TY - JOUR A1 - Gossla, Ulrich A1 - Buttel, Luc A1 - Wahrmund, Holger A1 - Mehlig, Bernd T1 - Bemessung, Anwendung und Qualitätssicherung von Stahlfaserspritzbeton im Tunnelbau JF - Beton- und Stahlbetonbau Y1 - 2010 SN - 0005-9900 VL - 105 IS - 2 SP - 92 EP - 101 ER - TY - BOOK A1 - Vismann, Ulrich A1 - Zilch, Konrad T1 - Bemessungsannahmen zur Boden-Bauwerk-Wechselwirkung aus der Sicht der Tragwerksplanung : [Abschlußbericht] / Verf.: K. Zilch Y1 - 1996 N1 - Forschungsbericht / Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau PB - IRB-Verl. CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Blaß, Hans Joachim A1 - Uibel, Thomas T1 - Bemessungsvorschläge für Verbindungsmittel in Brettsperrholz JF - Bauen mit Holz Y1 - 2009 SN - 0005-6545 N1 - gedruckt in der Bereichsbibliothek Bayernallee unter der Signatur 13 Z 117 VL - 111 IS - 2 SP - 46 EP - 53 PB - Rudolf Müller CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Sparla, Peter A1 - Benning, W. A1 - Sieprath, A. T1 - Berührungslose 3D-Vermessung von Sickerwasserschächten im Deponiebereich JF - Vermessungswesen und Raumordnung : VR. 57 (1995), H. 7-8 Y1 - 1995 SN - 0340-5141 SP - 397 EP - 407 ER - TY - JOUR A1 - Sparla, Peter A1 - Benning, W. T1 - Berührungslose Vermessung vertikaler Schächte in Deponien JF - Deponieentwässerungssysteme II : Bau, Betrieb, Schäden und Sanierungsverfahren ; mit 40 Tab., / Gerd Burkhardt Hrsg.: Wilfried J. Bartz. Y1 - 1996 SN - 3-8169-1386-5 N1 - Kontakt und Studium ; 501 SP - 127 EP - 144 PB - Expert-Verl. CY - Renningen-Malmsheim ER - TY - CHAP A1 - Vismann, Ulrich T1 - Beton T2 - Wendehorst bautechnische Zahlentafeln / hrsg. von Ulrich Vismann. Ernst Biener ... 35. Aufl. Y1 - 2015 SN - 978-3-658-01689-0 ; 978-3-410-24199-7 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-01689-0_11 SP - 477 EP - 495 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Vismann, Ulrich ED - Vismann, Ulrich T1 - Beton nach DIN 1045-2 T2 - Wendehorst Bautechnische Zahlentafeln Y1 - 2012 SN - 978-3-8348-0960-5 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-8613-2_11 N1 - Kapitel 11 SP - 571 EP - 600 PB - Vieweg + Teubner CY - Wiesbaden ET - 34 ER - TY - JOUR A1 - Kuhlmann, Willy T1 - Betoninstandsetzung JF - Zahlentafeln für den Baubetrieb / Hoffmann, Manfred ; Kuhlmann, Willy [Hrsg.]. 7., vollst. überarb. Aufl. Y1 - 2006 SN - 3-519-65220-X N1 - Kapitel 15 SP - 981 EP - 1017 PB - Teubner CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Baltzer, Wolfgang T1 - Betriebseinrichtung in Strassentunneln JF - Strassenverkehrstechnik. 24 (1980), H. 4 Y1 - 1980 SN - 0039-2219 SP - 123 EP - 129 ER - TY - CHAP A1 - Martin, Joachim T1 - Betriebsorganisation T2 - Zahlentafeln für den Baubetrieb N2 - Das Kapitel behandelt, ausgehend von Begriffen und Aufgaben der Betriebsorganisation, die Aufbau- und Ablauforganisation der Bauunternehmung sowie die Gestaltung einer Projekt-organisation. Es folgt eine Darstellung der Managementsysteme für Qualität, Umwelt und Arbeitsschutz, die sich zunehmend als sog. integrierte Managementsysteme (IMS) auch in Bauunternehmen etablieren. Grundlagen des Personalmanagements und des betrieblichen Rechnungswesens, die für eine(n) Baubetriebler(in) relevant sein können, ergänzen das Kap. Betriebsorganisation. Den Abschluss bilden Hinweise zum Berichtswesen der Baustelle. Y1 - 2016 SN - 978-3-658-02838-1 (Online) SN - 978-3-658-02837-4 (Print) U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-02838-1_12 SP - 1297 EP - 1389 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ET - 9., überarb. und aktual. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Martin, Joachim T1 - Betriebsorganisation T2 - Übungsaufgaben und Berechnungen für den Baubetrieb Y1 - 2019 SN - 978-3-658-23127-9 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-23127-9_10 SP - 255 EP - 272 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Baltzer, Wolfgang T1 - Betriebstechnik in Strassentunneln JF - Strassenverkehrstechnik. 42 (1998), H. 12 Y1 - 1998 SN - 0039-2219 SP - 650 EP - 655 ER - TY - JOUR A1 - Jochim, Haldor E. T1 - Beurteilung der Ausbaunotwendigkeit von Eisenbahn-Streckenabschnitten - ein anspruchsloses Verfahren JF - Eisenbahn-Ingenieur-Kalender 2008 : EIK ; Jahrbuch für Schienenverkehr & Technik / Hrsg. Verband Deutscher Eisenbahn-Ingenieure e.V., VDEI Y1 - 2007 SN - 0934-5930 SP - 333 EP - 342 ER - TY - CHAP A1 - Uibel, Thomas T1 - Beurteilung der Spaltgefahr beim Eindrehen von selbstbohrenden Holzschrauben T2 - Forum Holz/Bau Garmisch 09 : Internationales Holzbauforum (IHF) ; Congress Centrum, Garmisch-Partenkirchen, 2. - 4. Dezember 2009 ; aus der Praxis - für die Praxis, Wirtschaft, Markt, Ökologie, Energieeffizienz, Architektur, Tragwerke, Realisierungen Y1 - 2009 SN - 978-3-8167-8187-5 N1 - Internationales Holzbauforum ; (15 ; 2009.12.02-04 ; Garmisch-Partenkirchen) PB - Fraunhofer IRB CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Siebel, Lothar T1 - Beurteilung des Luftschallschutzes im Sanierungsfall JF - Bundesbaublatt. 43 (1994), H. 8 Y1 - 1994 SN - 0007-5884 SP - 617 EP - 621 ER - TY - JOUR A1 - Dienst, Karl-Jakob T1 - Bewegungsgruppen projektiv-metrischer Ebenen von Char. 2 JF - Journal für die reine und angewandte Mathematik Y1 - 1971 SN - 0075-4102 U6 - http://dx.doi.org/10.1515/crll.1971.250.130 VL - 250 SP - 130 EP - 140 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Baltzer, Wolfgang A1 - Zulauf, Christoph A1 - Locher, Peter A1 - Steinhauer, Bernhard T1 - Bewertung der Sicherheit von Strassentunneln / Zulauf, Christoph ; Locher, Peter ; Steinhauer, Bernhard ; Mayer, Georg ; Zimmermann, Uwe ; Baltzer, Wolfgang ; Riepe, Werner ; Kündig, Peter Y1 - 2009 SN - 978-3-86509-909-9 N1 - Berichte der Bundesanstalt fuer Strassenwesen : B, Brücken- und Ingenieurbau : 66 ; Bundesanstalt für Straßenwesen -BASt-, Bergisch Gladbach (Hrsg.) PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven ER - TY - CHAP A1 - Oertel, Mario A1 - Bung, Daniel B. A1 - Schlenkhoff, Andreas ED - Carstensen, Dirk T1 - Blocksteinrampen in Riegelbauweise : Neue Bemessungsansätze T2 - Staubauwerke : planen, bauen, betreiben; 35. Dresdner Wasserbaukolloquium 2012, 08. - 09. März 2012 Y1 - 2012 SN - 978-3-86780-261-1 SP - 317 EP - 326 PB - Selbstverl. der Techn. Univ. CY - Dresden ER - TY - JOUR A1 - Kuhlmann, Willy T1 - Boden, Baugrube, Verbau JF - Zahlentafeln für den Baubetrieb / Hoffmann, Manfred ; Kuhlmann, Willy [Hrsg.]. 7., vollst. überarb. Aufl. Y1 - 2006 SN - 3-519-65220-X N1 - Kapitel 10 SP - 653 EP - 708 PB - Teubner CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Ulke, Bernd T1 - Boden, Baugrube, Verbau T2 - Zahlentafeln für den Baubetrieb N2 - Die Lösung den Baugrund betreffender Fragestellungen beginnen i. d. R. mit der Durchführung von Baugrunderkundungen, um alle notwendigen Parameter zu erhalten, die für die Planung und Durchführung von Bauvorhaben notwendig sind. Im Folgenden werden die wichtigsten Erkundungen in Abhängigkeit der erforderlichen Güteklasse der Proben beschrieben und vorgestellt. Y1 - 2016 SN - 978-3-658-02838-1 (Online) SN - 978-3-658-02837-4 (Print) U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-02838-1_10 SP - 1165 EP - 1246 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ET - 9., überarb. und aktual. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Ulke, Bernd ED - Krause, Thomas ED - Ulke, Bernd ED - Ferger, Martin T1 - Boden, Baugrube, Verbau T2 - Zahlentafeln für den Baubetrieb N2 - Die Lösung den Baugrund betreffender Fragestellungen beginnen i. d. R. mit der Durchführung von Baugrunderkundungen, um alle notwendigen Parameter zu erhalten, die für die Planung und Durchführung von Bauvorhaben notwendig sind. Im Folgenden werden die wichtigsten Erkundungen in Abhängigkeit der erforderlichen Güteklasse der Proben beschrieben und vorgestellt. Y1 - 2024 SN - 978-3-658-41329-3 (Print) SN - 978-3-658-41330-9 (eBook) U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-41330-9_9 SP - 499 EP - 658 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Ulke, Bernd T1 - Boden, Baugrube, Verbau T2 - Übungsaufgaben und Berechnungen für den Baubetrieb N2 - Im folgenden Kapitel werden die wichtigsten geotechnischen Nachweise sowie praxisnahe Beispiele für den Baubetrieb aufgeführt. Es wird im Wesentlichen auf die Bodenbeschreibung und Klassifikation nach DIN 18196 sowie nach DIN 18300 eingegangen, welche sowohl für die weiteren Berechnungen als auch für die Kalkulation von großer Bedeutung sind. Die aus der Praxis aufgeführten Beispiele verdeutlichen verschiedene Untersuchungs- und Auswertungsmethoden für direkte und indirekte Aufschlüsse, diese enthalten Labor- und Feldversuche, mit denen man die Verdichtbarkeit von Böden auswertet und quantifiziert, sowie viele andere Themenbereiche wie Erddruckberechnungen sowie Spannungs- und Setzungsberechnungen. Darüber hinaus werden exemplarisch bestimmte Verbauarten bezüglich ihrer Bemessung erläutert. Es wird ebenfalls auf das Thema Wasserhaltung eingegangen und die erforderlichen Maßnahmen beschrieben, um bestimmte Versagensmechanismen - wie z.B. den hydraulischen Grundbruch - zu verhindern. Y1 - 2019 SN - 978-3-658-23127-9 (Online) SN - 978-3-658-23126-2 (Print) U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-23127-9_8 SP - 165 EP - 239 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Gossla, Ulrich T1 - Bodenplatten aus selbst verdichtenden Stahlfaserbetonen JF - Industrieböden '07 : 6. internationales Kolloquium ; 16. - 18. Januar 2007 = Industrial floors '07 : [6th international colloquium] / TAE, Technische Akademie Esslingen Y1 - 2007 SN - 978-3-924813-68-0 N1 - Internationales Kolloquium Industrieböden ; (6 : ; 2007.01.16-18 : ; Ostfildern) SP - 8 S. PB - Technische Akademie Esslingen CY - Ostfildern ER - TY - CHAP A1 - Bung, Daniel B. A1 - Hildebrandt, Arndt A1 - Oertel, Mario A1 - Schlenkhoff, Andreas A1 - Schlurmann, Torsten ED - McKee Smith, Jane T1 - Bore propagation over a submerged horizontal plate by physical and numerical simulation T2 - Coastal engineering 2008 : proceedings of the 31st international conference; Hamburg, Germany, 31 August - 5 September 2008 ; Vol. 4 Y1 - 2008 SN - 9814277401 ; 9789814277402 SP - 3542 EP - 3553 ER - TY - CHAP A1 - Uibel, Thomas T1 - Brettsperrholz – Verbindungen mit mechanischen Verbindungsmitteln T2 - Ingenieurholzbau, Karlsruher Tage 2007 : Forschung für die Praxis; 4. und 5. Oktober 2007; Tagungsband / Universität Karlsruhe (TH), Lehrstuhl für Ingenieurholzbau und Baukonstruktionen Y1 - 2007 SP - 62 EP - 73 PB - Bruder-Verlag CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Gossla, Ulrich T1 - Brückenbau in Japan. Faserverbundwerkstoffe fuer neuartige Hybridenkonstruktionen JF - Trends und Entwicklungen im Bauwesen / Braunschweiger Bauseminar 2000, 9. und 10. November. Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz, IBMBM, TU Braunschweig ; Materialprüfanstalt für das Bauwesen - MPA Braunschweig. Wiss. Leitung: Horst Falkner ; Manfred Teutsch Y1 - 2000 SN - 3-89288-131-6 N1 - Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz, IBMB, TU Braunschweig - Materialprüfanstalt für das Bauwesen, MPA Braunschweig ; H. 152 SP - 119 EP - 126 PB - IBMB, Bibliothek CY - Braunschweig ER - TY - BOOK A1 - Blaß, Hans Joachim A1 - Uibel, Thomas ED - Schickhofer, Gerhard T1 - BSPhandbuch : Holz-Massivbauweise in Brettsperrholz; Nachweise auf Basis des neuen europäischen Normenkonzepts Y1 - 2009 SN - 978-3-85125-076-3 PB - Verl. der Techn. Univ. CY - Graz ER - TY - RPRT A1 - Sansom, M. A1 - Lawson, R.M. A1 - Tucho, R. A1 - Kendrick, C. A1 - Ogden, R. A1 - Resalati, S. A1 - Garay, R. A1 - Döring, Bernd A1 - Reger, V. A1 - Gilbert, J. A1 - Heikkinen, J. A1 - Hemmila, K. T1 - Building in active thermal mass into steel structures (BATIMASS) - EUR 28166EN N2 - The main objective of the BATIMASS project was to address how the energy balance in relatively lightweight steel buildings can be improved by building in ‘active thermal mass’ (ATM) into the building fabric. This was achieved through concept design, dynamic thermal modelling and testing of a number of potentially viable systems and concepts. A significant programme of thermal simulation modelling was undertaken utilising the thermally equivalent slab (TES) concept to model the passive thermal capacity effect of profiled, composite metal floor decks. It is apparent from the modelling results that thermal mass is a highly complex phenomenon which is highly dependent upon building type, occupancy patterns, climate and many other aspects of the building design and servicing strategy. The ATM systems developed, both conceptually and for prototype testing, focussed on water-cooled composite slabs, the Cofradal floor system and the phase change material (PCM) Energain. In addition to laboratory testing of prototypes, whole building monitoring was undertaken at the Kubik building in Spain and the RWTH test building in Germany. Advanced thermal modelling was also undertaken to estimate the likely benefits of the ATM concept designs developed and for comparison with the test results. In addition to thermal testing, structural tests were conducted on composite floor specimens incorporating embedded water pipes. This Final Report presents the results of the activities carried out under this RFCS contract RFSR CT 2012 00033. The work carried out is reported in six major sections corresponding to the technical Work Packages of the project. Only summaries of the work carried out are provided in this report; all work undertaken is fully reported in the formal project deliverables. KW - industrial research KW - iron and steel industry KW - research project KW - materials technology KW - resistance of materials KW - steel KW - metal structure KW - ingot KW - building industry KW - research report Y1 - 2016 SN - 978-92-79-63176-4 U6 - http://dx.doi.org/10.2777/25999 SN - 1831-9424 PB - Publications Office of the European Union CY - Luxembourg ER - TY - CHAP A1 - Melzner, Jürgen A1 - Ferger, Martin ED - Krause, Thomas ED - Ulke, Bernd ED - Ferger, Martin T1 - Building Information Modeling T2 - Zahlentafeln für den Baubetrieb N2 - Durch die Einführung von Building Information Modeling (BIM) sowohl projektspezifisch als auch in ganze Unternehmungen hat die Baubranche einen weitreichenden Veränderungsprozess angestoßen. Building Information Modeling kann als eine Methode angesehen werden, um die Informationsasymmetrien zwischen den Projektbeteiligten so gering wie möglich zu halten. Y1 - 2024 SN - 978-3-658-41329-3 (Print) SN - 978-3-658-41330-9 (eBook) U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-41330-9_15 SP - 1051 EP - 1073 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Oertel, Mario A1 - Bung, Daniel B. T1 - Characteristics of cross-bar block ramp flows T2 - Hydraulic structures into the 21st century : 4th IAHR International Symposium on Hydraulic Structures : 9.-11.2.2012, Porto Y1 - 2012 SN - 978-989-8509-01-7 ER - TY - JOUR A1 - Jochim, Haldor E. T1 - Charging rail operators for delays – how not to do it JF - Networks for mobility : International Symposium, September 18 - 20, 2002, Stuttgart, Germany ; proceedings / University of Stuttgart, Centre of Transporation Research (FOVUS). W. Möhlenbrink ... (eds.) Y1 - 2002 SN - 3893010858 N1 - International Symposium ; (2002.09.18-20 : ; Stuttgart) PB - FOVUS CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Valero, D. A1 - Bung, Daniel B. A1 - Crookston, B. M. T1 - Closure to “Energy Dissipation of a Type III Basin under Design and Adverse Conditions for Stepped and Smooth Spillways” JF - Journal of Hydraulic Engineering Y1 - 2019 U6 - http://dx.doi.org/10.1061/(ASCE)HY.1943-7900.0001669 VL - 146 IS - 2 PB - ASCE CY - Reston, Va. ER - TY - JOUR A1 - Höttges, Jörg A1 - Arnold, Uwe A1 - Rouvé, Gerhard T1 - Combined Digital Image and Finite Element Analysis of Mixing in Compound Open Channel Flow / Arnold, U.; J. Höttges; G. Rouvé JF - Refined flow modelling and turbulence measurements : proceedings of the Third International Symposium Tokyo, Japan 26 - 28 July, 1988 / ed. by Y. Iwasa. Scientific Organizing Committee of the Third International Symposium on Refined Flow Modelling and Tur Y1 - 1989 SN - 4-946443-03-7 N1 - International Symposium on Refined Flow Modelling and Turbulence Measurements <3, 1988, Tōkyō> SP - 569 EP - 576 PB - Universal Acad. Press CY - Tokyo ER - TY - CHAP A1 - Oertel, Mario A1 - Bung, Daniel B. T1 - Comparison of 2D dam-break waves with VOF and SPH method T2 - Proceedings of the 35th IAHR world congress : 8.-13.9.2013, Chengdu, China Y1 - 2013 SP - Artikelkennnummer: A11113 PB - Tsinghua Univ. Press CY - Beijing ER - TY - JOUR A1 - Laumann, Jörg A1 - Kindmann, Rolf T1 - Computerorientierte Lösung von Stabilitäts¬problemen im Bauwesen / Kindmann, R. ; Laumann, J. JF - Computer im Bauwesen : Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Hartmann / Karlheinz Lehner (Hrsg.) Y1 - 2004 SN - 3-8322-2478-5 N1 - Festschrift Dietrich Hartmann SP - 15 EP - 24 PB - Shaker CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Cheenakula, Dheeraja A1 - Griebel, Kai A1 - Montag, David A1 - Grömping, Markus ED - Huang, Xiaowu T1 - Concept development of a mainstream deammonification and comparison with conventional process in terms of energy, performance and economical construction perspectives JF - Frontiers in Microbiology N2 - Deammonification for nitrogen removal in municipal wastewater in temperate and cold climate zones is currently limited to the side stream of municipal wastewater treatment plants (MWWTP). This study developed a conceptual model of a mainstream deammonification plant, designed for 30,000 P.E., considering possible solutions corresponding to the challenging mainstream conditions in Germany. In addition, the energy-saving potential, nitrogen elimination performance and construction-related costs of mainstream deammonification were compared to a conventional plant model, having a single-stage activated sludge process with upstream denitrification. The results revealed that an additional treatment step by combining chemical precipitation and ultra-fine screening is advantageous prior the mainstream deammonification. Hereby chemical oxygen demand (COD) can be reduced by 80% so that the COD:N ratio can be reduced from 12 to 2.5. Laboratory experiments testing mainstream conditions of temperature (8–20°C), pH (6–9) and COD:N ratio (1–6) showed an achievable volumetric nitrogen removal rate (VNRR) of at least 50 gN/(m3∙d) for various deammonifying sludges from side stream deammonification systems in the state of North Rhine-Westphalia, Germany, where m3 denotes reactor volume. Assuming a retained Norganic content of 0.0035 kgNorg./(P.E.∙d) from the daily loads of N at carbon removal stage and a VNRR of 50 gN/(m3∙d) under mainstream conditions, a resident-specific reactor volume of 0.115 m3/(P.E.) is required for mainstream deammonification. This is in the same order of magnitude as the conventional activated sludge process, i.e., 0.173 m3/(P.E.) for an MWWTP of size class of 4. The conventional plant model yielded a total specific electricity demand of 35 kWh/(P.E.∙a) for the operation of the whole MWWTP and an energy recovery potential of 15.8 kWh/(P.E.∙a) through anaerobic digestion. In contrast, the developed mainstream deammonification model plant would require only a 21.5 kWh/(P.E.∙a) energy demand and result in 24 kWh/(P.E.∙a) energy recovery potential, enabling the mainstream deammonification model plant to be self-sufficient. The retrofitting costs for the implementation of mainstream deammonification in existing conventional MWWTPs are nearly negligible as the existing units like activated sludge reactors, aerators and monitoring technology are reusable. However, the mainstream deammonification must meet the performance requirement of VNRR of about 50 gN/(m3∙d) in this case. KW - anammox KW - energy efficiency KW - mainstream deammonification KW - nitrogen elimination KW - wastewater Y1 - 2023 U6 - http://dx.doi.org/10.3389/fmicb.2023.1155235 SN - 1664-302X VL - 14 IS - 11155235 SP - 1 EP - 15 PB - Frontiers ER - TY - JOUR A1 - Biener, Ernst A1 - Sasse, T. T1 - Construction and rehabilitation of landfill shafts JF - Sardinia 93 : Fourth International Landfill Symposium "Barrier systems, environmental aspects, upgrading and remediation, siting, monofills, effects of waste pretreatment, landfilling in developing countries" ; 11 - 15 October 1993, S. Margherita di Pula (Cagliari), Sardinia, Italy ; proceedings / coord. by Thomas H. Christensen ... - Bd. 1 Y1 - 1993 N1 - International Landfill Symposium <4, 1993, Santa Margherita, Pula> SP - 451 EP - 460 PB - CISA, Environmental Sanitary Engineering Centre CY - Cagliari ER - TY - JOUR A1 - Biener, Ernst A1 - Sasse, T. T1 - Construction of composite lining systems under unfavourable weather conditions JF - Landfilling of waste: barriers / ed. by T. H. Christensen; R. Cossu; R. Stegmann. - 1. Aufl. Y1 - 1994 SN - 0419159908 SP - 183 EP - 200 PB - Spon CY - London [u.a.] ER - TY - JOUR A1 - Wolisz, Henryk A1 - Schütz, Thomas A1 - Blanke, Tobias A1 - Hagenkamp, Markus A1 - Kohrn, Markus A1 - Wesseling, Mark A1 - Müller, Dirk T1 - Cost optimal sizing of smart buildings' energy system components considering changing end-consumer electricity markets JF - Energy Y1 - 2017 U6 - http://dx.doi.org/10.1016/j.energy.2017.06.025 VL - 137 SP - 715 EP - 728 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - CHAP A1 - Jockwer, R. A1 - Kleiber, M. A1 - Uibel, Thomas ED - Görlacher, Rainer T1 - Criteria for Evaluating the Simplification of Design Rules for Dowel-type Fasteners T2 - International Network on Timber Engineering Research, INTER : proceedings, meeting 51, 10 - 13 August 2016, Tallinn, Estonia Y1 - 2018 SP - 461 EP - 466 PB - Timber Scientific Publishing, KIT Holzbau und Baukonstruktionen CY - Karlsruhe ER - TY - CHAP A1 - Duffner, Markus A1 - Uibel, Thomas A1 - Peterson, Leif Arne A1 - Moorkamp, Wilfried ED - Fouad, Nabil A. T1 - Cross Layers Light – Ein ressourceneffizientes und recyclebares Holz-Wandsystem T2 - Bauphysik Kalender 2023: Nachhaltigkeit N2 - Ein neues tragendes, lagenweise aufgebautes Holzbau-Wandsystem und seine ökonomische und statische Entwicklung werden vorgestellt. Randbedingungen wie Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und eine beanspruchungsadaptive Konstruktionsweise sind für diese innovative Bauteilentwicklung von zentraler Bedeutung. Eine wesentliche Herausforderung ist die Herstellung der Verbindung der Lagen untereinander zu einem bauphysikalisch und statisch leistungsfähigen Wandsystem. Die Tragfähigkeit und Steifigkeit verschiedener Verbindungsvarianten wurden ebenso wie die Eigenschaften der Wandelemente analytisch, numerisch und experimentell untersucht. Y1 - 2023 SN - 9783433033890 (Print) SN - 9783433611289 (Online) U6 - http://dx.doi.org/10.1002/9783433611289.ch13 SP - 483 EP - 501 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Höttges, Jörg A1 - Wallis, Steve G. A1 - Guymer, Ian T1 - Das ATZ-Modell zur Vorhersage des Schadstofftransports in Flüssen JF - Wasserwirtschaft. 82 (1992), H. 10 Y1 - 1992 SN - 0043-0978 SP - 494 EP - 497 ER - TY - JOUR A1 - Gossla, Ulrich A1 - Falkner, H. T1 - Das Gebrauchsverhalten von Betonböden bei unterschiedlichen Bewehrungskonzepten / Falkner, H; Gossla, U. JF - Industrieböden '99 : internationales Kolloquium, 12. - 14. Januar 1999 = Industrial floors '99 / Technische Akademie Esslingen. Hrsg.: P. Seidler Y1 - 1999 SN - 392481340X N1 - Internationales Kolloquium Industrieböden ; (4, 1999, Ostfildern) SP - 281 EP - 286 PB - Technische Akademie Esslingen CY - Ostfildern ER - TY - CHAP A1 - Klöcker, Alexander T1 - Das Leitungsbauunternehmen - unternehmerische Strategie als Zukunftssicherung N2 - In: Alfha.net / Sektion Bauingenieurwesen: 1. [Erster] Erfahrungsaustausch : Absolventen des Fachbereichs Bauingenieurwesens berichten. 13. Oktober 2006. S. 21-22 Zusammenfassung des Vortrags KW - Leitungsbau KW - Leitungsbauunternehmen Y1 - 2006 ER - TY - CHAP A1 - Herzog, Rudolf T1 - Das Oberflächenabflussmodell von Keser und die Grenzwertmethode : Die Abflussbildung im Vergleich. N2 - Dipl.-Ing. Rudolf Herzog , Rehm Software Berg / Ravensburg. 9 S. (S. 94-102). Beitrag zum 1. Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft a1, 2007, Aachen>. Zusammenfassung [des Autors] Die grundlegenden Ansätze der beiden Modelle sind ähnlich. Der hauptsächliche Unterschied liegt darin, dass die Grenzwertmethode die Angabe einer Bodenart erfordert, die ihrerseits wieder Probleme verursachen kann. Es kann nicht davon ausgegangen werden, dass die Bodenarten homogen anliegen. Die ersatzweise Vorgabe einer für alle Einzugsgebiete einheitlichen Bodenart hilft da nicht wirklich weiter. Es stellt sich vielmehr die Frage, ob der zusätzliche Aufwand eine signifikante Verbesserung des Ereignisses zur Folge hat. Der Vorteil der Grenzwertmethode liegt auf der Hand: Die Parameterwahl ermöglicht eine flexible Steuerung des Modells, in die Abflussbildung kann differenziert eingegriffen werden. Das NA-Geschehen kann weitgehend kalibriert werden. Es ist allerdings auch zu bedenken, dass die Flexibilität des Modells risikobehaftet ist - die Abflussbildung kann nach Belieben beeinflusst werden. Fazit: Flexibel in der Anwendung, bei NA-Messung empfehlenswert. Im Allgemeinen geringere Abflussmengen als Keser. Die Blackbox von Keser ist zwar nicht steuerbar, entzieht sich damit aber auch Wissensdefiziten und Manipulationseinflüssen. Über Parameter und deren Auswirkungen muss nicht spekuliert werden. Wenn mehrere Personen mit dem Modell von Keser arbeiten, ergeben sich im Gegensatz zur Grenzwertmethode zwangsweise dieselben Ergebnisse - gleiche geometrische Oberflächendaten vorausgesetzt. Außerdem kommt Keser ohne die Bodenart aus. Fazit: Bei BFG >20%, einfache Handhabung, geringer Aufwand. Gegenüber der Grenzwertmethode (mittlere Verhältnisse) jedoch etwas höhere Abflüsse. Das Programmpaket HYKAS der Fa. Rehm Software ermöglicht u.a. den Nachweis von Kanalnetzen und bietet in diesem Zusammenhang beide Modellansätze zur Auswahl an. Der Programmanwender kann damit eine am Datenbestand bzw. an den Vorgaben des Auftraggebers ausgerichtete Modellauswahl treffen. Die realitätsnahe Ermittlung der Oberflächenabflüsse ist kompliziert. Weitere Unwegsamkeiten warten nach der Abflussbildung bei der Abflusskonzentration auf: Es ist z.B. die Festlegung der Fließlänge auf der Oberfläche erforderlich... Es ist noch ein weiter Weg bis zur Kläranlage. KW - Entwässerung KW - Abflussmessung KW - Abflussbildung KW - Oberflächenabflussmodell Y1 - 2007 ER - TY - JOUR A1 - Mistler, Hans-Ludwig T1 - Das Spaltzugproblem bei Druckstäben aus Nadelholz JF - Bauen mit Holz. 82 (1980), H. 8 Y1 - 1980 SN - 0005-6545 SP - 462 EP - 463 ER - TY - BOOK A1 - Polumsky, Dieter A1 - Eckelmann, Marion A1 - Ratsch, Birgit T1 - Das Zentralitätsgefüge der Raumordnung in Abhängigkeit von Erreichbarkeiten / Bearb.: Marion Eckelmann ; Dieter Polumsky ; Birgit Ratsch Y1 - 1985 SN - 3-88354-110-9 N1 - Stadt, Region, Land : B, Berichte ; 34 PB - Inst. für Stadtbauwesen, RWTH CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Wolf, Martin A1 - Ulbrich, Daniel T1 - Decision-Support-System kokas zur Sanierungsplanung und Strategieentwicklung N2 - Dr.-Ing. Martin Wolf ; Dipl.-Kaufm. Daniel Ulbrich , Dr. Pecher und Partner Ingenieurgesellschaft mbH, München. 31 S. (S. 139-168). Beitrag zum 1. Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft < 1, 2007, Aachen>. Zusammenfasung [der Autoren] Die öffentlichen Kanalnetze Deutschlands stellen mit einem Wert von rd. 330 Mrd. € ein enormes Anlagevermögen dar. Auf Grund des oft schlechten Zustandes und geringer Ausgaben zur Instandhaltung und Erneuerung ist zu erwarten, dass durch die gegenwärtige Sanierungspraxis eher ein Substanzwertverzehr des Kanalnetzes als ein Substanzwerterhalt im Sinne des Generationenvertrages erzielt wird. Für einen nachhaltigen Betrieb und Erhalt der Kanalnetze sind deshalb Sanierungsstrategien erforderlich, die neben den technischen und gesetzlichen Anforderungen auch den mittel- und langfristigen Substanzwertverlauf berücksichtigen. Dieser wird beeinflusst vom erforderlichen oder durchgeführten Sanierungsumfang, Art und Zusammensetzung der ausgewählten Maßnahmen sowie der zeitlichen Abfolge der Sanierungsmaßnahmen. Erheblichen Einfluss auf den Substanzwertverlauf hat zudem die Berücksichtigung der hydraulischen Verhältnisse sowie der optisch nicht sichtbaren Undichtheiten. Entsprechend ist es erforderlich, die tatsächlich vorhandenen Defizite zu ermitteln und die Sanierungsmaßnahmen sowie eine Strategie zur Umsetzung zu erarbeiten. Da sich gezeigt hat, dass alleine die Einhaltung der technischen und gesetzlichen Anforderung für einen Substanzwerterhalt nicht ausreicht, muss die geplante Strategie im Dr.-Ing. Martin Wolf 139 von 170 Decision-Support-System kokas zur Sanierungsplanung und Strategieentwicklung 1. Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft Hinblick auf die nachhaltige Wertentwicklung überprüft und ggf. Anpassungen vorgenommen werden. Kurzfristig erzielte Einsparungen durch reduzierten Schadensumfang oder einseitige Maßnahmenwahl ermöglichen zwar im günstigsten Fall, die Anforderungen einzuhalten, gehen jedoch zwangsläufig zu Lasten des Substanzwertes und führen mittel- und langfristig zu einer Verschärfung der Kosten- und Gebührensituation. Der monetäre, am konkreten Sanierungsaufwand orientierte Substanzwertansatz ermöglicht dabei, technische und kaufmännische Gesichtspunkte praxisnah zu verknüpfen und den bestmöglichen Ausgleich zwischen den gegenläufigen Zielen Substanzwerterhalt und Gebührenkonstanz zu finden. KW - Kanalisation KW - Kanalsanierung Y1 - 2007 ER - TY - JOUR A1 - Biener, Ernst A1 - Sasse, Torsten A1 - Wemhoff, Thomas T1 - Deponie auf Deponie - Technische und genehmigungsrechtliche Aspekte JF - Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten 2010 : Die Umsetzung der neuen Deponieverordnung - praktische Erfahrungen im Vollzug und erste Änderungsverordnung zur neuen DepV ; Beiträge zum Seminar, [am 13. und 14. Oktober 2010, Karlsruhe] / hrsg. von Thomas Egloffstein ... Im Auftr. der Überwachungsgemeinschaft Y1 - 2010 SN - 978-3-939662-08-2 N1 - ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt ; 19 ; Überwachungsgemeinschaft Bauen für den Umweltschutz ; Arbeitskreis Grundwasserschutz ; Seminar ; (2010.10.13-14 : ; Karlsruhe) SP - 73 EP - 84 PB - ICP-Eigenverlag CY - Karlsruhe ER - TY - JOUR A1 - Biener, Ernst A1 - Sasse, Torsten A1 - Wemhoff, Thomas T1 - Deponie auf Deponie neue Wege bei der Stilllegung von Altdeponien genehmigungstechnische, technische und wirtschaftliche Aspekte JF - Fachtagung Die Sichere Deponie : Sicherung von Deponien und Altlasten mit Kunststoffen ; 24. bis 25. Februar 2011, CCW Congress Centrum Würzburg / Leitung: Dieter Jost ... Y1 - 2011 N1 - Fachtagung Die Sichere Deponie <27, 2011, Würzburg> SP - 1 EP - 13 PB - SKZ CY - Würzburg ER - TY - JOUR A1 - Biener, Ernst A1 - Sasse, Torsten T1 - Deponiebauprojekte gestern, heute und morgen : Veränderungen, Stand und Tendenzen aus der Sicht eines planenden Ingenieurbüros / Sasse, Torsten ; Biener, Ernst Y1 - 2009 N1 - Fachvortrag im Rahmen der 25. Fachtagung "Die sichere Deponie 2009" am 26. und 27. Februar 2009 in Würzburg SP - 1 EP - 13 ER - TY - JOUR A1 - Biener, Ernst A1 - Sasse, Torsten A1 - Wemhof, Thomas T1 - Deponieneubau im Rahmen der Stilllegung – Ein Widerspruch? Y1 - 2011 N1 - 7. Leipziger Deponiefachtagung 2011 vom 1. und 2. März SP - 1 EP - 14 ER - TY - JOUR A1 - Kettern, Jürgen T1 - Deponiesickerwasserentsorgung nach dem Stand der Technik JF - Wasser, Abwasser, Abfall : Perspektiven für das Jahr 2000 / 23. Essener Tagung vom 28.3. - 30.3.1990 in Essen. Institut zur Förderung der Wassergüte- und Wassermengenwirtschaft ... Im Einvernehmen mit dem Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Landwirtsc Y1 - 1991 N1 - Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA; 119 SP - 769 EP - 785 PB - Ges. zur Förderung der Siedlungswasserwirtschaft an der RWTH CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Ulke, Bernd T1 - Der baurechtliche Vertrag T2 - Übungsaufgaben und Berechnungen für den Baubetrieb N2 - Anhand von kurzen theoretischen Einführungen werden anhand von Beispielen die wesentlichen Aspekte des baurechtlichen Vertrages erläutert. Nach einer Einführung über das Zustandekommen von (Bau-) Verträgen wird die für Streitfälle unerlässliche Dokumentation auf Baustellen erläutert. Hierbei werden Hinweise zur Erstellung von Protokollen, zum E-Mail bei Großprojekten und zur Dokumentation von Stundenlohnarbeiten gegeben. Des Weiteren wird eine Schriftverkehrsliste vorgestellt, die zur Nachverfolgung des Schriftverkehrs bei Großprojekten unerlässlich ist. Anschließend werden die typischen Vertragsarten vorgestellt, die bei der Abwicklung von Großprojekten zu beachten sind und die Unterschiede werden durch Fallbeispiele erläutert. Einen Schwerpunkt des Kapitels bilden auftragsnehmerseitige Verzüge sowie mangelbehaftete Leistungen. Hier werden Hinweise gegeben, wie in den entsprechenden Situationen zu reagieren ist. Y1 - 2019 SN - 978-3-658-23127-9 SP - 63 EP - 87 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Döring, Bernd A1 - Feldmann, Markus A1 - Kuhnhenne, Markus T1 - Der Beitrag von Profilblechdecken zur passiven Kühlung JF - Bauphysik Y1 - 2009 SN - 1437-0980 (E-Journal); 0171-5445 (Print) N1 - Printausg. in der Bibliothek Bayernallee vorhanden: 13 Z 435 VL - Vol. 31 IS - Iss. 2 SP - 65 EP - 71 PB - Wiley CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Gossla, Ulrich T1 - Der Faktor Sicherheit bei der Bemessung von Stahlfaserbetonbauteilen JF - Stahlfaserbeton - ein unberechenbares Material? / Braunschweiger Bauseminar 2002, 14. und 15. November. Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz, IBMB, TU Braunschweig; Materialprüfanstalt für das Bauwesen - MPA Braunschweig. Wiss. Leitung: Horst Y1 - 2002 SN - 3892881456 N1 - Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz, IBMB, TU Braunschweig - Materialprüfanstalt für das Bauwesen, MPA Braunschweig ; 164 ; Braunschweiger Bauseminar ; (2002, Braunschweig) PB - IBMB CY - Braunschweig ER - TY - JOUR A1 - Siebel, Lothar T1 - Der Fussboden und seine Probleme im Wohn- und Arbeitsbereich JF - DBZ Deutsche Bauzeitschrift. 46 (1998), H. 12 Y1 - 1998 SN - 0011-4782 SP - 99 EP - 104 ER - TY - JOUR A1 - Sparla, Peter T1 - Der Laserimpuls-Distanzmesser Distomat Wild DI3000 - Messprinzip und Genauigkeitsuntersuchung JF - Allgemeine Vermessungs-Nachrichten : AVN ; Zeitschrift für alle Bereiche des Vermessungswesens. 94 (1987), H. 4 Y1 - 1987 SN - 0002-5968 SP - 133 EP - 146 ER - TY - JOUR A1 - Breuer, M. A1 - Peterson, Leif Arne A1 - Uibel, Thomas T1 - Der Studiengang Holzingenieurwesen der Fachhochschule Aachen JF - Jahrbuch des Kreises Euskirchen 2014 Y1 - 2013 SP - 165 EP - 168 ER - TY - JOUR A1 - Bung, Daniel B. T1 - Developing flow in skimming flow regime on embankment stepped spillways JF - Journal of hydraulic research Y1 - 2011 SN - 1814-2079 (E-Journal); 0022-1686 (Print) VL - Vol. 49 IS - Iss. 5 SP - 639 EP - 648 PB - Taylor & Francis CY - London ER - TY - GEN A1 - Schulze-Buxloh, Lina A1 - Groß, Rolf Fritz A1 - Cheng, Kevin Toni T1 - Development and manufacturing of an interactive three-dimensional phase diagram of carbon dioxide for teaching sessions in thermodynamics T2 - Proceedings of the International Conference The Future of Education 2020 Y1 - 2020 ER - TY - JOUR A1 - Valero, Daniel A1 - Bung, Daniel B. T1 - Development of the interfacial air layer in the non-aerated region of high-velocity spillway flows: Instabilities growth, entrapped air and influence on the self-aeration onset JF - International Journal of Multiphase Flow N2 - Self-aeration is traditionally explained by the water turbulent boundary layer outer edge intersection with the free surface. This paper presents a discussion on the commonly accepted hypothesis behind the computation of the critical point of self-aeration in spillway flows and a new formulation is proposed based on the existence of a developing air flow over the free surface. Upstream of the inception point of self-aeration, some surface roughening has been often reported in previous studies which consequently implies some entrapped air transport and air–water flows coupling. Such air flow is proven in this study by presenting measured air velocities and computing the air boundary layer thickness for a 1V:2H smooth chute flow. Additionally, the growth rate of free surface waves has been analysed by means of Ultrasonic Sensors measurements, obtaining also the entrapped air concentration. High-speed camera imaging has been used for qualitative study of the flow perturbations. Y1 - 2016 U6 - http://dx.doi.org/10.1016/j.ijmultiphaseflow.2016.04.012 SN - 0301-9322 VL - 84 SP - 66 EP - 74 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - JOUR A1 - Thiel, Dieter A1 - Döring, Bernd T1 - Dezentrale Raumklimatisierung durch die Fassade JF - TAB Technik am Bau Y1 - 2001 SN - 0341-2032 VL - Bd. 32 IS - H. 3 SP - 67 EP - 76 ER - TY - JOUR A1 - Holthaus-Sellheier, Ursula A1 - Hasselmann, Willi T1 - Die Bedeutung der Baukosten für Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen und die Projektentwicklung / Hasselmann, Willi ; Holthaus Ursula JF - Kosten im Hochbau : Praxis-Handbuch und Kommentar zur DIN 276 ; mit 23 Tabellen / Autoren: Bert Bielefeld ... Hrsg.: Udo Blecken ... Y1 - 2007 SN - 978-3-481-02245-7 SP - 125 EP - 157 PB - Müller CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Biener, Ernst A1 - Bethke, H. A1 - Saase, T. A1 - Wernhoff, T. T1 - Die Eignung von Baggergut als mineralische Komponente in Deponie-Oberflächenabdichtungssystemen JF - Wasser, Luft und Boden : WLB ; Zeitschrift für Umwelttechnik. 47 (2003), H. 9 Y1 - 2003 SN - 0341-2679 N1 - Seitenang.: TT 14 - TT 18 SP - 14 EP - 18 ER - TY - JOUR A1 - Nabil, F. A1 - Peterson, Leif Arne A1 - Schmidt, A. A1 - Geerdes, D. T1 - Die Holzkuppel des Neuen Palais in Potsdam JF - Bauingenieur Y1 - 2010 SN - 0005-6650 VL - 85 IS - 8 SP - 324 EP - 330 PB - Springer-VDI-Verlag CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Jochim, Haldor E. T1 - Die Kapazität von Engpassstrecken der Eisenbahn bei der Trennung von Netz und Betrieb JF - Verkehrswissenschaftliche Tage der Hochschule für Verkehrswesen "Friedrich List" in Dresden / Technische Universität Dresden, Fakultät Verkehrswissenschaften Y1 - 2001 N1 - 18. Verkehrswissenschaftliche Tage Dresden, 17. September 2001 ER - TY - JOUR A1 - Meinzinger, Michael A1 - Bagayoko, Lamine A1 - Koch, Eckart T1 - Die Lagerung der Lehrter Bahnhofsbrücken JF - Bauingenieur Y1 - 2003 SN - 1436-4867 (E-Journal); 0005-6650 (Print) N1 - Printausg. in der Bibliothek Bayernallee vorhanden: 13 Z 049-2003 VL - Bd. 78 IS - H. 2 SP - 73 EP - 85 ER - TY - JOUR A1 - Hahn, Geogr W. A1 - Hebel, Christoph A1 - Manz, W. T1 - Die neuen Empfehlungen für Verkehrsnachfragemodellierung im Personenverkehr JF - Straßenverkehrstechnik N2 - Die neu erschienenen „Empfehlungen zum Einsatz von Verkehrsnachfragemodellen für den Personenverkehr“ liefern erstmals als Empfehlungspapier der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen einen umfassenden Überblick zu den verschiedenen Aspekten der Modellierung und geben dem Fachplaner konkrete Hilfestellung für die Konzeption von Nachfragemodellen. Das Empfehlungspapier zielt unter anderem darauf ab, die Erwartungen und das Anspruchsniveau in Hinblick auf Sachgerechtigkeit der Modelle, die erzielbare Modellqualität und den Detaillierungsgrad der Modellaussagen zu harmonisieren. Y1 - 2022 U6 - http://dx.doi.org/10.53184/SVT10-2022-1 SN - 0039-2219 VL - 66 IS - 10 SP - 721 EP - 726 PB - Kirschbaum Verlag GmbH CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Jochim, Haldor E. T1 - Die Ostheidebahn - eine Alternative zur Y-Trasse JF - ETR - Eisenbahntechnische Rundschau Y1 - 2012 SN - 0013-2845 VL - 61 IS - 11 SP - 34 EP - 37 PB - DVV Media Group CY - Hamburg ER - TY - BOOK A1 - Mistler, Hans-Ludwig T1 - Die Tragfähigkeit des am Endauflager unter rechtwinklig ausgeklingten Brettschichtträgern Y1 - 1979 N1 - Karlsruhe, Techn. Univ., Diss., 1979 ER - TY - JOUR A1 - Jochim, Haldor E. A1 - Menzel, Christoph J. T1 - Die Trassenbündelung als Planungsmethode nachhaltiger Verkehrspolitik JF - Der Eisenbahningenieur : EI Y1 - 2018 SN - 0013-2810 VL - 69 IS - 11 SP - 26 EP - 31 PB - DVV Media Group CY - Hamburg ER - TY - CHAP A1 - Hoevel, Hartmut T1 - Die Zukunft der Erft – Perspektiven für ein erheblich verändertes Gewässer N2 - Dipl.-Ing. Hartmut Hoevel - Erftverband, Bergheim. 3 Seiten (S. 75-77). Beitrag zum 2. Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft <2, 2009, Aachen> Die Erft ist ein linker Nebenfluss des Rheins. Der Fluss ist durch eingeleitetes Sümpfungswasser aus dem rheinischen Braunkohletagebau hinsichtlich der Wassermenge und der Temperatur stark belastet. Die vorgestellten Überlegungen betreffen die Fragen: 1. Wie soll die Erft im Jahr 2045, also nach dem voraussichtlichen Ende der Tagebauaktivitäten im Rheinischen Braunkohlerevier und damit einhergehender Beenigung der Sümpfungswassereinleitung, aussehen? 2. Wie schnell und auf welche Weise soll die Umgestaltung der Erft vonstatten gehen? KW - Fließgewässer KW - Braunkohlenbergbau KW - Sümpfungswassereinleitung Y1 - 2009 ER - TY - JOUR A1 - Kuhnhenne, Markus A1 - Döring, Bernd A1 - Kocker, Ronald A1 - Pyschny, Dominik A1 - Feldmann, Markus T1 - Die Ökobilanz als Baustein der Nachhaltigkeitsbewertung im Industrie- und Gewerbebau JF - Stahlbau N2 - Im Herbst 2009 wurde das “Deutsche Gütesiegel Nachhaltiges Bauen” für die Gebäudetypen Industriebauten und Handelsbauten offiziell vorgestellt. Die Ökobilanz als wichtiger Baustein der Nachhaltigkeitsbewertung wird somit auch im Industrie- und Gewerbebau zukünftig stark an Bedeutung gewinnen. Der vorliegende Beitrag beinhaltet einen Vergleich der Umweltleistung verschiedener Bauweisen des Industrie- und Gewerbebaus, die durch die Ökobilanzierung quantifizierbar wird, anhand von momentan verfügbaren Daten und Methoden. Es werden ausgewählte Ergebnisse sowie vorhandene Unsicherheiten und daraus resultierender Forschungsbedarf aufgezeigt. Y1 - 2010 U6 - http://dx.doi.org/10.1002/stab.201001336 SN - 1437-1049 (E-Journal); 0038-9145 (Print) VL - 79 IS - 6 SP - 439 EP - 447 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Stein, Dieter T1 - Die ökologische Umgestaltung der Dhünn in Leverkusen – Ein Beispiel für die praktische Planung N2 - Dipl.-Ing. (FH) Dieter Stein M.Sc (Environmental Engineering) - Landschaftsarchitekt AKNW, Grevenbroich. 14 Seiten ( S. 78-91). Beitrag zum 2. Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft <2, 2009, Aachen>. Zusammenfassung [des Autors] Unter Berücksichtigung vorhandener örtlicher Gegebenheiten und technischer Einrichtungen (wie z.B. Verkehrstrassen, Versorgungsleitungen, Einlaufbauwerke etc.) hat die Dhünn innerhalb der Deiche mehr Bewegungsfreiheit erhalten. Der Hochwasserschutz bleibt dabei weiterhin gewährleistet. Die Gehölzstrukturen im Uferbereich wurden weitgehend erhalten. Dort, wo die Bauarbeiten eine Entfernung von Gehölzen erforderlich machten, wurden die Flächen bewusst einer eigenständigen Entwicklung überlassen. In diesen Bereichen werden sich im Laufe der Zeit von selbst neue Pflanzen und Gehölze ansiedeln. Mit der naturnahen Umgestaltung der Dhünn als "Starthilfe" kann die Natur die weitere Entwicklung übernehmen: Tier- und Pflanzenarten können sich das ehemals kanalartig ausgebaute Gewässer "zurückerobern", Fische und Kleintiere finden Nahrung und Ruheplätze. Für die Menschen entsteht ein wertvoller Erholungsraum mitten in der Stadt. Trotz zahlreicher Akteure und erheblicher Restriktionen konnte das Projekt in relativ kurzer Zeit realisiert werden. Dem Wupperverband (Untere Lichtenplatzer Str. 100; 42289 Wuppertal) und hier vor allem den Projektleitern Herrn Arnim Lützenberger und Herrn Andreas Oberborbeck sei an dieser Stelle besonders für eine hervorragende Zusammenarbeit gedankt. KW - Renaturierung <Ökologie> KW - Fließgewässer Y1 - 2009 ER - TY - CHAP A1 - Schulze-Buxloh, Lina A1 - Groß, Rolf Fritz A1 - Ulbrich, Michelle T1 - Digital planning using building information modelling and virtual reality: new approach for students’ remote practical training under lockdown conditions in the course of smart building engineering T2 - Proceedings of International Conference on Education in Mathematics, Science and Technology 2021 N2 - The worldwide Corona pandemic has severely restricted student projects in the higher semesters of engineering courses. In order not to delay the graduation, a new concept had to be developed for projects under lockdown conditions. Therefore, unused rooms at the university should be digitally recorded in order to develop a new usage concept as laboratory rooms. An inventory of the actual state of the rooms was done first by taking photos and listing up all flaws and peculiarities. After that, a digital site measuring was done with a 360° laser scanner and these recorded scans were linked to a coherent point cloud and transferred to a software for planning technical building services and supporting Building Information Modelling (BIM). In order to better illustrate the difference between the actual and target state, two virtual reality models were created for realistic demonstration. During the project, the students had to go through the entire digital planning phases. Technical specifications had to be complied with, as well as documentation, time planning and cost estimate. This project turned out to be an excellent alternative to on-site practical training under lockdown conditions and increased the students’ motivation to deal with complex technical questions. KW - smart building engineering KW - building information modelling KW - virtual reality KW - lockdown conditions KW - emote practical training Y1 - 2021 SN - 978-1-952092-17-6 N1 - April 1-4, 2021 in Antalya, Turkey. SP - 118 EP - 123 PB - ISTES Organization CY - San Antonio, TX ER - TY - RPRT A1 - Kluge, Katharina A1 - Kirsch, Ansgar A1 - Budach, Christoph T1 - Digitale Lehre in der Geotechnik: Aktueller Stand und weitere Entwicklungen T2 - geotechntik N2 - Digitale Lehrmaterialien werden seit mehreren Jahren in den Hochschulen eingesetzt und eröffnen ganz neue Wege zur Vermittlung des Lehrstoffs. Die Erstellung dieser Lehrmaterialien kann allerdings je nach Art und Qualität sehr zeitintensiv sein und für Lehrende einen großen Mehraufwand bedeuten. Im Rahmen eines Kooperationsprojekts zur Erstellung von Lehrvideos für geotechnische Feld- und Laborversuche haben die Autoren dieses Beitrags allerdings die Erfahrung gemacht, dass das gemeinsame, hochschulübergreifende Erstellen von Lehrmaterialien viele Vorteile mit sich bringt. Dadurch inspiriert, führten die Autoren dieses Berichts eine Umfrage unter den deutschsprachigen Geotechnik-Lehrstühlen der (Technischen) Universitäten und (Fach-)Hochschulen durch. Nach drei Semestern, in denen Lehrveranstaltungen an den Hochschulen aufgrund der Corona-Pandemie überwiegend digital durchgeführt werden mussten, war es ein Ziel dieser Umfrage, den Bestand und den Einsatz digitaler Lehrmaterialien im Fachgebiet Geotechnik zu erheben. Ein weiteres Ziel war die Initiierung eines Netzwerks, in dem sich Geotechnik-Professorinnen und -Professoren zu Lehrthemen austauschen können und gemeinsam (digitale) Lehrmaterialien erstellen und nutzen. Der vorliegende Beitrag stellt das gemeinsame Lehrprojekt der Autoren vor, präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Umfrage und berichtet über die ersten Aktivitäten des neuen Netzwerks. KW - digitale Lehre KW - Geotechnik KW - digital teaching KW - geotechnical engineering KW - Didaktik Y1 - 2022 U6 - http://dx.doi.org/10.1002/gete.202200013 SN - 0172-6145 (Print) SN - 2190-6653 (Online) IS - Early View PB - Ernst & Sohn CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Laumann, Jörg A1 - Mainz, Stefan T1 - Direkte Ermittlung der erforderlichen Einspanntiefe von I‑förmigen Stahlquerschnitten in Betonkonstruktionen N2 - Für die Ermittlung der erforderlichen Einspanntiefe von eingespannten Stahlquerschnitten in Betonkonstruktionen existieren verschiedene Bemessungsmodelle. Diese basieren vorwiegend auf Grundlage nationaler Normen wie z. B. DIN 18800 [1] und DIN 1045 [2], die durch die europäische Normung ersetzt wurden. Aus diesem Grund wird in diesem Aufsatz ein Berechnungsmodell für die erforderliche Einspanntiefe von eingespannten Stahlquerschnitten in Betonkonstruktionen auf Grundlage des Eurocodes vorgestellt. Das Grundgerüst für dieses Berechnungsmodell bildet das Verfahren nach Kindmann und Laumann, welches in [3] behandelt wurde. Gleichzeitig werden neue Formeln zur direkten Ermittlung der Mindesteinspanntiefe vorgestellt. Behandelt werden gewalzte I-Profile für einachsige Biegung um die starke Achse (y-y) mit Drucknormalkraft. Y1 - 2012 U6 - http://dx.doi.org/10.1002/stab.201201620 SN - 1437-1049 VL - 81 IS - 11 SP - 850 EP - 860 PB - Wiley CY - Weinheim ER - TY - RPRT A1 - Kesti, J. A1 - Burstrand Knutsson, H. A1 - Salvatore, W. A1 - Saouridis, C. A1 - Odrieres Meré, J. A1 - Georgi, H. A1 - Casajus, A. A1 - Butz, C. A1 - Schneider, R. A1 - Döring, Bernd T1 - Dissemination of knowledge in the use of steel-intensive dry construction systems in housing : final report. Contract No RFS2-CT-2004-00036. EUR 22849 EN Y1 - 2008 SN - 978-92-79-05973-5 PB - Office for Official Publications of the European Communities CY - Luxembourg ER - TY - JOUR A1 - Polumsky, Dieter T1 - DIVA - Datenbankorientierter - Interaktiver - Verkehrs-Algorithmus / Mäcke, Paul A. [Hrsg.] Y1 - 1979 SN - 3-88354-076-5 N1 - Stadt, Region, Land / Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr. 50 SP - 77 EP - 95 PB - Inst. CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Ziller, Claudia A1 - Döring, Bernd T1 - Doppelfassaden - vom Experimentalmodell zum Massanzug JF - TAB Technik am Bau Y1 - 2004 SN - 0341-2032 VL - Bd. 35 IS - H. 12 SP - 58 EP - 63 ER - TY - RPRT A1 - Ayar, A. A1 - Fielenbach, C. A1 - Groß, Rolf Fritz A1 - Holfeld, T. A1 - Lockemann, S. A1 - Severin, C. A1 - Thulfaut, Christian A1 - Hillemacher, B. T1 - Druckkohlenstaubverbrennung von rheinischer Braunkohle : Abschlussbericht T1 - Pressure combustion of rhenish brown coal : final report N2 - Im Rahmen des Forschungsschwerpunkts 3 wurde experimentell und theoretisch die NO{sub x}-Bildung und -Reduktion bei der Druckkohlenstaubverbrennung untersucht. Der zuvor beschriebene Einfluss der Kohlemahlung auf die Flamme konnte auch anhand der NO{sub x}-Messungen an der DKSF-Anlage Aachen bestaetigt werden. Waehrend mit Braunkohle im Staubfeuerungsbetrieb noch keine eindeutige Druckabhaengigkeit nachgewiesen werden konnte, haben vom Lehrstuhl durchgefuehrte NO{sub x}-Messungen an der DKSF-Anlage Dorsten im Schmelzkammerfeuerungsbetrieb mit der Steinkohle Spitzbergen zwischen 9 und 13 bar ein Absinken der Stickoxidkonzentrationen mit steigendem Druck ergeben. Fuer die rheinische Braunkohle soll dieser Druckeinfluss in den naechsten Versuchsfahrten ausfuehrlicher untersucht werden. Es wurde anhand von numerischen Simulationen zu einer Braunkohleflamme der 6. Versuchsfahrt ein Vergleich zwischen der NO{sub x}-Modellierung im Standard-FLUENT-Code und in dem mit User Defined Subroutines der international flame research foundation (IFRF), Ijmuiden, erweiterten FLUENT-Code vorgenommen. Es zeigte sich, dass bei der Modellierung der Stickoxidbildung die unterschiedlich vorhergesagten Flammentemperaturen eine entscheidende Rolle spielen. Eine genauere Analyse der NO{sub x}-Modelle im Vergleich zu Messergebnissen ist bei einer Schmelzkammerfeuerung mit einer stabilen Flamme vorzunehmen. Es wurden zusaetzlich Messungen zur Untersuchung der Kinetik homogener Gasphasenreaktionen in Rauchgasen an einem Stahlreaktor durchgefuehrt. Dabei wurde sowohl der thermisch bedingte als auch der durch zudosierte Additive katalysierte Abbau nitroser Komponenten betrachtet. Vergleichend wurden mit einem am Lehrstuhl entwickelten Programm die Kinetik beschrieben. Hierbei wird mit einer Sensitivitaetsanalyse eine Reduzierung der detaillierten Darstellung der Reaktionskinetik erreicht, die es erlaubt, mit einem CFD-Code wie FLUENT zwei- und dreidimensionale Rechnungen zum Abbau verschiedener Rauchgaskomponenten durchzufuehren. Die Uebereinstimmung zwischen ein- und zweidimensionalen Rechnungen und den Messungen ist gut. N2 - NOx formation and reduction in the coal combustion process was investigated both experimentally and theoretically. The influence of coal grain size described in earlier publications was proved by the measurements at the DKSF test facility at Aachen. While no pressure dependence was established so far for lignite, measurements on Spitzbergen coal at 9 - 13 bar showed a decrease in NOx concentrations with increasing pressure. This effect will be investigated for Rhenish brown coal in further experiments. Modelling by the standard FLUENT code and by the user defined subroutines of the FLUENT code developed by the International Flame Research Foundation (IFRF), Ijmuiden, showed that the different predictions of flame temperatures have a decisive role in the modelling of NOx formation. A more accurate analysis of the NOx models as compared to ther measurements will be carried out in a melting chamber furnace with a stable flame. Additionally, measurements were carried out for investigating the kinetics of homogeneous gaseous phase reactions in flue gases, i.e. the thermal and additive-catalysed degradation of nitrous components was investigated. The kinetics of the process was also described by a code developed at Aachen University. On the base of a sensitivity analysis, a reduction of the detailed modelling of the reaction kinetics is achieved which permits 2D and 3D calculations on the decomposition of different flue gas components using a CFD code like FLUENT. The 1D and 2D calculations and the measurements were found to be in good agreement. Y1 - 2003 N1 - Druckkohlenstaubverbrennung von rheinischer Braunkohle Förderkennzeichen: 0327072 Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben ausführende Stelle: Lehrstuhl fur Wärmeübertragung und Klimatechnik der RWTH Aachen Professor Dr.-Ing. U. Renz ER - TY - BOOK A1 - Bleninger, T. A1 - Brenda, M. A1 - Bung, Daniel B. A1 - Hengl, M. A1 - Schmid, B.H. A1 - Schneider, E. A1 - Sonnenburg, A. A1 - Stoschek, O. T1 - DWA-Regelwerk M 544-1 : Merkblatt: Ausbreitungsprobleme von Einleitungen - Prozesse, Methoden und Modelle - Teil 1: Anwendungsgrundlagen, Schätzformeln und eindimensionale Modelle Y1 - 2016 SN - 978-3-88721-280-3 CY - Hennef ER - TY - BOOK A1 - Bleninger, T. A1 - Brenda, M. A1 - Bung, Daniel B. A1 - Hengl, M. A1 - Schmid, B.H. A1 - Schneider, E. A1 - Sonnenburg, A. A1 - Stoschek, O. T1 - DWA-Regelwerk M 544-2 : Merkblatt: Ausbreitungsprobleme von Einleitungen - Prozesse, Methoden und Modelle - Teil 2: Mehrdimensionale Modelle Y1 - 2016 SN - 978-3-88721-281-0 CY - Hennef ER - TY - CHAP A1 - Bagayoko, Lamine A1 - Geissler, Karsten A1 - Koch, Eckart T1 - Dynamik bei Eisenbahnbrücken T2 - Stahlbau-Kalender : [Eurocode-3-Grundnorm; Brücken] ; Jg. 14 / hrsg. von Ulrike Kuhlmann Y1 - 2012 SN - 978-3-433-02988-6 SP - 575 EP - 632 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Polumsky, Dieter T1 - Dynamisierung von Verkehrsumlegungsmodellen / Projektleiter: D. Polumsky Y1 - 1986 SN - 3-88354-111-7 N1 - Stadt, Region, Land : B, Berichte ; 35 PB - Inst. für Stadtbauwesen, RWTH CY - Aachen ER - TY - GEN A1 - Höttges, Jörg A1 - Cordes, Jürgen A1 - Wirtz, Dominika A1 - Moers, Monika A1 - Gehlen, Tanja A1 - Aldenhoven, Frederick T1 - E-Learning Access N2 - Schrittweise Einführung in Access. Nach jedem Abschnitt besteht die Möglichkeit, das neue Wissen direkt anzuwenden. Mit Wissensprüfungen und Übungen nach jedem Kapitel. 1. Grundbegriffe aus der Datenbank 2. Eine Datenbank planen 3. Tabellen erstellen und bearbeiten 4. Abfragen erstellen und bearbeiten 5. Formulare - Tuning für die Daten 6. Berichte - echt einfach KW - ACCESS 2003 KW - ACCESS KW - Relationale Datenbank KW - Access Y1 - 2006 N1 - Zugriff nur über das Intranet der FH Aachen ER - TY - GEN A1 - Höttges, Jörg A1 - Cordes, Jürgen A1 - Wirtz, Dominika A1 - Moers, Monika A1 - Gehlen, Tanja A1 - Aldenhoven, Frederick T1 - E-Learning AutoCAD N2 - Schrittweise Einführung in die Welt des AutoCAD. Nach jedem Abschnitt besteht die Möglichkeit, das neue Wissen direkt anzuwenden. Mit Wissensprüfungen und Übungen nach jedem Kapitel. (Modul wird noch überarbeitet) 1. Der Anfang mit AutoCAD 2. Grundlagen zur Anfertigung einer Zeichnung 3. Layer 4. Texte und Bemaßung 5. Weiterführende Zeichenwerkzeuge 6. Layout und Plotten KW - CAD KW - AutoCAD KW - AutoCAD 2005 KW - AutoCAD Y1 - 2006 N1 - Zugriff nur über das Intranet der FH Aachen ER - TY - CHAP A1 - Stepkes, Hermann A1 - Zimmermann, J. A1 - Müller, Karsten A1 - Siekmann, Marko A1 - Pinnekamp, Josef T1 - Economical rehabilitation of sewer systems by ground penetration radar investigations T2 - Strategic asset management of water supply and wastewater infrastructures : invited papers from the 2nd IWA Leading Edge Conference on Strategic Asset Management (LESAM), Lisbon, October [17 - 19] 2007 / ed. by Helene Alegre and Maria do Céu Almeida Y1 - 2007 SN - 9781843391869 SP - 501 EP - 520 PB - IWA Publ. CY - London ER - TY - CHAP A1 - Uibel, Thomas A1 - Blaß, Hans Joachim T1 - Edge Joints with Dowel Type Fasteners in Cross Laminated Timber T2 - Proceedings. CIB-W18 Meeting 2007, Bled, Slovenia 2007 Y1 - 2007 SN - 0945-6996 N1 - Paper 40-7-2 SP - 1 EP - 11 ER - TY - JOUR A1 - Mistler, Hans-Ludwig T1 - Ein einfacher Weg zu wirtschaftlichen Holzträgern. Die Querzugbemessung von Brettschichtholz-Trägern. Die Bemessungsgrenze kann von der Trägerhoehe abhängig gemacht werden JF - Deutsches Ingenieur-Blatt. 5 (1998), H. 1-2 Y1 - 1998 SN - 0946-2422 SP - 24 EP - 29 ER - TY - BOOK A1 - Ansorge, Jens A1 - Kirschfink, Heribert A1 - Ruhren, Stefan von der A1 - Hebel, Christoph A1 - Johänning, Katja T1 - Einbindung städtischer Verkehrsinformationen in ein regionales Verkehrsmanagement : [Bericht zum Forschungsprojekt 77.483/2006] Y1 - 2010 SN - 978-3-86918-010-6 N1 - Berichte der Bundesanstalt für Strassenwesen - Verkehrstechnik ; 194 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven ER - TY - BOOK A1 - Dienst, Karl-Jakob T1 - Eine charakteristische Spiegelungseigenschaft hermitischer [hermitescher] Quadriken / Karl Jakob Dienst Y1 - 1974 N1 - Preprint ; Nr. 118 PB - Techn. Hochsch., Fachbereich Mathematik CY - Darmstadt ER - TY - CHAP A1 - Otterbach, Jörg T1 - Eine Reise in die Unterwelt : Kanalinspektion und Sanierungsplanung N2 - Dipl.-Ing. Jörg Otterbach vom Wasserverband Eifel-Rur mit einem Praxisbericht auf 21 Seiten (S. 7-27). Der Vortrag wurde gehalten beim 1. [Ersten] Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft <1, 2007, Aachen> an der FH Aachen / Fachbereich Bauingenieurwesen. KW - Wasserbau KW - Kanalisierung KW - Kanalsanierung KW - Kanalinspektion KW - Schachterfassung Y1 - 2007 ER - TY - JOUR A1 - Paschmann, Hans A1 - Grube, Horst T1 - Einfluss mineralischer und organischer Zusatzstoffe auf die Dichtigkeit gegenüber organischen Flüssigkeiten und auf weitere Eigenschaften des Betons JF - Beton. 44 (1994), H. 2 Y1 - 1994 SN - 0005-9846 N1 - Fortsetzung aus: Beton. 44 (1994) 1 SP - 86 EP - 91 ER - TY - JOUR A1 - Paschmann, Hans A1 - Grube, Horst T1 - Einfluss mineralischer und organischer Zusatzstoffe auf die Dichtigkeit gegenüber organischen Flüssigkeiten und auf weitere Eigenschaften des Betons JF - Beton. 44 (1994), H. 1 Y1 - 1994 SN - 0005-9846 N1 - Fortsetzung in: Beton. 44 (1994) 2 SP - 24 EP - 29 ER - TY - THES A1 - Döring, Bernd T1 - Einfluss von Deckensystemen auf Raumtemperatur und Energieeffizienz im Stahlgeschossbau. (Schriftenreihe Stahlbau. Bd. 64) Y1 - 2008 SN - 978-3-8322-7516-7 N1 - Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2008 PB - Shaker CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Kirsch, Ansgar A1 - Mattle, Bruno T1 - Einflussfaktoren auf die Erddruckverteilung bei eingeschütteten Tunneln T2 - Baustatik Baupraxis : BB / Fachtagung Baustatik Baupraxis. Lehrstühle und Institute für Statik, TH Aachen, TU Berlin, U Bochum [u.a.] Y1 - 2011 SP - 1 EP - 8 ER - TY - BOOK A1 - Polumsky, Dieter A1 - Mäcke, Paul A. T1 - Einfluß der Zentralität eines Ortes auf Verkehrserzeugung und Verkehrsverteilung / P. A. Mäcke ; Dieter Polumsky Y1 - 1978 N1 - Forschung Straßenbau und Straßenverkehrstechnik ; 252 PB - Bundesminister für Verkehr, Abt. Straßenbau CY - Bonn- Bad Godesberg ER - TY - BOOK A1 - Vismann, Ulrich T1 - Eingeprägte Verformungen im Betonbau : Entwicklung eines Bemessungs- und Sicherungskonzeptes ; [Abschlußbericht zum Forschungsvorhaben IfBt, Az.: IV 1-5-642/91] / [U. Vismann] Y1 - 1993 N1 - Forschungsbericht ; 2564 PB - IRB-Verl. CY - Stuttgart ER -