TY - CHAP A1 - Weber, Niklas A1 - Wolf, Martin ED - Barton, Thomas T1 - Datenerhebung für die CDG-Forschung T2 - Prozesse, Technologie, Anwendungen, Systeme und Management 2017 : angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik : Tagungsband zur 30. AKWI-Jahrestagung vom 17.09.2017 bis 20.09.2017 an der Hochschule Aschaffenburg / Arbeitskreis Wirtschaftsinformatik an Fachhochschulen (AKWI) Y1 - 2017 SN - 978-3-944330-56-3 SP - 218 EP - 227 PB - mana-Buch CY - Heide ER - TY - CHAP A1 - Wolf, Martin A1 - König, Johannes Alexander ED - Eibl, Maximilian ED - Gaedke, Martin T1 - Competence Developing Games – Ein Überblick T2 - INFORMATIK 2017, Lecture Notes in Informatics (LNI), Gesellschaft für Informatik N2 - Es existieren verschiedenste Arten von Spielen, die versuchen, die Motivation einer Spielsituation in einen ernsten Kontext zu überführen. In diesem Artikel wird der Überbegriff „Competence Developing Games“ definiert und anhand von Beispielen erläutert. Dafür werden Erkennungskriterien vorgestellt, entsprechende Spieltypen erläutert und eine Zuordnung durch-geführt. KW - Competence Developing Gam KW - Serious Game KW - Education KW - Gamification KW - Bewertungsframework Y1 - 2017 SN - 978-3-88579-669-5 U6 - http://dx.doi.org/10.18420/in2017_32 SP - 385 EP - 391 ER - TY - CHAP A1 - Dowidat, Linda A1 - König, Johannes Alexander A1 - Wolf, Martin T1 - The motivational competence developing game framework T2 - Mensch und Computer 2017 - Tagungsband N2 - Competence Developing Games (CDGs) are a new concept of how to think about games with serious intentions. In order to emphasize on this topic, a new framework has been developed. It basically relies on learning and motivation theories. This ‘motivational Competence Developing Game Framework’ demonstrates how it is possible to use these theories in a CDG development process. The theoretical derivation and use of the framework is explained in this paper. KW - Competence Developing Games KW - Serious Games KW - Gamification KW - motivation theories KW - learning theories Y1 - 2017 U6 - http://dx.doi.org/10.18420/muc2017-mci-0130 SP - 15 EP - 26 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. CY - Regensburg ER - TY - CHAP A1 - König, Johannes Alexander A1 - Wolf, Martin ED - Stephanidis, C. T1 - The pyramid assessment framework for ‘competence developing games’ T2 - Communications in Computer and Information Science Y1 - 2016 SN - 978-331940541-4 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-319-40542-1_37 SN - 1865-0929 N1 - 18th International Conference on Posters’ Extended Abstracts, HCI International 2016; Toronto; Canada; 17 July 2016 through 22 July 2016 VL - 618 SP - 232 EP - 237 PB - Springer ER - TY - CHAP A1 - König, Johannes Alexander A1 - Wolf, Martin T1 - A new definition of competence developing games - and a framework to assess them T2 - ACHI 2016 : The Ninth International Conference on Advances in Computer-Human Interactions N2 - There are different types of games that try to make use of the motivation of a gaming situation in learning contexts. This paper introduces the new terminology ‘Competence Developing Game’ (CDG) as an umbrella term for all games with this intention. Based on this new terminology, an assessment framework has been developed and validated in scope of an empirical study. Now, all different types of CDGs can be evaluated according to a defined and uniform set of assessment criteria and, thus, are comparable according to their characteristics and effectiveness. KW - Serious Games KW - Gamification KW - Business Simulations KW - Assessment Y1 - 2016 SN - 978-1-61208-468-8 N1 - Proceeding of the Ninth International Conference on Advances in Computer-Human Interactions (ACHI 2016), Venice. SP - 95 EP - 97 ER - TY - CHAP A1 - Wolf, Martin A1 - Lenz, Laura L. T1 - The economic effectiveness of serious games in the healthcare environment : application and evaluation of the Comparative Transformation Model (CTM) T2 - IEEE 3rd International Conference on Serious Games and Applications for Health : SeGAH 2014 ; Rio de Janeiro, Brazil, May 14 - 16 Y1 - 2015 SN - 978-1-4799-4823-9 U6 - http://dx.doi.org/10.1109/SeGAH.2014.7067089 SP - 135 EP - 142 PB - IEEE [u.a.] CY - Piscataway, NJ ER - TY - CHAP A1 - Lenz, Laura L. A1 - Wolf, Martin ED - Kritz, Willy Christian T1 - Economic evaluation of serious games with the comparative assessment framework COSEGA T2 - The shift from teaching to learning : individual, collective and organizational learning through gaming simulation ; proceedings of the 45th conference of the International Simulation and Gaming Association, Dornbirn 2014 Y1 - 2014 SN - 978-3-7639-5422-3 SP - 374 EP - 386 PB - Bertelsmann CY - [Bielefeld] ER - TY - CHAP A1 - Maike, Müller A1 - Lenz, Laura A1 - Wolf, Martin T1 - Steigerung der Effektivität durch Prozessmodellierungs-Tools - Änderbarkeit und Transparenz von Prozessen am Beispiel der Business Simulation Apollo 13 T2 - Informatik 2014 N2 - Die Nutzung von Prozessmodellierungsmethoden oder - werkzeugen kann erheblichen Einfluss auf die Effektivität von Prozessen haben. Das gilt insbesondere für Situationen, in denen Personen unter Stress stehen oder ungeübt sind. In diesen Fällen geben Prozessmodelle konkrete Empfehlungen, nach denen sich die handelnden Personen richten könnten. In Experimenten mit der Business-Simulation Apollo 13 haben wir den Effekt eines Einsatzes von Prozessmodellierungsmethoden und -werkzeugen untersucht. Bereits bekannte Theorien (z.B. über geeignete Verhältnisse von Kommunikationsinhalten) konnten bestätigt werden. Darüber hinaus haben wir eine besondere Bedeutung der Übertragbarkeit von Prozessmodellen in konkrete Handlungen identifiziert. Y1 - 2014 SN - 978-3-88579-626-8 SN - 1617-5468 SP - 357 EP - 369 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Wolf, Martin A1 - Wiese, Ute T1 - A comparative transformation model for process changes using serious games T2 - 2013 IEEE 2nd International Conference on Serious Games and Applications for Health (SeGAH): proceedings of a meeting held 2-3 May 2013, Algarve, Portugal Y1 - 2013 SN - 978-1-4673-6164-4 U6 - http://dx.doi.org/10.1109/SeGAH.2013.6665307 SP - 64 EP - 70 PB - Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) CY - Piscataway, NJ ER - TY - CHAP A1 - Wolf, Martin A1 - Ulbrich, Daniel T1 - Decision-Support-System kokas zur Sanierungsplanung und Strategieentwicklung N2 - Dr.-Ing. Martin Wolf ; Dipl.-Kaufm. Daniel Ulbrich , Dr. Pecher und Partner Ingenieurgesellschaft mbH, München. 31 S. (S. 139-168). Beitrag zum 1. Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft < 1, 2007, Aachen>. Zusammenfasung [der Autoren] Die öffentlichen Kanalnetze Deutschlands stellen mit einem Wert von rd. 330 Mrd. € ein enormes Anlagevermögen dar. Auf Grund des oft schlechten Zustandes und geringer Ausgaben zur Instandhaltung und Erneuerung ist zu erwarten, dass durch die gegenwärtige Sanierungspraxis eher ein Substanzwertverzehr des Kanalnetzes als ein Substanzwerterhalt im Sinne des Generationenvertrages erzielt wird. Für einen nachhaltigen Betrieb und Erhalt der Kanalnetze sind deshalb Sanierungsstrategien erforderlich, die neben den technischen und gesetzlichen Anforderungen auch den mittel- und langfristigen Substanzwertverlauf berücksichtigen. Dieser wird beeinflusst vom erforderlichen oder durchgeführten Sanierungsumfang, Art und Zusammensetzung der ausgewählten Maßnahmen sowie der zeitlichen Abfolge der Sanierungsmaßnahmen. Erheblichen Einfluss auf den Substanzwertverlauf hat zudem die Berücksichtigung der hydraulischen Verhältnisse sowie der optisch nicht sichtbaren Undichtheiten. Entsprechend ist es erforderlich, die tatsächlich vorhandenen Defizite zu ermitteln und die Sanierungsmaßnahmen sowie eine Strategie zur Umsetzung zu erarbeiten. Da sich gezeigt hat, dass alleine die Einhaltung der technischen und gesetzlichen Anforderung für einen Substanzwerterhalt nicht ausreicht, muss die geplante Strategie im Dr.-Ing. Martin Wolf 139 von 170 Decision-Support-System kokas zur Sanierungsplanung und Strategieentwicklung 1. Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft Hinblick auf die nachhaltige Wertentwicklung überprüft und ggf. Anpassungen vorgenommen werden. Kurzfristig erzielte Einsparungen durch reduzierten Schadensumfang oder einseitige Maßnahmenwahl ermöglichen zwar im günstigsten Fall, die Anforderungen einzuhalten, gehen jedoch zwangsläufig zu Lasten des Substanzwertes und führen mittel- und langfristig zu einer Verschärfung der Kosten- und Gebührensituation. Der monetäre, am konkreten Sanierungsaufwand orientierte Substanzwertansatz ermöglicht dabei, technische und kaufmännische Gesichtspunkte praxisnah zu verknüpfen und den bestmöglichen Ausgleich zwischen den gegenläufigen Zielen Substanzwerterhalt und Gebührenkonstanz zu finden. KW - Kanalisation KW - Kanalsanierung Y1 - 2007 ER -