TY - JOUR A1 - Feldmann, Markus A1 - Döring, Bernd A1 - Kuhnhenne, Markus A1 - Sedlacek, Gerhard T1 - Zum Thema “Nachhaltigkeit” in der Stahlbauindustrie JF - Stahlbau Y1 - 2008 SN - 0038-9145 N1 - Printausg. in der Bibliothek Bayernallee vorhanden: 13 Z 181 VL - Vol. 77 IS - Iss. 10 SP - 713 EP - 720 ER - TY - JOUR A1 - Döring, Bernd A1 - Reger, Vitali A1 - Kuhnhenne, Markus A1 - Feldmann, Markus A1 - Kesti, Jyrki A1 - Lawson, Mark A1 - Botti, Andrea T1 - Steel solutions for enabling zero-energy buildings JF - Steel Construction - Design and Research Y1 - 2015 U6 - http://dx.doi.org/10.1002/stco.201510029 SN - 1867-0539 N1 - The 13th Nordic Steel Construction Conference, Tampere, 2015 (NSCC-2015) VL - 8 IS - 3 SP - 194 EP - 200 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin ER - TY - RPRT A1 - Conan, Yulian A1 - D'Haeyer, R. A1 - Béguin, P. A1 - Döring, Bernd A1 - Kuhnhenne, Markus A1 - Bayo, E. T1 - Steel in low-rise building : a symbiosis of cold formed sections and light rolled profiles : final report. Contract-No. 7215-PP/070. EUR 22080 en Y1 - 2006 SN - 92-79-02082-X PB - Office for Official Publications of the European Communities CY - Luxembourg ER - TY - PAT A1 - Döring, Bernd A1 - Feldmann, Markus A1 - Kuhnhenne, Markus T1 - Schallschutz-Wandaufbau für ein Bauwerk oder ein Bauteil in Metallleichtbauweise, das mit Solarzellen bestückt ist : Offenlegungsschrift T1 - Sound protection-wall structure i.e. sound protection-roof structure, for building e.g. industrial building, provided with photovoltaic solar modules, has metallic layers, insulation layer and energy storage arranged within structure Y1 - 2013 PB - Deutsches Patent- und Markenamt CY - München ER - TY - JOUR A1 - Reger, Vitali A1 - Kuhnhenne, Markus A1 - Hachul, Helmut A1 - Döring, Bernd A1 - Blanke, Tobias A1 - Göttsche, Joachim T1 - Plusenergiegebäude 2.0 in Stahlleichtbauweise JF - Stahlbau Y1 - 2019 U6 - http://dx.doi.org/10.1002/stab.201900034 SN - 1437-1049 (E-journal), 0038-9145 (print) VL - 88 IS - 6 SP - 522 EP - 528 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Döring, Bernd A1 - Feldmann, Markus A1 - Kuhnhenne, Markus A1 - Müller, Dirk T1 - Phasenwechselmaterial im Metallleichtbau zur Optimierung von Energieeffizienz und sommerlicher Raumtemperatur JF - Stahlbau Y1 - 2011 SN - 1437-1049 (E-Journal); 0038-9145 (Print) VL - Vol. 80 IS - Iss. 9 SP - 666 EP - 672 PB - Wiley CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Reger, Vitali A1 - Kuhnhenne, Markus A1 - Ebbert, Thiemo A1 - Hachul, Helmut A1 - Blanke, Tobias A1 - Döring, Bernd T1 - Nutzung erneuerbarer Energien durch thermische Aktivierung von Komponenten aus Stahl JF - Stahlbau N2 - Die Versorgung von Neubauten soll möglichst weitgehend unabhängig von fossilen Energieträgern erfolgen. Erneuerbare Energien spielen dafür eine gewichtige Rolle. Eine gute Möglichkeit, erneuerbare Energien ohne viel zusätzlichen Aufwand nutzbar zu machen, ist, bereits vorhandenen Komponenten im Gebäude zusätzliche Funktionen zu geben. Hier kann bspw. die Fassade oder das Dach solarthermisch aktiviert oder durch Fotovoltaikmodule ergänzt werden. Auch Tiefgründungen können neben der statischen Funktion noch eine geothermische Funktion zur Aufnahme oder Abgabe von Wärme erhalten. Neben der Erzeugung bietet sich auch für die Verteilung der Wärme oder Kälte im Gebäude die Integration in Bauteile an. Hier kann bspw. der Boden durch eine Fußbodenheizung oder die Decke durch Deckenstrahlplatten aktiviert werden. Im Rahmen der Veröffentlichung wird auf die thermische Aktivierung von Stahlkomponenten eingegangen. Es wird eine Lösung vorgestellt, die vorgehängte hinterlüftete Stahlfassade (VHF) solarthermisch zu aktivieren. Außerdem werden zwei Möglichkeiten zur geothermischen Aktivierung von Tiefgründungen mittels Stahlpfählen gezeigt. Zuletzt wird ein System zur thermischen Aktivierung von Stahltrapezprofilen an der Decke erläutert, welches Wärme zuführen oder bei Bedarf abführen kann. Y1 - 2020 U6 - http://dx.doi.org/10.1002/stab.202000031 SN - 1437-1049 VL - 2020 IS - Volume 89, Issue 6512-519 SP - 512 EP - 519 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Kuhnhenne, Markus A1 - Feldmann, Markus A1 - Döring, Bernd A1 - Spranger, Sascha T1 - Luftdichtheit im Stahlleichtbau - Gebäudehüllen in Sandwichbauweise T2 - Dichte Gebäudehülle, Thermografie und Wohnungslüftung : 2. Europäisches BlowerDoor-Symposium : 16.3. - 17.3. 2007, Kassel Y1 - 2007 SP - 121 EP - 134 PB - Energie + Umwelt-Zentrum ER - TY - CHAP A1 - Feldmann, Markus A1 - Pyschny, D. A1 - Döring, Bernd A1 - Kuhnhenne, Markus T1 - Life cycle assessment of steel constructions T2 - Life-cycle and sustainability of civil infrastructure systems : proceedings of the Third International Symposium on Life-Cycle Civil Engineering (IALCCE'12) : Vienna, Austria, October 3-6, 2012 Y1 - 2012 SN - 978-0-203-10336-4 SP - 321 PB - Taylor and Francis CY - Hoboken ER - TY - JOUR A1 - Blanke, Tobias A1 - Reger, Vitali A1 - Döring, Bernd A1 - Göttsche, Joachim A1 - Kuhnhenne, Markus T1 - Koaxiale Stahlenergiepfähle JF - Stahlbau N2 - Ein entscheidender Teil der Energiewende ist die Wärmewende im Gebäudesektor. Ein Schlüsselelement sind hier Wärmepumpen. Diese benötigen eine Wärmequelle, der sie Energie entziehen können, um sie auf ein höheres Temperaturniveau zu transformieren. Diese Wärmequelle kann bspw. das Erdreich sein, dessen Wärme durch Erdsonden erschlossen werden kann. In diesem Beitrag werden in Stahlpfähle integrierte Koaxialsonden mit dem Stand der Technik von Erdsonden gleichen Durchmessers bezüglich ihrer thermischen Leistungsmerkmale verglichen. Die Stahlenergiepfähle bieten neben der Wärmegewinnung weitere Vorteile, da sie auch eine statische Funktion übernehmen und rückstandsfrei zurückgebaut werden können. Es werden analytische und numerische Berechnungen vorgestellt, um die thermischen Potenziale beider Systeme zu vergleichen. Außerdem wird ein Testaufbau gezeigt, bei dem Stahlenergiepfähle in zwei verschiedenen Längen mit vorhandenen gängigen Erdsonden verglichen werden können. Die Berechnungen zeigen einen deutlichen thermischen Mehrertrag zwischen 26 % und 148 % der Stahlenergiepfähle gegenüber dem Stand der Technik abhängig vom Erdreich. Die Messergebnisse zeigen einen thermischen Mehrertrag von über 100 %. Es lässt sich also signifikante Erdsondenlänge einsparen. Dabei ist zu beachten, dass sich damit der thermisch genutzte Bereich des Erdreichs reduziert, wodurch die thermische Regeneration und/oder das Langzeitverhalten des Erdreichs an Bedeutung gewinnt. Y1 - 2021 VL - 90. 2021 IS - 6 SP - 417 EP - 424 PB - Wiley CY - Weinheim ER -