575 EP - 1621 PB - Fachmedien Recht und Wirtschaft CY - Frankfurt am Main ET - 4., neu bearbeitete Auflage. 2022 ER - TY - CHAP A1 - Fissabre, Anke ED - Soldwisch, Ines ED - Schmitz, Stefan T1 - kirchen-bauhaus? – Die Kunstgewerbeschule in Aachen unter Rudolf Schwarz T2 - Zwischen den Zeiten - Besatzung und Aufbruch in Aachen, 1919-1932 Y1 - 2022 SN - 978-3-9825016-0-4 N1 - Zeitreisen Sammlung Crous, Schriftenreihe 15. SP - 54 EP - 65 PB - Aachener Karnevalsverein (AKV) CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Engländer, Jacques A1 - Kaminski, Lars A1 - Schuba, Marko T1 - Informationssicherheitsmanagement T2 - Digitalisierungs- und Informationsmanagement N2 - Daten und Informationen sind die wichtigsten Ressourcen vieler Unternehmen und müssen daher entsprechend geschützt werden. Getrieben durch die erhöhte Vernetzung von Informationstechnologie, die höhere Offenheit infolge datengetriebener Dienstleistungen und eine starke Zunahme an Datenquellen, rücken die Gefahren von Informationsdiebstahl, -manipulation und -verlust in den Fokus von produzierenden Unternehmen. Auf dem Weg zum lern- und wandlungsfähigen Unternehmen kann dies zu einem großen Hindernis werden, da einerseits zu hohe Sicherheitsanforderungen neue Entwicklungen beschränken, andererseits wegen des Mangels an ausreichenden Informationssicherheitskonzepten Unternehmen weniger Innovationen wagen. Deshalb bedarf es individuell angepasster Konzepte für die Bereiche IT-Security, IT-Safety und Datenschutz für vernetzte Produkte, Produktion und Arbeitsplätze. Bei der Entwicklung und Durchsetzung dieser Konzepte steht der Faktor Mensch im Zentrum aller Überlegungen. In diesem Kapitel wird dargestellt, wie der Faktor Mensch bei der Erstellung von Informationssicherheitskonzepten in verschiedenen Phasen zu beachten ist. Beginnend mit der Integration von Informationssystemen und damit verbundenen Sicherheitsmaßnahmen, über die Administration, bis hin zur Anwendung durch den Endnutzer, werden Methoden beschrieben, die den Menschen, verbunden mit seinem Mehrwert wie auch den Risiken, einschließen. Dabei werden sowohl Grundlagen aufgezeigt als auch Konzepte vorgestellt, mit denen Entscheider in der Unternehmens-IT Leitlinien für die Informationssicherheit festlegen können. KW - Informationssicherheitsmanagement KW - Cybersicherheit KW - Cybersecurity KW - Informationssicherheit KW - IT-Sicherheit Y1 - 2022 SN - 978-3-662-63757-9 SN - 978-3-662-63758-6 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-63758-6_15 SP - 373 EP - 398 PB - Springer Vieweg CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Fissabre, Anke A1 - Wilson, Ariane ED - Di Teodoro, Francesco P. ED - Ferretti, Emanuela ED - Frommel, Sabine ED - Schlimme, Hermann T1 - Hypotheses on the Tower of Monthoiron: A Built Design of Italian and Leonardian Inspiration in France T2 - Leonardo da Vinci: l’architettura / Léonard de Vinci : l’architecture Y1 - 2022 SN - 979-12-80956-00-2 N1 - Sprachen laut Verlagsangaben: Italienisch, Englisch, Französisch SP - 287 EP - 300 PB - Campisano Editore CY - Roma ER -