TY - THES A1 - Dahmann, Peter T1 - Untersuchungen zur Wirksamkeit von Filtern in hydraulischen Anlagen Y1 - 1992 N1 - Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 1992 ER - TY - CHAP A1 - Dahmann, Peter T1 - Stemme S10 VTX als multifunktionales Forschungsflugzeug T2 - Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress 2011 : Bremen, 27. bis 29. September 2011 ; Tagungsband Y1 - 2011 SN - 978-3-9321-8274-7 SP - 357 EP - 364 PB - Dt. Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Hille, Sebastian A1 - Stumpf, Eike A1 - Mayntz, Joscha A1 - Dahmann, Peter T1 - Prediction of sound exposure caused by a landing motor glider with recuperating propellers T2 - AIAA SCITECH 2023 Forum N2 - This paper presents an approach to predicting the sound exposure on the ground caused by a landing aircraft with recuperating propellers. The noise source along the trajectory of a flight specified for a steeper approach is simulated based on measurements of sound power levels and additional parameters of a single propeller placed in a wind tunnel. To validate the measured data/measurement results, these simulations are also supported by overflight measurements of a test aircraft. It is shown that the simple source models of propellers do not provide fully satisfactory results since the sound levels are estimated too low. Nevertheless, with a further reference comparison, margins for an acceptable increase in the sound power level of the aircraft on its now steeper approach path could be estimated. Thus, in this case, a +7 dB increase in SWL would not increase the SEL compared to the conventional approach within only 2 km ahead of the airfield. Y1 - 2023 U6 - http://dx.doi.org/10.2514/6.2023-0211 N1 - AIAA SCITECH 2023 Forum, 23-27 January 2023, National Harbor, MD & Online PB - AIAA ER - TY - JOUR A1 - Dahmann, Peter T1 - Offen für neue Modelle. GL-Hydraulik setzt neues Simulationssystem ein JF - Fluid Heft Sonderpublikation Fluid-Technik. 29 (1995) Y1 - 1995 SN - 0015-461X SP - 8 EP - 10 ER - TY - JOUR A1 - Saffe, P. A1 - Lodewiks, J. A1 - Haas, H.-J. A1 - Feigel, H.-J. A1 - Ulrich, H. A1 - Mauer, J. A1 - Ortwig, H. A1 - Dahmann, Peter A1 - Rotthäuser, S. A1 - Tao, J. A1 - Ohlischläger, O. A1 - Scholz, D. A1 - Bergmann, M. A1 - Anders, P. T1 - Neues von ASB Antreiben – Steuern – Bewegen JF - Ölhydraulik und Pneumatik. Vol. 33 (1989), H. 7 Y1 - 1989 SN - 0341-2660 SP - 550 EP - 572 ER - TY - JOUR A1 - Dahmann, Peter T1 - Leistungsfähigkeit von Hydraulikfiltern bei unterschiedlichen Betriebsbedingungen JF - Ölhydraulik und Pneumatik. 34 (1990), H. 10 Y1 - 1990 SN - 0341-2660 SP - 682 EP - 688 ER - TY - PAT A1 - Bagheri, Mohsen A1 - Dahmann, Peter T1 - Kletterroboter mit Gurtantrieb international [Offenlegungsschrift] T1 - Climbing robot for masts [Europäische Patentanmeldung / Internationale Patentanmeldung / US Patentanmeldung] Y1 - 2012 SP - 1 EP - 20 PB - Deutsches Patentamt / Europäisches Patentamt / WIPO / USPTO CY - München / Den Hague / Genf / Alexandria, Virginia ER - TY - CHAP A1 - Bagheri, Mohsen A1 - Schleupen, Josef A1 - Dahmann, Peter A1 - Kallweit, Stephan T1 - Kletternde Wartungsplattform für die wetterunabhängige Instandhaltung von Rotorblättern an Windenergieanlagen - SMART T2 - AKIDA 2016 Aachener Kolloquium für Instandhaltung, Diagnose und Anlagenüberwachung (AKIDA) am 15. und 16.11.2016, Technologiezentrum Aachen N2 - In Deutschland liegt der Anteil der Windkraft an der Gesamtstromerzeugung bei 13,3% mit mehr als 25.000 installierten Windenergieanlagen (WEA). Weltweit erfährt die Windbranche ein rasantes Wachstum. Indien und China berichten eine jährliche Wachstumsrate an Neuinstallationen von 45%. Die Technologie zur Erzeugung elektrischer Energie aus Windkraft ist noch vergleichsweise jung. Durch die weltweit steigende Anzahl an Windenergieanlagen wächst zunehmend der Bedarf an innovativen Wartungslösungen. Komponenten wie Generator oder Getriebe sind inzwischen weitestgehend ausgereift. Der Fokus richtet sich zunehmend auf die wesentliche Kernkomponente - die Rotorblätter. Industriekletterer inspizieren die Rotorblätter oder Türme i.d.R. in einem zwei Jahres Rhythmus. Sie werden zunehmend durch Seilarbeitsbühnen unterstützt. Für größere Reparaturen kommen Kräne zum Einsatz, mit denen das Rotorblatt für die Instandhaltung demontiert wird. Die Standardinspektion besteht aus Sicht- und Klopfprüfung der Rotorblattoberfläche und ist nur bei sehr ruhiger Wetterlage durchführbar. Seit September 2014 wird das Forschungsprojekt SMART (Scanning, Monitoring, Analysis, Repair and Transportation), Entwicklung einer Wartungsplattform für WEA, vom BMWi gefördert. Das Konsortium besteht aus zwei Firmen und der Fachhochschule Aachen. Die SMART-Anlage klettert reibschlüssig am Turm der WEA mittels speziellen Kettenfahrwerken (Abbildung) auf- und abwärts. Ein ringförmiges Spannsystems, basierend auf dem Konzept der „Nürnberger“-Schere, erzeugt die erforderliche Anpresskraft für den Kletterprozess. Wettergeschützte Arbeitskabinen ermöglichen die ganzjährige Instandhaltung von Rotorblättern und ebenso Türmen. Dadurch können Wartungsarbeiten auf 24 Stunden am Tag ausgeweitet werden. Der kombinierte Einsatz (Sensorfusion) bildgebender Messtechnik wie Thermografie, Ultraschall, und Terahertz in der Arbeitskabine kann die Dokumentation, Effizienz und Qualität der Instandhaltungsarbeiten erheblich verbessern. Langfristiges Ziel von SMART ist ein Condition Monitoring für Rotorblätter und Türme auf Basis digitalisierter dreidimensionaler Volumenscans. Der kooperative Einsatz mit UAVs erweitert die Instandhaltungsstrategie. UAVs ermöglichen die schnelle, kostengünstige globale optische Inspektion von Rotorblattoberflächen zur Detektion potentieller Fehlstellen. Der „Proof-of-Concept“ Meilenstein wurde mit der Demonstration eines funktionsfähigen Modells im Dezember 2015 erfolgreich abgeschlossen. Y1 - 2016 ER - TY - CHAP A1 - Thenent, N. E. A1 - Dahmann, Peter T1 - Increasing aircraft design flexibility ‐ The development of a hydrostatic transmission for gliders with self‐launching capability T2 - Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress 2011 : Bremen, 27. bis 29. September 2011 ; Tagungsband Y1 - 2011 SN - 978-3-9321-8274-7 SP - 865 EP - 883 PB - Dt. Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Thenent, N. E. A1 - Dahmann, Peter T1 - Hydrostatic propeller drive T2 - Proceedings of the conference : 18 - 20 May, 2011 Tampere, Finland / the Twelth Scandinavian International Conference on Fluid Power, SICFP'11. Ed.: Harri Sairiala ... Vol. 1 Y1 - 2011 SN - 978-952-15-2517-9 SP - 217 EP - 227 CY - Tampere ER -