TY - BOOK A1 - Mayer, Claudia T1 - "Vom Glück der Zwitter" : Geschlechterrolle und Geschlechterverhältnis bei Günter Grass / Claudia Mayer-Iswandy Y1 - 1991 SN - 3-631-43508-8 N1 - Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1990; Kölner Studien zur Literaturwissenschaft ; 3 PB - Lang CY - Frankfurt am Main [u.a.] ER - TY - JOUR A1 - Alt, Helmut T1 - 1,45 Mrd. DM für die Kohlevergasung JF - Energiewirtschaftliche Tagesfragen Y1 - 1974 SN - 0720-6240 VL - 24 IS - 5 SP - 243 EP - 244 PB - VDE-Verlag CY - Berlin ER - TY - RPRT A1 - Ritz, Thomas A1 - Siekmann, Kirsten A1 - Wallenborn, Ramona T1 - 3D-Druck – Prozessmanagement für individualisierte Massenprodukte : Wie können Fertigungsdienstleister in die endkundengerichtete Produktion integriert werden? ; Info-Broschüre N2 - Die Informationsbroschüre „3D-Druck – Prozessmanagement für individualisierte Massenprodukte“ richtet sich an 3D-Druckdienstleister, die additive Fertigungsverfahren (Additive Manufacturing) nutzen, sowie an IT-Dienstleister, die eine Plattform für den Datenaustausch und die Individualisierung anbieten. Mit der additiven 3D-Drucktechnologie erfolgt die Fertigung von Produkten durch einen schichtweisen Aufbau. In dieser Broschüre werden mögliche Potenziale im Bereich der Herstellung mittels additiver Fertigungsverfahren aufgezeigt. Y1 - 2014 PB - eBusiness-Lotse CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Buxbaum, Bernd A1 - Lange, Robert A1 - Ringbeck, Thorsten ED - Winner, Hermann T1 - 3D-Imaging T2 - Handbuch Fahrerassistenzsysteme : Grundlagen, Komponenten und Systeme für aktive Sicherheit und Komfort ; mit 45 Tabellen Y1 - 2009 SN - 978-3-8348-0287-3 SP - 187 EP - 197 PB - Vieweg + Teubner CY - Wiesbaden ET - 1. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Ferrein, Alexander T1 - 3D-Mapping von Straßentunneln T2 - 16. Geokinematischer Tag, 07. und 08. Mai 2015 : Tagungsband / Technische Universität Bergakademie Freiberg Y1 - 2015 N1 - Schriftenreihe des Instituts für Markscheidewesen und Geodsäsie an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg SP - 31 EP - 40 ER - TY - JOUR A1 - Alt, Helmut T1 - Ab 1975 Uranerz aus Rabbit-Lake JF - Energiewirtschaftliche Tagesfragen Y1 - 1974 SN - 0720-6240 VL - 24 IS - 1/2 SP - 34 PB - VDE-Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Fuchs, Britta A1 - Ritz, Thomas T1 - Absatzkanäle kaum verknüpft JF - IT-Mittelstand : IT-Business im Mittelstand Y1 - 2011 VL - 2011 IS - 9 SP - 16 PB - Medienhaus-Verlag CY - Bergisch-Gladbach ER - TY - JOUR A1 - Hagemann, Hans-Jürgen A1 - Geittner, P. A1 - Schnittker, W. A1 - Warnier, J. T1 - Abscheidegeschwindigkeiten und Prozeßausbeuten im PCVD-Verfahren. Geittner, P.; Hagemann, H. J.; Schnittker, W.; Warnier, J.; Weling, F.; Wilson, H. JF - Philips - Unsere Forschung in Deutschland / Hrsg.: Philips Forschungslaboratorium GmbH Aachen und Hamburg. 4 (1989) Y1 - 1989 SP - 140 EP - 143 ER - TY - JOUR A1 - Siepmann, Thomas T1 - Abschlußbericht zum Vorhaben Nr. 22/IV JF - Forschungsvereinigung Antriebstechnik: Forschungsreport Y1 - 1986 PB - FVA CY - Frankfurt/M. ER - TY - JOUR A1 - Ritz, Thomas A1 - Stender, Michael ED - Weisbecker, Anette T1 - Ad-hoc Anwendungsintegration mit mobilen CRM-Systement JF - Electronic Business : Innovationen, Anwendungen und Technologien Y1 - 2004 SN - 3-8167-6621-8 SP - 92 EP - 97 PB - Fraunhofer-IRB-Verl. CY - Stuttgart ER - TY - BOOK A1 - Hagemann, Hans-Jürgen T1 - Akzeptorionen in BaTiO3 und SrTiO3 und ihre Auswirkungen auf die Eigenschaften von Titanatkeramiken Y1 - 1980 N1 - Aachen, Techn.Hochsch., Fak.f.Elektrotechnik, Diss. ER - TY - CHAP A1 - Altherr, Lena A1 - Ederer, Thorsten A1 - Vergé, Angela A1 - Pelz, Peter F. T1 - Algorithmische Struktursynthese eines hydrostatischen Getriebes T2 - Antriebssysteme 2015 : Elektrik, Mechanik, Fluidtechnik in der Anwendung Y1 - 2015 SN - 978-3-18-092268-3 N1 - Antriebssysteme 2015 - Elektrik, Mechanik, Fluidtechnik in der Anwendung. VDI/VDE-Fachtagung. 11.11.15-12.11.15, Aachen. Veröffentlicht in der Reihe VDI-Berichte, Bandnummer 2268. SP - 145 EP - 155 PB - VDI-Verlag CY - Düsseldorf ER - TY - BOOK A1 - Alt, Helmut T1 - Allgemeine Elektrotechnik, Nachrichtentechnik, Impulstechnik für UPN-Rechner. (Anwendung programmierbarer Taschenrechner ; 2) Y1 - 1980 SN - 3-528-04151-X PB - Vieweg CY - Braunschweig [u.a.] ER - TY - CHAP A1 - Heuermann, Holger A1 - Sadeghfam, Arash T1 - Analog Amplitude-Locked Loop Circuit to Support RF Energy Solutions T2 - IEEE MTT-S International Microwave Symposium Digest Y1 - 2016 SN - 978-150900698-4 U6 - http://dx.doi.org/10.1109/MWSYM.2016.7540092 ER - TY - CHAP A1 - Alt, Helmut T1 - Analog anzeigende Digitaluhr T2 - FH-Texte ; 36 : Berichte aus dem Fachbereich Elektrotechnik Aachen Y1 - 1983 SP - 98 EP - 104 PB - Fachhochschule Aachen CY - Aachen ER - TY - BOOK A1 - Wosnitza, Franz T1 - Analyse stationärer, linearer Strömungsfelder und Gleichstrom-Netzwerke Y1 - 2003 SN - 3-86073-546-2 N1 - Aachener Beiträge zur Elektrotechnik ; 7 ; Grundlagen der Elektrotechnik ; 1, Tl. 2 PB - Mainz CY - Aachen ER - TY - RPRT A1 - Ritz, Thomas A1 - Siekmann, Kirsten A1 - Wallenborn, Ramona T1 - Anforderungen an die Gestaltung multimodaler Mobilitätsanwendungen : Potenziale für die IT-Branche bei der Organisation der verkehrsmittelübergreifenden Mobilität von morgen am Beispiel CarSharing und privater PKW ; Info-Broschüre N2 - Die Informationsbroschüre „Anforderungen an die Gestaltung multimodaler Mobilitätsanwendungen“ richtet sich an IT-Dienstleister. In dieser Broschüre werden mögliche Potenziale im Bereich des allgemeinen Mobilitätsmanagements aufgezeigt. Automobilhersteller vernetzten sich zunehmend mit Technologie-Unternehmen. Es geht nicht nur um die besondere Entwicklung von spezieller Elektronik- und Softwarelösungen für Navigations- und Entertainmentsysteme oder auch Fahrassistenz-Systemen in modernen PKW, sondern um einen übergreifenden Design- und Interaktionsansatz für miteinander vernetzte Geräte. Y1 - 2014 N1 - Mittelstand Digital PB - eBusiness-Lotse CY - Aachen ER - TY - BOOK ED - Wolf, Martin R. ED - Barton, Thomas ED - Herrmann, Frank ED - Meister, Vera G. ED - Müller, Christian ED - Seel, Christian T1 - Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik BT - Tagungsband zur 32. AKWI-Jahrestagung vom 15.09.2019 bis 18.09.2019 an der Fachhochschule für Angewandte Wissenschaften Aachen Y1 - 2019 SN - 978-3-944330-62-4 N1 - Buch ist in der Bereichsbibliothek Eupener Str. vorhanden. Signatur: 21 QGT 95-2019 PB - Mana-Buch CY - Heide ER - TY - CHAP A1 - Wolf, Martin A1 - Barton, Thomas A1 - Herrmann, Frank A1 - Meister, Vera G. A1 - Müller, Christian A1 - Seel, Christian T1 - Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik 2019 : Tagungsband zur 32. AKWI-Jahrestagung vom 15.09.2019 bis 18.09.2019 an der Fachhochschule für Angewandte Wissenschaften Aachen / hrsg. von Martin R. Wolf, Thomas Barton, Frank Herrmann, Vera G. Meister, Christian Müller, Christian Seel N2 - Tagungsbeiträge aus den Bereichen Projektmanagement, Didaktik in der Wirtschaftsinformatik, IT-Sicherheit, Anwendungsfälle, Reifegradmodelle, Plattformen für Geschäftsprozesse und Prototypen. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-13026 SN - 978-3-944330-62-4 PB - mana-Buch CY - Heide ER - TY - CHAP A1 - Nees, Franz A1 - Stengel, Ingo A1 - Meister, Vera G. A1 - Barton, Thomas A1 - Herrmann, Frank A1 - Müller, Christian A1 - Wolf, Martin T1 - Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik 2020 : Tagungsband zur 33. AKWI-Jahrestagung am 14.09.2020, ausgerichtet von der Hochschule Karlsruhe - Wirtschaft und Technik / hrsg. von Franz Nees, Ingo Stengel, Vera G. Meister, Thomas Barton, Frank Herrmann, Christian Müller, Martin R. Wolf N2 - Tagungsbeiträge aus den Bereichen KI, Prozessorganisation und Plattformen für Geschäftsprozesse, Sicherheit und Datenschutz sowie Prototypen und Modelle. Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-13840 SN - 978-3-944330-66-2 PB - mana-Buch CY - Heide ER - TY - BOOK A1 - Alt, Helmut T1 - Angewandte Mathematik, Finanzmathematik, Statistik, Informatik für UPN-Rechner. (Anwendung programmierbarer Taschenrechner ; 1) Y1 - 1979 SN - 3-528-04150-1 PB - Vieweg CY - Braunschweig [u.a.] ER - TY - JOUR A1 - Zastrow, Udo T1 - Anisotrope Scheiben mit gemischten Randbedingungen JF - ZAMM - Zeitschrift für Angewandte Mathematik und Mechanik. 59 (1979), H. 5 Y1 - 1979 SN - 1521-4001 SP - T218 EP - T219 ER - TY - THES A1 - Elsen, Ingo T1 - Ansichtenbasierte 3D-Objekterkennung mit erweiterten selbstorganisierenden Merkmalskarten KW - Dreidimensionale Bildverarbeitung KW - Objekterkennung KW - CCD-Bildwandler KW - Vorverarbeitung KW - Klassifikator Y1 - 2000 SN - 978-3-18-363110-0 SN - 3-18-363110-5 SN - 0341-1796 SN - 0178-9627 N1 - Fortschritt-Berichte VDI : Reihe 10, Informatik, Kommunikation 631 PB - VDI-Verlag CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Lepers, Heinrich A1 - Jäger, G. A1 - Pütter, L. T1 - Anwendung eines Prozessmodells zur Regelung der Produktqualität bei der Zementklinker-Herstellung / Jaeger, G. ; Lepers, H. Puetter, L. [u.a.] JF - VDI-Berichte (1977) Y1 - 1977 SP - 87 EP - 93 ER - TY - JOUR A1 - Ellerweg, Roland A1 - Ritz, Thomas A1 - Schuhmann, Stefan T1 - Anwendungsentwicklung für iPhone und Windows Mobile : ein bisschen von allem JF - iX : Magazin für professionelle Informationstechnik Y1 - 2009 SN - 0935-9680 (Print) SN - 1612-1392 (Online) IS - 3 SP - 132 EP - 135 ER - TY - BOOK A1 - Hoever, Georg T1 - Arbeitsbuch höhere Mathematik : Aufgaben mit vollständig durchgerechneten Lösungen KW - Mathematik Y1 - 2013 SN - 978-3-642-30336-4 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Luczak, Holger A1 - Wolf, Martin A1 - Mühlfelder, M. ED - Schwabe, Gerhard T1 - Arbeitswissenschaft T2 - CSCW-Kompendium : Lehr- und Handbuch zum computerunterstützten kooperativen Arbeiten ; mit 9 Tabellen N2 - Unter Arbeit wird das Tätigsein des Menschen verstanden, bei dem dieser mit anderen Menschen und (technischen) Hilfsmitteln in Interaktion tritt, um unter wirtschaftlichen Zielsetzungen Güter und Dienstleistungen zu erstellen (Luczak, 1998a). Arbeit dient direkt oder indirekt der Erhaltung der eigenen Existenz und der Existenz der Gesellschaft. Arbeit ist deshalb eine besondere Form des Tätigseins neben anderen wie Spiel, Sport, Lemen usw. Y1 - 2001 SN - 978-3-540-67552-5 SN - 978-3-642-56848-0 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-56848-0_2 SP - 7 EP - 14 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Faßbender, Heinz T1 - Architektur eines Führungsinformationssystems unter Verwendung von Enterprise Java Beans Y1 - 2003 N1 - (FKIE-Bericht ; 59) PB - FGAN-FKIE CY - Wachtberg ER - TY - BOOK A1 - Faßbender, Heinz T1 - Architektur eines plattformunabhängigen verteilten Führungsinformationssystems Y1 - 1999 N1 - (FKIE-Bericht ; 8) PB - FGAN-FKIE CY - Wachtberg ER - TY - JOUR A1 - Mayer, Claudia T1 - Aspekte der Wiedervereinigung in der aktuellen deutschen Literatur. JF - Forum Deutsch : Informationen, Meinungen, Materialien und Tips für kanadische Deutschlehrer / Ständige Konferenz kanadischer Deutschlehrer (1991) Y1 - 1991 SP - 16 EP - 22 ER - TY - JOUR A1 - Mayer, Claudia T1 - Auf dem Holzweg zur Wasserstelle. Ökologischer Tourismus auf der Karibik-Insel St. John JF - Frankfurter Rundschau. 81 (1992), H. 14 Y1 - 1992 N1 - 4.4.1992 SP - M5 EP - M5 ER - TY - JOUR A1 - Klinge, Uwe A1 - Wilke, Ralf A1 - Mühl, Thomas T1 - Auswahl der Herniennetze nach der “effektiven Porosität” - warum das Gewicht weniger wichtig ist JF - Chirurgische Allgemeine : CHAZ ; Zeitung für Klinik und Praxis Y1 - 2012 SN - 1615-5378 VL - 13 IS - 12 SP - 297 EP - 301 PB - Kaden CY - Mannheim ER - TY - JOUR A1 - Heuermann, Holger A1 - Stolle, Reinhard A1 - Schiek, Burkhard T1 - Auswertemethoden zur Praezisions-Entfernungsmessung mit FMCW-Systemen und deren Anwendung im Mikrowellenbereich JF - tm - Technisches Messen. 62. 1995 (1995), H. 2 Y1 - 1995 SP - 66 EP - 73 ER - TY - JOUR A1 - Alt, Helmut T1 - Auswertung von Belastungskennlinien JF - Elektrizitätswirtschaft Y1 - 1983 SN - 0013-5496 VL - Bd. 82 SP - 208 EP - 210 ER - TY - JOUR A1 - Alt, Helmut T1 - Auswertung von Prüfungsergebnissen auf elektronischen Rechenanlagen JF - Angewandte Informatik Y1 - 1974 SN - 0013-5704 VL - 16 IS - 5 SP - 219 EP - 222 PB - Vieweg CY - Braunschweig ER - TY - JOUR A1 - Schlamann, M. A1 - Yoon, M.-S. A1 - Maderwald, S. A1 - Pietrzyk, T. A1 - Bitz, Andreas A1 - Gerwig, M. A1 - Forsting, M. A1 - Ladd, S. C. A1 - Ladd, M. E. A1 - Kastrup, O. T1 - Auswirkungen der Magnetresonanztomografie auf die Elektrophysiologie des motorischen Kortex: eine Studie mit transkranieller Magnetstimulation T1 - Effects of MRI on the electrophysiology of the motor cortex: a TMS study JF - RöFo - Fortschritte auf dem Giebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren Y1 - 2009 U6 - http://dx.doi.org/10.1055/s-0028-1109038 SN - 1438-9029 VL - 181 IS - 3 SP - 215 EP - 219 PB - Thieme CY - Stuttgart ER - TY - BOOK A1 - Engels, Elmar A1 - Doege, E. A1 - Lierath, F. A1 - Meyer, F. T1 - Automatisierte Maximierung der Produktionshubzahl bei Schnelläuferpressen mittels Fuzzy-Regler : [Abschlußbericht] / Verf.: Friedhelm Lierath ... ; Doege, E. ; Meyer, F. ; Engels, E. Y1 - 1998 N1 - EFB-Forschungsbericht ; Nr. 113 ; Forschungsvorhaben EFB/AiF-Nr. 10425B. PB - EFB CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Ferrein, Alexander T1 - Autonome Entscheidungsfindung bei Robotern : Planwirtschaft JF - Linux-Magazin Y1 - 2004 SN - 1432-640X (Print) IS - 7 SP - 50 EP - 53 ER - TY - CHAP A1 - Gligorevic, Snjezana A1 - Brandes, Sinja A1 - Cosovic, I. A1 - Schnell, Michael T1 - B-VHF, ein 'Overlay'-System für die ATC Kommunikation im VHF Band T2 - Motto: Luft- und Raumfahrt - Grenzen überwinden, Horizonte erweitern : Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress 2005, Friedrichshafen, 26. bis 29. September 2005 Y1 - 2005 SP - 951 EP - 958 PB - DGLR CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Schuba, Marko A1 - Höfken, Hans T1 - Backtrack5: Datensammlung und Reporterstellung für Pentester mit MagicTree / Höfken, Hans ; Schuba, Marko JF - Hakin9. 73 (2012), H. 3 Y1 - 2012 SN - 1733-7186 SP - 12 EP - 16 PB - - ER - TY - JOUR A1 - Mayer, Claudia T1 - Bali. Blüteninsel im Indischen Ozean. Reisebericht JF - Fliegende Blätter / Condor (1990) Y1 - 1990 N1 - Condor-Flugdienst SP - 61 EP - 64 ER - TY - JOUR A1 - Hagemann, Hans-Jürgen A1 - Ihrig, H. T1 - BaTiO3 dotiert mit 3d-Ionen: Valenzen, Leerstellen und ihre Auswirkungen. Hagemann, H. J.; Ihrig, H. JF - Philips - Unsere Forschung in Deutschland / Hrsg.: Philips Forschungslaboratorium GmbH Aachen und Hamburg. 3 (1980) Y1 - 1980 SP - 249 EP - 252 ER - TY - BOOK A1 - Wosnitza, Franz T1 - Bau eines HF-Empfangsteiles, Bild-Ton-ZF-Verstärkers und Demodulators, sowie eines Bildträgertonempfangsteiles für Schmalbandfernsehen für den ATV-Fernsehumsetzer DK 0 HJ / Betreuer: Erich Vogelsang Y1 - 1976 N1 - Aachen, Fachhochschule, Diplomarbeit 1976 ER - TY - JOUR A1 - Krause, Gregor A1 - Schärli, U. T1 - Bedingungen für das Auftreten von Kippschwingungen bei Hochspannungswandlern im Netz Y1 - 1993 N1 - Haeferly Symposium "Betriebsmittel der Hochspannungsnetze" <6.,Stuttgart, 1993> ER - TY - THES A1 - Alt, Helmut T1 - Beitrag zur Spannungs-Blindleistungsregelung mit gesteuerten Netzkennlinien Y1 - 1975 N1 - Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 1975 CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Mühl, Thomas A1 - Kraus, E. A1 - Peifer, Hermann-Josef A1 - Obolenski, B. T1 - Bekleidungstextilien mit elektromagnetischer Schirmwirkung JF - Technische Textilien. 48 (2005), H. 2 Y1 - 2005 SN - 0323-3243 SP - 160 EP - 163 ER - TY - JOUR A1 - Alt, Helmut T1 - Belieferung von Kunden in fremden Netzgebieten JF - EW : das Magazin für die Energie-Wirtschaft Y1 - 2002 SN - 0013-5496 N1 - Printausg. in der Bibliothek vorhanden: 23 Z 585 VL - Bd. 101 IS - H. 1/2 SP - 26 EP - 35 ER - TY - JOUR A1 - Alt, Helmut T1 - Benchmark der Netznutzungspreise JF - Energiewirtschaftliche Tagesfragen : et ; Zeitschrift für Energiewirtschaft, Recht, Technik und Umwelt Y1 - 2000 SN - 0013-743X VL - Bd. 50 IS - H. 11 SP - 846 EP - 850 ER - TY - CHAP A1 - Niemueller, T. A1 - Lakemeyer, G. A1 - Reuter, S. A1 - Jeschke, S. A1 - Ferrein, Alexander T1 - Benchmarking of Cyber-Physical Systems in Industrial Robotics: The RoboCup Logistics League as a CPS Benchmark Blueprint T2 - Cyber-Physical Systems: Foundations, Principles and Applications N2 - In the future, we expect manufacturing companies to follow a new paradigm that mandates more automation and autonomy in production processes. Such smart factories will offer a variety of production technologies as services that can be combined ad hoc to produce a large number of different product types and variants cost-effectively even in small lot sizes. This is enabled by cyber-physical systems that feature flexible automated planning methods for production scheduling, execution control, and in-factory logistics. During development, testbeds are required to determine the applicability of integrated systems in such scenarios. Furthermore, benchmarks are needed to quantify and compare system performance in these industry-inspired scenarios at a comprehensible and manageable size which is, at the same time, complex enough to yield meaningful results. In this chapter, based on our experience in the RoboCup Logistics League (RCLL) as a specific example, we derive a generic blueprint for how a holistic benchmark can be developed, which combines a specific scenario with a set of key performance indicators as metrics to evaluate the overall integrated system and its components. KW - Smart factory KW - Industry 4.0 KW - Cyber-physical systems KW - Multi-robot systems KW - Autonomous mobile robots Y1 - 2017 U6 - http://dx.doi.org/10.1016/B978-0-12-803801-7.00013-4 SP - 193 EP - 207 PB - Academic Press CY - London ER - TY - CHAP A1 - Damm, Sebastian A1 - Ritz, Thomas A1 - Strauch, Jakob ED - Klink, Stefan T1 - Benutzerzentrierte Anforderungsanalyse für die Produktlinien-Entwicklung mobiler Unternehmenssoftware T2 - EMISA 2010 : Einflussfaktoren auf die Entwicklung flexibler, integrierter Informationssysteme ; Beiträge des Workshops der GI-Fachgruppe Entwicklungsmethoden für Informationssysteme und deren Anwendung (EMISA), 07. - 08.10.2010 in Karlsruhe, Germany. - (GI-Edition : Proceedings ; 172) Y1 - 2010 SN - 978-3-88579-266-6 SP - 117 EP - 130 PB - Ges. für Informatik CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Ritz, Thomas A1 - Ellerweg, Roland T1 - Benutzerzentrierte Entwicklung mobiler Unternehmenssoftware, Teil 1 JF - dot.NET-Magazin Y1 - 2008 SN - 1619-7933 VL - 2008 IS - 11 ER - TY - JOUR A1 - Ritz, Thomas A1 - Ellerweg, Roland T1 - Benutzerzentrierte Entwicklung mobiler Unternehmenssoftware, Teil 2 : die Iterative Entwicklung JF - dot.net-magazin Y1 - 2008 SN - 1619-7933 VL - 2008 IS - 12 ER - TY - BOOK A1 - Zastrow, Udo T1 - Berechnung von anisotropen Scheiben mit gemischten Randbedingungen durch singulaere Integralgleichungen Y1 - 1979 N1 - Aachen, Diss., 1979 ER - TY - JOUR A1 - Mühl, Thomas T1 - Berechnung von Lichtintensitätsverteilungen in streuenden Medien Y1 - 1988 N1 - Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 1988 ER - TY - BOOK A1 - Scholl, Ingrid A1 - Lehmann, Thomas [Hrsg.] A1 - Spitzer, Klaus [Hrsg.] T1 - Bildverarbeitung für die Medizin : Algorithmen - Systeme - Anwendungen ; proceedings des Aachener Workshops am 8. und 9. November 1996 / Institut für Medizinische Informatik und Biometrie der RWTH Aachen. Hrsg. von Thomas Lehmann ; Ingrid Scholl ; Klaus Spitzer Y1 - 1996 SN - 3-86073-519-5 PB - Verlag der Augustinus-Buchhandlung CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Hagebeuker, Bianca A1 - Lange, Robert A1 - Ringbeck, Thorsten T1 - Bildverarbeitung mit der dritten Dimension : wenn die Pixel auch Laufzeiten auswerten JF - Sensor-Report : Sensorik, Messtechnik, Bildverarbeitung, Fabrikautomation. - 2004, H. 2 Y1 - 2004 SN - 0179-9592 SP - 11 EP - 17 PB - Rek & Thomas CY - St. Gallen ER - TY - CHAP A1 - Krause, Gregor T1 - Brenchmarking elektrischer Energie in Zweckbauten - Aussagefähigkeit von Energiekennzahlen T2 - Betriebliches Energiemanagement : Tagung Cottbus, 6. und 7. März 2001. (VDI-Berichte ; 1593) Y1 - 2001 SN - 3180915935 SP - 413 EP - 422 PB - VDI-Verlag CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Czarnecki, Christian T1 - Buchbesprechung : Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik - Strategische Planung, Entwicklung und Nutzung von Informationssystemen JF - Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik (AKWI-Journal) Y1 - 2020 U6 - http://dx.doi.org/10.26034/lu.akwi.2020.3264 SN - 2296-4592 N1 - Das besprochene Buch ist im Katalog Plus als E-Book zu finden. Eine ältere Auflage steht im Regal unter der Grundsignatur 21 QGT 55 SP - 101 EP - 101 PB - Technische Hochschule Wildau CY - Wildau ER - TY - PAT A1 - Heuermann, Holger A1 - Hüning, Felix A1 - Wache, Franz-Josef T1 - Bussystem sowie Kommunikationsverfahren N2 - Die Erfindung betrifft ein Bussystem enthaltend Busleitungen, an denen eine Anzahl von Busteilnehmern über einen Transceiver anschließbar sind, wobei der Transceiver eine bidirektionale Kommunikation zwischen mindestens zwei Busteilnehmern bewirkt, wobei auf einer busabgewandten Seite des Transceivers sich an denselben eine Zwischenbrückeneinheit anschließt, die mindestens zwei Sender-/Empfänger-Paare enthaltend jeweils einen Sender und einen Empfänger aufweist, wobei der Sender einen Senderoszillator, eine Amplituden- und/oder Phasen- und/oder Frequenzmodulator sowie eine Antenne aufweist und wobei der Empfänger einen Mischer aufweisenden Demodulator sowie eine Antenne aufweist, wobei ein erstes Sender-/Empfänger-Paar über eine Funkschnittstelle mit dem zweiten Sender-/Empfänger-Paar miteinander gekoppelt sind. Y1 - 2018 N1 - Patent WO002018046055A1 ER - TY - JOUR A1 - Hartung, Frank A1 - Horn, U. T1 - Codierung digitaler Videosignale nach dem MPEG-Standard / Hartung, F. ; Horn, U. JF - Mikroelektronik + Mikrosystemtechnik. 9 (1995) Y1 - 1995 N1 - gedruckte Ausgabe in der Bereichsbibliothek Jülich vorhanden SP - 18 EP - 23 ER - TY - CHAP A1 - Wolf, Martin A1 - König, Johannes Alexander ED - Eibl, Maximilian ED - Gaedke, Martin T1 - Competence Developing Games – Ein Überblick T2 - INFORMATIK 2017, Lecture Notes in Informatics (LNI), Gesellschaft für Informatik N2 - Es existieren verschiedenste Arten von Spielen, die versuchen, die Motivation einer Spielsituation in einen ernsten Kontext zu überführen. In diesem Artikel wird der Überbegriff „Competence Developing Games“ definiert und anhand von Beispielen erläutert. Dafür werden Erkennungskriterien vorgestellt, entsprechende Spieltypen erläutert und eine Zuordnung durch-geführt. KW - Competence Developing Gam KW - Serious Game KW - Education KW - Gamification KW - Bewertungsframework Y1 - 2017 SN - 978-3-88579-669-5 U6 - http://dx.doi.org/10.18420/in2017_32 SP - 385 EP - 391 ER - TY - JOUR A1 - Wolf, Martin A1 - Simon, S. A1 - Schlick, Christopher T1 - Computergestützte Kooperation - Eine Seifenblase? / Wolf, M.; Simon, S.; Schlick, C. JF - Rechnergestützte Kooperation in Verwaltungen und großen Unternehmen : Tagungsband zum Workshop der GI-Gachgruppe / Peter Mambrey ... ( Hrsg.) Y1 - 1997 SP - 220 EP - 234 PB - Univ., Fachbereich Mathematik u. Informatik CY - Essen ER - TY - JOUR A1 - Lohr, Jürgen T1 - Content-Management für die Verteilung von Multimedia-Diensten N2 - In: Unterrichtsblätter / Deutsche Telekom AG. 54. 2001. 7. S. 410-420 (11 S. ) Angesichts der zunehmenden Globalisierung von Informationen und Informationsdiensten können Inhalte (Contents) für mehrere unterschiedliche Dienste genutzt und auf verschiedenen Endgeräten ausgegeben werden. Hier setzt ein Content-Management-System (CMS) an, welches sowohl für die Kunden als auch für die Anbieter der unterschiedlich distribuierten Dienste Synergien und somit Einsparpotenziale bietet. Darüber hinaus werden für die Anbieter dieser Dienste durch die allgemeine Definition von Leistungstools und die Definition von Wertschöpfungsketten künftige Produktentwicklungen vereinheitlicht und optimiert werden. Mit der Entwicklung und Vertriebsfreigabe immer weiterer Informationsdienste, die von verschiedenen Dienste-Providern betrieben werden, ist der Bedarf an einer Koordinierung der Entwicklungen und Investitionen im Bereich der Content-Akquisition und des Content-Management (CM) bedeutend angestiegen. Neben Akquisition, lizenzrechtlichen Fragen und Verwaltung des im Rahmen von Diensten angebotenen Content rücken vor allem auch Fragen der Gestaltung von Content-Management-Plattformen (CMP) immer stärker in den Blickpunkt. Der Beitrag stellt die globalen Ergebnisse dar, die in einem Forschungs- und Entwicklungsauftrag des Zentralbereichs Innovationsmanagement der Deutschen Telekom zu diesem Thema ermittelt wurden. Es werden die Kernmodule für eine Content- Management-Plattform beschrieben, die die Anforderungen an die Bereitstellung vielfältiger Content-Angebote erfüllt. Die folgenden Themen werden behandelt: + Begriffsbestimmung, + Content- und Dienste-Portfolio, + Standard Content-Prozess, + synergetische Content-Plattform (sCP), + Modelle der sCP, + Aspekte beim Betrieb und + Nutzen eines Content-Management. KW - Content Management KW - Multimediamarkt Y1 - 2001 ER - TY - CHAP A1 - Schuba, Marko A1 - Höfken, Hans-Wilhelm T1 - Cybersicherheit in Produktion, Automotive und intelligenten Gebäuden T2 - IT-Sicherheit - Technologien und Best Practices für die Umsetzung im Unternehmen Y1 - 2022 SN - 978-3-446-47223-5 SN - 978-3-446-47347-8 U6 - http://dx.doi.org/10.3139/9783446473478.012 SP - 193 EP - 218 PB - Carl Hanser Verlag CY - München ER - TY - JOUR A1 - Mayer, Claudia T1 - Danach ging das Leben weiter : Macht und Gewalt im Geschlechterkampf bei Günter Grass. Mayer-Iswandy, Claudia JF - Alte Welten - neue Welten : Akten des IX. Kongresses der Internationalen Vereinigung für germanische Sprach- und Literaturwissenschaft (IVG) ; [Akten des IX. Internationalen Germanisten-Kongresses, Vancouver 1995] / hrsg. von Michael S. Batts. Bd. 2: Abstracts Y1 - 1996 SN - 3-484-10716-2 N1 - Internationaler Germanisten-Kongress SP - 37 PB - Niemeyer CY - Tübingen ER - TY - JOUR A1 - Mayer, Claudia T1 - Das globale Dorf ist sein bekanntes Schlagwort JF - Aachener Nachrichten KW - McLuhan, Marshall Y1 - 2011 N1 - zugleich Aachener Zeitung vom 27.12.2011 Seite 12 IS - 27.12.2011 SP - 12 EP - 12 ER - TY - JOUR A1 - Mayer, Claudia T1 - Das Ich ist eine Illusion JF - Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt (1990) Y1 - 1990 N1 - "Gott und die Welt" SP - 16 EP - 16 ER - TY - JOUR A1 - Zastrow, Udo A1 - Greuel, M. A1 - Weiße, Felicitas T1 - Das Kawabata-Meßgeräte- und Berechnungssystem: Der Griff eines Gewebes - subjektive Beurteilung und objektive Messung, Teil 1 JF - Bekleidung + Wäsche, Bekleidung + Maschenware : Zeitschrift für die gesamte Bekleidungsindustrie. 43 (1991), H. 4 Y1 - 1991 SP - 22 EP - 25 ER - TY - JOUR A1 - Zastrow, Udo A1 - Greuel, M. A1 - Weiße, Felicitas T1 - Das Kawabata-Meßgeräte- und Berechnungssystem: Der Griff eines Gewebes - subjektive Beurteilung und objektive Messung, Teil 2 JF - Bekleidung + Wäsche, Bekleidung + Maschenware : Zeitschrift für die gesamte Bekleidungsindustrie. 43 (1991), H. 5 Y1 - 1991 SP - 36 EP - 45 ER - TY - CHAP A1 - Schmiegel, A. A1 - Koch, K. A1 - Dittmer, M. A1 - Braun, M. A1 - Landau, M. A1 - Dick, C. A1 - Bragard, Michael A1 - [u.a.], T1 - Das Sol-ion System : ein System zur Optimierung des Eigenverbrauchs von PV-Strom T2 - Photovoltaische Solarenergie : 25. Symposium ; 03. - 05. März 2010, Kloster Banz, Bad Staffelstein. - (Wissen für Profis) Y1 - 2010 SN - 978-3-941785-23-6 SP - 354 EP - 359 PB - OTTI, Ostbayerisches Technologie-Transfer-Inst. CY - Regensburg ER - TY - BOOK A1 - Mayer, Claudia T1 - Das Treffen in Telgte : eine Erzählung / Günter Grass. Hrsg. von Claudia Mayer-Iswandy Y1 - 1997 SN - 3-88243-490-2 N1 - Grass, Günter: Werkausgabe, 9 PB - Steidl CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Weber, Niklas A1 - Wolf, Martin ED - Barton, Thomas T1 - Datenerhebung für die CDG-Forschung T2 - Prozesse, Technologie, Anwendungen, Systeme und Management 2017 : angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik : Tagungsband zur 30. AKWI-Jahrestagung vom 17.09.2017 bis 20.09.2017 an der Hochschule Aschaffenburg / Arbeitskreis Wirtschaftsinformatik an Fachhochschulen (AKWI) Y1 - 2017 SN - 978-3-944330-56-3 SP - 218 EP - 227 PB - mana-Buch CY - Heide ER - TY - BOOK A1 - Mayer, Claudia A1 - Grass, Günter A1 - Neuhaus, Volker [Hrsg.] T1 - Der Butt / Günter Grass. Hrsg. von Claudia Mayer Y1 - 1987 SN - 3-472-86644-6 N1 - Werkausgabe in zehn Bänden / Günter Grass. Hrsg. von Volker Neuhaus ; Bd. 5 2. ISBN: 3-472-86645-4 PB - Luchterhand CY - Darmstadt ER - TY - BOOK A1 - Mayer, Claudia T1 - Der Butt : Roman / Günter Grass. Hrsg. von Claudia Mayer-Iswandy Y1 - 1997 SN - 3-88243-489-9 N1 - Grass, Günter: Werkausgabe, 8 PB - Steidl CY - Göttingen ER - TY - BOOK A1 - Lohr, Jürgen A1 - Deppe, Andreas T1 - Der CMS-Guide N2 - Lohr, J. ; Deppe, A: Der CMS-Guide. Content Management-Systeme: Erfolgsfaktoren, Geschäftsmodelle, Produktübersicht. Stand: 3.9.2001 [Manuskript]. Braunschweig: Vieweg 2001. XVII, 253 S. ISBN 3-528-05768-8 [Aufl. vergriffen] Nach einer Einführung in die Grundlagen des Content Managements, in der die Begriffe Daten, Content Prozess und Content Life Cycle erläutert werden, erfolgt eine Klassifizierung von Content-Management-Systemen in die Bereiche Cross Media Publishing, Infobroker (Syndica-tor), Dokumentenmanagement, Informationspool, Unternehmensinformation, Wissensmanagement, Training, Portale, Customer Interaction & Care, Customer Relationship Management, Kommerzielle Community, Application Service Provider, E-Commerce und Marktplätze. Anhand einer technischen und inhaltlichen Zusammenfassung der Einsatzbereiche ergeben sich die Leistungsmerkmale: Visualizing, Retrieval, Organizing, Collaboration, Modularisierung, Skalierbarkeit und Authoring. Produkte werden den Einsatzbereichen zugeordnet und ausführlich beschrieben. Dabei fällt auf, dass bei den "Top-20-Produkten" die Bereiche Cross Media Publishing, Unternehmensinformation und Informationspool dominieren. Geringe Unterstützung erfahren zurzeit die Bereiche Wissensmanagement, Customer Interaction & Care sowie Training. Ein kritischer Erfolgsfaktor für die Einführung und den Betrieb eines Content-Management-Systems ist die Unterstützung des gewählten Geschäftsmodells. Die Einführung kann durch technische und organisatorische Auswahlverfahren unterstützt werden. Ein Schichtenmodell zeigt die Einbindung oder Optimierung eines Content-Management-Systems in ein Unternehmen. Einerseits können organisatorische, innerbetriebliche und marktorientierte Anforderungsprofile abgeleitet werden, andererseits ergeben sich aus der innerbetrieblichen IT-Struktur Determinanten für die Leistungs-merkmale und den Funktionsumfang des auszuwählenden Content-Management-Systems. Als ein wesentlicher kritischer Erfolgsfaktor stellte sich heraus, dass das Content-Management-System in der Lage sein sollte, dynamische Geschäftsmodelle abzubilden. Dieses Kriterium wird zusätzlich durch die diversen Checklisten, deren Aufbau auf dem Schichtenmodell basiert, herausgearbeitet. KW - CMS KW - Content Management Y1 - 2001 SN - 3-528-05768-8 ER - TY - BOOK A1 - Lohr, Jürgen A1 - Deppe, Andreas T1 - Der CMS-Guide : Content-Management-Systeme: Erfolgsfaktoren, Geschäftsmodelle, Produktübersicht Y1 - 2001 SN - 3-528-05768-8 PB - Vieweg CY - Braunschweig [u.a.] ER - TY - GEN A1 - Samm, Doris A1 - Perteck, Patrik T1 - Der Helium-Neon-Laser N2 - In der Lerneinheit werden zunächst anschaulich die Eigenschaften verschiedener Lichtquellen sowie wichtige Begriffe erläutert. Anschließen wird das physikalische Prinzip des HeNe-Lasers erklärt. Die Lerneinheit endet mit der Beschreibung des technischen Aufbaus eines HeNe-Lasers. KW - Helium-Neon-Laser KW - Lichtquelle KW - Lichtabsorption KW - Lichtemission KW - Resonator KW - Simulation KW - Virtuelle Realität KW - Lichtbetrachtung KW - Besetzungsinversion KW - He-Ne Laser KW - He-Ne Schema Y1 - 2003 ER - TY - CHAP A1 - Bragard, Michael A1 - Köllensperger, P. A1 - De Doncker, R. W. ED - Dmowski, Antoni T1 - Der Internally Commutated Thyristor (ICT) : ein neuartiger GCT mit integrierter Ausschalteinheit T2 - "Nowoczesne urządzenia zasilające w energetyce" : X międzynarodowa konferencja naukowo techniczna, Zakopane, 14-16 marca 2007 r. : materiały konferencyjne Y1 - 2007 SN - 83-918709-7-9 SP - 7.1 EP - 7.9 PB - APS Energia CY - Warszawa ER - TY - JOUR A1 - Mayer, Claudia A1 - Fuchs, Britta T1 - Der neue Studiengang Communication and Multimediadesign beginnt JF - Fachhochschule : Fachblatt. 2003 (2003), H. 2 Y1 - 2003 SP - 11 EP - 11 ER - TY - CHAP A1 - Czarnecki, Christian ED - Mayr, Heinrich C. ED - Pinzger, Martin ED - Gesellschaft für Informatik e. V. (GI), T1 - Design und Nutzung einer industriespezifischen Referenzarchitektur für die Telekommunikationsindustrie T2 - GI Edition Proceedings Band 259 INFORMATIK 2016. 26.-30. September 2016 Klagenfurt N2 - Zur Unterstützung des Transformationsbedarfs von Telekommunikationsunternehmen sind die Referenzmodelle des TM Forums in der Praxis weltweit anerkannt. Dabei findet jedoch meist eine losgelöste Nutzung für spezifische Einzelthemen statt. Daher führt dieser Artikel die bestehenden Inhalte in einer industriespezifischen, übergreifenden Referenzarchitektur zusammen. Der Fokus liegt auf den Ebenen Aufbauorganisation, Prozesse, Applikationen und Daten. Darüber hinaus werden inhaltliche Architekturdomänen zur Strukturierung angeboten. Die Referenzarchitektur ist hierarchisch aufgebaut und wird hier beispielhaft für ausgewählte, aggregierte Inhalte beschrieben. Als erste Evaluation wird die Anwendung der Referenzarchitektur in drei Praxisprojekten erläutert. KW - Referenzmodellierung KW - Unternehmensarchitektur KW - Unternehmenstransformation KW - TM Forum KW - enhanced Telecom Operations Map (eTOM) Y1 - 2016 SN - 9783885796534 SN - 1617-5468 SP - 807 EP - 814 PB - Köllen CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Alt, Helmut T1 - Dialoggesteuerte harmonische Analyse mit dem HP 41 JF - Elektrizitätswirtschaft Y1 - 1986 SN - 0013-5496 VL - Bd. 85 IS - H. 4 SP - 139 EP - 142 ER - TY - JOUR A1 - Alt, Helmut T1 - Dialoggesteuerte harmonische Analyse mit dem HP 41 JF - Elektrowärme international Edition B : Industrielle Elektrowärme : IEW = Industrial applications of electro-heat : EWI ; Zeitschr. für das gesamte Gebiet der Elektrowärme in Industrie, Gewerbe und Haushalt Y1 - 1986 SN - 0340-3521 VL - Jg. 44 IS - H. 6 SP - 283 EP - 287 ER - TY - JOUR A1 - Alt, Helmut T1 - Dialoggesteuerte Spannungs- und Belastungsberechnung im Netz eines Elektrizitätsversorgungsunternehmens JF - Elektrizitätswirtschaft Y1 - 1986 SN - 0013-5496 VL - Bd. 85 IS - H. 23 SP - 906 EP - 910 ER - TY - JOUR A1 - Zastrow, Udo T1 - Die Airysche Spannungsfunktion für die unendliche anisotrope, orthotrope und isotrope Scheibe JF - ZAMM - Zeitschrift für Angewandte Mathematik und Mechanik. 60 (1980), H. 6 Y1 - 1980 SN - 1521-4001 SP - T159 EP - T160 ER - TY - JOUR A1 - Hüning, Felix T1 - Die Anforderungen steigen : Entwicklungstrends bei MOSFETs für den Automobilbereich JF - Elektronik-Industrie. 39 (2008), H. 5 Y1 - 2008 SN - 0174-5522 SP - 74 EP - 76 PB - - ER - TY - JOUR A1 - Alt, Helmut T1 - Die Bedeutung des Effektivzinses in der Finanzwirtschaft JF - Betriebs-Berater : BB : Beil. 14 Finanz-Berater Y1 - 1989 SN - 0340-7926 N1 - Printausg. in der Bibliothek vorhanden: 43 Z 228 SP - 31 EP - 32 ER - TY - JOUR A1 - Mayer, Claudia T1 - Die Beichte eines Mahners an seinem Lebensabend. Das späte Bekenntnis des Günter Grass. Analysierende Rückschau auf sein SS-Eingeständnis JF - Aachener Nachrichten. 28.12.2006 (2006) Y1 - 2006 SP - 8 ER - TY - CHAP A1 - Ritz, Thomas ED - König-Ries, Brigitta T1 - Die benutzerzentrierte Entwicklung mobiler Unternehmenssoftware T2 - MMS 2007: Mobilität und mobile Informationssysteme : 2nd conference of GI-Fachgruppe MMS ; March 6th, 2007 in Aachen, Germany Y1 - 2007 SN - 978-3-88579-198-0 SP - 23 EP - 35 PB - Ges. für Informatik CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Zastrow, Udo T1 - Die Einflußfunktionen der Einzelkraft und der Stufenversetzung in der anisotropen Vollebene JF - Archive of Applied Mechanics - Ingenieur Archiv. 51 (1981), H. 1-2 Y1 - 1981 SN - 1432-0681 SP - 89 EP - 99 ER - TY - GEN A1 - Samm, Doris A1 - Meurer, Marcel T1 - Die elektrische Leitung und Supraleitung N2 - Die Lerneinheit stellt in anschaulicher Weise die verschiedenen Modelle der elektrischen Leitung dar und führt über diese zur Erklärung der Supraleitung. Effekte und Anwendungen der Supraleitung werden in Animationen und Bildern vorgeführt. Ein umfangreiches Glossar erläutert wichtige Begriffe. KW - Elektrische Leitung KW - Supraleitung KW - Elektronengas KW - Bändermodell KW - Festkörper KW - Elektrische Leitung KW - Supraleitung Y1 - 2003 ER - TY - CHAP A1 - Donner, Ralf A1 - Rabel, Matthias A1 - Scholl, Ingrid A1 - Ferrein, Alexander A1 - Donner, Marc A1 - Geier, Andreas A1 - John, André A1 - Köhler, Christian A1 - Varga, Sebastian T1 - Die Extraktion bergbaulich relevanter Merkmale aus 3D-Punktwolken eines untertagetauglichen mobilen Multisensorsystems T2 - Tagungsband Geomonitoring Y1 - 2019 U6 - http://dx.doi.org/10.15488/4515 SP - 91 EP - 110 ER - TY - JOUR A1 - Samm, Doris A1 - Backhaus, U. A1 - Suhr, W. T1 - Die Kundt´sche Methode zur Messung der Schallgeschwindigkeit - ein Beispiel für die multimediale Unterstützung der Praktikumsvorbereitung / Samm, D. ; Backhaus, U. ; Suhr, W. JF - CD zur Frühjahrstagung des Fachverbandes Didaktik der Physik in der Deutschen Physikalischen Gesellschaft / Nordmeier, Volkhard [Red.] Y1 - 2002 SN - 3-936427-11-9 PB - Lehmann CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Mayer, Claudia T1 - Die Lebensbeichte des Günter Grass JF - Aachener Zeitung. 28.12.2006 (2006) Y1 - 2006 N1 - Telegramme SP - 8 ER - TY - JOUR A1 - Czarnecki, Christian A1 - Bensberg, Frank A1 - Auth, Gunnar T1 - Die Rolle von Softwarerobotern für die zukünftige Arbeitswelt JF - HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik N2 - Im Rahmen der Digitalisierung ist die zunehmende Automatisierung von bisher manuellen Prozessschritten ein Aspekt, der massive Auswirkungen auf die zukünftige Arbeitswelt haben wird. In diesem Kontext werden an den Einsatz von Softwarerobotern zur Prozessautomatisierung hohe Erwartungen geknüpft. Bei den Implementierungsansätzen wird die Diskussion aktuell insbesondere durch Robotic Process Automation (RPA) und Chatbots geprägt. Beide Ansätze verfolgen das gemeinsame Ziel einer 1:1-Automatisierung von menschlichen Handlungen und dadurch ein direktes Ersetzen von Mitarbeitern durch Maschinen. Bei RPA werden Prozesse durch Softwareroboter erlernt und automatisiert ausgeführt. Dabei emulieren RPA-Roboter die Eingaben auf der bestehenden Präsentationsschicht, so dass keine Änderungen an vorhandenen Anwendungssystemen notwendig sind. Am Markt werden bereits unterschiedliche RPA-Lösungen als Softwareprodukte angeboten. Durch Chatbots werden Ein- und Ausgaben von Anwendungssystemen über natürliche Sprache realisiert. Dadurch ist die Automatisierung von unternehmensexterner Kommunikation (z. B. mit Kunden) aber auch von unternehmensinternen Assistenztätigkeiten möglich. Der Beitrag diskutiert die Auswirkungen von Softwarerobotern auf die Arbeitswelt anhand von Anwendungsbeispielen und erläutert die unternehmensindividuelle Entscheidung über den Einsatz von Softwarerobotern anhand von Effektivitäts- und Effizienzzielen. KW - Robotic Process Automation KW - Chatbots KW - Prozessautomatisierung KW - Arbeit 4.0 KW - Digitalisierung Y1 - 2019 U6 - http://dx.doi.org/10.1365/s40702-019-00548-z SN - 2198-2775 VL - 56 IS - 4 SP - 795 EP - 808 PB - Springer CY - Cham ER - TY - JOUR A1 - Alt, Helmut T1 - Die Sonne bestimmt zunehmend die Spannung in der Steckdose : Lastflussberechnung einer Photovoltaikeinspeisung JF - EW : das Magazin für die Energie-Wirtschaft Y1 - 2011 SN - 0013-5496 N1 - Printausg. in der Bibliothek vorhanden: 23 Z 585 VL - Bd. 110 IS - H. 17/18 SP - 24 EP - 29 PB - VWEW-Energieverlag CY - Frankfurt, M. ER - TY - JOUR A1 - Lohr, Jürgen T1 - Die Standards MPEG-4 und MPEG-7 in den Multimedia-Diensten N2 - In: Unterrichtsblätter / Deutsche Telekom AG. 53. 2000. 7. S. 326-340. (15 S. ) Die Multimedia-Dienste erhalten durch die Datenreduktion bei der Kompressionstechnologie eine Wirtschaftlichkeit, die den breiteren Einsatz von breitbandigen Diensten erlaubt. Die Dienste benötigen für die verschiedenen Medien nicht mehr so große Übertragungs- und Speicherleistungen. Bei den entwickelten Verfahren, den so genannten MPEG-(Motion Picture Experts Group-)Standards, werden die Video- und Tonsignale in die digitale Ebene überführt und anschließend unrelevante Signalanteile entfernt. Der daraus resultierende Datenstrom benötigt weniger Bandbreite bei der Übertragung zum Endkunden. Die MPEG-Organisation wurde bereits im Jahre 1988 ins Leben gerufen und ist ein gemeinsames Gremium der beiden Organisationen ISO (International Standard Organization) und IEC (International Electrotechnical Commission), welches sich mit der Standardisierung von Kodier- und Kompressionsverfahren für die digitalen Bild-, Video und Audioformate befasst. Mittlerweile sind vier wichtige Standards mit MPEG-1, MPEG-2 und MPEG-4 verabschiedet worden sowie mit MPEG-7 in Vorbereitung. Da die Grundlagen zu MPEG-1, -2 und -Audio bereits in anderen Beiträgen behandelt wurden, werden hier ausschließlich die neuen bzw. aktuellen MPEG-Standards vorgestellt. KW - MPEG 4 KW - MPEG 7 Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Pelikan, Erich A1 - Scholl, Ingrid T1 - Die Wavelet-Transformation. Pelikan, Erich; Scholl, Ingrid JF - Bildverarbeitung für die Medizin. Lehmann, T.; Oberschelp, W.; Pelikan, E.; Repges,R. Y1 - 1997 SP - 253 EP - 282 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Ritz, Thomas T1 - Die werkzeuggestützte Produktion von personalisierten Informationsdienstleistungen. - (IPA-IAO Forschung und Praxis ; 389) Y1 - 2004 SN - 3-936947-23-6 N1 - Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 2003 PB - Jost-Jetter CY - Heimsheim ER - TY - JOUR A1 - Alt, Helmut T1 - Die wichtigsten Kontoführungsmodelle JF - Frankfurter Zeitung : Blick durch die Wirtschaft : Zeitung für Finanzen, Steuern, Recht und Management Y1 - 1988 IS - Nr. 240 vom 13.12.1988 SP - 3 ER - TY - JOUR A1 - Krause, Gregor A1 - Göttlich, S. A1 - Möller, K. A1 - Neubert, R. T1 - Dielektrisches Alterungsmodell hochpolymerer Isolierstoffe / S. Göttlich, G. Krause, K. Möller, R. Neubert, R. Pietsch JF - Isoliersysteme der elektrischen Energietechnik. Lebensdauer, Diagnostik und Entwicklungstendenzen ; Vorträge der ETG-Fachtagung am 26. und 27. Mai 1992 in Würzburg Y1 - 1992 SN - 3-8007-1828-6 N1 - ETG-Fachbericht ; 40 SP - 49 EP - 54 PB - vde-Verl. CY - Berlin [u.a.] ER -