TY - CHAP A1 - Herzwurm, Georg A1 - Pietsch, Wolfram T1 - Introduction of RePriCo’13 T2 - 19th International Working Conference on Requirements Engineering: Foundation for Software Quality (REFSQ 2013) : proceedings of the REFSQ 2013 Workshops CreaRE, IWSPM, and RePriCo, the REFSQ 2013 Empirical Track (Empirical Live Experiment and Empirical Research Fair), the REFSQ 2013 Doctoral Symposium, and the REFSQ 2013 Poster Session. ICB-research report. No. 56 Y1 - 2013 SN - ISSN 1860-2770 (Print ) ; ISSN 1866-5101 (Online) SP - 103 EP - 105 PB - Duisburg-Essen CY - Univ. ER - TY - CHAP A1 - Pietsch, Wolfram T1 - A framework for strategic positioning of IT-products T2 - Software business : from physical products to software services and solutions : 4th International Conference on Software Business, ICSOB 2013; Potsdam; Germany; 11 June 2013 through 14 June 2013. (Lecture notes in business information processing ; 150) N2 - IT Products are viewed and managed differently depending on the perspectives and the stage within the life cycle. A model is presented that integrates different perspectives and stages serving as an aid for the analysis of business models and focused positioning of IT-products. Four generic business models are analysed with regard to the product management function in general and the positioning field for IT-products specifically: off-the-shelf (license), license plus service, project, and system service (incl. cloud computing). KW - Strategic Business Planning KW - IT Products KW - Business Models KW - Product Management Y1 - 2013 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-39336-5_11 SP - 102 EP - 116 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Pietsch, Wolfram T1 - Flexibilisierung des betrieblichen Software-Projektmanagements T2 - Beiträge zum Projektmanagement-Forum 90 : vom 19. - 21. September 1990 in Aachen Y1 - 1990 SN - 3-924841-10-1 SP - 345 EP - 355 PB - Gesellschaft für Projektmanagement INTERNET Deutschland e.V. CY - München ER - TY - CHAP A1 - Kurbel, Karl A1 - Pietsch, Wolfram ED - Kurbel, Karl ED - Mertens, Peter ED - Scheer, August W. T1 - Projektmanagementebenen bei evolutionärer Softwareentwicklung T2 - Interaktive betriebswirtschaftliche Informations- und Steuerungssysteme Y1 - 1989 SN - 3-11-012100-X U6 - http://dx.doi.org/10.1515/9783110847055-013 SP - 261 EP - 285 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Geibel, R. A1 - Pietsch, Wolfram T1 - Seminarbibliothek Software-Engineering: CASE ist nicht alles? JF - ExperPraxis : ExperTeam-Jahrbuch für die Praxis der Informationsverarbeitung Y1 - 1994 SN - 0944-2863 SP - 106 EP - 108 ER - TY - JOUR A1 - Pietsch, Wolfram T1 - Verteilte Seminarentwicklung unter Lotus Notes JF - ExperPraxis : ExperTeam-Jahrbuch für die Praxis der Informationsverarbeitung Y1 - 1993 SN - 0944-2863 SP - 69 EP - 70 ER - TY - JOUR A1 - Pietsch, Wolfram T1 - Maßgeschneidertes Training für Software-Engineering und CASE JF - ExperPraxis : ExperTeam-Jahrbuch für die Praxis der Informationsverarbeitung Y1 - 1993 SN - 0944-2863 SP - 15 EP - 17 ER - TY - CHAP A1 - Pietsch, Wolfram T1 - A framework of quality function deployment T2 - Quality management / eds.: M. Ross ... (Software quality management ; 3,1) Y1 - 1995 SN - 1-85312-309-9 SP - 419 EP - 428 PB - Computational Mechanics Publ. CY - Southhampton ER - TY - JOUR A1 - Kurbel, K. A1 - Pietsch, Wolfram T1 - Projektmanagement bei Expertensystem-Entwicklungen JF - Arbeitsberichte des Lehrstuhls für Betriebsinformatik / Lehrstuhl für Betriebsinformatik, Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Universität Dortmund Y1 - 1987 IS - H. November SP - 1 EP - 21 ER - TY - CHAP A1 - Pietsch, Wolfram ED - Hummeltenberg, Wilhelm T1 - Kundenorientiertes Softwareprozeßmanagement T2 - Information management for business and competitive intelligence and excellence: Proceedings der Frühjahrstagung Wirtschaftsinformatik '98 N2 - In der betrieblichen Entwicklungspraxis klaffen Anspruch und Realität bei der Gestaltung betrieblicher Softwareentwicklungsprozesse auseinander. Nicht selten werden „Vorgehensmodelle“definiert, jedoch nicht konsequent oder nicht mit dem erwünschten Erfolg eingesetzt. Die Modellierung der Entwicklungsabläufe garantiert nicht deren effektive und effiziente Umsetzung; dazu ist ein „Prozeßmanagement“erforderlich. Die verfügbaren Prozeßmanagementansätze eignen sich für unterschiedliche Anwendungsfelder und Organisationskulturen, sind dementsprechend auch auf die Softwareentwicklung übertragbar, adressieren jedoch nur bedingt den zentralen Erfolgsfaktor betrieblicher Softwareentwicklung: die Zufriedenheit der Anwender als Kunden der Softwareentwicklung. Der Schlüssel für erfolgreiche Softwareentwicklungsprozesse liegt nicht im Prozeßmanagement allein, sondern in dessen Ausgestaltung mit Blick auf den Kunden. Ansatzpunkte für ein kundenorientiertes Softwareprozeßmanagement sind die Etablierung einer Kunden/Lieferantenbeziehung, die Fokussierung und Differenzierung der Entwicklungsprozesse, die Benutzerinvolvierung, Simultaneous Engineering und die gezielte Identifikation, Integration und Kooperation der „Stimme des Kunden“und der „Stimme des Ingenieurs“. Die Bewertung kundenorientierter Softwareprozesse wird diskutiert und Schlußfolgerungen für Forschung und Praxis skizziert. Y1 - 1998 SN - 978-3-528-05678-0 (Print) SN - 978-3-322-84950-2 (Online) U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-84950-2_22 SP - 301 EP - 311 PB - Vieweg+Teubner Verlag CY - Wiesbaden ER -