TY - GEN A1 - Weßling, Matthias T1 - Como ser um Líder de Sucesso: Conceito científico - Auto-Avaliação - Experiências T1 - How to be a successful leader: concept - self-assessment - experiences N2 - O conceito científico de Lideranca situaçional explica que um líder tem que ser uma pessoa de múltiplas Funções e Competências. Nas empresas alemaes tem muitos pessoas pensando ser líderes, mas no fundo eles são somente Administradores. a diferenca é o seguinte: alguem que é somente capaz de trabalhar com seu conhecimento e com seus ferramentas, já sabe muito, mas isso nao è suficiente para ter sucesso. Ele è de verdade somente um administrador. Pois para ser um Líder de verdade ele precisa além disso as competencias social e individual. N2 - Führungskräfte haben dann maximalen Führungserfolg, wenn sie in der Lage sind, nicht lediglich administrative Manager zu sein, sondern vielmehr Coaches ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sie dabei unterstützen, ihre Kompetenzen weiter zu entwickeln, wie die Konzepte der situativen Führung und der reifegradgerechten Führung zeigen. Perspektivisch ist in der Praxis eine deutliche Verlagerung des Aufmerksamkeitsfokus von einer schwerpunktmäßig transaktionalen Führung hin zu einer schwerpunktmäßig transformatorischen Führung erforderlich, um nachhaltig Führungserfolg zu sichern. Dies wird deutlich bestätigt durch positive empirische Befunde in der betrieblichen Führungspraxis. KW - Führung KW - Führungskraft KW - Führung KW - Führungskraft KW - Führungserfolg KW - Leader KW - Leadership KW - Success Y1 - 2004 ER - TY - GEN A1 - Weßling, Matthias T1 - Liderança e Motivação Organizacional: Conceitos, Auto-Avaliações, Experiências T1 - Organizational Leadership and motivation: concepts, self-assessments, experiences N2 - Pensando na motivação de uma perspectiva gerencial, é muito importante ter a seguinte visão: ninguem pode conseguir motivar outras pessoas, mas um lider pode influenciá-las a fazer as coisas com mais entusiasmo. Além disso, ele deve conhecer a sua personalidade mesmo. Ele precisa de reconhecimento dos pontos fortes e fracos proprios. Quem – por exemplo – é bem fechado, precisa desenvolver mais forca para motivar as outras pessoas. Quem – por outro exemplo – adora de fazer todas coisas sozinho, vai ter dificuldades com delegação para seus funcionarios. Se ele sabe desse ponto fraco proprio, ele pode evitar esse ponto fraco e delegar de verdade. Para conseguir essa meta, um dialogo de ´feedback´ com os funcionarios e muito importante para descobrir as diferenças entre a auto-percepção e o percepção dos outros, por exemplo sobre o estilo de liderança aplicada. N2 - Organisationale Führung und Motivation haben zu berücksichtigen, daß Motivation nicht geschaffen werden kann, sondern eine gute Führungskraft sich dadurch auszeichnet, daß sie in der Lage ist, die vorhandene Motivstruktur ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter optimal zu adressieren, um einen maximalen Grad an Eigenmotivation zu erreichen. Hierzu ist es erforderlich, daß eine Führungskraft ihr eigenes Motivprofil ebenso kennt wie diejenigen ihrer Mitarbeiter. Darüber hinaus zeigen empirische Erfahrungen der Praxis immer wieder, daß die Differenz zwischen vermuteten und realen Motiven sehr groß ist, d. h. ein intensiver Dialog und eine lebendige Feedback-Kultur die kritischen Erfolgsfaktoren betrieblicher Führung sind. KW - Führung KW - Motivation KW - Organisationale Führung KW - Führung KW - Motivation KW - Leadership KW - Motivation Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Lind, Thorsten Patric T1 - Inkongruente Deckung auch bei Gläubigerwechsel gleichzeitig mit Besicherung : BGH, Versäumnisurteil vom 11. 3. 2004 - IX ZR 160/02 (OLG Schleswig) : Anmerkung JF - LMK : kommentierte BGH-Rechtsprechung ; in Zsarb. mit der Neuen Juristischen Wochenschrift / Lindenmaier-Möhring Y1 - 2004 SN - 1611-1095 IS - H. 8 SP - 148 ER - TY - JOUR A1 - Lind, Thorsten Patric T1 - Inkongruente Deckung bei Leistung unter Vollstreckungsdruck vor bevorstehendem Ablauf der letzten Zahlungsfrist : BGH, Urteil vom 15. 5. 2003 - IX ZR 194/02 (OLG Stuttgart) : Anmerkung JF - LMK : kommentierte BGH-Rechtsprechung ; in Zsarb. mit der Neuen Juristischen Wochenschrift / Lindenmaier-Möhring Y1 - 2004 SN - 1611-1095 IS - H. 2 SP - 36 ER - TY - JOUR A1 - Lind, Thorsten Patric A1 - Stegmann, Achim T1 - Die insolvenzrechtliche Anfechtung der Bezugsrechtseinräumung bei der Lebensversicherung : zugleich eine Anmerkung zu BGH, Urt. v. 23.10 2003 - IX ZR 252/01 JF - Zeitschrift für das gesamte Insolvenzrecht : ZInsO Y1 - 2004 SN - 1615-8032 IS - H. 8 SP - 413 EP - 419 ER - TY - JOUR A1 - Lind, Thorsten Patric T1 - Der Darlehensvertrag in der Insolvenz des Darlehensgebers JF - Zeitschrift für das gesamte Insolvenzrecht : ZInsO Y1 - 2004 SN - 1615-8032 IS - H. 11 SP - 580 EP - 585 ER - TY - JOUR A1 - Olbertz, Klaus T1 - Zeitliche Grenze des Widerspruchsrechts nach § 613 a Absatz 6 BGB im Falle fehlerhafter Unterrichtung der Arbeitnehmer JF - Betriebs-Berater: BB ; Recht, Wirtschaft, Steuern Y1 - 2018 SN - 0340-7918 N1 - gedruckt in der Bereichsbibliothek Eupener Str. unter der Signatur 43 Z 228 vorhanden SP - 213 ER - TY - JOUR A1 - Olbertz, Klaus A1 - Mävers, Gunther T1 - Rechtzeitigkeit der Meldung nach §§ 37 b, 140 SGB III JF - Der Arbeits-Rechts-Berater : ArbRB Y1 - 2004 SN - 1618-0143 SP - 307 ER - TY - BOOK A1 - Kroll-Ludwigs, Kathrin T1 - Zwischen Vertragsfreiheit und Inhaltskontrolle - zur Frage der Wirksamkeit vorehelicher Unterhaltsverzichte : eine rechtsvergleichende Betrachtung des deutschen und kalifornischen Rechts Y1 - 2004 SN - 3-89783-409-X PB - Roderer CY - Regensburg ER - TY - JOUR A1 - Vieth, Matthias A1 - Eschweiler, M. T1 - Preisdeterminanten bei Spielertransfers in der Fussball-Bundesliga - eine empirische Analyse JF - Die Betriebswirtschaft Y1 - 2004 SN - 0342-7064 VL - 64 IS - 6 SP - 671 EP - 692 ER - TY - RPRT A1 - Vieth, Matthias T1 - Positionierung von Business Schools in Deutschland mit Co-plot T2 - Betriebswirtschaftliches Institut für Anlagen und Systemtechnologien / Arbeitspapiere Y1 - 2004 PB - IAS CY - Münster ER -