TY - JOUR T1 - Dimensionen 2-2009 N2 - DIMENSIONEN erfahren * Neue Leitung für die FH Aachen - Rektor Prof. Dr. Marcus Baumann übernimmt das Ruder von Prof. Dr. Manfred Schulte-Zurhausen * An den Polen - Prof. Dr. Marcus Baumann: Rektor der FH Aachen * Unter Strom - Prof. Helmut J. Jakobs: Prorektor für Studium und Lehre * Die Zukunft im Blick - Prof. Dr. Christiane Vaeßen: Prorektorin für Forschung, Entwicklung und Technologietransfer * Transparenz und Verantwortung - Prof. Dr. Ernst Biener: Prorektor für Planung und Finanzen * Kein Stillstand - Reiner Smeetz: Kanzler der FH Aachen FORSCHUNG entwickeln * Aachen auf Forschungsexpedition "Treffpunkt der Wissenschaft" * Von der Autozündung zur Energiesparlampe * Schwarze Löcher und weiße Zwerge * Forschungszug in Aachen und Jülich: Im Sommer machte der "Science Express" des Bundesforschungsministeriums Station in Aachen und Jülich * Tauchen wie auf Schienen: Eine Studierendengruppe entwickelt digitalen Tauchnavigator * Leicht gebaut und groß in der Leistung: Neues aus der Kompetenzplattform Synergetic Automotive/Aerospace Engineering * Wachstumsstrategien für Hamsterzellen: Am Campus Jülich werden neue Kultivierungstechniken für Zellen entwickelt * Bauen mit innovativen Baustoffen: Gründung des Instituts IBB * Meldungen: Forschung • Gemeinsames Institut zur Polymerforschung gegründet • INB auf der 7th International Conference on Semiconductor Micro- and Nanoelectronics 2009 in Armenien • Posterpreis für INB bei der EnFi 2009 STUDIUM erleben * Schwitzen für den neuen FH-Flitzer: Rückblick auf die Saison * Ausgezeichnet: FH-Ideen für den Funkverkehr - Studententeam gewinnt Vorentscheid * Mit Prinzessin Goldie ins Chemieland: Fünf Studentinnen der Angewandten Chemie arbeiten derzeit an einem Kinderbuch. Die Protagonisten sind chemische Elemente * Studieren gegen die Wirtschaftskrise: Ranking belegt - FH Aachen bereitet gut auf die Praxis vor * Tu Gutes und sprich darüber! Evaluation an der FH Aachen * Umweltfreundlich mobil: Plakataktion für die Aseag * Mit etwas Hilfe von Freunden: Wie Unternehmen die Lehre an der FH Aachen unterstützen * Studienförderung wird ausgebaut * Meldungen: Studium • CHIO Aachen 09: Werbung mit schwarz-rot-goldenem Reiter • Filmideen für das Inda-Gymnasium • Aufzug für behinderte Personen • StOEHn-Preisverleihung • DIPLOMA Sommer 2009: Tanzperformance und Klimaschutz T3 - Dimensionen - Magazin der FH Aachen University of Applied Sciences - 2009, 2 KW - Aachen / Fachhochschule Aachen KW - FH Aachen KW - Aachen University of Applied Sciences Y1 - 2009 ER - TY - CHAP A1 - Stein, Dieter T1 - Die ökologische Umgestaltung der Dhünn in Leverkusen – Ein Beispiel für die praktische Planung N2 - Dipl.-Ing. (FH) Dieter Stein M.Sc (Environmental Engineering) - Landschaftsarchitekt AKNW, Grevenbroich. 14 Seiten ( S. 78-91). Beitrag zum 2. Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft <2, 2009, Aachen>. Zusammenfassung [des Autors] Unter Berücksichtigung vorhandener örtlicher Gegebenheiten und technischer Einrichtungen (wie z.B. Verkehrstrassen, Versorgungsleitungen, Einlaufbauwerke etc.) hat die Dhünn innerhalb der Deiche mehr Bewegungsfreiheit erhalten. Der Hochwasserschutz bleibt dabei weiterhin gewährleistet. Die Gehölzstrukturen im Uferbereich wurden weitgehend erhalten. Dort, wo die Bauarbeiten eine Entfernung von Gehölzen erforderlich machten, wurden die Flächen bewusst einer eigenständigen Entwicklung überlassen. In diesen Bereichen werden sich im Laufe der Zeit von selbst neue Pflanzen und Gehölze ansiedeln. Mit der naturnahen Umgestaltung der Dhünn als "Starthilfe" kann die Natur die weitere Entwicklung übernehmen: Tier- und Pflanzenarten können sich das ehemals kanalartig ausgebaute Gewässer "zurückerobern", Fische und Kleintiere finden Nahrung und Ruheplätze. Für die Menschen entsteht ein wertvoller Erholungsraum mitten in der Stadt. Trotz zahlreicher Akteure und erheblicher Restriktionen konnte das Projekt in relativ kurzer Zeit realisiert werden. Dem Wupperverband (Untere Lichtenplatzer Str. 100; 42289 Wuppertal) und hier vor allem den Projektleitern Herrn Arnim Lützenberger und Herrn Andreas Oberborbeck sei an dieser Stelle besonders für eine hervorragende Zusammenarbeit gedankt. KW - Renaturierung <Ökologie> KW - Fließgewässer Y1 - 2009 ER - TY - CHAP A1 - Platzbecker, Frank T1 - Rückbau von drei Indewehren bei Eschweiler/Weisweiler – Renaturierung unter schwierigen Bedingungen N2 - Dipl.-Ing. Frank Platzbecker - Ingenieurbüro H. Berg & Partner GmbH, Aachen. 17 Folien (S. 92-108). Beitrag zum 2. Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft <2, 2009, Aachen>. Praxisbericht zum Rückbau von drei Wehren an der Inde in Eschweiler-Weisweiler. KW - Renaturierung <Ökologie> KW - Stauanlage Y1 - 2009 ER - TY - GEN A1 - Kaster, Jan Mathis T1 - Untersuchungen zur Specklereduktion bei der Infrarot-Laser gestützten Ferndetektion von TNT-Oberflächenkontaminationen T1 - Studies on specklereduction in the infrared laser based remote detection of TNT surface contaminations N2 - Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Specklereduktion bei der Infrarotlaser-gestützten abbildenden Ferndetektion von TNT-Oberflächenkontaminationen. Für die Detektion wird die Probenoberfläche mit einem abstimmbaren Quantenkaskadenlaser bei verschiedenen Wellenzahlen im Spektralbereich von 1340cm-1 bis 1380cm-1 bestrahlt, während eine Infrarot-Kamera Bilder der bestrahlten Fläche aufzeichnet. Diese Bilder werden dann so verarbeitet, dass im Ausgabebild die chemisch spezifische TNT-Absorption durch eine Änderung der Helligkeit örtlich aufgelöst erkennbar werden. Da kohärente Strahlung, welche beispielsweise an optisch rauen Oberflächen reflektiert wird, aufgrund der stochastischen Verteilung der Oberflächenrautiefe mit der einfallenden Strahlung lateral unterschiedlich interferiert, entsteht ein „Rauschen“ in der aufgezeichneten Strahlungsleistungsverteilung, das sog. Speckle-Phänomen. Die Empfindlichkeit der oben skizzierten Lasergestützten Messtechnik wird im Wesentlichen durch diesen Effekt limitiert. Um die durch Laserspeckles verursachten Rauschanteile zu reduzieren, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Durch Reduktion von zeitlicher und räumlicher Kohärenz der Strahlung wird deren Interferenzfähigkeit reduziert und durch Variieren des Specklemusters während einer Bildaufzeichnung führen Mittelungen unkorrelierter Rauschanteile zu einer Specklekontrastreduktion. Letztere Möglichkeit resultiert daraus, dass Laserspeckles statistisch durch die Familie der Gammaverteilungen beschrieben werden können. Demnach verbessert sich das Signal-zu-Rausch-Verhältnis mit der Anzahl gemittelter, unkorrelierter Rauschmuster proportional zur Wurzel dieser Anzahl. Ein im MIR-Spektralbereich umsetzbarer Ansatz, der all diese Möglichkeiten berücksichtigt, wurde bereits 1971 von Lowenthal und Joyeaux vorgeschlagen und im Rahmen der vorliegenden Arbeit für den infraroten Spektralbereich adaptiert. Dazu wird die Strahlung mit zwei CVD-Diamant-Wafern moduliert; ein Wafer ist dabei stationär und der andere rotiert mit ca. 70Hz. In der vorliegenden Arbeit konnte mit diesem Ansatz eine Verbesserung des Signal-zu-Rausch-Verhältnisses in der betrachteten Strahlungsleistungs¬verteilung von ursprünglich 3 auf etwa 45 erzielt werden. So konnten erstmals TNT-Kontaminationen von bis zu 10µg/cm² in einem Abstand von 5m abbildend nachgewiesen werden. Dies entspricht der Kontamination durch einen mit TNT leicht verunreinigten Fingerabdruck. KW - Speckle KW - Infrarot-Reflexions-Absorptions-Spektroskopie KW - MIR-Spektroskopie KW - Infrarotmesstechnik KW - Quantenkaskadenlaser KW - Fernerkundung KW - Trinitrotol Y1 - 2009 ER - TY - JOUR T1 - Dimensionen 1-2009 N2 - DIMENSIONEN erfahren * Forschungsexpedition Deutschland - Das Wissenschaftsjahr 2009 steht unter dem Motto "Forschung" * Hilfe für gestresste Pflanzen - Neuer Scanner soll den Fortbestand vieler Pflanzenarten sichern * Schützednes dach für eine Heilige - Mithilfe der FH-Bauingenieure entsteht im Alsdorfer Kohlerevier eine Kapelle * Der Nano-Sitter - Mit Nanotechnologie verbessern Forscher am INB Biomassekraftwerke * Die Patentscouts nehmen ihre Arbeit auf STUDIUM erleben * Das Jahr der Mathematik 2008 - und die Beiträge der FH Aachen * Container zur Haustierentsorgung - provokantes Projekt des Fachbereichs Gestaltung * Ingenieurinnen von morgen - St. Ursula-Schülerinnen verbringen Projkettage an der FH * Vier Jahre Hochspannung - neuer dualer Studiengang Elektrotechnik am Campus Jülich * Studium on demand - Wie moderne Videotechnik den Studienalltag erleichtert * Horizonte erweitern - das erste Studium Generale an der FH INTERNATIONAL denken * Karbon und Schnee - Wie ein brasilianischer Promotionsstipendiat sein Jahr in Jülich erlebt hat * Deutsch-iranische Freundschaft - Porträt der iranischen Masterstudentin Shirin Marboot * Geförderter Austausch - Neue Stipendienprogramme für Schwellen- und Entwicklungsländer * Auf Erkundungstour - Akademisches Auslandsamt organisiert Wanderung im Nationalpark Eifel PERSONEN begegnen * Ausgewogen und anspruchsvoll - Der Lehrpreisträger Prof. Herbert Willms * Für herausragende Leistungen - FH verleiht Ehrenplaketten an ihre besten Absolventen * Von Daniel Düsentrieb zu Dagobert Duck - Trinationale Master Class in High-Tech Entrepreneurship * Neuberufene Professoren * Ausscheidende Professoren * Absolventen 2007/2008 * Personalia POLITIK gestalten * Neuer Rektor für die FH Aachen - Prof. Marcus Baumann * FH Aachen expandiert - Ausbau und Neubau der FH * Prämierte Nachwuchsförderung - BMBF-Förderung in Höhe von 750.000 Euro für junge Professoren der FH * Halbzeit - Richtfest des Naubaus Campus Jülich * ANTalive - NRW-Förderprogramm will Nachwuchsmangel in den MINT-Fächern bekämpfen * Das Aachener Modell II - Schulübergreifende Begabtenförderung * Freundschaftsspiel Aachen - Aktion von Hochschulen und Stadt gegen Rassismus * Ein neuer Stein im Puzzle - Prof. Thomas Krause wird Vorsitzender des Sozialfonds SERVICE bieten * Veranstaltungen der FH Aachen * Auf einen guten Start ins Studierendenleben - Erstsemesterbegrüßung und Erstsemesterparty * Diplomierte Flugsicherheit - Abschlussarbieten ebnen den weg zur CAMoplus-Zertifizierung * Beratung aus einem Guss - neue Servicestelle für Studierende am Fachbereich Energietechnik * Messen und Ausstellungen * Zeile für Zeile * Was ist eigentlich... Forschung? T3 - Dimensionen - Magazin der FH Aachen University of Applied Sciences - 2009, 1 KW - Aachen / Fachhochschule Aachen KW - FH Aachen KW - Aachen University of Applied Sciences Y1 - 2009 ER - TY - JOUR A1 - Wettingfeld, Jürgen A1 - Kern, Alexander A1 - Krämer, Heinz-Josef A1 - Thormählen, Reyno T1 - International anerkannte Blitzschutznormen : Ausgewogener und sicherer Schutz N2 - Die Einleitung zur Norm DIN EN 62305-3 beschreibt klar und ein - deutig: Der vorliegende Teil der IEC 62305 behandelt den Schutz von baulichen Anlagen gegen materielle Schäden und den Schutz von Personen gegen Verletzungen durch Berührungs- und Schrittspannungen. Als das wesentlichste und effektivste Mittel zum Schutz von baulichen Anlagen gegen materielle Schäden gilt das Blitz - schutzsystem (LPS). KW - Blitzschutz KW - lightning protection Y1 - 2009 PB - Fachhochschule Aachen CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Kern, Alexander A1 - Beierl, Ottmar A1 - Zischank, Wolfgang T1 - Calculation of the separation distance according to IEC 62305-3: 2006-10 - Remarks for the application and simplified methods N2 - [Paper of the X International Symposium on Lightning Protection 9th - 13th November, 2009 - Curitiba, Brazil. 6 pages] The international standard IEC 62305-3, published in 2006, requires as an integral part of the lightning protection system (LPS) the consideration of a separation distance between the conductors of the LPS and metal and electrical installations inside the structure to be protected. IEC 62305-3 gives two different methods for this calculation: a standard, simplified approach and a more detailed approach, which differ especially regarding the treatment of the current sharing effect on the LPS conductors. Hence, different results for the separation distance are possible, leading to some discrepancies in the use of the standard. The standard approach defined in the main part (Clause 6.3) and in Annex C of the standard in some cases may lead to a severe oversizing of the required separation distance. The detailed approach described in Annex E naturally gives more correct results. However, a calculation of the current sharing amongst all parts of the air-termination and downconductor network is necessary, in many cases requiring the use of network analysis programs. In this paper simplified methods for the assessment of the current sharing are presented, which are easy to use as well as sufficiently adequate. KW - Blitzschutz KW - Lightning protection Y1 - 2009 N1 - Paper in: [10. International Symposium on Lightning Protection 9. 13. November 2009, Curitiba, Brasilien. 6 Seiten] ER - TY - CHAP A1 - Behrens, Jörg A1 - Frentzel, Ralf A1 - Kern, Alexander T1 - Simulation der transienten Spannungsverläufe im Eigenbedarfsnetz eines Großkraftwerks bei einem kraftwerksnahen Blitzeinschlag in die Hochspannungs-Freileitung T1 - Simulation of transient voltage curve of a house-load operation net-work of large power plant by a lightning strike in a high-voltage over-head line closed to the power plant N2 - 8. VDE/ABB-Blitzschutztagung, 29. - 30. Oktober 2009 in Neu-Ulm. Blitzschutztagung <8, 2009, Neu-Ulm> Berlin : VDE Verl. 2009 Großkraftwerke können durch Blitzentladungen mit potentiellen Auswirkungen auf deren Verfügbarkeit und Sicherheit gefährdet werden. Ein sehr spezielles Szenario, welches aus aktuellem Anlass zu untersuchen war, betrifft den kraftwerksnahen Blitzeinschlag in die Hochspannungs-Freileitung am Netzanschluss der Anlage. Wird nun noch ein sogenannter Schirmfehler unterstellt, d.h. der direkte Blitzeinschlag erfolgt in ein Leiterseil des Hoch- bzw. Höchstspannungsnetzes und nicht in das darüber gespannte Erdseil, so bedeutet dies eine extreme elektromagnetische Einwirkung. Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Simulation eines solchen Blitzeinschlages und dessen Auswirkungen auf den Netzanschluss und die Komponenten der elektrischen Eigenbedarfsanlagen eines Kraftwerks auf den unterlagerten Spannungsebenen. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse lassen sich ohne Einschränkungen auf Industrieanlagen mit Mittelspannungs-Netzanschluss und ohne eigener Stromversorgung übertragen. N2 - Lightning discharge can endanger large power plants with potential influence on their availability and reliability. A very special scenario, which was currently to analyse, is the lightning strike close to the high-voltage overhead line at the grid of the power plant. Supposing a failure of shielding and that the lightning strike goes directly into the line then the elec-tromagnetic effect is extremely high. The following article gives attention to the simulation of lightning strike and their effects to the connection with the grid and the components of the house-load operation of a large power plant especially to the lower voltage level sections. These results are transferable to industrial plants which have no own power supply. KW - Blitzschutz KW - Blitzeinschlag KW - lightning strike Y1 - 2009 SN - 978-3-8007-3197-8 ER - TY - CHAP A1 - Groebel, Simone A1 - Kowollik, Silvia A1 - Crummenerl, Silvia A1 - Schöning, Michael Josef T1 - 2. Graduiertentagung : 5. November 2009 / [Hrsg.: S. Groebel ; S. Kowollik ; S. Crummenerl ; M. J. Schöning] T1 - 2nd Graduate Symposium N2 - Tagungsband der Graduiertentagung der FH Aachen, in dem Doktorandinnen und Doktoranden und ihre Forschungsbereiche vorgestellt werden T3 - Graduiertentagung / FH Aachen - 2 KW - Aachen / Fachhochschule Aachen ; Graduierter ; Promotionsstudium KW - Graduiertentagung KW - Graduate symposium Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:a96-opus-3131 ER - TY - CHAP A1 - Overkamp, Stefan T1 - Kombination von Desktop GIS, Geodatenbank und Internet-GIS am Beispiel von Manifold System 8.0, PostgreSQL 8.3 und Adobe Flex N2 - Dipl.-Ing. Stefan Overkamp - GISWORKS GbR, Velbert. 11 S. (S. 7-17). Beitrag zum 2. Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft <2, 2009, Aachen> Aus der Gliederung: 1 Geoinformationssysteme 2 Anforderungen an eine kommunale Geodateninfrastruktur (GDI) 3 Komponenten einer GDI 3.1 Geodatenmanagement 3.2 Geodatenhaltung 3.3 High-End-GIS 3.4 intraGIS 4 GISWORKS 5 Weiterführende Informationen KW - Geoinformationssystem KW - Geodateninfrastruktur KW - Geodatenbank KW - Geodatenhaltung KW - Geoinformationen Y1 - 2009 ER - TY - CHAP A1 - Kniprath, Ludwig T1 - Einsatz von OpenSource-Software für geografische Informationssysteme am Beispiel des WVER N2 - Dipl.-Ing Ludwig Kniprath , Wasserverband Eifel-Rur, Düren. 6 S. (S. 18-23). Beitrag zum 2. Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft <2, 2009, Aachen> 1. Einleitung 2. Datenbestände 3. GIS-Konzept des WVER 4. Umsetzung 5. Quellenangaben, Links KW - Geoinformationssystem KW - Geodatenbank KW - Geodatenhaltung KW - Geoinformationen Y1 - 2009 ER - TY - CHAP A1 - Heisterkamp, Reinhold T1 - Vom Desktop-GIS zur mobilen 3D-Lösung N2 - Dipl.-Ing. Reinhold Heisterkamp - GDS Geo Daten Service GmbH, Borken (Westf.). 8 S. (S. 24-31). Beitrag zum 2. Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft <2, 2009, Aachen>. Einleitung Web-GIS Leistungsmerkmale von aktuellen Web-GIS Mobile GIS-Lösungen Dreidimensionale GIS-Lösungen KW - Geoinformationssystem KW - Geodatenbank KW - Geodatenhaltung KW - Geoinformationen Y1 - 2009 ER - TY - CHAP A1 - Hoffmann, Marc T1 - Analyse und Visualisierung von zeitbezogenen Daten im Raum – Beispiele aus Hydrologie und Wasserwirtschaft N2 - Dipl.-Ing Marc Hoffmann - Kisters AG, Aachen. 13 S. (S. 32-44). Beitrag zum 2. Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft <2, 2009, Aachen> Zahlreiche Folien, Grafiken und Praxisbeispiele KW - Visualisierung KW - Hydrologie KW - Wasserwirtschaft Y1 - 2009 ER - TY - CHAP A1 - Stoschek, Oliver A1 - Potthoff, Michael A1 - Petersen, Ole Svenstrup A1 - Larsen, Ole A1 - Engels, Ralf T1 - Ökologische Modellierung von Gewässergüteparametern an der Tide-Elbe N2 - Dr.-Ing. Oliver Stoschek [u.a.] DHI Wasser und Umwelt GmbH, Syke. 14 S. (S. 45-58). Beitrag zum 2. Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft <2, 2009, Aachen> Ökologische Modelle zur Berechnung der Temperaturveränderung und den Einfluss von Kühlwasser auf die Wassertemperatur der Elbe. Die vorgelegte Arbeit wurde beauftragt und unterstützt von der ARGE Elbe im Zuge der Neuauflage des Wärmelastplans Elbe. KW - Wassergüte KW - Wasserwirtschaft KW - Wärmelastplan Y1 - 2009 ER - TY - CHAP A1 - Huber, Brigitte A1 - Demny, Gerd T1 - Mischwassereinleitungen in Gewässer nach BWK Merkblatt M3 - Vorteile des detaillierten Nachweises N2 - Dipl.-Ing. Brigitte Huber und Dr.-Ing. Gerd Demny - Wasserverband Eifel Rur, Düren. 16 Seiten ( S. 59-74). Beitrag zum 2. Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft <2, 2009, Aachen> Zusammenfassung [der Autoren] Für das städtisch geprägte Einzugsgebiet des Broicher Baches sind ein vereinfachter und ein detaillierter Nachweis nach BWK-M3 durchgeführt worden. Dabei zeigt sich, dass die Methodik des vereinfachten Nachweises nicht geeignet ist, um eine realitätsnahe Abbildung der einleitungsgeprägten Abflüsse des Gewässers zu erhalten. Dies ist insbesondere auf die Vernachlässigung von Wellentranslation und -retention im Gerinne zurückzuführen. Die dadurch entstehende Fehleinschätzung der Abflussverhältnisse versperrt den Blick auf eine situationsgerechte Maßnahmenplanung. Der mit Hilfe eines NA-Modells geführte detaillierte Nachweis ist zwar in der Erstellung aufwändiger, zeichnet aber ein reales Bild der Abflusserhöhung durch Einleitungen. Mit Hilfe des Modells können die wesentlichen Einflüsse schnell lokalisiert und zielführende Maßnahmenvarianten identifiziert werden. In dem hier vorgestellten Beispiel des Broicher Baches können die ursprünglich identifizierten acht Maßnahmen auf eine reduziert werden. Das Gesamtvolumen der erforderlichen Rückhaltungen wird um die Hälfte verringert. Der Vergleich beider Nachweismethoden legt nach Ansicht der Autoren nahe, den vereinfachten Nachweis höchstens für eine erste Einschätzung des Maßnahmenbedarfs anzuwenden. Die Maßnahmenidentifikation und -dimensionierung sollte grundsätzlich mit der detaillierten Nachweismethode durchgeführt werden, die auf einem entsprechenden NA-Modell basiert. Dies gilt insbesondere für Gewässerstrecken, deren Abfluss durch mehrere, hintereinander liegende Einleitungsstellen geprägt ist. KW - Fließgewässer KW - Mischwasser KW - Mischwassereinleitung Y1 - 2009 ER - TY - CHAP A1 - Hoevel, Hartmut T1 - Die Zukunft der Erft – Perspektiven für ein erheblich verändertes Gewässer N2 - Dipl.-Ing. Hartmut Hoevel - Erftverband, Bergheim. 3 Seiten (S. 75-77). Beitrag zum 2. Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft <2, 2009, Aachen> Die Erft ist ein linker Nebenfluss des Rheins. Der Fluss ist durch eingeleitetes Sümpfungswasser aus dem rheinischen Braunkohletagebau hinsichtlich der Wassermenge und der Temperatur stark belastet. Die vorgestellten Überlegungen betreffen die Fragen: 1. Wie soll die Erft im Jahr 2045, also nach dem voraussichtlichen Ende der Tagebauaktivitäten im Rheinischen Braunkohlerevier und damit einhergehender Beenigung der Sümpfungswassereinleitung, aussehen? 2. Wie schnell und auf welche Weise soll die Umgestaltung der Erft vonstatten gehen? KW - Fließgewässer KW - Braunkohlenbergbau KW - Sümpfungswassereinleitung Y1 - 2009 ER - TY - CHAP A1 - Lanzl, I. A1 - Seidova, S.-F. A1 - Dühring, C. von A1 - Kotliar, Konstantin ED - Erb, Carl T1 - Befunde der dynamischen Gefäßanalyse am Auge bei Gesunden und Glaukom-Patienten mit praxisrelevanter Bedeutung T2 - Mikrozirkulation beim Glaukom Y1 - 2009 N1 - Search on Glaucoma SP - 33 EP - 39 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - JOUR A1 - Kern, Alexander A1 - Klöters, Georg A1 - Pferdmenges, Jörg T1 - Blitzschutzoptimierung in der LST an nicht-elektrifizierten Strecken JF - Signal und Draht. 101 (2009), H. 4 Y1 - 2009 SN - 0037-4997 SP - 17 EP - 21 PB - DVV Media Group CY - Hamburg ER - TY - BOOK A1 - Tietze, Jürgen T1 - Übungsbuch zur angewandten Wirtschaftsmathematik : Aufgaben, Testklausuren und Lösungen. - 7., aktualisierte Aufl. Y1 - 2009 SN - 978-3-8348-0512-6 N1 - Erg. zu: Tietze, Jürgen: Einführung in die angewandte Wirtschaftsmathematik PB - Vieweg + Teubner CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Jochim, Haldor E. A1 - Lademann, Frank T1 - Planung von Bahnanlagen : Grundlagen - Planung - Berechnung ; mit 35 Tabellen und 21 Beispielen / Jochim, Haldor ; Lademann, Frank Y1 - 2009 SN - 978-3-446-41345-0 PB - Fachbuchverl. Leipzig im Carl-Hanser-Verl. CY - München ER - TY - JOUR A1 - Schöning, Michael Josef A1 - Schütz, S. T1 - Der Käfer/Chip-Sensor als bioelektronischer “Schnüffler” JF - Bioanalytik für Einsteiger : [Diabetes, Drogen und DNA] / Reinhard Renneberg. Darja Süßbier (Ill.). [Red.: Andreas Held ...] Y1 - 2009 SN - 978-3-8274-1831-9 SP - 204 EP - 205 PB - Spektrum, Akad. Verl. CY - Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Gossla, Ulrich A1 - Rieder, Klaus-Alexander T1 - Zeitabhängiges Verhalten von Makrokunststofffaserbeton und dessen Einfluss auf die Bemessung von Industriefußböden / Gossla, Ulrich ; Rieder, Klaus-Alexander JF - Beton- und Stahlbetonbau. 104 (2009), H. 2 Y1 - 2009 SN - 1437-1006 SP - 76 EP - 87 ER - TY - BOOK A1 - Pietsch, Wolfram A1 - Herzwurm, Georg T1 - Management von IT-Produkten : Geschäftsmodelle, Leitlinien und Werkzeugkasten für softwareintensive Systeme und Dienstleistungen / Herzwurm, Georg ; Pietsch, Wolfram Y1 - 2009 SN - 978-3-89864-562-1 PB - Dpunkt-Verl CY - Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Ellerweg, Roland A1 - Ritz, Thomas A1 - Schuhmann, Stefan T1 - Anwendungsentwicklung für iPhone und Windows Mobile : ein bisschen von allem JF - iX : Magazin für professionelle Informationstechnik Y1 - 2009 SN - 0935-9680 (Print) SN - 1612-1392 (Online) IS - 3 SP - 132 EP - 135 ER - TY - JOUR A1 - Balzer, Hermann A1 - Brankmann, Heinrich A1 - Brinker, Bernd A1 - Dehlke, Dieter T1 - Kapitalstrukturpolitik und Kapitalgeberinteressen : Ergebnisse einer explorativen Befragung von Vertretern börsennotierter Unternehmen in Deutschland / Arbeitskreis „Finanzierung“ der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. / Balzer, Hermann JF - Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung : Zfbf. 61 (2009), H. 3 Y1 - 2009 SN - 0341-2687 N1 - Ausgabe Mai 2009 ; unter Mitarbeit von Hermann Balzer SP - 323 EP - 354 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Naujokat, Anke T1 - Jerusalemkirchen in Europa : Eine architektonische Typologie JF - Sehnsucht nach Jerusalem : Wege zum Heiligen Grab ; ein Projekt des Klosters Stift zum Heiligengrabe und dem Museums Europäischer Kulturen - Staatliche Museen zu Berlin im Rahmen des Föderalen Programms der Stiftung Preußischer Kulturbesitz ; [Begleitband zur Ausstellung "Sehnsucht nach Jerusalem. Wege zum Heiligen Grab", die im Interkonfessionellen Museum des Klosters Stift zum Heiligengrabe vom 14. September 2008 bis zum 31. Oktober 2010 gezeigt wird] / Ursula Röper (Hg.) Y1 - 2009 SN - 978-3-86732-057-3 SP - 74 EP - 82 PB - Lukas-Verl. CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Weigand, Christoph T1 - Statistik mit und ohne Zufall : Eine anwendungsorientierte Einführung . 2. Aufl. Y1 - 2009 SN - 978-3-7908-2346-2 N1 - Lösungen zu den Übungen (frei zugänglich): https://www.fh-aachen.de/menschen/weigand/lehrbuch PB - Physica-Verlag CY - Heidelberg ER - TY - BOOK A1 - Schneider, Bettina A1 - Schneider, Wilhelm T1 - Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse : systematische Darstellung in Übersichten. 4. Aufl., Studienausg. Y1 - 2009 SN - 978-3-86955-125-8 N1 - Reihe Betriebswirtschaftslehre in Übersichten ; 2 PB - Cuvillier CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Naujokat, Anke T1 - Kopie der Kopie : Das Heilige Grab von San Rocco, Sansepolcro JF - archimaera. 2 (2009), H. april Y1 - 2009 SN - 1865-7001 SP - 13 EP - 34 PB - Red. Archimaera CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Kern, Alexander A1 - Beierl, O. A1 - Zischank, W. T1 - DIN EN 62 305-3 - Berechnung des Trennungsabstands (Anmerkungen zur Anwendung der Berechnungsverfahren und vereinfachte Verfahren zur Abschätzung der Stromaufteilung) / Kern, A. ; Beierl, O. ; Zischank, W. JF - Elektropraktiker. 63 (2009), H. 3 Y1 - 2009 SN - 0013-5569 SP - 218 EP - 222 PB - HUSS-MEDIEN GmbH CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Kern, Alexander T1 - Überarbeitung der Blitzschutznorm IEC 62305 JF - Elektropraktiker. 63 (2009), H. 4 Y1 - 2009 SN - 0013-5569 SP - 391 EP - 394 ER - TY - BOOK A1 - Lohr, Jürgen T1 - High Definition Media Services : Zukunft des Rundfunks im Internet: Technologien und Anwendungsperspektiven Y1 - 2009 SN - 978-3-7949-0789-2 PB - Schiele & Schön CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Lepers, Heinrich T1 - SPS-Programmierung nach IEC 61131-3 : mit Beispielen für CoDeSys und STEP 7 ; [auf 4 DVDs/CDs: Installationssoftware für CoDeSys, STEP 7 und WINCC flexible ; alle Beispiele aus dem Buch für CoDeSys und STEP7 ; alle Lösungen zu den Übungsprojekten für CoDeSys und STEP 7] / Heinrich Lepers . 3. neu bearb. Aufl. Y1 - 2009 SN - 978-3-7723-5806-7 PB - Franzis CY - Poing ER - TY - BOOK A1 - Seehausen, Gerhard T1 - Halbleiterschaltungstechnik Y1 - 2009 SN - 978-3-8325-2218-6 PB - Logos-Verl. CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Tietze, Jürgen T1 - Einführung in die Finanzmathematik : klassische Verfahren und neuere Entwicklungen: Effektivzins- und Renditeberechnung, Investitionsrechnung, derivative Finanzinstrumente ; mit über 500 Übungsaufgaben / Jürgen Tietze. 9., überarb. Aufl. Y1 - 2009 SN - 978-3-8348-0467-9 PB - Vieweg + Teubner CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Heuermann, Holger T1 - Hochfrequenztechnik. Komponenten für High-Speed- und Hochfrequenzschaltungen / 2., durchges. und erw. Aufl. Y1 - 2009 SN - 978-3-8348-0769-4 PB - Vieweg + Teubner CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Timme, Michael T1 - Schadensersatzpflicht des Vermieters bei vorgetäuschtem Eigenbedarf und freiwilligem Auszug des Mieters JF - Monatsschrift für deutsches Recht : MdR ; Zeitschrift für die Zivilrechts-Praxis. 29 (2009), H. 14 Y1 - 2009 SN - 0340-1812 SP - 777 EP - 778 ER - TY - JOUR A1 - Timme, Michael T1 - Kommentierung zu §§ 705-740 JF - Handbuch der Beweislast - BGB SchuldR BT II, §§ 611-811 / Baumgärtel, Gottfried ; Laumen, Hans-Willi ; Prütting, Hanns (Hrsg.). 3. Aufl. Y1 - 2009 SN - 978-3-452-26748-1 PB - Heymanns CY - Köln ER - TY - BOOK A1 - Timme, Michael T1 - WEG - Wohnungseigentumsgesetz / Timme, Michael [Hrsg.] Stand: 01.10.2009 ; Edition 3 Y1 - 2009 N1 - Beck´scher Online-Kommentar WEG (Hrsg.: Timme) PB - Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Benkner, Thorsten T1 - Single Carrier FDMA: Mehr Leistungseffizienz für UMTS-LTE-Terminals JF - Wissenschaftliches Kommunikations- und Sicherheitskolloquium 2009 / Hrsg.: Christoph Ruland Y1 - 2009 SN - 978-3-8322-8143-4 SP - 179 EP - 188 PB - Shaker CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Röth, Thilo A1 - Nowack, Niels A1 - Oberschelp, Christian A1 - Lao, Bin T1 - Gute Perspektiven für Stahl-Alumnium-Hybride im Automotivebereich / Nowack, Niels ; Oberschelp, Christian ; Lao, Bin ; Klaus, Gerald ; Bührig-Polaczek, Andreas ; Röth, Thilo JF - Giesserei : die Zeitschrift für Technik, Innovation und Management. 96 (2009), H. 5 Y1 - 2009 SN - 0016-9765 SP - 110 EP - 123 ER - TY - JOUR A1 - Röth, Thilo A1 - Kern, Daniel A1 - Kirchner, Karsten A1 - Vietor, Thomas T1 - Flexbody : Baukastensystem für Karosseriestrukturen / Kern, Daniel ; Röth, Thilo ; Kirchner, Karsten ; Vietor, Thomas JF - Mobiles : Fachzeitschrift für Konstrukteure. 35 (2009), H. 2009/2010 Y1 - 2009 SP - 73 EP - 75 PB - Hochsch. für Angewandte Wiss. CY - Hamburg ER - TY - JOUR A1 - Grap, Rolf Dietmar T1 - Mit Ingenieuren und Betriebswirten gemeinsam zum Industrial Engineer JF - Industrial engineering : Fachzeitschrift des REFA-Bundesverbandes. 62 (2009), H. 2 Y1 - 2009 SN - 1866-2269 SP - 10 EP - 12 ER - TY - JOUR A1 - Hoepner, Gert T1 - Ihr Statement bitte : [Vertrauen der Kunden] JF - direkt plus (2009) Y1 - 2009 SP - 34 ER - TY - JOUR A1 - Kirchner, Patrick A1 - Li, B. A1 - Spelthahn, H. A1 - Henkel, H. A1 - Schneider, A. A1 - Kolstad, J. A1 - Friedrich, P. A1 - Schöning, Michael Josef T1 - Realisierung eines miniaturisierten Gassensors in Chiptechnologie basierend auf einer Dünnschicht-Thermosäule zur H2O2-Detektion in aseptischen Abfüllanlagen JF - 9. Dresdner Sensor-Symposium : Dresden, 07.-09. Dezember 2009 / Gerlach, Gerald ; Hauptmann, Peter [Hrsg.] Y1 - 2009 SN - 978-3-941298-44-6 N1 - Dresdner Sensor-Symposium ; (9, 2009, Dresden) SP - 293 EP - 296 PB - TUDpress CY - Dresden ER - TY - JOUR A1 - Reisert, Steffen A1 - Henkel, H. A1 - Schneider, A. A1 - Schäfer, D. A1 - Friedrich, P. A1 - Berger, J. A1 - Schöning, Michael Josef T1 - Entwicklung eines Handheld-Sensorsystems für die „On-line“-Messung der H2O2-Konzentration in aseptischen Entkeimungsprozessen JF - 9. Dresdner Sensor-Symposium : Dresden, 07.-09. Dezember 2009 / Gerlach, Gerald ; Hauptmann, Peter [Hrsg.] Y1 - 2009 SN - 978-3-941298-44-6 N1 - Dresdner Sensor-Symposium ; (9, 2009, Dresden) SP - 285 EP - 288 PB - TUDpress CY - Dresden ER - TY - JOUR A1 - Bäcker, Matthias A1 - Kowollik, Silvia A1 - Schnitzler, Thomas A1 - Wang, J. A1 - Poghossian, Arshak A1 - Zang, Werner A1 - Biselli, Manfred A1 - Wagner, P. A1 - Schöning, Michael Josef T1 - Entwicklung eines festkörperbasierten Sensorsystems für die Bioprozessautomatisierung JF - 9. Dresdner Sensor-Symposium : Dresden, 07.-09. Dezember 2009 / Gerlach, Gerald ; Hauptmann, Peter [Hrsg.] Y1 - 2009 SN - 978-3-941298-44-6 N1 - Dresdner Sensor-Symposium ; (9, 2009, Dresden) SP - 197 EP - 200 PB - TUDpress CY - Dresden ER - TY - JOUR A1 - Werner, Frederik A1 - Groebel, Simone A1 - Schuhmacher, K. A1 - Spelthahn, Heiko A1 - Wagner, Torsten A1 - Selmer, Thorsten A1 - Baumann, Marcus A1 - Schöning, Michael Josef T1 - Bestimmung der metabolischen Aktivität von Mikroorganismen während des Biogasbildungsprozesses JF - 9. Dresdner Sensor-Symposium : Dresden, 07.-09. Dezember 2009 / Gerlach, Gerald ; Hauptmann, Peter [Hrsg.] Y1 - 2009 SN - 978-3-941298-44-6 N1 - Dresdner Sensor-Symposium ; (9, 2009, Dresden) SP - 201 EP - 204 PB - TUDpress CY - Dresden ER - TY - JOUR A1 - Frings, Michael T1 - Das Wohnungsrecht : Ausübungshindernis, Sozialhilferegress und Fremdvermietung bei Übergabeverträgen JF - Neue Wirtschaftsbriefe Online; NWB ; Zeitschrift für Steuer- und Wirtschaftsrecht ; Sammelwerk ; Aufsätze, Kommentare, Gesetzestexte, Urteile (2009) Y1 - 2009 SN - 0028-3460 N1 - zugleich: NWB Fach 19 S. 4109 - ; NWB DokID: XAAAD-24202 ; Zugriff über die Digitale Bibliothek SP - 2253 EP - 2262 PB - NWB Verlag CY - Herne ER - TY - JOUR A1 - Frings, Michael T1 - Die Neuregelung der Haftung für Vereins- und Stiftungsvorstände : Überwachungspflicht, Haftungsprivilegierung, Haftungsfreistellung bei einfacher Fahrlässigkeit JF - Neue Wirtschaftsbriefe Online; NWB ; Zeitschrift für Steuer- und Wirtschaftsrecht ; Sammelwerk ; Aufsätze, Kommentare, Gesetzestexte, Urteile (2009) Y1 - 2009 SN - 0028-3460 N1 - zugleich: NWB Fach 18 - ; NWB DokID: LAAAD-31399 ; Zugriff über die Digitale Bibliothek SP - 3662 EP - 3667 PB - NWB Verlag CY - Herne ER - TY - JOUR A1 - Frings, Michael T1 - Überleitungsfähigkeit des Wohnungsrechts auf Sozialhilfeträger? JF - Sozialrecht aktuell. 13 (2009) Y1 - 2009 SN - 1434-7261 SP - 2001 EP - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Schermutzki, Margret T1 - Europäisches Hochschulprojekt TUNING - Info-Zentren eingerichtet JF - Bologna-News : Neues aus dem Bologna-Zentrum HRK, Hochschulrektorenkonferenz (2009) Y1 - 2009 SN - 1869-2532 IS - 3 SP - 9 EP - 10 ER - TY - BOOK T1 - Stuhl, Form, Skulptur : ein Projekt des Fachbereichs Gestaltung der FH Aachen in Zsarb. mit dem Rotary Club Aachen-Charlemagne ; [... anlässlich des Projektes Stuhl, Form, Skulptur ; Ausstellung ... 20. bis 22. November 2009 im Ludwig Forum der Stadt Aachen] / Red.: Rainer Plum ... Hrsg. / Initiatoren: Rotary Club Aachen-Charlemagne Y1 - 2009 N1 - Projekt Stuhl, Form, Skulptur <2009, Aachen> CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Kurz, Melanie ED - Tertiege, Gerrit T1 - GRO Design : die Verkehrsstudie T2 - The making of design : vom Modell zum fertigen Produkt Y1 - 2009 SN - 978-3-03-460088-0 SP - 130 EP - 133 PB - Birkhäuser Verlag ER - TY - BOOK A1 - Siedenbiedel, Georg A1 - Knüpfer, Katrin T1 - Internationale Geschäftsbeziehungen und Geschäftsentwicklung, interkulturelle Kommunikation. Wirtschaftsfachwirt, Wirtschaftsfachwirt/in, Bwl 11 Y1 - 2009 PB - Berufl. Fortbildungszentren der Bayer. Wirtschaft (bfz) CY - München ER - TY - JOUR A1 - Enning, Manfred A1 - Baier, M. A1 - Daniel, A. F. T1 - Fahrzeugtechnische Machbarkeitsstudie eines selbstangetriebenen Güterwagens für das System FlexCargoRail / Baier, M. ; Daniel, A. F. ; Enning, M. JF - ZEVrail : Glasers Annalen ; Zeitschrift für das gesamte System Bahn. 133 (2009), H. 1-2 Y1 - 2009 SN - 1618-8330 SP - 52 EP - 58 PB - Siemens CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Enning, Manfred A1 - Dolls, S. A1 - Brunberg, A. T1 - Selbsteinstellverfahren für Temperiervorrichtungen mit Außenverrohrung / Dolls, S. ; Enning, M. ; Brunberg, A. ; Abel, D. JF - Automation 2009 : Automatisierungskongress in Deutschland ; Kongress Baden-Baden, 16. und 17. Juni 2009 / VDI-VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik Y1 - 2009 SN - 978-3-18-092067-2 N1 - Automatisierungskongress <2009, Baden-Baden> ; VDI-Berichte ; 2067 SP - 429 EP - 432 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf ER - TY - PAT A1 - Engels, Elmar T1 - Tastatur mit einem magnetisch sensitiven Element : Offenlegungsschrift : DE102007052146A1 ; Offenlegungstag: 07.05.2009 Y1 - 2009 N1 - Volltext über Datenbank: http://publikationen.dpma.de/ PB - Deutsches Patent- und Markenamt CY - München ER - TY - JOUR A1 - Reißel, Martin A1 - Schubert, Nicole A1 - Pietrzyk, Uwe A1 - Palm, Christoph T1 - Reduktion von Rissartefakten durch nicht-lineare Registrierung in histologischen Schnittbildern / Schubert, Nicole ; Pietrzyk, Uwe ; Reißel, Martin ; Palm, Christoph JF - Bildverarbeitung für die Medizin 2009 : Elektronische Ressource : Algorithmen - Systeme - Anwendungen ; Proceedings des Workshops vom 22. bis 25. März 2009 in Heidelberg / Hans-Peter Meinzer ... (Hrsg.) Y1 - 2009 SN - 978-3-540-93860-6 N1 - Informatik aktuell ; 15 ; Bildverarbeitung für die Medizin 2009 SP - 410 EP - 414 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Biener, Ernst A1 - Sasse, Torsten T1 - Deponiebauprojekte gestern, heute und morgen : Veränderungen, Stand und Tendenzen aus der Sicht eines planenden Ingenieurbüros / Sasse, Torsten ; Biener, Ernst Y1 - 2009 N1 - Fachvortrag im Rahmen der 25. Fachtagung "Die sichere Deponie 2009" am 26. und 27. Februar 2009 in Würzburg SP - 1 EP - 13 ER - TY - JOUR A1 - Weßling, Matthias T1 - Como lidar com culturas estrangeiras: um treinamento inovador ao base da metodologia de “experiential learning” através Kolb & Fry / Wessling, Matthias JF - Revista Nic / Universidade Estadual de Londrina. 1 (2009), H. 2 Y1 - 2009 SN - 1984-2325 ER - TY - JOUR A1 - Weßling, Matthias T1 - Von Daniel Düsentrieb zu Dagobert Duck. Trinationale Master Class in High-Tech Entrepreneurship JF - Dimensionen : Magazin der Fachhochschule Aachen (2009) Y1 - 2009 SP - 46 ER - TY - CHAP A1 - Röth, Thilo A1 - Stark, R. T1 - Die Rolle der virtuellen Produktentstehung bei der Integration von Karosseriesystemen T2 - Karosseriekongress Systemintegration in der Karosserietechnik : 17. und 18. März 2009 in Baden-Baden / Kongressleitung: Reiner Stark Y1 - 2009 SN - 978-3-9812624-4-5 N1 - Karosseriekongress ; (2009.03.17-18 : ; Baden-Baden) PB - VDI-Wissensforum CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Bettina A1 - Schneider, Wilhelm T1 - Die Jahresabschlussanalyse JF - Das Wirtschaftsstudium : wisu ; Zeitschrift für Ausbildung, Examen, Berufseinstieg und Fortbildung. 38 (2009), H. 12 Y1 - 2009 SN - 0340-3084 N1 - gedruckt in der Bereichsbibliothek Eupener Str. unter der Signatur: 43 Z 568 SP - 1594 EP - 1600 PB - Lange CY - Düsseldorf ER - TY - BOOK A1 - Baltzer, Wolfgang A1 - Zulauf, Christoph A1 - Locher, Peter A1 - Steinhauer, Bernhard T1 - Bewertung der Sicherheit von Strassentunneln / Zulauf, Christoph ; Locher, Peter ; Steinhauer, Bernhard ; Mayer, Georg ; Zimmermann, Uwe ; Baltzer, Wolfgang ; Riepe, Werner ; Kündig, Peter Y1 - 2009 SN - 978-3-86509-909-9 N1 - Berichte der Bundesanstalt fuer Strassenwesen : B, Brücken- und Ingenieurbau : 66 ; Bundesanstalt für Straßenwesen -BASt-, Bergisch Gladbach (Hrsg.) PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven ER - TY - JOUR A1 - Tietze, Jürgen T1 - Die Elastizität ökonomischer Funktionen JF - Das Wirtschaftsstudium : Wisu. 38 (2009), H. 8/9 Y1 - 2009 SN - 0340-3084 SP - 1179 EP - 1187 PB - Lange CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Focke, Markus T1 - Flussorientierung in der Beschaffungslogistik: ein Ansatz zur Optimierung auf Basis des Toyota Produktionssystems JF - Märkte, Anwendungsfelder und Technologien in der Logistik : Ergebnisse und Reflexion von 20 Jahren Logistikforschung ; Festschrift für Peter Klaus / Stefanie Müller ... (Hrsg.) Y1 - 2009 SN - 978-3-8349-1821-5 SP - 25 EP - 44 PB - Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Frank, T. A1 - Buchwald, D. A1 - Pennekamp, W. A1 - Reber, D. A1 - Sponagel, Stefan A1 - Laszkovics, A. A1 - Weber, Hans-Joachim T1 - Röntgenologische Untersuchung der Strömungseigenschaften funktioneller Komponenten der Herz-Lungen-Maschine JF - Kardiotechnik. 18 (2009), H. 2 Y1 - 2009 SN - 0941-2670 N1 - gedruckt in der Bibliothek unter der Signatur 63 Z 629 SP - 31 EP - 35 ER - TY - JOUR A1 - Hebel, Christoph T1 - Einsatz von makroskopischen Personalnachfragemodellen in der Planungspraxis JF - Stadt Region Land (2009) Y1 - 2009 SN - 978-3-88354-157-0 N1 - Tagungsband AMUS. Tagungsband zum 10. Aachener Kolloquium "Mobilität und Stadt". Ein Blick zurück - ein Blick voraus SP - 63 EP - 66 PB - ISB CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Behbahani, Mehdi A1 - Spillner, Jan A1 - Kopp, Rüdiger A1 - Finocchiaro, Thomas T1 - Assistierte Zirkulation : ein Überblick aus klinischer Sicht = Assisted circulation: an overview from a clinical perspective / Spillner, Jan ; Kopp, Rüdiger ; Finocchiaro, Thomas ; Behbahani, Mehdi ; Rossaint, Rolf ; Steinseifer, Ulrich ; Behr, Marek ; Au JF - Biomedizinische Technik / Biomedical Engineering. 54 (2009), H. 5 Y1 - 2009 SN - 0013-5585 N1 - Printausgabe in der Bereichsbibliothek Jülich vorhanden : 63 Z 471 SP - 255 EP - 267 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Schmitz, Stefan A1 - Göttsche, Joachim A1 - Hoffschmidt, Bernhard T1 - Entwicklung von Mikrospiegelsystemen für solarthermische Kraftwerke (Mikrohelix) [Elektronische Ressource] : Abschlussbericht ; Berichtszeitraum: 01.07.2006 - 30.06.2009 Y1 - 2009 PB - FH Aachen, Campus Jülich, Solar-Inst. [u.a.] CY - Jülich ER - TY - BOOK A1 - Dielmann, Klaus-Peter T1 - Integration des CROWN-Systems in die Biogasgewinnung [Elektronische Ressource] : Abschlussbericht / K. Dielmann Y1 - 2009 N1 - Förderkennzeichen BMBF 1780X05 PB - FH Aachen, Fachbereich 10 NOWUM-Energy CY - Jülich ER - TY - JOUR A1 - Hüning, Felix T1 - Mosfet ottimizzati per l’automotive JF - Selezione di Elettronica (2009) Y1 - 2009 SP - 115 EP - 117 PB - - ER - TY - JOUR A1 - Hüning, Felix T1 - Hart im Nehmen : Low-Voltage-Powermosfets mit Super-Junction-1-Technologie optimieren JF - Elektronik-Journal. 44 (2009), H. 12 Y1 - 2009 SN - 0013-5674 SP - 36 EP - 38 PB - - ER - TY - JOUR A1 - Kotliar, Konstantin A1 - Vilser, W. A1 - Schmidt-Trucksäss, A. A1 - Halle, M. A1 - Lanzl, I. M. T1 - Zeitliche Schwingungen retinaler Gefäßdurchmesser bei Gesunden unterschiedlichen Alters : Kreuz- und Autokorrelation für dynamische Gefäßanalyse JF - Der Ophthalmologe Y1 - 2009 SN - 1433-0423 VL - 106 IS - 7 SP - 609 EP - 618 PB - - ER - TY - JOUR A1 - Menzel, C. A1 - Kotliar, Konstantin A1 - Lanzl, I. T1 - Retrospektive Untersuchung jahreszeitlich bedingter Einflussfaktoren auf den Augeninnendruck therapierter Glaukompatienten JF - Der Ophthalmologe Y1 - 2009 SN - 1433-0423 VL - 106 IS - 11 SP - 1006 EP - 1011 PB - - ER - TY - JOUR A1 - Fabo, Sabine T1 - Chicks off speed JF - hello! (Boxhorn ; 19) KW - Hühnerzucht KW - Unterhaltung Y1 - 2013 SN - 1864-2535 VL - 2009 SP - 19 EP - 21 PB - FH Aachen, Fachbereich Gestaltung CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Kowalski, Julia A1 - Bugnion, Louis T1 - An extended shallow flow theory for natural debris flows Y1 - 2009 N1 - 2009 Portland GSA Annual Meeting (18-21 October 2009); Geological Society of America VL - 41 IS - 7 SP - 609 EP - 609 ER - TY - CHAP A1 - Mandelartz, Johannes T1 - VDI-Richtlinien – mit Technischen Regeln Wirtschaftlichkeit erhöhen und Standards setzen T2 - Betriebliche Instandhaltung N2 - Der Verein Deutscher Ingenieure e.V. (VDI) ist ein gemeinnütziger, wirtschaftlich und politisch unabhängiger, technisch-wissenschaftlicher Verein von Ingenieuren und Naturwissenschaftlern. Mit über 137 000 persönlich zugeordneten Mitgliedern ist er eine der größten Ingenieur-Vereinigungen Europas und gilt in Deutschland als führender Sprecher der Technik und der Ingenieure. 1856 gegründet, hat er viele für die Technik wesentliche Entwicklungen in Gang gesetzt, so im Bereich der technischen Überwachung, der technischen Regelsetzung und Normung, der Arbeitsstudien, im gewerblichen Rechtsschutz und im Patentwesen. Seit seiner Gründung sieht es der VDI als seine Aufgabe, "das Zusammenwirken aller geistiger Kräfte der Technik im Bewusstsein ethischer Verantwortung zu fördern" und die Lebensmöglichkeiten aller Menschen durch Entwicklung und sinnvoller Anwendung technischer Mittel zu verbessern. Y1 - 2009 SN - 978-3-642-00502-2 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-00502-2_26 SP - 311 EP - 317 PB - Springer CY - Berlin [u.a.] ER - TY - BOOK A1 - Reichel, Jens A1 - Müller, Gerhard A1 - Mandelartz, Johannes T1 - Betriebliche Instandhaltung KW - Unternehmen KW - Produktionssystem KW - Instandhaltung Y1 - 2009 SN - 978-3-642-00502-2 PB - Springer CY - Berlin [u.a.] ER - TY - CHAP A1 - Helmig, Ilka A1 - Heiming, Eva T1 - Fünf Fragen an Ilka Helmig T2 - Design : Studienführer mit Olive ; die Ausbildungsstätten und Studiengänge in Deutschland KW - Designstudium Y1 - 2009 SN - 978-3-937787-19-0 SP - 41 PB - Hellblau-Verlag CY - [Essen, Ruhr] ER - TY - JOUR A1 - Blaß, Hans Joachim A1 - Uibel, Thomas T1 - Bemessungsvorschläge für Verbindungsmittel in Brettsperrholz JF - Bauen mit Holz Y1 - 2009 SN - 0005-6545 N1 - gedruckt in der Bereichsbibliothek Bayernallee unter der Signatur 13 Z 117 VL - 111 IS - 2 SP - 46 EP - 53 PB - Rudolf Müller CY - Köln ER - TY - BOOK A1 - Blaß, Hans Joachim A1 - Uibel, Thomas T1 - Spaltversagen von Holz in Verbindungen : ein Rechenmodell für die Rissbildung beim Eindrehen von Holzschrauben Y1 - 2009 SN - 978-3-86644-312-9 PB - Universitäts-Verl. CY - Karlsruhe ER - TY - CHAP A1 - Uibel, Thomas T1 - Beurteilung der Spaltgefahr beim Eindrehen von selbstbohrenden Holzschrauben T2 - Forum Holz/Bau Garmisch 09 : Internationales Holzbauforum (IHF) ; Congress Centrum, Garmisch-Partenkirchen, 2. - 4. Dezember 2009 ; aus der Praxis - für die Praxis, Wirtschaft, Markt, Ökologie, Energieeffizienz, Architektur, Tragwerke, Realisierungen Y1 - 2009 SN - 978-3-8167-8187-5 N1 - Internationales Holzbauforum ; (15 ; 2009.12.02-04 ; Garmisch-Partenkirchen) PB - Fraunhofer IRB CY - Stuttgart ER - TY - BOOK A1 - Blaß, Hans Joachim A1 - Uibel, Thomas ED - Schickhofer, Gerhard T1 - BSPhandbuch : Holz-Massivbauweise in Brettsperrholz; Nachweise auf Basis des neuen europäischen Normenkonzepts Y1 - 2009 SN - 978-3-85125-076-3 PB - Verl. der Techn. Univ. CY - Graz ER - TY - JOUR A1 - Ringbeck, Thorsten A1 - Profittlich, Martin A1 - Schaller, Christian T1 - Kameras für die dritte Dimension : PMD-Technologie ermöglicht neue effiziente Anwendungen in der Industrie und Medizintechnik JF - Optik & Photonik. - 4(2009), H. 3 N2 - Fledermäuse orientieren sich extrem schnell auch in absoluter Dunkelheit. Sie verwenden dazu eine Art Ultraschall Radar, um die Umgebung räumlich wahrzunehmen. Der Photo-Misch-Detektor (engl. Photonic Mixer Device, PMD) verwendet dieses Prinzip der Fledermäuse im optischen Bereich — dreidimensionale Szenen werden ohne Rechenaufwand kostengünstig, effizient und mit hoher Geschwindigkeit erfasst. Y1 - 2009 SN - 1863-1460 SP - 30 EP - 33 PB - Wiley - VCH CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Buxbaum, Bernd A1 - Lange, Robert A1 - Ringbeck, Thorsten ED - Winner, Hermann T1 - 3D-Imaging T2 - Handbuch Fahrerassistenzsysteme : Grundlagen, Komponenten und Systeme für aktive Sicherheit und Komfort ; mit 45 Tabellen Y1 - 2009 SN - 978-3-8348-0287-3 SP - 187 EP - 197 PB - Vieweg + Teubner CY - Wiesbaden ET - 1. Auflage ER - TY - BOOK A1 - Grüne, Guido A1 - Lindemann, Markus A1 - Lockemann, Stephanie A. A1 - Meinhardt, Stefan T1 - Innovative Gestaltung von Geschäftsprozessen in der Prozessindustrie / [SAP Consulting] Y1 - 2009 SN - 978-3-89864-526-3 PB - dpunkt.Verl. CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Müller, Karsten A1 - Lorenz, U. T1 - Neue Entwicklungen in der Abwasserwärmenutzung : Ergebnisse einer Potenzialstudie für das Kanalnetz der Stadt Aachen T2 - 42. Essener Tagung für Wasser- und Abfallwirtschaft : vom 18.3. - 20.3. 2009 im Eurogress Aachen / hrsg. von Johannes Pinnekamp. Gewässerschutz - Wasser - Abwasser. Bd. 217 Y1 - 2009 SN - 978-3-938996-23-2 SP - 40/1 EP - 40/14 PB - Ges. zur Förderung der Siedlungswasserwirtschaft an der RWTH Aachen CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Ille, Fabian A1 - Schramm, S. A1 - Adam, M. A1 - Backes, K. A1 - Anthrakidis, Anette A1 - Faber, Christian T1 - Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung im Leistungsbereich in 10kW mit periodisch arbeitender Sorptionsmaschine T2 - DKV-Tagungsbericht. 35,2,1. Deutsche Kälte-Klima-Tagung 2008 Ulm Y1 - 2009 SN - 978-3-932715-44-0 SP - 305 EP - 320 PB - Dt. Kälte- und Klimatechnischer Verein CY - Hannover ER - TY - CHAP A1 - Sauerborn, Markus A1 - Hoffschmidt, Bernhard A1 - Göttsche, Joachim A1 - Schmitz, S. A1 - Rebholz, C. A1 - Ansorge, F. A1 - Ifland, D. T1 - Mini-Spiegel-Array für solarthermische Kraftwerke : [Vortragsfolien] T2 - DPG-Frühjahrstagung, Arbeitskreis Energie, Hamburg 03.03.2009 Y1 - 2009 SP - 1 EP - 10 ER - TY - RPRT A1 - Ille, Fabian A1 - Schramm, Sebastian A1 - Adam, Mario A1 - Backes, Klaus A1 - Faber, Christian T1 - Simulation und praxisrelevante Optimierung der Kraft-Wärme-Kopplung mit periodisch arbeitenden Sorptionsmaschinen im Leistungsbereich bis 10kW : Schlussbericht zum Forschungsprojekt. Förderkennzeichen BMBF 1712A05 - 1712B05 Y1 - 2009 ER - TY - JOUR A1 - Koll, G. A1 - Schwarzbözl, P. A1 - Hennecke, K. A1 - Hoffschmidt, Bernhard A1 - Hartz, T. T1 - Gebündelte Kraft: das solarthermische Versuchskraftwerk Jülich JF - BWK : das Energie-Fachmagazin / Hrsg.: Verein Deutscher Ingenieure. Jg. 61 (2009), Nr. 9 Y1 - 2009 SN - 0006-9612 N1 - Printausg. in der Bibliothek vorhanden: 23 Z 261-2009 SP - 60 EP - 62 PB - Springer-VDI-Verlag CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Schwarzer, Klemens A1 - Schwarzer, Tarik T1 - Stand und Entwicklung der Meerwasserentsalzung T2 - Neue Herausforderungen und Chancen in der Wasserversorgung : Seminar des Fachgebiets Wasserversorgung und Grundwasserschutz im Rahmen des 1. Darmstädter Ingenieurkongresses Bau und Umwelt am 14. und 15.09.2009. Schriftenreihe WAR. 205 Y1 - 2009 SN - 978-3-940897-01-5 SP - 99 EP - 120 PB - Inst. WAR CY - Darmstadt ER - TY - CHAP A1 - Schumacher, Werner A1 - Schwarzer, Klemens A1 - Stukenbrock, Philipp A1 - Rodriguez, Nadia T1 - Entwicklung und Anwendungsgebiete solarthermischer Kraftwerke - Betriebsweise und Systemvarianten T2 - Erneuerbare Energien. Bd. 2 : Ersatzbrennstoffe, Biomasse und Biogas, Solar- und Windenergie / Karl J. Thomé-Kozmiensky [Hrsg.] Y1 - 2009 SN - 978-3-935317-43-6 SP - 401 EP - 434 PB - Thomé-Kozmiensky Verlag CY - Neuruppin ER - TY - CHAP A1 - Koll, Gerritt A1 - Schwarzbözl, Peter A1 - Hennecke, Klaus A1 - Hoffschmidt, Bernhard A1 - Hartz, Thomas T1 - Solarthermisches Turmkraftwerk in Jülich T2 - Erneuerbare Energien. Bd. 2 : Ersatzbrennstoffe, Biomasse und Biogas, Solar- und Windenergie / Karl J. Thomé-Kozmiensky [Hrsg.] Y1 - 2009 SP - 455 EP - 460 PB - Thomé-Kozmiensky Verlag CY - Neuruppin ER - TY - RPRT A1 - Breitbach, Gerd T1 - Endbericht für das Projekt FilterCaps : Vorhabensbezeichnung: Entwicklung eines Wärmespeichers für strömungsrichtungsinvertierende Lüftungssysteme mit integrierter Filterwirkung : Förderkennzeichen: 1752X06 Y1 - 2009 ER - TY - CHAP A1 - Reisgen, Uwe A1 - Schleser, Markus A1 - Stieglitz, Anja T1 - Kleben im Schienenfahrzeugbau T2 - Die Verbindungs-Spezialisten 2009 : Große Schweißtechnische Tagung ; Forschungsforum, Industrieforum, Studentenkongress, Handwerkerforum ; Vorträge der Veranstaltung in Essen vom 14. bis 19. September 2009. DVS-Berichte. 258 Y1 - 2009 SN - 978-3-87155-584-8 SP - 182 EP - 186 PB - DVS-Media CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Reisgen, Uwe A1 - Schoene, Jens A1 - Schleser, Markus A1 - Pak, Daniel A1 - Feldmann, Markus T1 - Fügetechniken für neuartige Bauweisen auf Basis von dünnwandigen Strukturelementen aus textilbewehrtem Beton T2 - Die Verbindungs-Spezialisten 2009 : Große Schweißtechnische Tagung ; Forschungsforum, Industrieforum, Studentenkongress, Handwerkerforum ; Vorträge der Veranstaltung in Essen vom 14. bis 19. September 2009. DVS-Berichte. 258 Y1 - 2009 SN - 978-3-87155-584-8 SP - 312 EP - 318 PB - DVS-Media CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Reisgen, Uwe A1 - Schleser, Markus A1 - Scheik, Sven ED - Vollertsen, Frank ED - Büttgenbach, Stephanus T1 - Fortschritte beim linienförmigen Mikrodispensen ungefüllter Klebstoffe T2 - 4. Kolloquium Mikroproduktion : Fachbeiträge der vier SFB der Mikrotechnik ; Bremen, 28.-29. Oktober 2009 Y1 - 2009 SN - 978-3-933762-32-0 SP - 43 EP - 51 PB - BIAS Verl. CY - Bremen ER -