TY - JOUR A1 - Hüning, Felix A1 - Jaekel, C. A1 - Francois, I. A1 - Kyas, G. T1 - Microwave surface impedance measurements on high-Tc superconductors / Jaekel, C. ; Francois, I. ; Kyas, G. ; Hüning, F. ; Roskos, H. G. ; Borghs, G. ; Kurz, H. JF - Czechoslovak Journal of Physics. 46 (1996), H. Suppl. 2 Y1 - 1996 SN - 1572-9486 IS - 46 SP - 1117 EP - 1118 PB - Springer Science+Business Media CY - Dordrecht ER - TY - JOUR A1 - Hüning, Felix A1 - Heuermann, Holger A1 - Wache, Franz-Josef A1 - Jajo, Rami Audisho T1 - A new wireless sensor interface using dual-mode radio JF - Journal of Sensors and Sensor Systems : JSSS N2 - The integration of sensors is one of the major tasks in embedded, control and “internet of things” (IoT) applications. For the integration mainly digital interfaces are used, starting from rather simple pulse-width modulation (PWM) interface to more complex interfaces like CAN (Controller Area Network). Even though these interfaces are tethered by definition, a wireless realization is highly welcome in many applications to reduce cable and connector cost, increase the flexibility and realize new emerging applications like wireless control systems. Currently used wireless solutions like Bluetooth, WirelessHART or IO-Link Wireless use dedicated communication standards and corresponding higher protocol layers to realize the wireless communication. Due to the complexity of the communication and the protocol handling, additional latency and jitter are introduced to the data communication that can meet the requirements for many applications. Even though tunnelling of other bus data like CAN data is generally also possible the latency and jitter prevent the tunnelling from being transparent for the bus system. Therefore a new basic technology based on dual-mode radio is used to realize a wireless communication on the physical layer only, enabling a reliable and real-time data transfer. As this system operates on the physical layer it is independent of any higher layers of the OSI (open systems interconnection) model. Hence it can be used for several different communication systems to replace the tethered physical layer. A prototype is developed and tested for real-time wireless PWM, SENT (single-edge nibble transmission) and CAN data transfer with very low latency and jitter. Y1 - 2018 U6 - http://dx.doi.org/10.5194/jsss-7-507-2018 VL - Volume 7 IS - 2 SP - 507 EP - 515 PB - Copernicus Publ. CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Hüning, Felix A1 - Heuermann, Holger A1 - Wache, Franz-Josef T1 - Wireless CAN T2 - Tagungsband AALE 2018 : das Forum für Fachleute der Automatisierungstechnik aus Hochschulen und Wirtschaft ; 15. Fachkonferenz, Regensburg ; [15. Konferenz für Angewandte Automatisierungstechnik in Lehre und Entwicklung / TH Köln; VFAALE, Verein der Freunde und Förderer der Angewandten Automatisierungstechnik] N2 - Das vorgestellte System zu Wireless CAN bietet die Möglichkeit, CAN kabellos zu übertragen. Beide vorgestellten und entwickelten Konzepte funktionieren korrekt und ermöglichen den Auf-bau von kabellosen CAN Schnittstellen. Durch den kleinen Aufbau kann diese Technologie auch für eingebettete Systeme verwendet werden. Zudem bietet dieser Ansatz die Möglichkeit, durch die Entwicklung von geeigneten ICs die Größe des Systems bis auf Bauteilgröße zu reduzieren, um eine noch bessere Integration in eingebettete Systeme zu ermöglichen. Dadurch wird die Technologie attraktiv für Einsatzgebiete, wo die oben aufgelisteten Vorteile zum Tragen kommen können. Diese Einsatzgebiete können sowohl im Automobil als auch im Industriebereich liegen. Y1 - 2018 SP - 135 EP - 144 PB - VDE Verlag ER - TY - JOUR A1 - Hüning, Felix A1 - Heuermann, Holger A1 - Wache, Franz-Josef T1 - Wireless CAN JF - Etz: Elektrotechnik & Automation N2 - In modernen elektronischen und mechatronischen Systemen, z. B. im industriellen oder automobil Bereich, kommunizieren eingebettete Steuergeräte und Sensoren vielfach über Bussysteme wie CAN oder LIN. Die Kommunikation findet in der Regel drahtgebunden statt, so dass der Kabelbaum für die Kommunikation sehr groß werden kann. Daher ist es naheliegend, Leitungen und dazugehörige Stecker, z. B. für nicht-sicherheitskritische Komfortsysteme, einzusparen und diese durch gerichtete Funkstrecken für kurze Entfernungen zu ersetzen. Somit könnten Komponenten wie ECUs oder Sensoren kabel- und steckerlos in ein Bussystem integriert werden. Zudem ist eine einfache galvanische und mechanische Trennung zu erreichen. Funkübertragung wird bei diesen Bussystemen derzeit nicht eingesetzt, da insbesondere die Echtzeitfähigkeit und die Robustheit der vorhandenen Funksysteme nicht den Anforderungen der Anwendungen entspricht. Zudem sind bestehende Funksysteme wie WLAN oder Bluetooth im Vergleich zur konventionellen Verkabelung teuer und es besteht hierbei die Möglichkeit, dass sie ausspioniert werden können und so sensible Daten entwendet werden können. In dieser Arbeit wird eine alternative Realisierung zu den bestehenden Funksystemen vorgestellt, die aus wenigen Komponenten aufzubauen ist. Es ist eine protokolllose, echtzeitfähige Übertragung möglich und somit die transparente Integration in ein Bussystem wie CAN. Y1 - 2018 SN - 0170-1711 VL - 139 IS - 10 SP - 22 EP - 26 PB - VDE-Verlag CY - Wuppertal ER - TY - JOUR A1 - Hüning, Felix A1 - Heuermann, Holger A1 - Wache, Franz-Josef T1 - Wireless CAN without WLAN or Bluetooth JF - CAN Newsletter N2 - In two developed concepts, dual-mode radio enables CAN participants to be integrated wirelessly into a CAN network. Constructed from a few components, a protocol-free, real-time transmission and thus transparent integration into CAN is provided. Y1 - 2018 IS - December 2018 SP - 44 EP - 46 ER - TY - JOUR A1 - Hüning, Felix A1 - Eifert, T. A1 - Lueken, H. A1 - Schmidt, P. T1 - High-temperature series expansion of the magnetic susceptibility of extended magnetic systems in a complete computer implementation / Eifert, T. ; Hüning, F. ; Lueken, H. ; Schmidt, P. ; Thiele, G. JF - Chemical Physics Letters. 364 (2002), H. 1-2 Y1 - 2002 SN - 0009-2614 SP - 69 EP - 74 PB - - ER - TY - JOUR A1 - Hüning, Felix A1 - Eifert, T. A1 - Handrick, K. A1 - Neuhausen, U. T1 - Computational Magnetochemistry: Complementary Quantum Mechanical Tools / Eifert, T. ; Handrick, K. ; Hüning, F. ; Neuhausen, U. ; Schilder, H. ; Lueken, H. JF - Zeitschrift für Anorganische und Allgemeine Chemie (ZAAC) - Journal of Inorganic and General Chemistry . 632 (2006), H. 4 Y1 - 2006 SN - 1521-3749 SP - 521 EP - 529 PB - - ER - TY - JOUR A1 - Hüning, Felix A1 - Eifert, T. A1 - Handrick, K. A1 - Neuhausen, U. T1 - Computational Magnetochemistry: Complementary Quantum Mechanical Tools / Eifert, T. ; Handrick, K. ; Hüning, F. ; Neuhausen, U. ; Schilder, H. ; Lueken, H. JF - 20 Jahre Wilhelm-Klemm-Stiftung / Kuratorium der Wilhelm-Klemm-Stiftung (Hrsg.) Y1 - 2006 SN - 978-3-8322-5520-6 SP - 193ff PB - Shaker CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Hüning, Felix A1 - De Matteis, Stefan T1 - Entwicklung eines taktilen HMI für sehbehinderte und blinde Nutzerinnen und Nutzer JF - Blind - sehbehindert Y1 - 2020 SN - 0176-7836 VL - 140 IS - 2 SP - 9 EP - 19 PB - Edition Bentheim CY - Würzburg ER - TY - JOUR A1 - Hüning, Felix A1 - Backes, Andreas T1 - Direct observation of large Barkhausen jump in thin Vicalloy wires JF - IEEE Magnetics Letters Y1 - 2020 SN - 1949-307X U6 - http://dx.doi.org/10.1109/LMAG.2020.3046411 VL - 11 IS - Art. 2506504 SP - 1 EP - 4 PB - IEEE CY - New York, NY ER - TY - PAT A1 - Hüning, Felix A1 - Backes, Andreas T1 - Wiegand-Modul N2 - Ein Wiegand-Modul (110;210;310) umfassend- eine Sensorspule (112;212;312),- einen ersten Wiegand-Draht (116a;216a;316a), der zumindest teilweise innerhalb der Sensorspule (112;212;312) angeordnet ist, und- einen zweiten Wiegand-Draht (116b;216b;316b), der zumindest teilweise innerhalb der Sensorspule (112;212;312) angeordnet ist und sich im Wesentlichen parallel zu dem ersten Wiegand-Draht (116a;216a;316a) erstreckt, ist bekannt.Um eine effiziente Ausnutzung der durch die Ummagnetisierung der Wiegand-Drähte (116a,116b;216a,216b;316a,316b) in die Sensorspule (112;212;312) induzierten elektrischen Energie zu ermöglichen, sind der erste Wiegand-Draht (116a;216a;316a) und der zweite Wiegand-Draht (116b;216b;316b) bezogen auf eine axiale Richtung der Sensorspule (112;212;312) versetzt zueinander angeordnet. Y1 - 2023 N1 - Patent DE102021115745B3 2022.07.21 ER - TY - JOUR A1 - Hüning, Felix T1 - Die Anforderungen steigen : Entwicklungstrends bei MOSFETs für den Automobilbereich JF - Elektronik-Industrie. 39 (2008), H. 5 Y1 - 2008 SN - 0174-5522 SP - 74 EP - 76 PB - - ER - TY - BOOK A1 - Hüning, Felix T1 - Magnetische Eigenschaften niederdimensionaler Chrom-, Ruthenium- und Niobhalogenide Y1 - 2001 SN - 3-8265-8551-8 N1 - zugl.: Techn. Hochsch., Diss. Aachen 2000 PB - Shaker CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Hüning, Felix T1 - Robusti affidabili per le Sfide dell’automotive JF - Selezione di Elettronica (2008) Y1 - 2008 SP - 116 EP - 117 PB - - ER - TY - JOUR A1 - Hüning, Felix T1 - Mosfet ottimizzati per l’automotive JF - Selezione di Elettronica (2009) Y1 - 2009 SP - 115 EP - 117 PB - - ER - TY - JOUR A1 - Hüning, Felix T1 - Entwicklungstrends bei MOSFETs für den Automobilbereich JF - Elektronik-Industrie . 39 (2008), H. 5 Y1 - 2008 SN - 0174-5522 SP - 74 EP - 76 PB - - ER - TY - JOUR A1 - Hüning, Felix T1 - SMD packages for PowerMOSFETs in automotive applications – developments and trends JF - Automotive Designline Europe (2009) Y1 - 2009 PB - - ER - TY - CHAP A1 - Hüning, Felix ED - Schmitz, Günter T1 - PowerMOSFETs für Elektromotoren im Automobil : Vom Fensterheber zum EPS T2 - Elektronik im Kraftfahrzeug : Innovationen bei Systemen und Komponenten ; mit 7 Tabellen Y1 - 2012 SN - 978-3-8169-3110-2 N1 - Haus der Technik Fachbuchreihe ; 123 SP - 71 EP - 81 PB - Expert Verlag CY - Renningen ER - TY - JOUR A1 - Hüning, Felix T1 - Using Trench PowerMOSFETs in Linear Mode JF - Power Electronics Europe (2012) N2 - If we think about applications for modern Power MOSFETs using trench technology, running them in linear mode may not be top of the priority list. Yet there are multiple uses for Trench Power MOSFETs in linear mode. In fact, even turning the device on and off in switching applications is a form of linear operation. Also, these components can be run in linear mode to protect the device against voltage surges. This article will illustrate the factors that need to be considered for linear operation and show how Trench Power MOSFETs are suited to it. Y1 - 2012 SN - 1748-3530 SP - 27 EP - 29 PB - DFA Media CY - Tonbridge ER - TY - JOUR A1 - Hüning, Felix T1 - PowerMOSFETs in ANL2-Technologie : Ansteuerungen bis in den kW-Bereich mit wenig Verlustleistung und Platzbedarf JF - Elektronik-Industrie Y1 - 2011 SN - 0174-5522 VL - 42 IS - 10 SP - 36 EP - 39 PB - Hüthig CY - Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Hüning, Felix T1 - Hart im Nehmen : Low-Voltage-Powermosfets mit Super-Junction-1-Technologie optimieren JF - Elektronik-Journal. 44 (2009), H. 12 Y1 - 2009 SN - 0013-5674 SP - 36 EP - 38 PB - - ER - TY - BOOK A1 - Hüning, Felix T1 - The fundamentals of electrical engineering for mechatronics Y1 - 2014 SN - 978-3-11-034991-7 (Druckausg.) SN - 978-3-11-030840-2 (E-Book) PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Hüning, Felix T1 - Power semiconductors : key components for HEV/EV T2 - FISITA 2014 World Automotive Congress : 2 - 6 June, Maastricht, the Netherlands International Federation of Automotive Engineering Societies Y1 - 2014 N1 - Datenformat: PDF PB - KIVI CY - [s.l.] ER - TY - BOOK A1 - Hüning, Felix T1 - Sensoren und Sensorschnittstellen Y1 - 2016 SN - 978-3-11-043854-3 SN - 978-3-11-043855-0 (Online-Ausgabe) PB - De Gruyter Oldenbourg CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Hüning, Felix T1 - Power Semiconductors for the automotive 48V board net T2 - PCIM Europe 2016 Conference Proceedings Y1 - 2016 SN - 978-3-8007-4186-1 SP - 1963 EP - 1969 PB - VDE Verl. CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Hüning, Felix T1 - Embedded Design For IoT With Renesas Synergy Y1 - 2018 N1 - gedruckt in der Bereichsbibliothek Eupener Str. vorhanden; Document No. R01PF0164ED0100 PB - Renesas Electronics CY - Düsseldorf ER - TY - BOOK A1 - Hüning, Felix T1 - Embedded Systems für IoT Y1 - 2019 SN - 978-3-662-57900-8 SN - 978-3-662-57901-5 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-57901-5 PB - Berlin, Heidelberg CY - Springer Vieweg ER - TY - JOUR A1 - Hüning, Felix T1 - Nachrüstmöglichkeiten von Dieselfahrzeugen aus technischer Sicht JF - Zeitschrift für Verkehrsrecht : NZV Y1 - 2019 IS - 1 SP - 27 EP - 32 PB - C.H.Beck ER - TY - CHAP A1 - Hüning, Felix T1 - Sustainable changes beyond covid-19 for a second semester physics course for electrical engineering students T2 - Blended Learning in Engineering Education: challenging, enlightening – and lasting? N2 - The course Physics for Electrical Engineering is part of the curriculum of the bachelor program Electrical Engineering at University of Applied Science Aachen. Before covid-19 the course was conducted in a rather traditional way with all parts (lecture, exercise and lab) face-to-face. This teaching approach changed fundamentally within a week when the covid-19 limitations forced all courses to distance learning. All parts of the course were transformed to pure distance learning including synchronous and asynchronous parts for the lecture, live online-sessions for the exercises and self-paced labs at home. Using these methods, the course was able to impart the required knowledge and competencies. Taking the teacher’s observations of the student’s learning behaviour and engagement, the formal and informal feedback of the students and the results of the exams into account, the new methods are evaluated with respect to effectiveness, sustainability and suitability for competence transfer. Based on this analysis strong and weak points of the concept and countermeasures to solve the weak points were identified. The analysis further leads to a sustainable teaching approach combining synchronous and asynchronous parts with self-paced learning times that can be used in a very flexible manner for different learning scenarios, pure online, hybrid (mixture of online and presence times) and pure presence teaching. Y1 - 2021 SN - 978-2-87352-023-6 N1 - SEFI 49th Annual Conference Technische Universität Berlin (online), 13 – 16 September 2021 SP - 1405 EP - 1409 ER - TY - PAT A1 - Hüning, Felix T1 - Sensorvorrichtung zur Erfassung eines Magnetfelds sowie magnetbasiertes Sensorsystem zur Erfassung einer Bewegung eines beweglichen Objekts N2 - Eine Sensorvorrichtung (10;110;210;310;410) zur Erfassung eines Magnetfelds, mit einer Wiegand-Sensoreinheit (12;112;212) umfassend: • - mindestens zwei Wiegand-Drähte (20) und • - eine Spulenanordnung (22;122;222), die die mindestens zwei Wiegand-Drähte (20) radial umschließt und die • • • ein Sensorelement (26;126;226) und • • ein Triggerelement (28;128;228), durch das ein Triggermagnetfeld erzeugbar ist, bildet, ist bekannt. Um ein magnetbasiertes Sensorsystem (300;400) zur Erfassung einer Bewegung eines beweglichen Objekts (301;401) zu ermöglichen, das ohne externe Energieversorgung zuverlässig sowie energieeffizient arbeitet und kostengünstig hergestellt werden kann, ist bei der erfindungsgemäßen Sensorvorrichtung (10;110;210;310;410) eine Wiegand-Triggereinheit (14;14a) vorhanden, umfassend: • - einen Wiegand-Draht (30) und • - eine Trigger-Sensorspule (32), die den Wiegand-Draht (30) radial umschließt, wobei ein erstes Ende der Trigger-Sensorspule (32) der Wiegand-Triggereinheit (14;14a) mit einem ersten Ende des Triggerelements (28;128;228) der Wiegand-Sensoreinheit (12;112;212) elektrisch verbunden ist und ein zweites Ende der Trigger-Sensorspule (32) der Wiegand-Triggereinheit (14;14a) mit einem zweiten Ende des Triggerelements (28;128;228) der Wiegand-Sensoreinheit (12;112;212) elektrisch verbunden ist. Auf diese Weise verstärkt ein in der Trigger-Sensorspule (32) erzeugter Impuls das Gesamtmagnetfeld, das auf die Wiegand-Drähte (20) in der Sensoreinheit einwirkt, derart, dass die Triggefeldstärke aller Wiegand-Drähte (20) überschritten wird und diese im wesentlichen zeitgleich auslösen. Y1 - 2023 N1 - Patent WO2023131396A1 ER - TY - PAT A1 - Hüning, Felix T1 - Positionssensorvorrichtung N2 - Die Erfindung betrifft eine Positionssensorvorrichtung zur Bestimmung einer Absolutposition eines beweglichen ersten Teils relativ zu einem ortsfesten zweiten Teil mit einem mit dem beweglichen ersten Teil gekoppelter Codekörper, der dazu eingerichtet ist, eine Codespur mit einer Mehrzahl von in Spurrichtung aufeinanderfolgenden Codeelementen zu enthalten zur Bildung eines Codewortes, mit einer magnetischen Detektionseinrichtung zur Detektion der Codespur, wobei die Detektionseinrichtung zum einen an dem Codekörper befestigte und entlang der Spurrichtung in einem solchen Abstand gegenpolig zueinander angeordnete Permanentmagneten aufweist, dass der Abstand mit einer vorgegebenen Länge der jeweiligen Codeelemente übereinstimmt, und zum anderen eine Anzahl von ortsfest und quer zu dem Codekörper versetzt angeordnete Wiegandsensoren aufweist, wobei der Abstand des Wiegandsensors zu einer Erstreckungsebene der Permanentmagneten derart gewählt ist, dass bei Überdeckung des Wiegandsensors durch den Permanentmagneten ein Wiegandpuls in dem Wiegandsensor induziert wird. Y1 - 2024 ER - TY - PAT A1 - Heuermann, Holger A1 - Hüning, Felix A1 - Wache, Franz-Josef T1 - Bussystem sowie Kommunikationsverfahren N2 - Die Erfindung betrifft ein Bussystem enthaltend Busleitungen, an denen eine Anzahl von Busteilnehmern über einen Transceiver anschließbar sind, wobei der Transceiver eine bidirektionale Kommunikation zwischen mindestens zwei Busteilnehmern bewirkt, wobei auf einer busabgewandten Seite des Transceivers sich an denselben eine Zwischenbrückeneinheit anschließt, die mindestens zwei Sender-/Empfänger-Paare enthaltend jeweils einen Sender und einen Empfänger aufweist, wobei der Sender einen Senderoszillator, eine Amplituden- und/oder Phasen- und/oder Frequenzmodulator sowie eine Antenne aufweist und wobei der Empfänger einen Mischer aufweisenden Demodulator sowie eine Antenne aufweist, wobei ein erstes Sender-/Empfänger-Paar über eine Funkschnittstelle mit dem zweiten Sender-/Empfänger-Paar miteinander gekoppelt sind. Y1 - 2018 N1 - Patent WO002018046055A1 ER - TY - BOOK A1 - Gromov, Viacheslav A1 - Hüning, Felix T1 - Schnelleinstieg mit dem Renesas RL78/G14 Starter Kit Y1 - 2015 SN - 978-3-645-10157-8 PB - Franzis CY - Poing ER - TY - PAT A1 - Bragard, Michael A1 - Hüning, Felix A1 - Kowalewski, Paul T1 - Vorrichtung zur Relativlagenbestimmung [Offenlegungschrift] N2 - Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bestimmung einer Relativlage zwischen einem feststehenden Teil und einem zu demselben in eine Bewegungsrichtung bewegbaren beweglichen Teil, wobei der feststehende Teil mit einem Wiegandsensor versehen ist, wobei der Wiegandsensor zwischen zwei gegenpolig zueinander ausgebildeten Permanentmagneten angeordnet ist und dass der bewegliche Teil eine Mehrzahl von beabstandet zueinander angeordneten Magnetisierungsstegen aus einem magnetisch leitenden Material aufweist, die in der Bewegungsrichtung zumindest eine gleich große Erstreckung aufweisen wie der Permanentmagnet, dass ein Abstand zwischen benachbarten Magnetisierungsstegen derart gewählt ist, dass in einer ersten Relativlage ein erster Permanentmagnet von einem der Magnetisierungsstege überdeckt ist und ein zweiter Permanentmagnet nicht von einem der Magnetisierungsstege überdeckt ist. Y1 - 2023 N1 - Offenlegungschrift zu DE102022115350A1 2023.12.21 ER -