TY - JOUR A1 - Olbertz, Klaus T1 - Arbeitsrechtliche Akzente der Gesetzgebung und Rechtsprechung in 2018 : Ein kurzweiliger Rückblick auf das Arbeitsrecht des vergangenen Jahres JF - NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht Y1 - 2019 SN - 0028-3460 IS - 5 SP - 266 EP - 279 ER - TY - JOUR A1 - Olbertz, Klaus T1 - Arbeitsrechtliche Aspekte beim Rechtsformwechsel JF - Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht : GWR Y1 - 2018 SN - 1868-1816 SP - 314 EP - 317 PB - Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Grap, Rolf Dietmar T1 - Arbeitsrechtliche Aspekte der Gruppenarbeit JF - Gruppenarbeit in der Praxis : neue Arbeitsstrukturen zwischen Anspruch und Realität / Rolf Grap ; Volker Gebbert (Hrsg.) Y1 - 1995 SN - 3-931196-01-1 SP - 31 EP - 39 PB - Verl. der GOM CY - Herzogenrath ER - TY - JOUR A1 - Olbertz, Klaus T1 - Arbeitszeit und Vergütungspflicht des Arbeitgebers - Entstehung des Lohnanspruchs und arbeitsvertragliche Gestaltungsmöglichkeiten JF - NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht N2 - Kaum ein anderer Begriff hält so viele Varianten und Facetten bereit wie die Arbeitszeit. Für die betriebliche Praxis stellt sich dabei regelmäßig die Frage, was überhaupt zur Arbeitszeit gehört, entsprechend als solche zu vergüten ist und welche Optionen bei der Gestaltung der Arbeitsverträge bestehen. Der folgende Praxisleitfaden gibt einen Überblick über die aktuelle Rechtslage und enthält zugleich Hinweise für die Vertragsgestaltung. Die hierzu insbesondere in den letzten Jahren ergangenen zahlreichen aktuellen Gerichtsentscheidungen werden besonders berücksichtigt. Y1 - 2018 SN - 1860-9449 IS - 14 SP - 1026 EP - 1037 ER - TY - GEN A1 - Olbertz, Klaus T1 - Arbeitszeitbetrug rechtfertigt fristlose Kündigung auch bei langer Betriebszugehörigkeit T2 - Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht : GWR Y1 - 2018 SN - 1868-1816 N1 - Anm. zu LAG Hessen: Entscheidungsbesprechung zum Urteil v. 17.02.2014 - 16 Sa 1299/13 SP - 465 EP - 465 ER - TY - JOUR A1 - Jacobs, Stephan A1 - Quernheim, Ulrich T1 - ARQ Error Control for Multipoint Satellite Communications / Ulrich Quernheim, Stephan Jacobs JF - Computer networking : proceedings of the IFIP TC 6 Conference on Computer Networking, COMNET '90, Budapest, Hungary, 8-10 May, 1990 / edited by László Csaba, Tibor Szentiványi, Katie Tarnay Y1 - 1990 SN - 0444888721 N1 - International Federation for Information Processing ; COMNET ; (1990, Budapest) PB - Elsevier CY - New York, N.Y. ER - TY - CHAP A1 - Kroll-Ludwigs, Kathrin ED - Weller, Marc-Philippe ED - Kindler, Peter T1 - Art. 48 EGBGB: Wahl eines in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union erworbenen Namens, Rn. 5-8, Rn. 11-14, Rn. 45-47, Rn. 48-51 T2 - Beck‘scher Online-Großkommentar zum Bürgerlichen Recht (BeckOGK), Band: Internationales Privatrecht Y1 - 2017 PB - C.H.Beck CY - München ER - TY - CHAP A1 - Kroll-Ludwigs, Kathrin ED - Calliess, Gralf-Peter T1 - Art. 5 Rom III-Regulation (choice of applicable law by the parties) T2 - Rome Regulations : commentary Y1 - 2015 SN - 9789041147547 PB - Wolters Kluwer ET - 2nd ed. ER - TY - CHAP A1 - Kroll-Ludwigs, Kathrin ED - Colliess, Gralf-Peter T1 - Art. 7 Rome III-Regulation (formal validity) T2 - Rome Regulations : commentary Y1 - 2015 SN - 9789041147547 PB - Wolters Kluwer ET - 2nd ed. ER - TY - JOUR A1 - Grap, Rolf Dietmar T1 - Aspekte der Optimierung der Auftragsabwicklung in einem Konzernbetrieb JF - Gruppenarbeit in der Praxis : neue Arbeitsstrukturen zwischen Anspruch und Realität / Rolf Grap ; Volker Gebbert (Hrsg.) Y1 - 1995 SN - 3-931196-01-1 SP - 194 EP - 206 PB - Verl. der GOM CY - Herzogenrath ER - TY - CHAP A1 - Fredebeul-Krein, Markus A1 - Haunert, Martina T1 - Assessing the effectiveness of price cap regimes for the regulation of fixed telephony markets: has it been successful in achieving competition? : preliminary draft / by Markus Fredebeul-Krein and Martina Haunert. 19th European Regional ITS Conference of the International Telecommunications Society, September 17–19, 2008 Rome, Italy N2 - 1. Introduction 2. Tariff regulation, rebalancing and price caps 3. Price cap regimes in selected European countries 4. Has price cap regulation been successful? 5. Regulatory implications for other countries KW - Telekommunikationsmarkt KW - Telekommunikationsmarkt Y1 - 2008 ER - TY - CHAP A1 - Pietsch, Wolfram A1 - Herzwurm, Georg A1 - Zander, Dietmar T1 - Assuring quality of QFD-education in Germany T2 - ISQFD'06: 12th International Symposium on QFD : Tokyo, 07.-09.2006 Y1 - 2006 SP - 1 EP - 6 ER - TY - RPRT A1 - Büdenbender, Martin T1 - Atomausstieg in Deutschland – ein zukunftsfähiger Sonderweg im europäischen Kontext? T2 - Arbeitspapiere des Instituts für Genossenschaftswesen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Nr. 90 Y1 - 2009 ER - TY - JOUR A1 - Lindemann, Markus T1 - Auf Europa programmiert JF - Welthandel : das internationale Wirtschaftsmagazin. Jg. 10 (1990), Nr. 6 Y1 - 1990 SN - 0720-3683 SP - 84 ER - TY - JOUR A1 - Lindemann, Markus T1 - Aufbau elektronischer Märkte und Marktdienste zur Unterstützung der Auftragsabwicklung JF - Planung + Produktion. Bd. 45 (1997), H. 6 Y1 - 1997 SP - 8 EP - 14 ER - TY - JOUR A1 - Lind, Thorsten Patric T1 - Aufgabe des Bestimmtheitsgrundsatzes bei Personengesellschaften : BGH, Urteil vom 21.10.2014 - II ZR 84/13 : Anmerkung JF - LMK : kommentierte BGH-Rechtsprechung ; in Zsarb. mit der Neuen Juristischen Wochenschrift / Lindenmaier-Möhring Y1 - 2015 SN - 1611-1095 IS - Ausg. 2 SP - 366316 PB - Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Olbertz, Klaus T1 - Aufhebungsverträge und Sperrzeit beim Bezug von Arbeitslosengeld - Neue Gestaltungsmöglichkeiten aufgrund geänderter Geschäftsanweisung der Bundesagentur für Arbeit JF - NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht Y1 - 2018 SN - 1860-9449 IS - 21 SP - 1588 EP - 1593 ER - TY - JOUR A1 - Frings, Michael T1 - Aufklärungspflicht des Initiators eines geschlossenen Immobilienfonds gegenüber einem Anleger (KG, Urteil vom 25.11.1999) JF - Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht : EWiR ; Kurzkommentare (2000) Y1 - 2000 SN - 0177-9303 SP - 417 ER - TY - JOUR A1 - Frings, Michael T1 - Aufklärungspflichten der Bank, OLG Köln JF - Neue juristische Wochenschrift : NJW / NJW-Rechtsprechungs-Report Zivilrecht : NJW-RR (1990) Y1 - 1990 SN - 0179-4043 SP - 755 ER - TY - JOUR A1 - Golland, Alexander T1 - Aufsicht und Rechtsdurchsetzung bei unzulässigem Einsatz von Cookies & Co. unter Geltung des TTDSG JF - DSB Datenschutz-Berater KW - Informationstechnik KW - Rechtsgebiet KW - Datenschutz KW - Bundesrepublik Deutschland Y1 - 2022 SN - 0170-7256 VL - 46 IS - 1 SP - 14 EP - 16 PB - Deutscher Fachverlag GmbH CY - Frankfurt a.M. ER - TY - JOUR A1 - Schuh, G. A1 - Höhne, Tim A1 - Kampker, A. T1 - Auftragsmanagement in der Supply Chain wird "lean" JF - wt Werkstattstechnik online Y1 - 2005 SN - 1436-4980 VL - 95 IS - 4 SP - 282 EP - 285 ER - TY - JOUR A1 - Müller, Thomas T1 - Aufweichung der Gewaltenteilung und Demokratieverlust - Achtung vor dem Parlament. Darstellung einer Rechtschöpfung der Exekutive im Umfeld des §15 AStG JF - Der Betrieb Y1 - 2013 SN - 0005-9935 IS - 11 SP - 542 EP - 548 PB - Fachmedien Otto Schmidt CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Timme, Michael T1 - Aufwendungen des Käufers und Rücktritt vom Kaufvertrag wegen Mangelhaftigkeit der Kaufsache JF - Monatsschrift für deutsches Recht : MdR ; Zeitschrift für die Zivilrechts-Praxis. 25 (2005), H. 23 Y1 - 2005 SN - 0340-1812 SP - 1329 EP - 1330 ER - TY - JOUR A1 - Beverungen, Daniel A1 - Eggert, Mathias A1 - Voigt, Matthias A1 - Rosemann, Michael T1 - Augmenting Analytical CRM Strategies with Social BI JF - International Journal of Business Intelligence Research (IJBIR) Y1 - 2013 U6 - http://dx.doi.org/10.4018/ijbir.2013070103 SN - 1947-3591 VL - 4 IS - 3 SP - 32 EP - 49 PB - IGI Global CY - Hershey ER - TY - JOUR A1 - Pietsch, Wolfram T1 - Augmenting voice of the customer analysis by analysis of belief JF - QFD-Forum Y1 - 2015 SN - 1431-6951 IS - 30 SP - 1 EP - 5 ER - TY - JOUR A1 - Balzer, Hermann T1 - Ausgestaltung und Steuerung des Netzes von Bankbeziehungen - Update nach 25 Jahren mithilfe einer explorativen Unternehmensbefragung / Arbeitskreis Finanzierung der Schmalenbach-Gesellschaft e.V. unter Mitarb. von Prof. Dr. Hermann Balzer... JF - Zfbf : Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung Y1 - 2014 SN - 0341-2687 IS - H. 8 SP - 694 EP - 723 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Mischke, Winfried A1 - Neuß, Frank A1 - Vollmert, Daniel T1 - Ausgleich der vom Verbraucher gezogenen Nutzungen bei Rücktritt vom Kaufvertrag in der Lieferkette/ Prof. Dr. Winfried Mischke, Dr. Frank Neuß und Dr. Daniel Vollmert, alle Aachen JF - Zeitschrift für das gesamte Schuldrecht. 6 (2007), H. 6 Y1 - 2007 SN - 1619-7011 SP - 217 EP - 218 ER - TY - JOUR A1 - Olbertz, Klaus T1 - Auslandsentsendungen im arbeitsrechtlichen Zusammenhang : Ausgestaltung eines Entsendungsvertrags und mitbestimmungsrechtliche Aspekte JF - NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht Y1 - 2019 SN - 0028-3460 IS - 19 SP - 1400 EP - 1406 ER - TY - JOUR A1 - Frings, Michael T1 - Auslegung einer Bürgerschaftsvereinbarung (BGH, Urteil vom 09.07.2001) JF - Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht : EWiR ; Kurzkommentare (2001) Y1 - 2001 SN - 0177-9303 SP - 849 ER - TY - JOUR A1 - Timme, Michael A1 - Raue, Benjamin T1 - Ausschluss des Zurückbehaltungsrechts bei fehlender Mängelanzeige JF - Neue Zeitschrift für Miet- und Wohnungsrecht [Elektronische Ressource] : NZM ; Miete, Wohnungseigentum, Pacht, Makler- und Bauträgerrecht, Steuern, Wohnungswirtschaft, Versicherung, Immobilienleasing Y1 - 2011 SN - 1434-677X VL - 14 IS - 23 SP - 846 EP - 849 PB - Beck CY - München ER - TY - GEN A1 - Olbertz, Klaus T1 - Ausschluss von Sozialplanabfindung und Klageverzichtsprämie T2 - Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht : GWR Y1 - 2018 SN - 1868-1816 N1 - Anm. zu BAG: Entscheidungsbesprechung zum Urteil v. 08.12.2015 - 1 AZR 595/14 SP - 391 EP - 391 ER - TY - CHAP A1 - Eggert, Mathias A1 - Moulen, Tobias ED - D'Onofrio, Sara ED - Meinhardt, Stefan T1 - Auswahl von Geschäftsprozessen zur Anwendung von Robotic Process Automation – Vergleich relevanter Kriterien aus Theorie und Praxis T2 - Robotik in der Wirtschaftsinformatik N2 - Die Auswahl der passenden Geschäftsprozesse für eine Automatisierung mittels Robotic Process Automation (RPA) ist für den Erfolg von RPA-Projekten entscheidend. Das vorliegende Kapitel liefert dafür Selektionskriterien, die aus einer qualitativen Studie mit elf interviewten RPA-Experten aus dem Versicherungsumfeld resultieren. Das Ergebnis umfasst eine gewichtete Liste von sieben Dimensionen und 51 Prozesskriterien, welche die Automatisierung mit Softwarerobotern begünstigen beziehungsweise deren Nichterfüllung eine Umsetzung erschweren oder sogar verhindern. Die drei wichtigsten Kriterien zur Auswahl von Geschäftsprozessen für die Automatisierung mittels RPA umfassen die Entlastung der an dem Prozess mitwirkenden Mitarbeiter (Arbeitnehmerentlastung), die Ausführbarkeit des Prozesses mittels Regeln (Regelbasierte Prozessteuerung) sowie ein positiver Kosten-Nutzen-Vergleich. Auf diesen Ergebnissen aufbauend wird ein Vergleich mit den bereits bekannten Selektionskriterien aus der Literatur erstellt und diskutiert. Praktiker können die Ergebnisse verwenden, um eine systematische Auswahl von RPA-relevanten Prozessen vorzunehmen. Aus wissenschaftlicher Perspektive stellen die Ergebnisse eine Grundlage zur Erklärung des Erfolgs und Misserfolgs von RPA-Projekten dar. KW - Experteninterviews KW - Prozessauswahl KW - Selektionskriterien KW - Prozessverbesserung KW - Prozessautomatisierung KW - Robotic Process Automation Y1 - 2023 SN - 978-3-658-39620-6 (Print) SN - 978-3-658-39621-3 (Online) N1 - Vollständig überarbeiteter und erweiterter Beitrag basierend auf Eggert M, Moulen T (2020) Selektion von Geschäftsprozessen zur Anwendung von Robotic Process Automation am Beispiel einer Versicherung, 57(5):1150–1162 SP - 107 EP - 129 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Büdenbender, Martin T1 - Auswirkungen der europäischen Energiepolitik auf den deutschen Atomausstieg JF - Zeitschrift für Energiewirtschaft N2 - Nach der Bundestagswahl am 27. September 2009 steht der Atomausstieg in Deutschland wieder ganz oben auf der politischen Agenda. Eine aktuelle Bestandsaufnahme aller ma\geblichen Argumente erscheint somit zwingend notwendig. Dabei sollte der Blickwinkel nicht national beschränkt bleiben, sondern vor allem der Einfluss der europäischen Dimension dieser Thematik miteinbezogen werden. Auf europäischer Ebene zeigt sich eine Position zu Gunsten der Kernenergie. Unter den 27 EU-Staaten findet gerade eine Renaissance der Atomkraft statt. Die drei europäischen Organe befürworten den umfangreichen Einsatz der Kernenergie als langfristigen Bestandteil des Energieträgermix. Deutschland gehört mit seinem Beschluss zum Atomausstieg einer Minderheit an. Als Teil eines immer stärker zusammen wachsenden und letztendlich vollständig integrierten europäischen Strommarktes wird Deutschland langfristig stets mit Atomstrom versorgt werden. Dies gilt losgelöst von dem Einsatz von Kernkraftwerken im Inland. Eine Abschaltung der Anlagen führt damit nicht zur Zielerreichung der Atomkraftgegner, sondern lediglich zu zusätzlichen energietechnischen Herausforderungen bei der Sicherstellung der deutschen Stromversorgung. Der deutsche Atomausstieg sollte aus diesem Grund von der neuen Bundesregierung zurück genommen werden. Y1 - 2009 SN - 1866-2765 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s12398-009-0039-4 VL - 33 IS - 4 SP - 341 EP - 350 PB - Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Büdenbender, Martin T1 - Auswirkungen des europäischen CO2-Handelssystems auf Stromerzeugungsinvestitionen - mögliche Ausgestaltung des Systems ab 2013 T3 - Düsseldorfer Schriften zum Energie- und Kartellrecht ; Bd. 13 N2 - Zahlreiche Einflussfaktoren haben in den vergangenen Jahren das Gesicht der Elektrizitätsmärkte stark verändert. Hierzu zählen vor allem die Einführung der ökonomischen Gesetze des Wettbewerbsmarktes durch die Liberalisierung sowie die nun kostenpflichtige Berücksichtigung des bei der Stromerzeugung hervorgerufenen CO2-Ausstoßes durch die Einführung des europäischen Emissionshandelssystems (EUTS). Die Folgen dieses Veränderungsprozesses lassen sich auf Grund der langen Investitionszyklen im Kraftwerksbau bisher nur unvollständig überblicken. Dies ist insbesondere im Hinblick auf die Versorgungssicherheit als Teil des energiewirtschaftlichen Zieldreiecks des § 1 EnWG von großer Bedeutung. Dazu zählt insbesondere, ob die Versorgungssicherheit in Deutschland bei gegenwärtigem Marktdesign auch dauerhaft gewährleistet sein wird. Es stellt sich heraus, dass es im Bereich der Spitzenlastkraftwerke zu Investitionen in gesamtwirtschaftlich zu geringen Umfang kommen kann. Dieses Investitionsdilemma beruht auf einem externen Effekt, der durch die aktuelle Ausgestaltung des deutschen Schadenersatzrechtes entsteht. Hierdurch ist die sichere Stromversorgung in Zeiten hoher Last potenziell gefährdet. Um die Wirkungen des Investitionsdilemmas abzumildern oder ganz zu beseitigen sind verschiedene Investitionsanreize durch entsprechende Ausgestaltung des EUTS denkbar. Diese werden im Einzelnen analysiert. KW - Elektrizitätserzeugung KW - Investitionsentscheidung KW - Umweltzertifikathandel KW - Emissionshandelssystem Y1 - 2009 SN - 9783942370318 PB - etv Energieverlag CY - Essen ER - TY - JOUR A1 - Benzel, Ute A1 - Linzbach, Meike T1 - Auswirkungen des Forderungsverzichtes – Steuerliche Belastung und Beeinflussung der Steuerquote JF - Deutsches Steuerrecht : DStR ; Wochenschrift & umfassende Datenbank für Steuerberater ; Steuerrecht, Wirtschaftsrecht, Betriebswirtschaft, Beruf ; Organ der Bundessteuerberaterkammer Y1 - 2009 SN - 0012-1347 ; 0949-7676 N1 - Printausg. in der Bibliothek vorhanden: 43 Z 451 VL - Jg. 47 IS - H. 31 SP - 1599 EP - 1602 PB - Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Olbertz, Klaus T1 - Auswirkungen des neuen Entgelttransparenzgesetzes - Viel Aufwand für Unternehmen, wenig Greifbares für Arbeitnehmer JF - NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht Y1 - 2018 SN - 1860-9449 IS - 40 SP - 3068 EP - 3075 ER - TY - JOUR A1 - Schulte-Zurhausen, Manfred T1 - Automatisierte Kommunikation bei Verbundproduktion JF - CIM-Management (1995) Y1 - 1995 SP - 59 EP - 63 ER - TY - JOUR A1 - Knüppel, Mark T1 - Außerbilanzielle Korrekturen JF - Handbuch der Bilanzierung : das gesamte Wissen zur Rechnungslegung nach HGB, EStG und IFRS / Federmann, Rudolf ; Gnam, Arnulf ; Ammedick, Oliver Y1 - 2005 N1 - Stichwort 17 ; Erg.-Lfg. 133 SP - 17-1 EP - 17-67 PB - Haufe CY - Freiburg ER - TY - JOUR A1 - Knüppel, Mark ED - Federmann, Rudolf ED - Kußmaul, Heinz ED - Müller, Stefan T1 - Außerbilanzielle Korrekturen JF - Handbuch der Bilanzierung online Y1 - 2012 SN - 0172-0392 SP - Artikel HI 1380074 PB - Haufe CY - Freiburg ER - TY - JOUR A1 - Müller, Thomas T1 - Außergerichtliches Rechtsbehelfsverfahren und Untätigkeitsklage JF - NWB : NWB-Steuer- und Wirtschaftsrecht ; Fach 2 Y1 - 1984 SN - 0028-3460 SP - 4365 EP - 4368 ER - TY - JOUR A1 - Timme, Michael T1 - Bauliche Veränderungen durch Wohnungseigentümer und die Zustimmung der Gemeinschaft : Zugleich eine Besprechung des BGH, Urt. v. 17.3.2023 – V ZR 140/22, MDR 2023, 619 JF - Monatsschrift für Deutsches Recht N2 - Durch das WEMoG (Gesetz v. 16.10.2020, BGBl. I 2187) hat der Gesetzgeber die Regelung des § 20 WEG eingeführt. Demnach ist auch für bauliche Veränderungen an Räumen und Flächen, die einem Sondernutzungsrecht unterliegen, die Zustimmung der Gemeinschaft notwendig. Der BGH hat nun mit Urt. v. 17.3.2023 –V ZR 140/22, MDR 2023, 619 deutlich gemacht, dass bei Fehlen eines entsprechenden Beschlusses, die bauliche Veränderung durch einen einzelnen Wohnungseigentümer nicht vorgenommen werden darf, sondern eine rechtswidrige Eigentumsbeeinträchtigung darstellt. Der folgende Beitrag nimmt die Entscheidung zum Anlass, um die neue Rechtslage durch § 20 WEG eingehend zu erläutern. Gleichzeitig werden die Folgen der aktuellen Entscheidung näher dargestellt. Y1 - 2023 SN - 2194-4202 (online) SN - 0340-1812 (print) VL - 77 IS - 13 SP - 815 EP - 818 PB - Verlag Dr. Otto Schmidt CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Mischke, Winfried T1 - Befristung einer Händlergarantie : Anmerkung zu dem Urteil des OLG Köln vom 20. 8. 1993, BB 1993, 2335 , und des BGH vom 20. 12. 1978, BB 1979, 185 = NJW 1979 S. 645 JF - Betriebs-Berater. 49 (1994), H. 31 Y1 - 1994 SN - 0340-7918 SP - 2156 EP - 2157 ER - TY - JOUR A1 - Timme, Michael T1 - Begrenzung von Garantieverträgen durch Wartungsobliegenheiten? JF - Monatsschrift für Deutsches Recht : MdR ; Zeitschrift für Zivilrechts-Praxis. 31 (2011), H. 21 Y1 - 2011 SN - 0340-1812 SP - 1272 EP - 1273 PB - Juris GmbH CY - Saarbrücken ER - TY - JOUR A1 - Timme, Michael T1 - Begrenzung von Mietbürgschaften gem. § 551 Abs. 4 BGB? JF - Monatsschrift für deutsches Recht : MdR Y1 - 2013 SN - 0340-1812 (Print) ; 2194-4202 (E-Journal) VL - 16 SP - 948 EP - 949 PB - Verlag Dr. Otto Schmidt CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Timme, Michael T1 - Begrenzung von Mietbürgschaften gem. § 551 Abs. 4 BGB? JF - Der Miet-Rechts-Berater : MietRB Y1 - 2013 SN - 1612-040X IS - 8 SP - 248 EP - 249 PB - Verlag Dr. Otto Schmidt CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Frings, Michael T1 - Begrenzung von vertraglichen Höchstfristen für Zahlungen und Abnahmen JF - Neue Wirtschaftsbriefe NWB Steuer- und Wirtschaftsrecht Y1 - 2013 SN - 0028-3460 N1 - Fundstelle WAAAE-25903 SP - 49 EP - 56 PB - NWB Verlag CY - Herne ER - TY - CHAP A1 - Timme, Michael T1 - Begriffsbestimmungen T2 - Wohnungseigentumsgesetz : Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht ; Kommentar Y1 - 2014 SN - 978-3-406-66025-2 SP - 1 EP - 23 PB - Beck CY - München ET - 2. Auflage ER - TY - JOUR A1 - Müller, Thomas T1 - Behördliches Aussetzungsverfahren nach § 69 Abs. 2 FGO als Vorverfahren nach § 139 Abs. 3 Satz 3 FGO? JF - Finanz-Rundschau Ertragsteuerrecht : FR Y1 - 1983 SN - 2194-4156 (E-Journal); 0940-452X (Print) SP - 167 EP - 168 ER - TY - JOUR A1 - Frings, Michael T1 - Beiträge und Umlagen im Vereinsrecht JF - Neue Wirtschafts-Briefe ; NWB ; Zeitschrift für Steuer- und Wirtschaftsrecht ; Sammelwerk ; Aufsätze, Kommentare, Gesetzestexte, Urteile Y1 - 2008 N1 - Fach 18, Seite 4629 ff SP - 1251 EP - 1260 PB - Verl. Neue Wirtschafts-Briefe CY - Herne [u.a.] ER - TY - JOUR A1 - Müller, Thomas T1 - Beschränkte Steuerpflicht und einige Aspekte des EG-Rechts JF - Steuer und Wirtschaft : StuW ; Zeitschrift für die gesamten Steuerwissenschaften Y1 - 1992 SN - 0341-2954 VL - Jg. 69 SP - 157 EP - 169 ER - TY - JOUR A1 - Timme, Michael T1 - Besprechung von BGH XI ZR 210/03 (Bankrecht) JF - Juristische Arbeitsblätter (2005) Y1 - 2005 SP - 161 EP - 163 ER - TY - JOUR A1 - Timme, Michael T1 - Besprechung zu BGH VI ZR 109/03 (Schadensersatzrecht) JF - Juristische Arbeitsblätter (2004) Y1 - 2004 SP - 697 EP - 698 ER - TY - JOUR A1 - Timme, Michael T1 - Besprechung zu „Gewinnmitteilungen aus dem Ausland“ JF - NJW-Audio-CD Y1 - 2002 ER - TY - BOOK A1 - Grap, Rolf Dietmar T1 - Bestimmung der wirtschaftlichen Anzahl von Handhabungssystemen für die Pralinenverpackung für die Firma Chocoladenfabriken Lindt & Sprüngli GmbH: Projektergebnisbericht Y1 - 1987 PB - IAW - Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft der RWTH Aachen CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Janz, Norbert A1 - Gottschalk, Sandra T1 - Bestimmungsfaktoren der Innovationstätigkeit / Gottschalk, S. und N. Janz JF - Innovationsforschung heute : die Mannheimer Innovationspanels / Norbert Janz ; Georg Licht (Hrsg.) Y1 - 2002 SN - 3-7890-8361-5 N1 - ZEW-Wirtschaftsanalysen ; 63 SP - 17 EP - 39 PB - Nomos-Verl.-Ges. CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Balzer, Hermann T1 - Betriebliche Altersversorgung mit Pensionsrückstellungen oder Pensionsfonds – Analyse unter finanzwirtschaftlichen Gesichtspunkten / Schmalenbach-Gesellschaft / Deutsche Gnsentscheidungen in desellschaft für Betriebswirtschaft / Arbeitskreis Finanzierung JF - Der Betrieb. 51 (1998), H. 7 Y1 - 1998 IS - 7 SP - 321 EP - 331 ER - TY - BOOK A1 - Grap, Rolf Dietmar A1 - Heberer, Juliane T1 - Betriebliche Weiterbildung in kleinen und mittelständischen Unternehmen: Methoden und Vorgehensweisen / Juliane Heberer ; Rolf Grap Y1 - 1995 SN - 3-931196-00-3 N1 - Die grüne Reihe aus dem GOM-Verlag ; 1 PB - Verl. der GOM CY - Herzogenrath ER - TY - JOUR A1 - Timme, Michael A1 - Günnewig, Sebastian T1 - Betriebskostenabrechnung - Die Pflicht des Vermieters zur Beachtung des Wirtschaftlichkeitsgebots JF - Der Miet-Rechts-Berater : MietRB ; Miete, Immobilien, Wohnungseigentum N2 - Mit seiner aktuellen Entscheidung (BGH v. 6.11.2011 – VIII ZR 340/10, MDR 2011, 1095 = MietRB MDR 2011, 337) hat der BGH die Darlegungs- und Beweislast für einen Verstoß gegen das Gebot der Wirtschaftlichkeit bei der Abrechnung von Betriebskosten konkretisiert. Der Beitrag erläutert anhand der Hintergründe des Gebotes der Wirtschaftlichkeit die Konsequenzen für die Praxis. Y1 - 2012 SN - 1612-040X IS - 3 SP - 83 EP - 88 PB - Verlag Dr. Otto Schmidt CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Stefan, Middendorf A1 - Olbertz, Klaus T1 - Betriebsratswahlen 2010 JF - NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht N2 - Die nächsten regelmäßigen Wahlen zum Betriebsrat (BR) stehen vor der Tür. Sie finden in der Zeit vom 1.3.2010 bis 31.5.2010 statt. Die Wahlen sind zwar vornehmlich Sache der Arbeitnehmer, allerdings sollten auch die Arbeitgeber darauf achten, dass die Wahlen korrekt ablaufen, schließlich haben die Arbeitgeber die Kosten der Wahlen zu tragen. Kommt es hierbei zu Fehlern, die schlimmstenfalls eine Wiederholung der Wahlen erfordern, hat auch für die hierdurch zusätzlich entstehenden Kosten der Arbeitgeber aufzukommen. Zudem bietet die aktive und unterstützende Begleitung der Wahlen für die Arbeitgeber die Chance, die Grundlagen für eine konstruktive Zusammenarbeit mit dem künftigen Betriebsrat zu legen. Der vorliegende Beitrag erläutert die wesentlichen Abläufe des Wahlverfahrens sowie die hierbei zwingend zu beachtenden Fristen. Y1 - 2018 SN - 1860-9449 IS - 4 SP - 290 EP - 297 PB - NWB-Verlag CY - Herne ER - TY - JOUR A1 - Rick, Heino A1 - Rautenberg, Hans Günter T1 - Beurteilung und Analyse von Jahresabschlüssen JF - Das Examen zum vereidigten Buchprüfer und Wirtschaftsprüfer : d. neuen Zusatzqualifikationen d. Steuerberaters u. Rechtsanwaltes nach d. Bilanzrichtlinien-Gesetz / hrsg. von Klaus-Jürgen Lehwald u. Helmut Bausch unter Mitarb. von Peter Meier ... Y1 - 1986 SN - 3-8111-2600-8 N1 - Kapitel 7/2.5. PB - WEKA-Verlag, Verlag für Steuerfachliteratur CY - Kissing [u.a.] ER - TY - JOUR A1 - Timme, Michael T1 - Beweislast beim gutgläubigen Erwerb eines Kraftfahrzeugs ohne Erhalt der Zulassungsbescheinigung Teil II — Zugleich eine Besprechung von BGH, Urt. v. 23.9.2022 – V ZR 148/21, MDR 2022, 1542 JF - Monatsschrift für Deutsches Recht N2 - Im Handel mit Kraftfahrzeugen gehören Aspekte des gutgläubigen Erwerbs zu den beinahe alltäglichen Standardproblemen. Der BGH fügt in seiner Entscheidung v. 23.9.2022–VZR148/21, MDR 2022, 1541 diesem im Detail breit gefächerten Themenfeld einen weiteren Mosaikstein hinzu: Der Erwerber erhielt das verkaufte Kfz ohne Übergabe einer Zulassungsbescheinigung Teil II, behauptet aber, diese Bescheinigung sei dem vom ihm eingeschalteten Vermittler bei Erwerb (als Fälschung) vorgelegt worden. Tatsächlich befand sich das Original durchgängig beim wahren Eigentümer, der nunmehr Herausgabe des Fahrzeugs verlangt. Der BGH schützt in dieser Gestaltung im Ergebnis den Erwerber. Die Entscheidung ist in mehrfacher Hinsicht bemerkenswert. Y1 - 2022 U6 - http://dx.doi.org/doi.org/10.9785/mdtr-2023-770102 SN - 0340-1812 VL - 77 IS - 1 SP - r5 EP - r7 PB - Verlag Dr. Otto Schmidt CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Mischke, Winfried A1 - Neuß, Frank A1 - Vollmert, Daniel T1 - Beweislast für die Voraussetzungen der Geräte- und der Betreibervergütung nach § 54a UrhG / Rechtsanwälte Prof. Dr. Winfried Mischke, Dr. Frank Neuß und Dr. Daniel Vollmert, Aachen JF - Zeitschrift für die Anwaltspraxis (2008) Y1 - 2008 SN - 0936-7292 SP - 587 EP - 590 ER - TY - BOOK A1 - Chwallek, Constanze T1 - Bewertungsrelevanz veröffentlichter Kapitalflußrechnungen börsennotierter deutscher Unternehmen Y1 - 1999 SN - 3-631-34214-4 N1 - Beiträge zum Rechnungs-, Finanz- und Revisionswesen ; 39 ; Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 1998 PB - Lang CY - Frankfurt am Main ER - TY - BOOK A1 - Timme, Michael T1 - BGB Crashkurs : der sichere Weg durch die Prüfung ; [Fall für Fall durch das Privatrecht] Y1 - 2010 SN - 978-3-406-60803-2 N1 - Beck kompakt PB - Beck CY - München ER - TY - BOOK A1 - Timme, Michael T1 - BGB Crashkurs : der sichere Weg durch die Prüfung ; [Fall für Fall durch das Privatrecht] Y1 - 2015 SN - 978-3-406-68018-2 PB - Beck CY - München ET - 3. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Timme, Michael T1 - BGB Crashkurs : der sichere Weg durch die Prüfung ; [Fall für Fall durch das Privatrecht]. - 2. Aufl. Y1 - 2012 SN - 978-3-406-63681-3 PB - Beck CY - München ER - TY - BOOK A1 - Timme, Michael T1 - BGB Crashkurs: der sichere Weg durch die Prüfung Y1 - 2017 SN - 978-3-406-70586-1 PB - C.H. Beck CY - München ET - 4. Auflage ER - TY - BOOK A1 - Timme, Michael T1 - BGB Crashkurs: der sichere Weg durch die Prüfung Y1 - 2018 SN - 978-3-406-72251-6 PB - C.H. Beck CY - München ET - 5. Auflage ER - TY - BOOK A1 - Timme, Michael T1 - BGB Crashkurs: der sichere Weg durch die Prüfung N2 - Dieser "Crashkurs" eignet sich ausgezeichnet für die kompakte Wiederholung und die zielgerichtete Prüfungsvorbereitung. Das Buch ist aufgrund seiner fallbezogenen Ausrichtung vor allem für Anfänger gedacht, eignet sich aber auch für fortgeschrittene Studierende zur kompakten Wiederholung. Einfache Merksätze, Fälle, Übersichten, Definitionen und kurze Zusammenfassungen lassen sich leicht einprägen und geben Sicherheit für die Prüfung. Vorteile auf einen Blick: Das wichtigste BGB-Know-how als Repetitorium vor der Prüfung, mit erprobten Merksätzen und kurzen Zusammenfassungen, Fall für Fall sicher durch die Prüfung Y1 - 2021 SN - 978-3-406-77349-5 PB - C.H. Beck CY - München ET - 6. Auflage ER - TY - JOUR A1 - Timme, Michael T1 - BGH: Geltendmachung von Sachmängeln bei Wohnungseigentum JF - LMK : Fachdienst Zivilrecht : Kommentierte BGH-Rechtsprechung Y1 - 2014 SN - 1611-1095 N1 - Kostenlose Registrierung erforderlich VL - 2014 IS - 5 PB - Beck CY - München ER - TY - CHAP A1 - Eggert, Mathias T1 - Big Data Research - How to Structure the Changes of the Past Decade? T2 - The Art of Structuring N2 - In the past decade, many IS researchers focused on researching the phenomenon of Big Data. At the same time, the relevance of data protection gets more attention than ever before. In particular, since the enactment of the European General Data Protection Regulation in May 2018 Information Systems research should provide answers for protecting personal data. The article at hand presents a structuring framework for Big Data research outcome and the consideration of data protection. IS Researchers might use the framework in order to structure Big Data literature and to identify research gaps that should be addressed in the future. Y1 - 2019 SN - 978-3-030-06234-7 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-030-06234-7_26 SP - 271 EP - 281 PB - Springer CY - Cham ER - TY - THES A1 - Linzbach, Meike T1 - Bilanzierung latenter Steuern bei Unternehmenszusammenschlüssen : latente Steuern in der Erwerbunsbilanzierung nach IFRS 3 und ED IAS 12. (Gabler Edition Wissenschaft : Forschungsreihe Rechnungslegung und Steuern) Y1 - 2009 SN - 978-3-8349-1629-7 N1 - Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2008 PB - Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Benzel, Ute A1 - Linzbach, Meike T1 - Bilanzierung und Offenlegung von Ertragsteuerrisiken – Quo vadis? Unsichere Steuerpositionen in der Rechnungslegung nach IFRS, US-GAAP und HGB JF - IRZ - Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung N2 - In den letzten drei bis vier Jahren unterlag der Bereich der Bilanzierung und Offenlegung von unsicheren Steuerpositionen im IFRS- und US-GAAP-Abschluss einem stetigen Wandel. Sowohl nach US-GAAP als auch nach IFRS nehmen die Anforderungen an die Bilanzierung und Offenlegung beständig zu. Schon allein dies zeigt die Bedeutung, die dem Themenbereich der Steuerrisiken beigemessen wird. Aber nicht nur im Rahmen der Berichterstattung im Jahresabschluss stehen Steuerrisiken oben auf der Agenda, auch der amerikanische Internal Revenue Service (IRS) verfolgt das Thema sehr konsequent und plant, bestimmte Unternehmen zu Angaben von Steuerrisiken im Rahmen der Steuererklärungen zu verpflichten. Der Aufsatz befasst sich mit den neueren Entwicklungen im Bereich der Bilanzierung und Offenlegung von unsicheren Steuerpositionen in der Rechnungslegung nach IFRS, US-GAAP und HGB und der Offenlegung von Steuerrisiken im Rahmen der Steuererklärung. Y1 - 2010 SN - 1862-5533 IS - 11 SP - 475 EP - 523 ER - TY - BOOK A1 - Knüppel, Mark T1 - Bilanzierung von Verschmelzungen nach Handelsrecht, Steuerrecht und IFRS : Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Grenzen der Konvergenz Y1 - 2007 SN - 978-3-503-10009-5 N1 - Management, Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung ; 25 ; Zugl.: Hamburg, Helmut-Schmidt-Univ., Diss., 2006 u.d.T.: Knüppel, Mark: Unterschiede in der Bilanzierung von Verschmelzungen nach Handelsrecht, Steuerrecht und IFRS und die Grenzen einer möglichen Konvergenz. Inhaltsverzeichnis im Internet unter: PB - E. Schmidt CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Olbertz, Klaus T1 - Bindung des Betriebserwerbers an zukünftige Tariflohnerhöhungen : Auswirkungen eines Betriebsübergangs auf Bezugnahmeklauseln in übernommenen Arbeitsverträgen JF - NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht Y1 - 2018 SN - 1860-9449 IS - 39 SP - 2864 EP - 2869 PB - NWB-Verl. CY - Herne ER - TY - JOUR A1 - Mackenstein, Hans T1 - Book Reviews - Cowie, Harry, Private Partnership and Public Networks in Europe JF - Regional and federal studies. 9 (1999), H. 2 Y1 - 1999 SN - 1359-7566 SP - 111 EP - 111 ER - TY - JOUR A1 - Mackenstein, Hans T1 - Book Reviews - Morass, Michael; Regionale Interessen auf dem Weg in die Europäische Union: Strukturelle Entwicklung und Perspektiven der Interessenvermittlung Österreichischer und deutscher Ländesakteure im Rahmen der Europäischen Integration JF - Regional and federal studies. 8 (1998), H. 1 Y1 - 1998 SN - 1359-7566 SP - 227 EP - 227 ER - TY - JOUR A1 - Mackenstein, Hans T1 - Book Reviews - Samardzic, Slobodan and Thomas Fleiner, Federalismus und Minderheitenproblem in Multiethnischen Gemeinschaften JF - Regional and federal studies. 8 (1998), H. 3 Y1 - 1998 SN - 1359-7566 SP - 138 EP - 138 ER - TY - JOUR A1 - Mackenstein, Hans T1 - Books Reviewed - European Democratization since 1800 edited by J. Garrard, V. Tolz and R. White JF - Democratization. 7 (2000), H. 4 Y1 - 2000 SN - 1351-0347 SP - 219 EP - 219 ER - TY - JOUR A1 - Janz, Norbert T1 - Bremse für den Fortschritt. Wie Fachkräftemangel die Innovationskultur hemmt JF - Frankfurter Allgemeine Zeitung . Sonderbeilage 204 "Unternehmer heute", B5 (2002) Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Frings, Michael T1 - Buchbesprechung zu: Paul Risch, Divergenzen in der Rechtsprechung zum Warschauer Abkommen und die Mittel zur Sicherung der einheitlichen Auslegung des vereinheitlichten Luftprivatrechts JF - Zeitschrift für Luft- und Weltraumrecht : ZLW (1974) Y1 - 1974 SN - 0340-8329 SP - 149 EP - 149 PB - Carl Heymanns CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Olbertz, Klaus T1 - Bundesregierung beschließt Flexi-Rente JF - NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht N2 - Das Bundeskabinett hat sich am 14.9.2016 mit der sog. Flexi-Rente befasst und eine sog. Formulierungshilfe verabschiedet, der ein aus den Regierungsfraktionen des Bundestages einzubringender entsprechender Gesetzesentwurf zur „Flexibilisierung des Übergangs vom Erwerbsleben in den Ruhestand und zur Stärkung von Prävention und Rehabilitation im Erwerbsleben (Flexirentengesetz)“ folgen soll. Eine entsprechende Vorabfassung des Gesetzesentwurfs liegt bereits vor (BT-Drucks. 18/9787). Mit der Flexi-Rente sollen im Wesentlichen zwei Ziele erreicht werden: Das flexible Arbeiten bis zum Erreichen der Regelaltersgrenze soll gefördert und das Weiterarbeiten über die Regelaltersgrenze hinaus attraktiver gemacht werden. Hierfür ist eine Reihe von gesetzlichen Änderungen geplant, insbesondere im SGB VI und SGB III. Teile des Gesetzes sollen schon zum 1.1.2017 in Kraft treten. Grund genug, sich bereits jetzt einen ersten Überblick über die geplanten Neuerungen zu verschaffen. Y1 - 2018 SN - 1860-9449 IS - 42 SP - 3145 EP - 3147 ER - TY - JOUR A1 - Palmer, J. W. A1 - Lindemann, Markus T1 - Business models and market mechanisms : evaluating efficiency in consumer electronic markets JF - Data base and advanced information systems. Bd. 34 (2003), H. 2 Y1 - 2003 SN - 0105-9912 SP - 23 EP - 38 ER - TY - JOUR A1 - Becker, Jörg A1 - Delfmann, Patrick A1 - Dietrich, Hanns-Alexander A1 - Steinhorst, Matthias A1 - Eggert, Mathias T1 - Business Process Compliance Checking — Applying and Evaluating a Generic Pattern Matching Approach for Conceptual Models in the Financial Sector JF - Information Systems Frontiers N2 - Given the strong increase in regulatory requirements for business processes the management of business process compliance becomes a more and more regarded field in IS research. Several methods have been developed to support compliance checking of conceptual models. However, their focus on distinct modeling languages and mostly linear (i.e., predecessor-successor related) compliance rules may hinder widespread adoption and application in practice. Furthermore, hardly any of them has been evaluated in a real-world setting. We address this issue by applying a generic pattern matching approach for conceptual models to business process compliance checking in the financial sector. It consists of a model query language, a search algorithm and a corresponding modelling tool prototype. It is (1) applicable for all graph-based conceptual modeling languages and (2) for different kinds of compliance rules. Furthermore, based on an applicability check, we (3) evaluate the approach in a financial industry project setting against its relevance for decision support of audit and compliance management tasks. Y1 - 2016 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s10796-014-9529-y SN - 1572-9419 VL - 18 IS - 2 SP - 359 EP - 405 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Drumm, Christian A1 - Lemcke, Jens A1 - Oberle, Daniel T1 - Business Process Management And Semantic Technologies T2 - The Semantic Web Y1 - 2007 SN - 978-0-387-48531-7 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-0-387-48531-7_10 SP - 207 EP - 239 PB - Springer CY - Boston, MA ER - TY - JOUR A1 - Pietsch, Wolfram A1 - Steinbauer, Dieter T1 - Business Process Reengineering JF - Wirtschaftsinformatik. 36 (1994), H. 5 Y1 - 1994 SN - 0937-6429 SP - 502 EP - 505 ER - TY - BOOK A1 - Grap, Rolf Dietmar T1 - Business-Management für Ingenieure : beurteilen - entscheiden - gestalten / Rolf Grap (Hrsg.). - (REFA-Fachbuchreihe Unternehmensentwicklung) Y1 - 2007 SN - 978-3-446-41256-9 N1 - ISBN 10: 3-446-41256-5 PB - Hanser CY - München ER - TY - JOUR A1 - Schmitz, Philipp A1 - Weber, Martin T1 - Buying and selling behavior of individual investors in option-like securities JF - Die Betriebswirtschaft : DBW N2 - We analyze the trading behavior of individual investors in option-like securities, namely bankissued warrants, and thus expand the growing literature of investors behavior to a new kind of securities. A unique data set from a large German discount broker gives us the opportunity to analyze the trading behavior of 1,454 investors, making 89,958 transactions in 6,724 warrants on 397 underlyings. In different logit regression, we make use of the facts that investors can speculate on rising and falling prices of the underlying with call and put warrants and that we also have information about the stock portfolios of the investors. We report several facts about the trading behavior of individual investors in warrants that are consistent with the literature on the behavior of individual investors in the stock market. The warrant investors buy calls and sell puts if the price of the underlying has decreased over the past trading days and they sell calls and buy puts if the price of the underlying has increased. That means, the investors follow negative feedback trading strategies in all four trading categories observed. In addition, we find strong evidence for the disposition effect for call as well as put warrants, which is reversed in December. The trading behavior is also influenced if the underlying reaches some exceptionally prices, e.g. highs, lows or the strike price. We show that hedging, as one natural candidate to buy puts, does not play an important role in the market for bank-issued warrants. KW - Bank-issued Warrants KW - Disposition Effect KW - Negative Feedback Trading KW - Trading Behavior KW - Individual Investors Y1 - 2012 U6 - http://dx.doi.org/10.2139/ssrn.2055088 SN - 0342-7064 VL - 72 IS - 5 SP - 409 EP - 426 PB - Schäffer-Poeschel CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Schmitz, Philipp A1 - Weber, Martin T1 - Buying and selling behavior of individual investors in option-like securities Y1 - 2007 SP - 1 EP - 36 ER - TY - JOUR A1 - Golland, Alexander T1 - Bußgelder wegen Datenschutzverstößen – Vermeidung und Verteidigung. Deutsche Aufsichtsbehörden setzen seit vergangenem Jahr zunehmend auf Sanktion JF - NWB Steuer- und Wirtschaftsrecht Y1 - 2021 SN - 0028-3460 VL - 36 SP - 2678 EP - 2687 PB - NWB-Verl. CY - Herne ER - TY - JOUR A1 - Olbertz, Klaus A1 - Thiergart, Kirsten T1 - Börsengang leicht gemacht? Gesellschafts- und arbeitsrechtliche Aspekte bei Übernahme und Verschmelzung eines Zielunternehmens auf die SPAC in der Rechtsform der SE JF - Betriebs-Berater: BB ; Recht, Wirtschaft, Steuern N2 - Die SPAC-SE ist börsenfähig und damit eine für eine SPAC grundsätzlich geeignete Rechtsform. Die Tatsache, dass es sich hierbei (zunächst) um eine leere, arbeitnehmerlose Hülle handelt, ändert hieran nichts. Die Gründung einer solchen Vorrats-SE ist trotz fehlender Arbeitnehmerbeteiligung unter teleologischer Reduktion von Art. 12 II SE-VO zulässig. Im Gegenzug muss die Arbeitnehmerbeteiligung gemaß § 18 III SEBG analog nachgeholt werden, wenn das später erworbene Zielunternehmen auf die SPAC-SE verschmolzen werden soll. Aus gesellschaftsrechtlicher Sicht ist zu beachten, dass die SPAC-SE mit Sitz in Deutschland, welche auch den deutschen, aktienrechtlichen Bestimmungen unterliegt, nur bedingt für eine SPAC geeignet erscheint. Das deutsche Aktienrecht enthält strenge Regelungen, die der für eine SPAC-SE erforderlichen Flexibilität entgegenstehen können. Dies gilt insbesondere für das Erfordernis der Zustimmung der Hauptversammlung zur Akquisition des Zielunternehmens, die Rückzahlung des Treuhandvermögens an Aktionäre, die der Akquisition nicht zugestimmt haben und die Liquidation der SPAC-SE im Falle des Scheiterns des Erwerbs des Zielobjektes. Y1 - 2018 SN - 0340-7918 SP - 1547 PB - Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Balzer, Hermann T1 - Börsengänge von Konzerneinheiten - Handlungsempfehlungen des Arbeitskreises "Finanzierung" auf Basis einer empirischen Untersuchung deutscher Equity Carve-Outs und Spin-Offs (1997-2000) / unter Mitarbeit von Prof. Dr. Hermann Balzer ... / Schmalenbach-Ges JF - ZfbF : Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung. 55 (2003), H. 8 Y1 - 2003 SP - 515 EP - 542 ER - TY - JOUR A1 - Frings, Michael T1 - Bürgschaftsvermittlung durch den Ehepartner kein Haustürgeschäft? JF - ZIP : Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (1996) Y1 - 1996 SN - 0172-8245 ; 0720-817 SP - 1193 EP - 1200 ER - TY - JOUR A1 - Pietschmann, Bernd P. A1 - Vahs, Dietmar T1 - Change Management - Wie Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft machen. Teil 1: Erfolgsfaktoren von Veränderungsprozessen JF - News / ASU ; BJU : von Unternehmern für Unternehmer. Ausgabe Baden-Württemberg. 13 (1996), H. 5 Y1 - 1996 SP - 76 EP - 79 ER - TY - JOUR A1 - Pietschmann, Bernd P. A1 - Vahs, Dietmar T1 - Change Management - Wie Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft machen. Teil 2: Prozeßmanagement - Von starren Strukturen zu flexiblen Prozessen JF - News / ASU ; BJU : von Unternehmern für Unternehmer. Ausgabe Baden-Württemberg. 13 (1996), H. 6 Y1 - 1996 SP - 84 EP - 86 ER - TY - JOUR A1 - Pietschmann, Bernd P. A1 - Vahs, Dietmar T1 - Change Management - Wie Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft machen. Teil 3: Strategische Unternehmensentwicklung JF - News / ASU ; BJU : von Unternehmern für Unternehmer. Ausgabe Baden-Württemberg. 13 (1997), H. 2 Y1 - 1997 SP - 94 EP - 96 ER - TY - JOUR A1 - Pietschmann, Bernd P. A1 - Vahs, Dietmar T1 - Change Management - Wie Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft machen. Teil 4: Unternehmenskultur - Auf die "weichen" Faktoren kommt es an JF - News / ASU ; BJU : von Unternehmern für Unternehmer. Ausgabe Baden-Württemberg. 13 (1997), H. 4 Y1 - 1997 SP - 96 EP - 98 ER - TY - JOUR A1 - Pietschmann, Bernd P. T1 - Change-Management : das Management von Veränderungen auf dem Weg von der Zentralisierung zur Dezentralisierung JF - Organisation und Steuerung dezentraler Unternehmenseinheiten : Konzepte, Instrumente, Erfahrungsberichte ; mit Fallbeispielen / Armin Roth ... (Hrsg.) Y1 - 1997 SN - 3-409-12222-2 SP - 41 EP - 66 PB - Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Gottschalk, Sandra A1 - Janz, Norbert A1 - Rennings, Klaus T1 - Characteristics and Performance of Eco-Innovative Firms in the German Service Sector Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Grap, Rolf Dietmar T1 - Checklisten zur Beurteilung von Qualitätslaboratorien im Rahmen eines umfassenden Qualitätskonzeptes JF - Chemie in Labor und Biotechnik : CLB. 41 (1990), H. 4 Y1 - 1990 SN - 0943-6677 SP - 208 EP - 217 ER -