TY - JOUR A1 - Döring, Bernd A1 - Kuhnhenne, Markus A1 - Hellberg, Jan A1 - Feldmann, Markus T1 - Aktive und passive Temperierung eines Stahldeckensystems : numerische und messtechnische Untersuchungen. T. 1 JF - HLH : Lüftung, Klima, Heizung, Sanitär, Gebäudetechnik Y1 - 2008 SN - 1436-5103, 0017-9906, 1434-422X, 1436-5103 N1 - Printausg. in der Bibliothek Bayernallee vorhanden: 13 Z 739 VL - Bd. 59 IS - H. 10 SP - 54 EP - 60 ER - TY - JOUR A1 - Döring, Bernd A1 - Kuhnhenne, Markus A1 - Hellberg, Jan A1 - Feldmann, Markus T1 - Aktive und passive Temperierung eines Stahldeckensystems : thermische Bauteilaktivierung : numerische und messtechnische Untersuchungen. T. 2. JF - HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik Y1 - 2008 SN - 1436-5103 N1 - Printausg. in der Bibliothek Bayernallee vorhanden: 13 Z 739 VL - Bd. 59 IS - H. 11 SP - 37 EP - 41 ER - TY - JOUR A1 - Döring, Bernd A1 - Feldmann, Markus A1 - Kuhnhenne, Markus T1 - Der Beitrag von Profilblechdecken zur passiven Kühlung JF - Bauphysik Y1 - 2009 SN - 1437-0980 (E-Journal); 0171-5445 (Print) N1 - Printausg. in der Bibliothek Bayernallee vorhanden: 13 Z 435 VL - Vol. 31 IS - Iss. 2 SP - 65 EP - 71 PB - Wiley CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Kuhnhenne, Markus A1 - Döring, Bernd A1 - Kocker, Ronald A1 - Pyschny, Dominik A1 - Feldmann, Markus T1 - Die Ökobilanz als Baustein der Nachhaltigkeitsbewertung im Industrie- und Gewerbebau JF - Stahlbau N2 - Im Herbst 2009 wurde das “Deutsche Gütesiegel Nachhaltiges Bauen” für die Gebäudetypen Industriebauten und Handelsbauten offiziell vorgestellt. Die Ökobilanz als wichtiger Baustein der Nachhaltigkeitsbewertung wird somit auch im Industrie- und Gewerbebau zukünftig stark an Bedeutung gewinnen. Der vorliegende Beitrag beinhaltet einen Vergleich der Umweltleistung verschiedener Bauweisen des Industrie- und Gewerbebaus, die durch die Ökobilanzierung quantifizierbar wird, anhand von momentan verfügbaren Daten und Methoden. Es werden ausgewählte Ergebnisse sowie vorhandene Unsicherheiten und daraus resultierender Forschungsbedarf aufgezeigt. Y1 - 2010 U6 - http://dx.doi.org/10.1002/stab.201001336 SN - 1437-1049 (E-Journal); 0038-9145 (Print) VL - 79 IS - 6 SP - 439 EP - 447 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Kuhnhenne, Markus A1 - Döring, Bernd A1 - Feldmann, Markus T1 - Grundsätze und Lösungen zur Wärmebrückenreduktion im Metallleichtbau JF - Stahlbau N2 - Die Anforderungen an das energiesparende Bauen sind mit der Einführung der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2009 auch im Industrie- und Gewerbebau deutlich verschärft worden. Einen wesentlichen Beitrag zur Energieeinsparung liefert die Minimierung des Transmissionswärmetransfers. Analysiert man Gebäudehüllen in Metallleichtbauweise stellt man fest, dass eine Erhöhung der Wärmedämmstärke allein noch nicht zielführend ist, zusätzlich sind Wärmebrückeneffekte zu berücksichtigen und deren Einflüsse auf die Wärmetransmission zu reduzieren. Neben der Bedeutung für die Energieeinsparung ist eine wärmetechnisch optimierte Detailausbildung auch erforderlich, um einen ausreichenden Feuchteschutz (Vermeidung von Tauwasser und Schimmelpilz) zu realisieren und so Schäden zu vermeiden. Ein wichtiges Hilfsmittel stellt hierzu der vom Industrieverband für Bausysteme im Metallleichtbau (IFBS) herausgegebene Wärmebrückenatlas der Metall-Sandwichbauweise dar. Y1 - 2010 U6 - http://dx.doi.org/10.1002/stab.201001330 SN - 1437-1049 (E-Journal); 0038-9145 (Print) VL - 79 IS - 5 SP - 345 EP - 355 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Kuhnhenne, Markus A1 - Reger, Vitali A1 - Pyschny, Dominik A1 - Döring, Bernd T1 - Influence of airtightness of steel sandwich panel joints on heat losses JF - E3S Web of Conferences 12th Nordic Symposium on Building Physics (NSB 2020) N2 - Energy saving ordinances requires that buildings must be designed in such a way that the heat transfer surface including the joints is permanently air impermeable. The prefabricated roof and wall panels in lightweight steel constructions are airtight in the area of the steel covering layers. The sealing of the panel joints contributes to fulfil the comprehensive requirements for an airtight building envelope. To improve the airtightness of steel sandwich panels, additional sealing tapes can be installed in the panel joint. The influence of these sealing tapes was evaluated by measurements carried out by the RWTH Aachen University - Sustainable Metal Building Envelopes. Different installation situations were evaluated by carrying out airtightness tests for different joint distances. In addition, the influence on the heat transfer coefficient was also evaluated using the Finite Element Method (FEM). The combination of obtained air volume flow and transmission losses enables to create an "effective heat transfer coefficient" due to transmission and infiltration. This summarizes both effects in one value and is particularly helpful for approximate calculations on energy efficiency. Y1 - 2020 U6 - http://dx.doi.org/10.1051/e3sconf/202017205008 VL - 172 IS - Art. 05008 PB - EDP Sciences CY - Les Ulis ER - TY - JOUR A1 - Blanke, Tobias A1 - Reger, Vitali A1 - Döring, Bernd A1 - Göttsche, Joachim A1 - Kuhnhenne, Markus T1 - Koaxiale Stahlenergiepfähle JF - Stahlbau N2 - Ein entscheidender Teil der Energiewende ist die Wärmewende im Gebäudesektor. Ein Schlüsselelement sind hier Wärmepumpen. Diese benötigen eine Wärmequelle, der sie Energie entziehen können, um sie auf ein höheres Temperaturniveau zu transformieren. Diese Wärmequelle kann bspw. das Erdreich sein, dessen Wärme durch Erdsonden erschlossen werden kann. In diesem Beitrag werden in Stahlpfähle integrierte Koaxialsonden mit dem Stand der Technik von Erdsonden gleichen Durchmessers bezüglich ihrer thermischen Leistungsmerkmale verglichen. Die Stahlenergiepfähle bieten neben der Wärmegewinnung weitere Vorteile, da sie auch eine statische Funktion übernehmen und rückstandsfrei zurückgebaut werden können. Es werden analytische und numerische Berechnungen vorgestellt, um die thermischen Potenziale beider Systeme zu vergleichen. Außerdem wird ein Testaufbau gezeigt, bei dem Stahlenergiepfähle in zwei verschiedenen Längen mit vorhandenen gängigen Erdsonden verglichen werden können. Die Berechnungen zeigen einen deutlichen thermischen Mehrertrag zwischen 26 % und 148 % der Stahlenergiepfähle gegenüber dem Stand der Technik abhängig vom Erdreich. Die Messergebnisse zeigen einen thermischen Mehrertrag von über 100 %. Es lässt sich also signifikante Erdsondenlänge einsparen. Dabei ist zu beachten, dass sich damit der thermisch genutzte Bereich des Erdreichs reduziert, wodurch die thermische Regeneration und/oder das Langzeitverhalten des Erdreichs an Bedeutung gewinnt. Y1 - 2021 VL - 90. 2021 IS - 6 SP - 417 EP - 424 PB - Wiley CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Reger, Vitali A1 - Kuhnhenne, Markus A1 - Ebbert, Thiemo A1 - Hachul, Helmut A1 - Blanke, Tobias A1 - Döring, Bernd T1 - Nutzung erneuerbarer Energien durch thermische Aktivierung von Komponenten aus Stahl JF - Stahlbau N2 - Die Versorgung von Neubauten soll möglichst weitgehend unabhängig von fossilen Energieträgern erfolgen. Erneuerbare Energien spielen dafür eine gewichtige Rolle. Eine gute Möglichkeit, erneuerbare Energien ohne viel zusätzlichen Aufwand nutzbar zu machen, ist, bereits vorhandenen Komponenten im Gebäude zusätzliche Funktionen zu geben. Hier kann bspw. die Fassade oder das Dach solarthermisch aktiviert oder durch Fotovoltaikmodule ergänzt werden. Auch Tiefgründungen können neben der statischen Funktion noch eine geothermische Funktion zur Aufnahme oder Abgabe von Wärme erhalten. Neben der Erzeugung bietet sich auch für die Verteilung der Wärme oder Kälte im Gebäude die Integration in Bauteile an. Hier kann bspw. der Boden durch eine Fußbodenheizung oder die Decke durch Deckenstrahlplatten aktiviert werden. Im Rahmen der Veröffentlichung wird auf die thermische Aktivierung von Stahlkomponenten eingegangen. Es wird eine Lösung vorgestellt, die vorgehängte hinterlüftete Stahlfassade (VHF) solarthermisch zu aktivieren. Außerdem werden zwei Möglichkeiten zur geothermischen Aktivierung von Tiefgründungen mittels Stahlpfählen gezeigt. Zuletzt wird ein System zur thermischen Aktivierung von Stahltrapezprofilen an der Decke erläutert, welches Wärme zuführen oder bei Bedarf abführen kann. Y1 - 2020 U6 - http://dx.doi.org/10.1002/stab.202000031 SN - 1437-1049 VL - 2020 IS - Volume 89, Issue 6512-519 SP - 512 EP - 519 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Döring, Bernd A1 - Feldmann, Markus A1 - Kuhnhenne, Markus A1 - Müller, Dirk T1 - Phasenwechselmaterial im Metallleichtbau zur Optimierung von Energieeffizienz und sommerlicher Raumtemperatur JF - Stahlbau Y1 - 2011 SN - 1437-1049 (E-Journal); 0038-9145 (Print) VL - Vol. 80 IS - Iss. 9 SP - 666 EP - 672 PB - Wiley CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Reger, Vitali A1 - Kuhnhenne, Markus A1 - Hachul, Helmut A1 - Döring, Bernd A1 - Blanke, Tobias A1 - Göttsche, Joachim T1 - Plusenergiegebäude 2.0 in Stahlleichtbauweise JF - Stahlbau Y1 - 2019 U6 - http://dx.doi.org/10.1002/stab.201900034 SN - 1437-1049 (E-journal), 0038-9145 (print) VL - 88 IS - 6 SP - 522 EP - 528 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Döring, Bernd A1 - Reger, Vitali A1 - Kuhnhenne, Markus A1 - Feldmann, Markus A1 - Kesti, Jyrki A1 - Lawson, Mark A1 - Botti, Andrea T1 - Steel solutions for enabling zero-energy buildings JF - Steel Construction - Design and Research Y1 - 2015 U6 - http://dx.doi.org/10.1002/stco.201510029 SN - 1867-0539 N1 - The 13th Nordic Steel Construction Conference, Tampere, 2015 (NSCC-2015) VL - 8 IS - 3 SP - 194 EP - 200 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Feldmann, Markus A1 - Döring, Bernd A1 - Kuhnhenne, Markus A1 - Sedlacek, Gerhard T1 - Zum Thema “Nachhaltigkeit” in der Stahlbauindustrie JF - Stahlbau Y1 - 2008 SN - 0038-9145 N1 - Printausg. in der Bibliothek Bayernallee vorhanden: 13 Z 181 VL - Vol. 77 IS - Iss. 10 SP - 713 EP - 720 ER -