TY - BOOK A1 - Timme, Michael T1 - WEG - Wohnungseigentumsgesetz / Timme, Michael [Hrsg.] Stand: 01.10.2009 ; Edition 3 Y1 - 2009 N1 - Beck´scher Online-Kommentar WEG (Hrsg.: Timme) PB - Beck CY - München ER - TY - PAT A1 - Siegert, Petra A1 - Merkel, Marion A1 - Kluin, Cornelia A1 - O'Connell, Timothy A1 - Maurer, Karl-Heinz T1 - Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend Proteasen aus Xanthomonas [Offenlegungsschrift] T1 - Detergents and cleaners comprising proteases from xanthomonas [Internationale Patentanmeldung] Y1 - 2008 SP - 1 EP - 15 PB - Deutsches Patent- und Markenamt / WIPO CY - München / Genf ER - TY - JOUR A1 - Weßling, Matthias T1 - Von Daniel Düsentrieb zu Dagobert Duck. Trinationale Master Class in High-Tech Entrepreneurship JF - Dimensionen : Magazin der Fachhochschule Aachen (2009) Y1 - 2009 SP - 46 ER - TY - CHAP A1 - Ahlbrink, N. A1 - Alexopoulos, Spiros A1 - Andersson, J. A1 - Belhomme, B. A1 - Teixeira Boura, Cristiano José A1 - Gall, J. A1 - Hirsch, T. T1 - viCERP - the Virtual Institute of Central Receiver Power Plant T2 - MATHMOD 2009 - 6th Vienna International Conference on Mathematical Modelling : February 11 - 13, 2009, Vienna, Austria. ARGESIM Report. No. 35 Y1 - 2009 SN - 978-3-901608-35-3 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - JOUR A1 - Büdenbender, Martin A1 - Janssen, Matthias A1 - Wobben, Magnus T1 - Versorgungssicherheit auf Elektrizitätsmärkten — Investitionsdilemma durch ineffizientes Marktdesign? JF - Zeitschrift für Energiewirtschaft N2 - Dieser Artikel befasst sich mit dem Investitionsdilemma in der Stromerzeugung, welches in unzureichend ausgestalteten liberalisierten Strommärkten zu einem gesamtwirtschaftlich unerwünscht geringen Niveau an Versorgungssicherheit führt. Die originären Ursachen im deutschen Strommarkt liegen in einer eingeschränkten Schadenersatzpflicht der Lieferanten im Falle eines kapazitätsbedingten Stromausfalls und in der zeitlichen Differenz zwischen letzter Handelsmöglichkeit und Lieferung. Letzteres verhindert ein jederzeitiges individuelles Glattstellen von unerwartet auftretenden Ein- bzw. Ausspeiseänderungen. Des Weiteren führen Faktoren wie die fehlende Partizipation der Endverbraucher am Großhandelsmarkt, die nur undifferenziert mögliche Abschaltung von Endverbrauchern oder time lags durch lange Bau- und Genehmigungszeiten von Erzeugungskapazitäten in Verbindung mit über lange Zeiträume nicht versicherbaren Risiken bezüglich Brennstoff-, CO2-Zertifikate- und Strompreisen zu einer Verschärfung der Problematik. Sinnvolle Lösungsansätze sind zum einen die Erhöhung der Intraday-Handelsliquidität zur Verbesserung der Markträumungsfunktion bis möglichst kurz vor Stromlieferung, was z. B. durch eine Förderung der Direktvermarktung Erneuerbarer Energien erreicht werden kann. Zum anderen trägt ein verstärkter Ausbau von smart metern bei Endverbrauchern zu einer höheren Versorgungssicherheit bei, da dies die Glättung von Lastspitzen und die Artikulation der tatsächlichen Zahlungsbereitschaft von Endverbrauchern am Großhandelsmarkt ermöglicht. Y1 - 2009 SN - 1866-2765 VL - 33 IS - 1 SP - 49 EP - 61 ER - TY - JOUR A1 - Müller, Thomas T1 - Verfahrensrechtliche Fragen in Organschaftsfällen JF - Der Konzern : Zeitschrift für Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Bilanzrecht und Rechnungslegung der verbundenen Unternehmen Y1 - 2009 SN - 1611-2296 IS - H. 3/4 SP - 167 EP - 170 ER - TY - JOUR A1 - Pieper, Martin T1 - Vector hyperinterpolation on the sphere JF - Journal of approximation theory. 156 (2009), H. 2 Y1 - 2009 SN - 0021-9045 SP - 173 EP - 186 ER - TY - CHAP A1 - Mandelartz, Johannes T1 - VDI-Richtlinien – mit Technischen Regeln Wirtschaftlichkeit erhöhen und Standards setzen T2 - Betriebliche Instandhaltung N2 - Der Verein Deutscher Ingenieure e.V. (VDI) ist ein gemeinnütziger, wirtschaftlich und politisch unabhängiger, technisch-wissenschaftlicher Verein von Ingenieuren und Naturwissenschaftlern. Mit über 137 000 persönlich zugeordneten Mitgliedern ist er eine der größten Ingenieur-Vereinigungen Europas und gilt in Deutschland als führender Sprecher der Technik und der Ingenieure. 1856 gegründet, hat er viele für die Technik wesentliche Entwicklungen in Gang gesetzt, so im Bereich der technischen Überwachung, der technischen Regelsetzung und Normung, der Arbeitsstudien, im gewerblichen Rechtsschutz und im Patentwesen. Seit seiner Gründung sieht es der VDI als seine Aufgabe, "das Zusammenwirken aller geistiger Kräfte der Technik im Bewusstsein ethischer Verantwortung zu fördern" und die Lebensmöglichkeiten aller Menschen durch Entwicklung und sinnvoller Anwendung technischer Mittel zu verbessern. Y1 - 2009 SN - 978-3-642-00502-2 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-00502-2_26 SP - 311 EP - 317 PB - Springer CY - Berlin [u.a.] ER - TY - CHAP A1 - Buda, Aurel A1 - Wollert, Jörg A1 - Vedral, Andreas T1 - UWIfac - Ultra wideband interface for factory automation T2 - Automation 2009 : Automatisierungskongress in Deutschland ; Kongress Baden-Baden, 16. und 17. Juni 2009. (VDI-Berichte ; 2067) Y1 - 2009 SN - 978-3-18-092067-2 SP - 257 EP - 260 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Funke, Harald A1 - Esch, Thomas A1 - Roosen, Peter ED - Bartz, Wilfried J. T1 - Using motor gasoline for aircrafts - coping with growing bio-fuel-caused risks by understanding cause-effect relationship T2 - Fuels 2009 : mineral oil based and alternative fuels ; 7th international colloquium ; January 14 - 15, 2009 N2 - The utilisation of vehicle-oriented gasoline in general aviation is very desirable for both ecological and economical reasons, as well as for general considerations of availability. As of today vehicle fuels may be used if the respective engine and cell are certified for such an operation. For older planes a supplementary technical certificate is provided for gasoline mixtures with less than 1 % v/v ethanol only, though. Larger admixtures of ethanol may lead to sudden engine malfunction and should be considered as considerable security risks. Major problems are caused by the partially ethanol non-withstanding materials, a necessarily changed stochiometric adjustment of the engine for varying ethanol shares and the tendency for phase separation in the presence of absorbed water. The concepts of the flexible fuel vehicles are only partially applicable in the view of air security. Y1 - 2009 SN - 978-3-924813-75-8 SP - 237 EP - 244 PB - Technische Akademie Esslingen (TAE) CY - Ostfildern ER -