TY - CHAP A1 - Stopforth, Riaan A1 - Davrajh, Shaniel A1 - Ferrein, Alexander T1 - South African robotics entity for a collaboration initiative T2 - Pattern Recognition Association of South Africa and Robotics and Mechatronics International Conference (PRASA-RobMech), 2016 Y1 - 2017 SN - 978-1-5090-3335-5 U6 - http://dx.doi.org/10.1109/RoboMech.2016.7813144 N1 - PRASA-RobMech, Nov. 30 2016-Dec. 2 2016, Stellenbosch, South Africa SP - 1 EP - 6 PB - IEEE ER - TY - CHAP A1 - Stopforth, Riaan A1 - Davrajh, Shaniel A1 - Ferrein, Alexander T1 - Design considerations of the duo fugam dual rotor UAV T2 - 2017 Pattern Recognition Association of South Africa and Robotics and Mechatronics (PRASA-RobMech) Y1 - 2017 SN - 978-1-5386-2314-5 U6 - http://dx.doi.org/10.1109/RoboMech.2017.8261115 SP - 7 EP - 13 ER - TY - CHAP A1 - Thomé, Tristan Eberhard A1 - Czarnecki, Christian A1 - Auth, Gunnar A1 - Bensberg, Frank ED - Barton, Thomas ED - Herrmann, Frank ED - Meister, Vera G. ED - Müller, Christian ED - Seel, Christian T1 - Erweiterung des Referenzprozessmodells eTOM um die Anforderungen des deutschen IT-Sicherheitsgesetzes T2 - Prozesse, Technologie, Anwendungen, Systeme und Management 2017. Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik N2 - Kritische Infrastrukturen sind primäre Ziele krimineller Hacker. Der Deutsche Bundestag reagierte darauf am 25. Juli 2015 mit einem Gesetz zur Verbesserung der Sicherheit von ITSystemen, dem IT-Sicherheitsgesetz. Dies verlangt von Betreibern kritischer Infrastrukturen, angemessene Mindeststandards für organisatorische und technische Sicherheit zu implementieren, um den Betrieb und die Verfügbarkeit dieser Infrastruktur zu gewährleisten. Telekommunikationsunternehmen sind einerseits von diesem Gesetz in besonderem Maße betroffen und verfügen andererseits mit dem Rahmenwerk enhanced Telecom Operations Map (eTOM) über ein international anerkanntes Referenzmodell zur Gestaltung von Geschäftsprozessen in dieser Branche. Da sämtliche Telekommunikationsunternehmen in Deutschland verpflichtet sind, das Gesetz innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens zu implementieren, präsentiert dieser Beitrag einen Vorschlag zur Erweiterung von eTOM um die relevanten Anforderungen des deutschen IT-Sicherheitsgesetzes. Y1 - 2017 SN - 978-3-944330-56-3 N1 - Tagungsband zur 30. AKWI-Jahrestagung vom 17.09.2017 bis 20.09.2017 an der Hochschule Aschaffenburg SP - 51 EP - 60 PB - mana-Buch CY - Heide ER - TY - CHAP A1 - Walenta, Robert A1 - Schellekens, Twan A1 - Ferrein, Alexander A1 - Schiffer, Stefan T1 - A decentralised system approach for controlling AGVs with ROS T2 - AFRICON, Proceedings Y1 - 2017 SN - 978-1-5386-2775-4 U6 - http://dx.doi.org/10.1109/AFRCON.2017.8095693 SN - 2153-0033 N1 - AFRICON <2017, 18-20 Sept., Cape Town, South Africa> SP - 1436 EP - 1441 PB - IEEE ER - TY - CHAP A1 - Weber, Niklas A1 - Wolf, Martin ED - Barton, Thomas T1 - Datenerhebung für die CDG-Forschung T2 - Prozesse, Technologie, Anwendungen, Systeme und Management 2017 : angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik : Tagungsband zur 30. AKWI-Jahrestagung vom 17.09.2017 bis 20.09.2017 an der Hochschule Aschaffenburg / Arbeitskreis Wirtschaftsinformatik an Fachhochschulen (AKWI) Y1 - 2017 SN - 978-3-944330-56-3 SP - 218 EP - 227 PB - mana-Buch CY - Heide ER - TY - CHAP A1 - Wolf, Martin A1 - König, Johannes Alexander ED - Eibl, Maximilian ED - Gaedke, Martin T1 - Competence Developing Games – Ein Überblick T2 - INFORMATIK 2017, Lecture Notes in Informatics (LNI), Gesellschaft für Informatik N2 - Es existieren verschiedenste Arten von Spielen, die versuchen, die Motivation einer Spielsituation in einen ernsten Kontext zu überführen. In diesem Artikel wird der Überbegriff „Competence Developing Games“ definiert und anhand von Beispielen erläutert. Dafür werden Erkennungskriterien vorgestellt, entsprechende Spieltypen erläutert und eine Zuordnung durch-geführt. KW - Competence Developing Gam KW - Serious Game KW - Education KW - Gamification KW - Bewertungsframework Y1 - 2017 SN - 978-3-88579-669-5 U6 - http://dx.doi.org/10.18420/in2017_32 SP - 385 EP - 391 ER - TY - CHAP A1 - Zug, Sebastian A1 - Niemueller, Tim A1 - Hochgeschwender, Nico A1 - Seidensticker, Kai A1 - Seidel, Martin A1 - Friedrich, Tim A1 - Neumann, Tobias A1 - Karras, Ulrich A1 - Kraetzschmar, Gerhard K. A1 - Ferrein, Alexander T1 - An Integration Challenge to Bridge the Gap Among Industry-Inspired RoboCup Leagues T2 - RoboCup 2016: Robot World Cup XX. RoboCup 2016. Y1 - 2017 SN - 978-3-319-68792-6 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-319-68792-6_13 N1 - Lecture Notes in Computer Science, LNCS, Vol 9776 SP - 157 EP - 168 PB - Springer CY - Cham ER -