TY - JOUR A1 - Bäcker, Matthias A1 - Raue, Markus A1 - Schusser, Sebastian A1 - Jeitner, C. A1 - Breuer, L. A1 - Wagner, P. A1 - Poghossian, Arshak A1 - Förster, Arnold A1 - Mang, Thomas A1 - Schöning, Michael Josef T1 - Microfluidic chip with integrated microvalves based on temperature- and pH-responsive hydrogel thin films JF - Physica Status Solidi (a) N2 - Two types of microvalves based on temperature-responsive poly(N-isopropylacrylamide) (PNIPAAm) and pH-responsive poly(sodium acrylate) (PSA) hydrogel films have been developed and tested. The PNIPAAm and PSA hydrogel films were prepared by means of in situ photopolymerization directly inside the fluidic channel of a microfluidic chip fabricated by combining Si and SU-8 technologies. The swelling/shrinking properties and height changes of the PNIPAAm and PSA films inside the fluidic channel were studied at temperatures of deionized water from 14 to 36 °C and different pH values (pH 3–12) of Titrisol buffer, respectively. Additionally, in separate experiments, the lower critical solution temperature (LCST) of the PNIPAAm hydrogel was investigated by means of a differential scanning calorimetry (DSC) and a surface plasmon resonance (SPR) method. Mass-flow measurements have shown the feasibility of the prepared hydrogel films to work as an on-chip integrated temperature- or pH-responsive microvalve capable to switch the flow channel on/off. Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.1002/pssa.201100763 SN - 1862-6319 VL - 209 IS - 5 SP - 839 EP - 845 PB - Wiley-VCH CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Scheer, Nico A1 - Kapelyukh, Yury A1 - McEwan, Jillian A1 - Beuger, Vincent A1 - Stanley, Lesley A. A1 - Rode, Anja A1 - Wolf, C. Roland T1 - Modeling Human Cytochrome P450 2D6 Metabolism and Drug-drug Interaction by a Novel Panel of Knockout and Humanized Mouse Lines JF - Molecular Pharmacology N2 - The highly polymorphic human cytochrome P450 2D6 enzyme is involved in the metabolism of up to 25% of all marketed drugs and accounts for significant individual differences in response to CYP2D6 substrates. Because of the differences in the multiplicity and substrate specificity of CYP2D family members among species, it is difficult to predict pathways of human CYP2D6-dependent drug metabolism on the basis of animal studies. To create animal models that reflect the human situation more closely and that allow an in vivo assessment of the consequences of differential CYP2D6 drug metabolism, we have developed a novel straightforward approach to delete the entire murine Cyp2d gene cluster and replace it with allelic variants of human CYP2D6. By using this approach, we have generated mouse lines expressing the two frequent human protein isoforms CYP2D6.1 and CYP2D6.2 and an as yet undescribed variant of this enzyme, as well as a Cyp2d cluster knockout mouse. We demonstrate that the various transgenic mouse lines cover a wide spectrum of different human CYP2D6 metabolizer phenotypes. The novel humanization strategy described here provides a robust approach for the expression of different CYP2D6 allelic variants in transgenic mice and thus can help to evaluate potential CYP2D6-dependent interindividual differences in drug response in the context of personalized medicine. Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.1124/mol.111.075192 SN - 1521-0111 VL - 81 IS - 1 SP - 63 EP - 72 PB - ASPET CY - Bethesda, Md. ER - TY - JOUR A1 - Werner, Frederik A1 - Groebel, Simone A1 - Krumbe, Christoph A1 - Wagner, Torsten A1 - Selmer, Thorsten A1 - Yoshinobu, Tatsuo A1 - Baumann, Marcus A1 - Schöning, Michael Josef T1 - Nutrient concentration-sensitive microorganism-based biosensor JF - Physica Status Solidi (a) Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.1002/pssa.201100801 SN - 1862-6319 VL - 209 IS - 5 SP - 900 EP - 904 PB - Wiley-VCH CY - Weinheim ER - TY - GEN A1 - Wiesen, S. A1 - Tippkötter, Nils A1 - Muffler, K. A1 - Sohling, U. A1 - Ruf, F. A1 - Ulber, Roland T1 - Nutzung von Rohglycerin: Rohglycerin-Aufarbeitung, Herstellung von 1, 3-Propandiol und Rückgewinnung von Fettsäuren T2 - Chemie Ingenieur Technik N2 - Die fermentative Verwertung von Rohglycerin setzt je nach Herstellungsmethode und Produktionsorganismus eine Vorbehandlung des Glycerins zur Entfernung von Produktinhibitoren voraus. Durch den Einsatz von Hydrotalcit-Adsorbern können die im Rohglycerin enthaltenen Fettsäuren entfernt werden. Durch diese einfache Aufarbeitungsmethode ist ein mit reinem Glycerin vergleichbarer Umsatz von stark mit Fettsäuren verunreinigtem Rohglycerin zu 1,3-Propandiol (PDO) möglich. Die durch den Hydrotalcit gebundenen Fettsäuren lassen sich mit einem Ethanol-Wasser-Gemisch eluieren. Somit kann der Adsorber regeneriert und die Fettsäuren wieder der Wertschöpfungskette zugeführt werden. Im Fed-Batch-Experiment kann mit C. diolis eine PDO-Konzentration von über 50 g L⁻¹ unter Verwendung des aufgereinigten Rohglycerins erzielt werden. In der industriellen Produktion wird PDO momentan destillativ aufgearbeitet. Ein adsorptives Aufarbeitungsverfahren kann den Energiebedarf des Herstellungsprozesses drastisch senken. Auf der Suche nach einem geeigneten Material wurde ein Adsorberscreening in Bezug auf die Bindungseigenschaften durchgeführt. Mit einem b-Zeolith der Firma Süd ChemieAG konnte bisher die höchste Beladung im Modellsystem von 120 mg PDO/gAdsorber erreicht werden. Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.1002/cite.201250265 SN - 0009-286X SN - 1522-2640 (eISSN) N1 - ProcessNet-Jahrestagung 2012 und 30. DECHEMA-Jahrestagung der Biotechnologen, 10. – 13. September 2012, Karlsruhe VL - 84 IS - 8 SP - 1296 PB - Wiley-VCH CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Aggarwal, P. A1 - Dhiman, S. A1 - Kumar, G. A1 - Scherer, Ulrich W. A1 - Singla, M. L. A1 - Srivastava, A. T1 - Optical study of poly(ethyleneterephthalate) modified by different ionizing radiation dose JF - Indian Journal of Pure and Applied Physics N2 - Thin films of poly(ethyleneterephthalate) [PET]were exposed to radiation dose ranging from 10 to 30 kGy by using gamma rays in the range 12.8-177.8 MGy using swift light ions of hydrogen. There was no effect of the radiation dose on the optical behaviour of PET as a result of exposure to radiation dose up to 30 kGy brought about by gamma rays but a significant decrease in the optical band gap values was observed when PET was exposed to swift light ions of hydrogen. The data obtained are discussed in terms of optical studies carried out on PET using swift heavy ions. Y1 - 2012 SN - 0019-5596 VL - 50 IS - 2 SP - 129 EP - 132 ER - TY - GEN A1 - Wollny, S. A1 - Stadtmüller, R. A1 - Tippkötter, Nils A1 - Oster, J. A1 - Kampeis, P. A1 - Ulber, Roland T1 - Optimierung der selektiven Aufarbeitung von Proteinen mit Aptamer-funktionalisierten Magnetpartikeln T2 - Chemie Ingenieur Technik N2 - Die Herstellung pharmakologisch relevanter Proteine durch Mikroorganismen führt eine mehrstufige Aufarbeitung mit sich. Durch die Verwendung von Aptameren, kurzen einzelsträngigen DNA- oder RNA-Oligonukleotiden immobilisiert auf funktionalisierten, wiederverwendbaren Magnetpartikeln, können mehrere dieser Abtrennungsoperationen kombiniert und damit die Prozesskosten minimiert werden. Aufgrund der definierten dreidimensionalen Struktur können Aptamere kleine organische Moleküle hochspezifisch binden. Im vorgestellten Projekt wird die Aufarbeitung von His6-GFP als Modellprotein mithilfe der mit Aptamer funktionalisierten Magnetpartikel durchgeführt. In bisherigen Versuchen wurde die Bindung von Aptameren auf den magnetischen Partikeln sowie die Bindung des Modellproteins GFP auf den Partikeln optimiert. Des Weiteren wurden mehrere Strategien zur Elution des GFPs von den Partikeln verfolgt, um den Proteinertrag zu maximieren und die Partikel rezyklieren zu können. Die Untersuchung unspezifischer Bindungen von Zelltrümmern und Proteinen an die Magnetpartikel wurde mithilfe eines konfokalen Laser-Scanning-Mikroskops durchgeführt. Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.1002/cite.201250031 SN - 0009-286X SN - 1522-2640 (eISSN) N1 - ProcessNet-Jahrestagung 2012 und 30. DECHEMA-Jahrestagung der Biotechnologen, 10. – 13. September 2012, Karlsruhe VL - 84 IS - 8 SP - 1203 PB - Wiley-VCH CY - Weinheim ER - TY - GEN A1 - Thiel, A. A1 - Tippkötter, Nils A1 - Muffler, K. A1 - Ruf, F. A1 - Sohling, U. A1 - Ulber, Roland T1 - Optimierung der Wertschöpfungskette bei der Aufarbeitung von Rapsschrot mit Zeolithen T2 - Chemie Ingenieur Technik N2 - Im vom BMELV/FNR geförderten SynRg-Projekt wurde unter anderem Rapsschrot untersucht, um Polyphenole zu isolieren und aufzureinigen. Diese sollen anschließend als Basisbausteine für Polymere dienen und ihnen neuartige Eigenschaften verleihen. Derzeit wird an der Polyphenolextraktion gearbeitet, da bei organischen oder wässrigen Extraktionsprozessen überwiegend Sinapin, ein Cholinester der Sinapinsäure, vorliegt und dieses nicht für die Polymerbildung eingesetzt werden kann. Für die im Fokus stehende Sinapinsäure wird deshalb eine simultane Extraktion und enzymatische oder chemische Hydrolyse von Sinapin zu Sinapinsäure durchgeführt. Durch die Hydrolyse konnte die Sinapinsäureausbeute bereits um den Faktor 6,2 auf 15,8 mg g⁻¹ gegenüber einer reinwässrigen Extraktion gesteigert werden. Für die Aufreinigung des an Sinapinsäure reichen Extrakts erfolgt anschließend ein adsorptiver Aufarbeitungsschritt, bei dem Zeolithe zum Einsatz kommen. Mit diesem Material ist es möglich, die Sinapinsäure quantitativ zu adsorbieren und später mit 70 %igem Ethanol bei 60 °C zu desorbieren. Bei den Adsorbern handelt es sich um b-Zeolithe von der Süd-Chemie AG. Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.1002/cite.201250028 SN - 0009-286X SN - 1522-2640 (eISSN) N1 - ProcessNet-Jahrestagung 2012 und 30. DECHEMA-Jahrestagung der Biotechnologen, 10. – 13. September 2012, Karlsruhe N1 - Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) durch seinen Projektträger der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) unter der Projektnummer22023008 gefördert. VL - 84 IS - 8 SP - 1191 EP - 1192 PB - Wiley-VCH CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Henken, F. E. A1 - Oosterhuis, K. A1 - Öhlschläger, Peter A1 - Bosch, L. A1 - Hooijberg, E. A1 - Haanen, J. B. A. G. A1 - Steenbergen, R. D. M. T1 - Preclinical safety evaluation of DNA vaccines encoding modified HPV16 E6 and E7 JF - Vaccine N2 - Persistent infection with high-risk human papillomaviruses (hrHPV) can result in the formation of anogenital cancers. As hrHPV proteins E6 and E7 are required for cancer initiation and maintenance, they are ideal targets for immunotherapeutic interventions. Previously, we have described the development of DNA vaccines for the induction of HPV16 E6 and E7 specific T cell immunity. These vaccines consist of ‘gene-shuffled’ (SH) versions of HPV16 E6 and E7 that were fused to Tetanus Toxin Fragment C domain 1 (TTFC) and were named TTFC-E6SH and TTFC-E7SH. Gene-shuffling was performed to avoid the risk of inducing malignant transformation at the vaccination site. Here, we describe the preclinical safety evaluation of these candidate vaccines by analysis of their transforming capacity in vitro using established murine fibroblasts (NIH 3T3 cells) and primary human foreskin keratinocytes (HFKs). We demonstrate that neither ectopic expression of TTFC-E6SH and TTFC-E7SH alone or in combination enabled NIH 3T3 cells to form colonies in soft agar. In contrast, expression of HPV16 E6WT and E7WT alone or in combination resulted in effective transformation. Similarly, retroviral transduction of HFKs from three independent donors with both TTFC-E6SH and TTFC-E7SH alone or in combination did not show any signs of immortalization. In contrast, the combined expression of E6WT and E7WT induced immortalization in HFKs from all donors. Based on these results we consider it justified to proceed to clinical evaluation of DNA vaccines encoding TTFC-E6SH and TTFC-E7SH in patients with HPV16 associated (pre)malignancies. Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.1016/j.vaccine.2012.04.013 SN - 0264-410X VL - 30 IS - 28 SP - 4259 EP - 4266 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - JOUR A1 - Tippkötter, Nils A1 - Ulber, Roland T1 - Rezension zu: Encyclopedia of Industrial Biotechnology, Vol. 1–7. By MC Flickinger. JF - Chemie Ingenieur Technik Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.1002/cite.201290052 SN - 0009-286X SN - 1522-2640 (eISSN) VL - 6 IS - 84 SP - 936 PB - Wiley-VCH CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Feuerriegel, Uwe A1 - Pook, Michael A1 - Wersch, Gregor A1 - Wittenhorst, Simon A1 - Becker, Jürgen A1 - Ecker, Markus A1 - Hoffmann, Ulrich A1 - Kunz, Ulrich T1 - Simulation von Wärmeübertragungsprozessen N2 - Mit freundlicher Genehmigung der Autoren und des Oldenbourg Industrieverlags https://www.oldenbourg-industrieverlag.de/de/9783835633223-33223 erschienen als Beitrag im Tagungsband zur AALE-Tagung 2012. 9. Fachkonferenz 4.-5. Mai 2012, Aachen, Fachhochschule. ISBN 9783835633223 S 5-1 S. 127-135 Es werden Ergebnisse unterschiedlicher Projekte aus dem Bereich der Simulation von Wärmeübertragungsprozessen mit Excel-VBA vorgestellt. - Thermische Behandlung hochviskoser Fruchtzubereitungen, verschiedene Projekte und Kooperationen mit der Zentis GmbH & Co. KG, Aachen (J. Becker, U. Feuerriegel, G. Wersch). - Untersuchung des dynamischen Verhaltens von dampfbeheizten Ethylen-Verdampfern. Projekt mit der TGE Gas Engineering GmbH, Bonn (M. Ecker, U. Feuerriegel, U. Hoffmann, S. Wittenhorst). - Dynamische Simulation des axialen Temperaturverlaufs von elektrisch beheizten Rohrreaktoren. Kooperation mit dem Institut für Chemische Verfahrenstechnik, TU Clausthal (U. Feuerriegel, U. Kunz, M. Pook, S. Wittenhorst). KW - Wärmeübertragung Y1 - 2012 ER - TY - CHAP A1 - Feuerriegel, Uwe A1 - Wittenhorst, Simon A1 - Hoffmann, Ulrich A1 - Pook, Michael T1 - Simulation von Wärmeübertragungsprozessen T2 - Tagungsband zur AALE-Tagung 2012 : 9. Fachkonferenz Y1 - 2012 SN - 978-3-8356-3305-6 N1 - AALE 2012 SP - 127 EP - 136 PB - Oldenbourg Industrieverlag CY - München ER - TY - PAT A1 - Siegert, Petra A1 - Merkel, Marion A1 - Hellmuth, Hendrik A1 - O'Connell, Timothy A1 - Maurer, Karl-Heinz T1 - Stabilisierte flüssige enzymhaltige Tensidzubereitung (durch den Einsatz einer das hydrolytische Enzym stabilisierende Komponente, die eine mehrfach substituierte Benzolcarbonsäure umfasst, die an mindestens zwei Kohlenstoffatomen des Benzolrestes eine Carboxylgruppe aufweist) [Offenlegungsschrift] T1 - Stabilized liquid tenside preparation comprising enzymes (a component comprising a multiply substituted benzyl carboxylic acid comprising a carboxyl group on at least two carbon atoms of the benzyl radical is used for stabilizing the hydrolytic enzyme) [Europäische Patentanmeldung / Internationale Patentanmeldung] Y1 - 2012 SP - 1 EP - 16 PB - Deutsches Patent- und Markenamt / Europäisches Patentamt / WIPO CY - München / Den Hague / Genf ER - TY - PAT A1 - Siegert, Petra A1 - Merkel, Marion A1 - Hellmuth, Hendrik A1 - O'Connell, Timothy A1 - Maurer, Karl-Heinz T1 - Stabilisierte flüssige enzymhaltige Tensidzubereitung (Einsatz einer das hydrolytische Enzym stabilisierende Komponente, die ein Monosaccharidglycerat umfasst) [Offenlegungsschrift] T1 - Stabilized liquid enzyme-containing surfactant preparation (using a component which comprises a monosaccharide glycerate and which stabilizes the hydrolytic enzyme) [Europäische Patentanmeldung / Internationale Patentanmeldung] Y1 - 2012 SP - 1 EP - 17 PB - Deutsches Patent- und Markenamt / Europäisches Patentamt / WIPO CY - München / Den Hague / Genf ER - TY - PAT A1 - Siegert, Petra A1 - Merkel, Marion A1 - Hellmuth, Hendrik A1 - O'Connell, Timothy A1 - Maurer, Karl-Heinz T1 - Stabilisierte flüssige enzymhaltige Tensidzubereitung (Einsatz einer das hydrolytische Enzym stabilisierende Komponente, die eine Aminophthalsäure umfasst) [Offenlegungsschrift] T1 - Stabilized liquid tenside preparation comprising enzymes (a component comprising an aminophthalic acid is used for stabilizing the hydrolytic enzyme) [Europäische Patentanmeldung / Internationale Patentanmeldung] Y1 - 2012 SP - 1 EP - 16 PB - Deutsches Patent- und Markenamt / Europäisches Patentamt / WIPO CY - München / Den Hague / Genf ER - TY - PAT A1 - Siegert, Petra A1 - Merkel, Marion A1 - Hellmuth, Hendrik A1 - O'Connell, Timothy A1 - Maurer, Karl-Heinz T1 - Stabilisierte flüssige enzymhaltige Tensidzubereitung (Einsatz einer das hydrolytische Enzym stabilisierende Komponente, die eine Oligoamino-biphenyl-oligocarbonsäure umfasst) [Offenlegungsschrift] T1 - Stabilized liquid tenside preparation comprising enzymes (a component comprising an oligoamino-biphenyl-oligocarboxylic acid is used for stabilizing the hydrolytic enzyme) [Europäische Patentanmeldung / Internationale Patentanmeldung] Y1 - 2012 SP - 1 EP - 16 PB - Deutsches Patent- und Markenamt / Europäisches Patentamt / WIPO CY - München / Den Hague / Genf ER - TY - PAT A1 - Siegert, Petra A1 - Merkel, Marion A1 - Hellmuth, Hendrik A1 - O'Connell, Timothy A1 - Maurer, Karl-Heinz T1 - Stabilisierte flüssige enzymhaltige Tensidzubereitung (Einsatz einer das hydrolytische Enzym stabilisierende Komponente, die eine Phthaloylglutaminsäure und/oder eine Phthaloylasparaginsäure umfasst) [Offenlegungsschrift] T1 - Stabilized liquid tenside preparation comprising enzymes (a component comprising a phthaloyl glutamine acid and/or a phthaloyl asparagine acid is used for stablizing the hydrolytic enzyme) [Europäische Patentanmeldung / Internationale Patentanmeldung] Y1 - 2012 SP - 1 EP - 16 PB - Deutsches Patent- und Markenamt / Europäisches Patentamt / WIPO CY - München / Den Hague / Genf ER - TY - PAT A1 - Siegert, Petra A1 - Merkel, Marion A1 - Hellmuth, Hendrik A1 - O'Connell, Timothy A1 - Maurer, Karl-Heinz T1 - Stabilisierte flüssige enzymhaltige Tensidzubereitung (Einsatz einer das hydrolytische Enzym stabilisierenden Komponente, die eine Phenylalkyldicarbonsäure umfasst) [Offenlegungsschrift] T1 - Stabilized liquid tenside preparation comprising enzymes (using a component that stabilizes the hydrolytic enzyme and includes a phenylalkyldicarboxylic acid) [Europäische Patentanmeldung / Internationale Patentanmeldung] Y1 - 2012 SP - 1 EP - 15 PB - Deutsches Patent- und Markenamt / Europäisches Patentamt / WIPO CY - München / Den Hague / Genf ER - TY - GEN A1 - Schumann, C. A1 - Rogin, S. A1 - Schneider, H. A1 - Oster, J. A1 - Tippkötter, Nils A1 - Kampeis, P. T1 - Steuerung von HGMS-Prozessen mittels Durchflusszytometrie T2 - Chemie Ingenieur Technik N2 - Die Hochgradientenmagnetseparation (HGMS) ist eine Methode zur Aufreinigung von biopharmazeutischen Produkten. Mit dieser Methode lässt sich in nur einem Schritt eine Fest/Fest/Flüssig-Trennung erzielen, was zu einer erheblichen Zeit- und Kostenersparnis im Downstreaming führt. Dennoch steht ihr industrieller Einsatz noch aus, was u. a. am Mangel an Analysenmethoden liegt, um die HGMS quantifizierbar zu machen. Gerade in der Pharmaproduktion werden Prozesse gebraucht, die gemäß den einschlägigen Vorschriften (cGMP) validiert und deren verfahrenstechnische Anlagenteile qualifiziert werden können. Die Schwierigkeit ist die Messung der magnetischen Mikrosorbentien in der Suspension, in der auch Zellen oder Zelltrümmer vorliegen. Im Rahmen eines Forschungsprojektes im „Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand“ des BMWi wurden verschiedene Analysenmethoden untersucht. Die Durchflusszytometrie ermöglicht eine Charakterisierung von Partikeln und eine simultane quantitative Messung. Durch die multiparametrige Messung kann zwischen Zellen, Zelltrümmern und Magnetpartikeln unterschieden werden. Die At-line-Einbindung des Durchflusszytometers ist durch den Einsatz einer externen Pumpe möglich. Über eine automatisierte Messwertanalyse kann der HGMS-Prozess mittels der Durchflusszytometrie gesteuert werden. Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.1002/cite.201250125 SN - 0009-286X SN - 1522-2640 (eISSN) N1 - ProcessNet-Jahrestagung 2012 und 30. DECHEMA-Jahrestagung der Biotechnologen, 10. – 13. September 2012, Karlsruhe N1 - Dieses Projekt wurde gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie VL - 84 IS - 8 SP - 1370 PB - Wiley-VCH CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Immel, Timo A1 - Grützke, Martin A1 - Späte, Anne-Katrin A1 - Groth, Ulrich A1 - Öhlschläger, Peter A1 - Huhn, Thomas T1 - Synthesis and X-ray structure analysis of a heptacoordinate titanium(IV)-bis-chelate with enhanced in vivo antitumor efficacy JF - Chemical Communications N2 - Chelate stabilization of a titanium(IV)–salan alkoxide by ligand exchange with 2,6-pyridinedicarboxylic acid (dipic) resulted in heptacoordinate complex 3 which is not redox-active, stable on silica gel and has increased aqueous stability. 3 is highly toxic in HeLa S3 and Hep G2 and has enhanced antitumor efficacy in a mouse cervical-cancer model. Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.1039/C2CC31624B SN - 1364-548X VL - 48 IS - 46 SP - 5790 EP - 5792 PB - Royal Society of Chemistry CY - Cambridge ER - TY - JOUR A1 - Paulßen, Elisabeth A1 - Ngyugen, Hung Huy A1 - Kahlcke, Nils A1 - Deflon, Victor M. A1 - Abram, Ulrich T1 - Tricarbonyltechnetium(I) and -rhenium(I) complexes with N′-thiocarbamoylpicolylbenzamidines JF - Polyhedron N2 - N,N-Dialkylamino(thiocarbonyl)-N′-picolylbenzamidines react with (NEt4)2[M(CO)3X3] (M = Re, X = Br; M = Tc, X = Cl) under formation of neutral [M(CO)3L] complexes in high yields. The monoanionic NNS ligands bind in a facial coordination mode and can readily be modified at the (CS)NR1R2 moiety. The complexes [99Tc(CO)3(LPyMor)] and [Re(CO)3(L)] (L = LPyMor, LPyEt) were characterized by X-ray diffraction. Reactions of [99mTc(CO)3(H2O)3]+ with the N′-thiocarbamoylpicolylbenzamidines give the corresponding 99mTc complexes. The ester group in HLPyCOOEt allows linkage between biomolecules and the metal core. Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.1016/j.poly.2012.04.008 SN - 0277-5387 VL - 40 IS - 1 SP - 153 EP - 158 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER -